Cult of the Dead Cow

Hackergruppe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2008 um 19:44 Uhr durch Sprachpfleger (Diskussion | Beiträge) (Einleitung gestrafft, Hacker verknüpft. Kasus Verschwindibus: Präsident -> Präsidenten. Umformul. zum Informationszugang als Menschenrecht. "Hacktivismo Declaration" englisch, da originaler Titel.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
 _   _
((___))
[ x x ]
 \   /
 (' ')
  (U)
das ASCII Logo des cDc

Der Cult of the Dead Cow (kurz cDc) ist eine Hackergruppe, die 1984 in Lubbock (Texas) (Vereinigte Staaten) gegründet wurde. Ihre neue Software und andere Medien veröffentlicht die Gruppe zuerst über ihr Weblog.

Geschichte

Die Gruppe wurde im Juni 1984 von Grandmaster Ratte' und Frank Gibbe gegründet.

Das Gruppenmitglied Drunkfux etablierte im Dezember 1990 die Hacker-Konferenz HoHoCon, die üblicherweise in Houston stattfand. Diese Hacker-Konferenz war die erste ihrer Art, die auch Journalisten und Gesetzeshüter einlud, sich zu beteiligen.

1991 begann die Gruppe, selbst aufgenommene Musik auf Kassetten über ihr Postfach zu vertreiben. Viele dieser Aufnahmen sind jetzt online verfügbar.

Die Usenet-Newsgroup alt.fan.cult-dead-cow wurde im Oktober 1994 gegründet. cDc ist damit die erste Hackergruppe mit eigener Newsgroup. Im November des gleichen Jahres behauptete die Gruppe, Ronald Reagan mittels eines Blasrohrs mit Alzheimer infiziert zu haben.[1]

Der Cult of the Dead Cow erklärte im Jahr 1995 der Church of Scientology den Krieg.[2]

1997, bevor die Verbreitung von Musik übers Internet üblich war, veröffentlichte cDc eigene Musik im Mp3-Format über ihre Webseite.[3]

Im Februar 2000 war der cDc Thema eines 11-minütigen Dokumentar-Kurzfilms namens „Disinformation“. Ebenfalls im Februar 2000 beriet das cDc-Mitglied Mudge den amerikanischen Präsidenten Bill Clinton zum Thema Internetsicherheit. [4]

cDc communications

cDc communications ist die Dachorganisation des Cult of the Dead Cow. cDc ist eine der drei Gruppen von cDc communications. Die anderen beiden sind die Ninja Strike Force und Hacktivismo.

Ninja Strike Force

1996 gründete der cDc die Ninja Strike Force, eine Gruppe von sogenannten Ninja, die die Ziele des cDc "online und offline" erreichen sollten.[5] Der cDc eröffnete 2004 das NSF Dojo[6]. Ein Mitglied der NSF beitreibt außerdem ein Streaming-Radio, auf dem Aufnahmen von Hacker-Konferenzen, anderes Bildungsprogramm und eine Vielzahl unterschiedlicher Musik geboten wird.

2006 startete die Ninja Strike Force ihre eigene Webseite[7].

Hacktivismo

Hacktivismo wurde 1999 von cDc gegründet und ist eine unabhängige Gruppe unter dem Dach von cDc communications. Ihr Schwerpunkt liegt in der Erstellung von Anti-Zensur-Technologie zur Stärkung der Menschenrechte im Internet. Der Zugang zu Information gehöre zu den grundlegenden Menschenrechten.

Die Zielsetzung der Gruppe ist in der Hacktivismo Declaration zusammengefasst, welche die universelle Erklärung der Menschenrechte und den völkerrechtlichen Schutz der politischen Opposition auf das Internet übertragen will.[8]

Hacktivismo hat außerdem eine eigene Software-Lizenz unter dem Namen Hacktivismo Enhanced-Source Software License Agreement veröffentlicht.[9]

Softwareveröffentlichungen

  • Back Orifice: Die Gruppe zeichnete 1998 für die Veröffentlichung von Back Orifice verantwortlich, einem bekannten Backdoor-Programm, welches der erste Trojaner seiner Art für das Betriebssystem Windows war. Nachdem dieser Trojaner nach seiner Veröffentlichung im IRC und danach im Internet eine enorme Diskussionswelle über Sicherheitsfragen hervorgerufen hatte, folgten eine ganze Reihe weiterer solcher Trojaner, beispielsweise SubSeven.
  • XeroBank (früher: Torpark): dient zum anonymen Surfen auf Microsoft Windows, ohne Spuren zu hinterlassen. XeroBank stellt eine Verbindung zum TOR-Netzwerk her und stellt einen entsprechend eingerichteten Firefox-Webbrowser zur Verfügung. Die Software passt auf einen handelsüblichen USB-Stick und kann nach dessen Verbindung mit dem PC über eine EXE-Datei gestartet werden. Die Standardsprache des Systems ist Englisch; es beinhaltet jedoch auch Sprachunterstützung für Deutsch, Französisch, Arabisch und vereinfachtes Chinesisch.
  • Whisker

Quellen

  1. Fleming, Reid. „Official cDc Press Release Concerning President Reagan“. CULT OF THE DEAD COW Issue Number 281, November 1, 1994
  2. Swamp Ratte. „Statement Concerning the 'Church' of Scientology“. CULT OF THE DEAD COW Press Release, June 4, 1995.
  3. cDc communications. „‚Kingpin‘ by Weasel-MX“. cDc Paramedia Audio #1, June 27, 1997.
  4. Young, Steve, Major Garrett, und Associated Press. „Clinton fights hackers, with a Hacker“. CNN Online, February 15, 2000.
  5. cDc communications. „Press Release“. CULT OF THE DEAD COW Press Release, October 22, 1996.
  6. NSF-Dojo
  7. Ninja Strike Force
  8. Oxblood Ruffin. „The Hacktivismo Declaration - INTERNATIONAL BOOKBURNING IN PROGRESS“. July 4, 2001.
  9. Oxblood Ruffin and Eric Grimm. „Hacktivismo Enhanced-Source Software License Agreement“. November 26, 2002.