Nationalratswahl in Österreich 2002

Wahl
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2002 um 14:36 Uhr durch Benedikt~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Satzstellungsfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nationalratswahl 2002

Aufgrund des Zerbrechens der FPÖ-ÖVP-Koalition im Herbst 2002 wurde am 24. November in Österreich neugewählt. Aus der Wahl ging eine gestärkte ÖVP hervor, die zum ersten Mal seit der Wahl von 1966 mehr Prozentpunkte als die SPÖ hat. Die FPÖ erhielt nur noch rund ein Drittel ihres vorherigen Ergebnisses. ÖVP und FPÖ zusammen, deren Koalition oft als "bürgerliches Lager" bezeichnet wird, haben leicht verloren, SPÖ und Grüne konnten nur leicht zulegen und nicht aus den Stimmenverlusten der FPÖ profitieren.

Die Wahlergebnisse: (in Klammern Ergebnisse vom 3. Oktober 1999)

  • ÖVP 42,27% (+15,36%) 79 Mandate (+27)
  • SPÖ 36,90% (+3,75%) 69 Mandate (+5)
  • FPÖ 10,16% (-16,75%) 19 Mandate (-33)
  • Grüne 36,90% (+3,75%) 16 Mandate (+2)

Ergebnisse von nicht im Nationalrat vertretenen Parteien:

  • LIF 0,97% (-2,68%)
  • KPÖ 0,57% (+0,09%)
  • SLP 0,08% (1999 nicht angetreten)
  • Die Demokraten 0,05% (1999 nicht angetreten)
  • CWG 0,04% (-0,03%)

Die Wahlbeteiligung betrug 80,48% (1999: 76,2%).

Links

Informationen des Innenministeriums: http://wahl2002.hitech.at/index.htm