Liste von Rangierbahnhöfen

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2008 um 22:33 Uhr durch Humpyard (Diskussion | Beiträge) (Osteuropa: Weitere Angaben Richtungsharfen, Čop; Quelle: neue Bilder von Google Maps. Zdolbuniv und Mostiska II entfernt, da nach grob aufgelösten Satellitenbildern vermutete Rbf hierdurch widerlegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Liste bedeutender Rangierbahnhöfe in geografischer Ordnung.

Angeführt sind wichtige Rangierbahnhöfe mit Bildung von Ferngüterzügen beziehungsweise mit großem Transportaufkommen oder mit sehr umfangreichen Gleisanlagen bei geringerem Transportaufkommen, die zudem in der Regel wenigstens einen Ablaufberg besitzen.

Während die Namen der Eisenbahnkomplexe und Städte, soweit allgemein gebräuchlich, im deutschsprachigen Exonym angegeben sind, sind die eigentlichen Rangierbahnhöfe mit den offiziellen endonymen Eigennamen in der jeweiligen Sprache beziehungsweise bei Sprachen mit nichtlateinischen Alphabeten in der wissenschaftlichen Transliteration statt deutscher Umschrift (Transkription) bezeichnet, damit in jedem Falle (auch für die nichtdeutschsprachige Leserschaft) eine Rückführung in die Herkunftssprache zwecks Auffindens in Karten beziehungsweise vor Ort möglich ist. In Eisenbahnkomplexen mit mehreren Rangierbahnhöfen sowie bei Rangierbahnhöfen, aus deren Namen der entsprechende Eisenbahnkomplex bzw. -knoten nicht erkennbar ist und bei Rangierbahnhöfen, deren fremdsprachiger Eigenname vom deutschsprachigen Namen des Eisenbahnkomplexes abweicht, ist der (deutschsprachige) Name des Eisenbahnkomplexes in Kursivschrift vorangestellt. Soweit bekannt, ist die Anzahl der Richtungsgleise in Klammern angegeben, wobei doppelte Zahlen: (xx + xx) deren Anzahl für jeweils jedes einzelne Rangiersystem in zweiseitigen Rangierbahnhöfen anzeigen.

Nicht aufgeführt sind kleinere Rangierbahnhöfe mit mehrheitlich Ortsverkehr und/oder nur wenigen Geleisen, teilweise stillgelegte Rangierbahnhöfe mit nur mehr geringem Verkehr oder Gebrauch nur mehr zum Abstellen von Eisenbahnwagen, Rangierbahnhöfe von Anschlußbahnen der Industriewerke und Häfen sowie vollständig stillgelegte Rangierbahnhöfe.

Siehe auch: Liste wichtiger Personenbahnhöfe, Liste deutscher Personenbahnhöfe

Europa

Britische Inseln

Skandinavien

Baltische Länder und Oblast Kaliningrad

Osteuropa

Ostmitteleuropa

Deutschland

 
Rangierbahnhof Hagen-Vorhalle
 
Richtungsgruppe des Rangierbahnhofs Kornwestheim Rbf

In Deutschland werden infolge weiterer Rationalisierung durch die Deutsche Bahn AG voraussichtlich nur mehr die nachstehend fett gekennzeichneten neun Rangierbahnhöfe unter der gleichnamigen Kategorie für den Ferngüterzugverkehr und weitere noch nicht definitiv bekannte als "Knotenbahnhöfe" ohne Ferngüterzugbildung weiterbetrieben sowie verschiedene derzeit noch betriebene Rangierbahnhöfe stillgelegt.

Benelux-Länder

Frankreich

Alpenländer

Südosteuropa

Südeuropa

Russland

Europäischer Teil

Exklave Oblast Kaliningrad: siehe hier. Übrige Rangierbahnhöfe folgen, bitte um Geduld!

Asiatischer Teil

Asien ohne Russland

Afrika

Ozeanien

Australien

Neuseeland

Nordamerika und Mittelamerika

Kanada

USA

Mexiko

Südamerika

Moskau: Chovrino, Losinoostrovskaja, Moskva-Sort.-Rjazanskaja, Perovo, Ljublino sowie am großen Eisenbahnring: Orechovo-Zujevo, Bekasovo-Sort. Sankt Petersburg: Sankt-Peterburg-Sort.-Moskovskij, Šušary Toronto: MacMillan, Agincourt