Edward, Duke of Kent and Strathearn

vierter Sohn König Georgs III. von Großbritannien und Irland und der Vater Königin Victorias
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2008 um 17:36 Uhr durch NjardarBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: en:Prince Edward, Duke of Kent and Strathearn, zh:愛德華親王 (肯特及斯特拉森公爵)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Prinz Eduard August (engl. Edward Augustus), Herzog von Kent und Strathearn (* 2. November 1767 in London; † 23. Januar 1820) war der vierte Sohn von König Georg III. von Großbritannien und Irland und von Königin Charlotte. Er war der Vater Königin Victorias.

Eduard August, Herzog von Kent und Strathearn

Militärische Laufbahn

Er wurde 1767 im Buckingham Palace geboren und ging später zur Armee. Zunächst war er in Nordamerika stationiert. Zuletzt war er dort Oberbefehlshaber aller britischen Truppen mit Sitz in Halifax, das er zur Festung ausbauen ließ. Wegen seiner extremen Anforderungen an die Disziplin der Truppen war er bei diesen sehr unbeliebt. Im Anschluss daran war er für einige Jahre ab 1802 in Gibraltar stationiert. Dort sollte er als Gouverneur die Disziplin der stationierten Truppen wiederherstellen. Er überzog dies aber derart, dass die Einheiten meuterten. Daraufhin wurde Eduard auch dort abgezogen, blieb aber formal bis zu seinem Tode weiter Gouverneur. Als Entschädigung wurde er gleichzeitig zum Feldmarschall befördert.

Heirat

Eduard blieb unverheiratet, bis die Frage der englischen Thronfolge im November 1817 durch den Tod der Enkelin von König Georg III. Charlotte Auguste, die zu der Zeit an zweiter Stelle der Thronfolge stand, wieder offen war. Der Thronfolger Georg selbst hatte keine weiteren Kinder, sein Bruder Wilhelm und die weiteren Geschwister ebenfalls nicht.

Daraufhin heiratete Edward 1818 in Amorbach, am Rande des bayerischen Odenwaldes gelegen, die verwitwete Prinzessin Victoria von Sachsen-Coburg-Saalfeld. Beide wohnten bis 1818 in einem Palais, dem Thalheim'schen Haus, in Eberbach am Neckar. Am 24. Mai des folgenden Jahres wurde das einzige Kind aus dieser Verbindung, Alexandrine Victoria, genannt „The Mayflower“, geboren, vermutlich auf einem Schiff, das zu britischem Hoheitsgebiet erklärt wurde, unweit von Eberbach.

Das Ehepaar lebte bis zum Tode des Herzogs im Jahre 1820 in Sidmouth an der Küste von Devon relativ bescheiden. Grund hierfür war die Tatsache, dass der Herzog erhebliche finanzielle Verbindlichkeiten hatte, die erst viele Jahre nach seinem Tode von seiner Tochter vollständig beglichen wurden.

Zwar starb Eduard vor seinem Vater und seinen drei älteren Brüdern, da aber keiner von ihnen legitime Nachkommen hatte, wurde seine Tochter Victoria nach dem Tod Wilhelms IV. Königin.

Siehe auch