Portal Diskussion:Bildende Kunst

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2008 um 15:09 Uhr durch JBirken (Diskussion | Beiträge) (Kurt Regschek: aw, wohl relevant). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von JBirken in Abschnitt Kurt Regschek
Willkommen auf der Diskussionsseite

Diese Seite dient als Anlaufstelle für Fragen, Kritik und Anregungen zu Themen und Artikeln der Bildenden Kunst.
Inhaltlich überarbeitungswürdige Artikel bitte auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bildende Kunst eintragen.

  • Neue Beiträge bitte unten anfügen und mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben.
  • Wer mithelfen möchte, den Bereich der Bildenden Kunst zu verbessern, findet Tipps und eine Übersicht im WikiProjekt Bildende Kunst.
  • Während der Umbauphase zur Neugestaltung der Portalseite Bildende Kunst werden alle Diskussionen mit Vorschlägen und Kritik zum Umbau hier geführt. Frühere und weitere Diskussionsbeiträge sind aus Gründen der Zusammenführung aller auf ganz unterschiedlichen Seiten geführten Diskussionen zur Portalseite ebenfalls dorthin transferiert worden. -- H.Albatros 07:51, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • Statistik zum Portal:Bildende Kunst
  • Mit Hilfe dieses Statistik-Tools für eine Seite (hier z.B.: Portal:Bildende Kunst) in einem einzugebenden Monat (hier z.B.: im März 2008) lässt sich ermitteln, wie häufig diese Seite in dem angegebenen Zeitraum aufgerufen wurde.
  • Autoren [1] der Portalseite in der Reihenfolge nach der Anzahl der Edits absteigend aufgeführt.
  • Für die Autoren-Übersicht sind folgende Eingaben durch den Leser/Benutzer erforderlich: im Sprachfeld: de; im Artikelfeld: Portal:Bildende Kunst. Die Reihenfolge der aufgeführten Autoren gibt die prinzipielle Tendenz an. Es besteht keine Gewähr für die Genauigkeit der Einzelwerte, die das ermittelnde Programm (als B-Version noch in der Aufbauphase) zeitverzögert darstellt.

  • E. J. oder J. E. J.?

    Administrative Frage: John Ernest Joseph Bellocq hat bei uns ein Lemma mit vollem Namen. Normalerweise läuft er unter E. J. Bellocq (schaut mal bei Amazon) oder sogar Ernest James Bellocq (?!). Sollte man ihn da nicht – wie unter en:E. J. Bellocq und bei uns z.B. J.R.R. oder A. L. – nicht lieber auf E. J. Bellocq setzen oder zumindest ein redir bauen? Bin gerade drauf gekommen weil bei documenta 6 eine Menge wikilinks falsch gesetzt waren (wahrscheinlich damals noch mangels entsprechender Artikel) --JBirken 18:38, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

    Ich würde mich daran orientieren, ansonsten würde ich die Frage eher auf Fragen zur Wikipedia stellen falls Du es noch nicht getan hast (?) Gruß --Telrúnya 14:39, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
    Hallöchen allerseits, in der Deutschen Nationalbibliothek wird er als Bellocq, Ernest J. geführt. Gruß Retzepetzelewski 16:35, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
    Dankeschön. In der Sammlung vom MoMA auch - habs dementsprechend verschoben. Cheers, JBirken 17:36, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Amberger oder Burgkmair?

    Hier drei Varianten des selben Bildes, das den Bauernjörg zeigen soll. Bei der Zuschreibung ist nicht ganz klar, ob es nun von Christoph Amberger oder von Hans Burgkmair d.Ä. stammt. Die Initatialen CA rechts unten sprechen m. E. für Amberger. Hat hier jemand eine Möglichkeit, das zu klären? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:47, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Ernst Cuno

    Könnte mal jemand mit dem richtigen Buch in dasselbe schauen und aufklärend in die LD eingreifen? Danke! --Jo Atmon 'ello! 15:00, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Dass er im AKL steht, stimmt nicht. Ich habe nachgesehen. --Polarlys 23:38, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Vorschlag und Frage zu einem konkreten Bild

    …also im Buch, wovon ich das Bild habe, hab' ich nichts gefunden

    Ich wollte mal vorschlagen, im Portal einen Bestimmungsbereich (Anfragen zu unbekannten Kunstwerken) einzurichten – ähnlich der Seite Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung. Anlaß ist wieder mal ein unbekanntes Bild:

    Wer weiß zu diesem Bild den Titel, den Künstler, das Entstehungsjahr und evtl. den Standort? Ich habe es gerade in der Hoffnung hochgeladen, daß jemand schon Näheres weiß und ich die Daten ergänzen kann... Merci, --Matt1971 08:23, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Hallo Matt1971, also wenn Du schon so was machst, solltest Du wenigsten verraten aus welchem Buch Du das Bild hast, wenn sich denn jemand damit beschäftigen will, weiß er wenigstens wo er anfangen muß, wenn er denn anfangen will. Gruß Retzepetzelewski 10:41, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Buch: Rosa Giorgi: Bildlexikon der Kunst: 6. Engel, Dämonen und phantastische Wesen. 384 S., Berlin, Parthas, 2003, ISBN 3936324042 / ISBN 9783936324044 -- Matt1971 23:15, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Google und etwas ikonographisches Grundwissen sind Deine Freunde ;) - Josse Lieferinxe „St. Michael Killing the Dragon“. --JBirken 14:35, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    PS Der Englische WP-Artikel zum Künstler listet einen etwas anderen Titel, aber das ist ohnehin in beiden Fällen sicher eine Übersetzung. --JBirken 14:40, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Die Version, die hier abgebildet wird, ist zum einen ein Ausschnitt eines größeren Bildes, zum anderen kein "Bild" im klassischen Sinn, sondern ein Teil eines Gobelins. Die Textilstruktur, die keine Leinwand ist, ist in der Vergrößerung deutlich zu erkennen. Viele Gobelins setzen ja ein ursprünglich einmal gemaltes Bild in eine Textilweberei um. Dies dürfte auch hier der Fall sein. Die Vorlage wird wesentlich älter sein als das vermutete 19./20. Jh.. Die ursprüngliche Darstellung des Drachens und des Engels könnten eher aus der Zeit um das 15. Jh herum stammen. Die Rüstung, die der Engel trägt, könnte darauf hindeuten, daß diese Darstellung mit der St. Georg-Figur in Verbindung steht, bzw. der Künstler sich an den St.Georg-Darstellungen orientiert hat. Soweit einfach erstmal aus der Abbildung heraus ein paar Hinweise. Grüße --Arnis 16:26, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Hm, ich glaube das mit der Textilstruktur könnte ein kleines Mißverständnis sein. Bei dem oben angegebenen Link steht, dass es sich um ein Tafelbild auf Holzuntergrund handelt. Wenn man noch ein wenig mehr sucht, kommt heraus, dass es die beschädigte Rückseite eines Altarbilds (Verkündigung) ist [1][2] Das das uns hier vorliegende Bild eine Textilstruktur aufweist, liegt meiner Meinung einfach daran, dass es eine Abbildung nicht des ursprünglichen Werks ist, sondern einer Reproduktion auf Leinwand, wie sie eben hier angeboten wird (das Bild im Art-Print-Service eben aufälligerweise ohne Textilstruktur) --JBirken 16:57, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Wenn jemand nen JSTOR-Zugang hat, gibt es hier evtl. mehr und ne Datierung. --JBirken 17:18, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Die Provenienz führt zum „Musée du Petit Palais Avignon“, wo das Gemälde als Josse Lieferinxe: Saint Michel terrassant le Dragon (datiert zwischen 1493–1505) geführt wird. Gruß --Telrúnya 18:16, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Die Abbildung des Museums zeigt das Bild in der Version, die hier in der Wiki auch (nur genauer) wiedergegeben ist. Ich bin mir sehr sicher, daß diese Abbildung keine Reproduktion auf Leinwand wiedergibt. Die Struktur eines gewebten Stoffes ist klar zu erkennen und unterscheidet sich gravierend von bedruckter Leinwand. Man erkennt auch an einer Stelle ganz rechts in der Abbildung, daß der Stoff eine unregelmäßige Begrenzung hat. Lieferinxe steht als Künstler ja fest. Ich vermute nur, daß auch das Petit Palais eine gewebte Version zeigt - es fehlen ja auf der Internet-Seite genauere Angaben dazu.
    Doch, da steht ganz eindeutig Bois = Holz (und hier: Oil on Panel, und hier Zoom ohne Raster) :) Die Textur auf dem Bild des Petit Palais ist einfach der Moire-Effekt eines Drucks (sieht man an den eher diagonal versetzen Punkten, im Gegensatz zu den horizontalen Linien der Textilstruktur auf unserem Commons-Bild), da es wahrscheinlich aus dem Katalog gescannt wurde. --JBirken 18:52, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Ja, die Abbildung scheint vom Original zu stammen. O.K. Du hast recht. Gruß --Arnis 19:03, 4. Mär. 2008 (CET) Josse Lieferinxe ist eine Entdeckung. Die Commons-Abbildung ist mir allerdings nach wie vor ein Rätsel...Beantworten

    Neoinfantilismus

    Hallo, habt Ihr eine Meinung zu diesem Löschantrag? Bitte dort antworten. Danke. Minderbinder 16:42, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Kategoriendiskussion Buchmalerei

    Ich habe auf Kategorie Diskussion:Buchmalerei#Neuordnung der Kategorie einen Vorschlag zur Neugliederung der Kategorie:Buchmalerei gemacht. Würde mich über Stimmen dort freuen. Stullkowski 14:12, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Gewändefigur

    Kirchenportal

    Hallo. In Artikeln, die gotische Kirchenportale beschreiben ist die Rede von "Gewändefiguren" z. B. Münster zu Thann. Was ist darunter zu verstehen? Und falls jemand den französischen Begriff kennt, wäre das ganz toll. Traumrune 19:01, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Hallo Traumrune, ich zitiere aus meinem dtv-Lexikon von 1990 Gewände, die im Unterschied zur Laibung schräg in die Mauerfläche eingeschnittene seitl. Begrenzung eines Portals oder Fensters. Das Gewände war bes. in der rom. und got. Baukunst sehr gedehnt, reich ornamental ausgeschmückt und oft mit Figuren (Gewändefiguren) ausgestattet. Mit freundlichem und österlichem Gruß Retzepetzelewski 19:23, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Nichts leichter als Französisch: bei einem freistehenden Bogen (arc, m.) ist die innere, rechtwinklig zur Stirnseite (front, m.) angeordnete Schnittfläche die Laibung (intrados, m., seltener auch embrasure, f.), die äussere bildet den Bogenrücken (extrados, m.). Bei einer bogenförmigen Wandöffnung z.B. dem Portal, wird der Bogenrücken von der Wand verdeckt. Die Stütze (support, m.) des Bogens dient im Portal als Türpfosten (piedroit, m.). Dieser ist auf dem Foto ganz rechts zu sehen. Er ist deutlich schmaler als die Wand und sitzt in ihrem hinteren, zum Innenraum gekehrten Bereich. Während die beiden zur Öffnung gekehrten Schnittflächen der beiden Pfosten, an denen die Tür verangelt wird, also zwei kurze Parallelen bilden (im rechten Winkel zur Fassade), ist der vordere Wandbereich (unter anderem aus Gründen des Lichteinfalls) diagonal geschnitten. Das bedeutet, dass der Portalbereich von der tief in der Wand liegenden Tür ausgehend bis zur Fassade immer breiter wird. Genau diese beiden, den Eingangsbereich einrahmenden abgeschrägten Wandabschnitte werden als Gewände (ébrasement, m.) oder etwas weniger elegant auch als Ausschrägungen bezeichnet. Dort fanden oft Wandsäulen oder -figuren, später auch Rundfiguren Platz, für die in der Gotik regelrechte "Programme" erstellt wurden: im Mittelpfeiler des Hauptportals steht häufig Christus, in den Gewänden die Apostel, in den Gewänden der Seitenportale weitere heilige und biblische Gestalten, der/die Namensgeber/in der Kirche, der/die Schutzheilige der Stadt, usw.
    Siehe auch: portail, ébrasement, und noch ein schönes Beispiel hier (ohne Figuren). Gewände gibt es auch an Fensteröffnungen und - in diesem Fall nach innen gekehrt - an Schiessscharten, wie an dieser. Ich hoffe, das hilft weiter. Viele Grüsse,--Désirée2 21:36, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten


    Frage aus dem Portal:Essen und Trinken

    Ein fröhliches Hallo zusammen! Im Portal Essen und Trinken überlegen wir gerade einen neuen Abschnitt mit Essen und Trinken in der Kunst (Arbeitstitel) einzubauen. Wir suchen dafür noch (herausragende) Artikel. Bisher haben wir unter Anderem: Dinner for one, Eat-Art, Das Abendmahl, Eat Drink Man Woman, Die Bauernhochzeit, Das große Fressen, Tampopo. Wenn ihr noch Ideen habt wäre es schön wenn ihr diese unter dem entsprechenden Abschnitt besteuern würdet. Ich sag jetzt schon mal herzlichen Dank! --Nati aus Sythen 21:33, 2. Apr. 2008 (CEST) P.S. Diese Anfrage habe ich zeitgleich bei den Portalen: Kunst&Kultur, Bildende Kunst, Fotographie, Musik, Film, Fernsehen platziert.Beantworten

    Vielleicht ist unter Stillleben etwas zu finden. -- H.Albatros 12:17, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Zwei Fragen zu Kategorien

    Hallo, ich habe gestern die Kategorie Turner-Preisträger angelegt. Da ich nicht alle Tage eine Kategorie anlege, hier die erste Frage: Die Kategorisierung der neuen Kat. Turner-Preisträger mit Kategorie:Kunst ist wohl zu allgemein, aber etwas passenderes habe ich im Kategorienbaum nicht gefunden. (Kunstkritik? Zeitgenössischer Künstler?) Gibt es dazu Meinungen?

    Die zweite Frage, die sich beim Lesen des Kategorienbaums ergab: Was ist die Abgrenzung zwischen Kategorie:Kunstmuseum (Moderne) und Kategorie:Kunstmuseum (Zeitgenössisch)? Wenn mit ersterem die Klassische Moderne gemeint ist, dann sind aber eine Menge Museen falsch eingeordnet. Diese scharfe Trennung gibt es bis auf Ausnahmen auch gar nicht. Minderbinder 10:07, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    ad 1) ich denke mal Kategorie:Kultur (Vereinigtes Königreich) (?)
    ad 2) (unvollständige Antwort) Na zeitgenössisch imho in der bildenden Kunst = noch lebendig / moderne hingegen ab ca. Impressionismus aufwärts. Aber da scheiden sich die Geister, so auch in der WP, weshalb Du eine hübsche Frage zur Redundanz in den virtuellen Raum wirfst ;-) Gruß --Telrúnya 11:42, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    PS) Frag sonst mal Benutzer:Fixlink, der ist in der Kunst-Kategorienfrage etwas besser bewandert. --Telrúnya 11:45, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Kategorie:Turner-Preisträger

    1.) Kategorienbezeichnung:
    Zuerst sollte eine Einigung darüber herbeigeführt werden, ob in der deutschen WP Turner Prize (Artikel) oder Turnerpreis (Weiterleitung) zu bevorzugen ist. Für die Kategorie würde ich aus Gründen der Präzision und der Einheitlichkeit (siehe Kategorie:Orden- und Preisträger) für Kategorie:Träger des Turnerpreises plädieren.
    2.) Oberkategorie:
    Soweit ich sehe, werden Träger von Kunstpreisen bisher ausschliesslich in den Artikeln zu den entsprechenden Kunstpreisen gelistet. Solange keine Kategorie:Träger eines Kunstpreises existiert (diese nicht sehr glückliche Kategorienbezeichnung wäre aus Gründen der Einheitlichkeit der Bezeichnung "Kategorie:Kunstpreisträger" vorzuziehen), eignet sich vorläufig die Kategorie:Orden- und Preisträger.
    3.) Räumliche Zuordnung:
    würde der Preis ausschliesslich an britische Künstler vergeben werden, wäre eine räumliche Zuordnung über Kategorie:Britischer Künstler sinnvoll. Da er auch an Künstler mit anderer Staatsangehörigkeit geht, macht eine räumliche Zuordnung keinen Sinn. Die Preisträger gehören nicht in den Kategorienbaum:Kultur sondern in den Kategorienbaum:Person. Der Preis selbst steht richtig unter Kategorie:Kultur (Vereinigtes Königreich).
    4.) Zeitliche Zuordnung:
    Ja, da Verleihungen erst seit 1984 stattfinden, ist eine zeitliche Zuordnung der Träger möglich über Kategorie:Zeitgenössischer Künstler. Gruß, --Fixlink 14:32, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Hallo Fixlink, vielen Dank für Deinen Rat. Zu 1.) Kategorienbezeichnung: Ich bin ja auch für Einheitlichkeit, aber es scheint bei den Preisträgern in Kategorie:Orden- und Preisträger drei Varianten zu geben (ohne Zählung von Orden, Medaillen, Ringen, also nur Empfänger von Preisen):

    Daher hatte ich mich für Turner-Preisträger entschieden, klingt weniger geschraubt, und ist analog zu Pulitzer-Preisträger und Pritzker-Preisträger, beides Fälle, in denen ein Preis im enlischen Sprachraum XXX Prize genannt wird.

    2. und 3. sind sinnvoll.

    Zu 4.) Zeitliche Zuordnung: Meinst du, die Kategorie Turner-Preisträger sollte mit der Oberkategorie Zeitgenössischer Künstler versehen werden, oder jeder der eingestellten Künstler-Artikel? Minderbinder 15:47, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Hallo Minderbinder, Keine Ursache, 1.) ist Geschmackssache, 2.) sieht so ganz gut aus, 3.) gemeint war die Kategorie:Turner-Preisträger: sie passt doch bestens in die Kategorie:Zeitgenössischer Künstler - es sind ja nur solche drin. Zeitgenössische Künstler werden (auf Zehenspitzen) mit einer etwas fliessenden Schaffensperiode ab etwa 1950/1960 angesetzt. Eigentlich sollten die einzelnen Turnerprämierten schon unter den Zeitgenössischen kategorisiert sein, aber da sich selten jemand der Kategorien annimmt, kann es ebenso gut sein, dass sie es nicht sind. Sei ruhig mutig. Gruß, --Fixlink 02:36, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Kategorie:Kunstmuseum

    ... benötigt tatsächlich einen Frühjahrsputz. Gruß, --Fixlink 14:32, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Israhel van Meckenem (der Ältere)

    Hallo. Zwecks eines ÜA-Bausteins den ich aus diesem Artikel entfernt habe, habe ich einen Portalhinweis hinzugefügt. Scheint mir hier im Portal besser aufgehoben zu sein. Vielleicht kann man den Artikel ja evtl. ausbauen ? Grüsse Gary Dee 19:16, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Kurt Regschek

    Hallo! Vielleicht könnt ihr mir sagen, ob dieser Kurt Regschek die Relevanzkriterien erfüllt. Der Artikel wurde wegen einer URV gelöscht. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass der Urheber (also der Inhaber der Webseite, von der abkopiert wurde) und der Einsteller des Textes identisch sind, also wir eine Freigabe bekommen. Auch ein gerade sich in der Dateiüberprüfung befindendes Bild könnte man dann vielleicht retten. Allerdings rentiert sich der Aufwand (Webseite bzgl. einer Freigabe anschreiben und das OTRS bemühen) nur, wenn der Artikel dann nicht wieder wegen Irrelevanz gelöscht wird. -- Chaddy - DÜP 14:23, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

    Nach kurzem Googlecheck würde ich sagen – heute vergessener Vertreter einer heute vergessenen Kunstrichtung (Phantastischer Realismus), aber in seiner Zeit wohl populär genug um für uns relevant zu sein. Literatur gibts wohl auch. War der Artikeltext denn verwertbar? --JBirken 15:09, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten