Neujahr

erster Tag des Kalenderjahres
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2005 um 04:06 Uhr durch St.Krekeler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Neujahr bzw. der Neujahrstag ist der erste Tag des Kalenderjahres. Im westlichen Kulturraum war der 1. Januar als Termin für den Jahresanfang seit dem Mittelalter weit verbreitet. Unabhängig davon gab und gibt es in unterschiedlichen Regionen und Zeiten andere Daten und darüber hinaus wurden in denselben geographischen Gebieten mitunter verschiedene Neujahrstermine gleichzeitig verwendet. Insgesamt sind die zeitlich und örtlichen Unterschiede so zahlreich, dass sie nur knapp zu umreißen sind. Ein Datum, an dem der 1. Januar in Europa allgemein als Jahresanfang anerkannt wurde, gibt es nicht.

Brauchtum

historisch, kirchlich

In der katholischen Liturgie wird der 1. Januar als Oktavtag von Weihnachten und als Hochfest der Gottesmutterschaft Marias begangen. Gleichzeitig wird im Evangelium an die Beschneidung und Namengebung Jesu am achten Tag (Luk. 2,21) erinnert - so auch in den evangelischen Kirchen.

allgemein

Heute gehören in vielen Ländern Feuerwerk und Böllerschießen zu Silvester ebenso zum Jahreswechsel, wie Glück- und Gesundheitswünsche im neuen Jahr.

So wünscht man sich zum Beispiel oft "einen guten Rutsch" ins neue Jahr. Dies hat jedoch nichts mit "rutschen" zu tun. Wie viele Redewendungen im Deutschen hat dieser Ausdruck seine Wurzeln im Jiddischen und Hebräischen: "Rosch" heißt auf Hebräisch "Kopf" oder "Anfang", zum Jahresanfang wünscht man sich Rosh Hashanah. Auf Jiddisch wünschten sich die Juden dann einen "guten Rusch", also einen guten Jahresbeginn, aus dem dann später der "gute Rutsch" wurde.

Neujahrstermine

feste Termine

Deutschland: Stadt Frankfurt, Kurmainz seit 13. Jhdt., Meißen und Thüringen, Münster ab 14. Jhdt., Augsburg 15. Jhdt., allgemein in Deutschland im Verlauf des 16. Jhdt.

Antiker römische Kalender bis Julius Caesar 46 v. Chr..

Im Bahai Kalender beginnt das Jahr am 21. März in Gemeinjahr und 20. März in Schaltjahr, der Naw Ruz oder Newroz genannt wird. Dieser Feiertag wird von den Kurden und im Iran sowie in allen zentralasiatischen Ländern mit der Nachsilbe "stan" und in Indien gefeiert und geht angeblich auf Zarathustra zurück.

In Thailand wird das neue Jahr zwischen dem 13. und 15. April gefeiert.

Byzanz / Konstantinopel, Rußland zwischen Mitte des 13. Jhdt. bis 1701 (Peter der Große).

bewegliche Termine

z.B. Frankreich bis 1564, verschiedene Bistümer. Maßgeblich war i.d.R. der Karsamstag.

Chineische Neuhjahrsfeste 2000-2011

Das chinesische Neujahrsfest und vietnamesische Neujahrsfest (Têt Nguyen Dan) wird an einem Neumond während des chinesischen Winters, also zwischen Ende Januar und Anfang Februar gefeiert. Traditionell wird das neue Jahr unter anderem mit Feuerwerk begrüsst.

Literatur

  • Hermann Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 3. Bände, 1891-1898.

Obwohl im Titel von deutscher Zeitrechnung die Rede ist, wird so ziemlich alles behandelt, was zum damaligen Zeitpunkt feststellbar war.

Siehe auch: Christliche Zeitrechnung