Troja

Stadt des Altertums
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2003 um 16:44 Uhr durch Diana (Diskussion | Beiträge) (Literaturangabe ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Datei:Karte Troja MKL1888 kl.png
Historische Karte von Troja
aus Meyers Konversationslexikon 1888
Bild vergrößern


Troja, auch Troia oder Ilion oder Ilios (bei Homer) genannt, historische Stadt in der Landschaft Troas im Nordwesten Kleinasiens. Troja wurde der Legende nach von den Griechen belagert und schließlich erobert (siehe: Trojanisches Pferd). Abschnitte dieses trojanischen Kriegs schildert Homer in der Ilias. Während Troja lange Zeit als bloße Sage galt, entdeckte der deutsche Amateurarchäologe Heinrich Schliemann 1870 die Ruinen der Stadt.

Schliemanns spektakulärster Fund war der "Schatz des Priamos" (Schliemanns eigene Bezeichnung), der lange Zeit im Antikenmuseum in Berlin aufbewahrt wurde und nach dem Zweiten Weltkrieg in die UdSSR gebracht wurde.

Wie weitere Ausgrabungen ergaben, war Troja von der Bronzezeit (ca. 4000 v.Chr.) bis ins byzantinische Reich im 4. Jahrhundert besiedelt.

Bis heute wurden mehr als 9 Siedlungsschichten entdeckt. Die 6. Siedlungschicht gilt als das Homerische Troja.


Literatur

  • Homer: Ilias; Reclam
  • Eberhard Zangger: Ein neuer Kampf um Troja; 1994
  • Troja - Traum und Wirklichkeit, Ausstellungskatalog, hg. v. Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg u.a., Stuttgart 2001.