Stepptanz

Tanz, bei dem mit je zwei Metallplatten vorne und hinten an den Schuhen rhythmische Klänge erzeugt werden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2005 um 13:27 Uhr durch Uweph (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Steptanz wurde im 19. Jh. in den USA entwickelt und ist heute überall auf der Welt bekannt. Metallplatten, wie sie zu dieser Zeit zum Schutz der Sohle an den Schuhen angebracht waren, erzeugen beim Tanzen einen rhythmischen Klang. Der Tänzer wird somit zum Percussion Musiker.

Schritte
  • "step" belasteter Schritt auf die Metallplatte des Fußballen
  • "stamp" belasteter Schritt mit dem ganzen Fuß, kraftvoller Schlag
  • "stomp" unbelasteter Schritt mit dem ganzen Fuß, kraftvoller Schlag
  • "toe" Auftippen mit der Fußspitze
  • "heel" Ton mit der Ferse erzeugen, während der Ballen belastet bleibt
  • "ball" o. "tap" unbelasteter Schlag mit der Metallplatte des Fußballens auf dem Boden
  • "hop" Sprung auf einem Bein
  • "brush" unbelasteten Fuß über den Boden schleifen, nach vorne oder nach hinten
  • "shuffle" unbelasteten Vorderfuß vor und zurück über den Boden schleifen (= brush vor und zurück), ergibt zwei Schläge
  • "flap" brush nach vorne und anschließend einen step mit dem selben Fuß, ergibt zwei Schläge
  • "scuff" Ferse nach vorne über den Boden schleifen, ergibt einen Schlag
  • "dig" ein Schlag, heel, kräftig, nach vorne
  • "pull back" zwei Schläge, die beim Zurückspringen erzeugt werden
  • "cramp roll" Schrittkombination aus ball und heel mit vier Schlägen, der erste Schlag kann als flap (ergibt fünf Schläge) ausgeführt werden oder als shuffle step (ergibt sechs Schläge).
  • "time step" Schrittkombination: shuffle hop step flap step
  • "irish" Schrittkombination: shuffle hop step
  • "maxi ford" Schrittkombination: Step shuffle leap toe

Der Spanische Flamenco könnte den Steptanz beeinflußt haben. Dabei werden die Spitzen der Schuhe genagelt, damit sie beim Tanzen einen gut hörbaren Ton erzeugen.

Geschichte

Steptanz geht zurück auf die 30er Jahre des 19. Jahrhunderts. Dort entstand im New Yorker Stadtteil "Five Points" eine Fusion aus afrikanischem Shuffle und irischem, schottischem und englischem Step dance. Am einflußreichsten war der irische Jig. Die verschiedenen ethnischen Gruppen kamen zusammen und hielten Wettbewerbe ab, um ihre besten Bewegungen vorzustellen. Daraus entstand ein neuer amerikanischer Stil.

Der Steptanz erlebte eine Blütezeit zwischen 1900 und 1955. Damals war Step der Hauptstil in den Shows am Broadway und im amerikanischen Variete-Theater (Vaudeville). Auch die zu dieser Zeit sehr populären Big Bands engagierten oft Steptänzer. Eine Zeit lang gab es auf den meisten amerikanischen Straßen Amateur-Stepper zu sehen und hören. Steptanz war zu dieser Zeit quasi identisch mit Jazztanz, da Jazz die Musik war, zu der gesteppt wurde.

In den 30er, 40er und 50er Jahren wechselten die besten Steptänzer zu Film und Fernsehen.

In den 50er Jahren änderte sich der Tanzstil in der Unterhaltungsindustrie. Rock'n'roll und ein neuer Jazztanz-Stil entwickelten sich. Jazztanz und Steptanz entwickelten sich von da an parallel als eigene Stile weiter. Zeitgenössische Steptanzformationen sind etwa Riverdance und Stomp.

Berühmte Steptänzer