Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2008/Mai

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2008 um 04:19 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Wikipedia:Redaktion Geschichte archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von H-stt in Abschnitt Altamerikanistik

"Tertiärliteratur"

Jemand meint in Diskussion:Tertiärliteratur, die amerikanische Terminologie (primary, secondary, tertiary sources) sei die gleiche wie im Deutschen. Bitte um Kommentar in der Diskussion.-- Ziko 21:14, 1. Mai 2008 (CEST)

Schlacht von Cabo de Palos

Der Artikel befindet sich in der Lesenswert-Kandidatur ohne allzu groß beachtet zu werden. Vielleicht wirft mal jemand zumindest einen Blick drauf?-- Tresckow 16:06, 4. Mai 2008 (CEST)

Infos zu Nachkommen in Personenartikeln

Ich brauche dringend mal eine "Insider"-Info. Ist es notwendig, dass Personanartikel in denen die Nachkommenschaft in einem Abschnitt aufgelistet werden auch mit Ehepartnern versehen werden müssen? Oder kann man die Ehepartner der Kinder weglassen? Wie handhaben wir das? Gibt es Konventionen oder herrscht eigenes Gusto vor? Gruß ex-Elbarto 19:33, 4. Mai 2008 (CEST)

Nach Gusto. -- Carbidfischer Kaffee? 19:36, 4. Mai 2008 (CEST)
Ich gebe zu bedenken, dass in einigen Artikeln die Ehepartner von Nachkommen mit eigenen Artikeln aufgeführt sind, die Nachkommen selbst aber noch keinen eigenen Wikipedia-Artikel haben. Ich finde, es führt zur Informationsarmut, diese nun alle zu löschen, so wie Nutzer ex-Elbarto das jetzt vor hat - siehe hier. Damit fehlt jedwede genealogisch-dynastische Verbindung zu Friedrich Wilhelm I. und seinen Schwiegersöhnen und -töchtern, da es noch keine eigenen Artikel für diese Leute gibt. Ich finde es hinderlich, wenn ich dann statt Wikipedia Google durchforsten darf, um diese wichtigen Infos für mich selbst bzw. für neue Artikel herauszufinden. Das ist nutzerunfreundlich, denn warum Informationen weglöschen, die schon mühsam da eingespeist sind - macht das den Artikel irgendwie besser? Mein Gusto ist es, dass die drinbleiben! So wie es jetzt ausschaut, denkt man, die wären alle unverheiratet gewesen und man hat auch keine Möglichkeit, das Gegenteil herauszufinden, weil die Links jetzt fehlen. --Sümpf 19:44, 4. Mai 2008 (CEST)
Tja mein gusto als Hauptautor wäre eher ein rausnehmen, da ich keinen Informationsverlust für den betreffenen Aritkel sehe. Im Grunde ist das nur eine Mücke. Die Ehepartner erschließen sich über die links der Nachkommen. Wo soll der enzyklopädische Mehrwert zu dem betreffenden Artikel sein? Was erfahre ich denn darüber über die eigentliche Person die diesen Artikel behandel? Gar nichts. Wenn es Gusto herrscht, dann sollte der Autor entscheiden, der einen größeren Anteil an den jeweiligen Artikel hat. Das wäre ein pragmatischer Vorschlag bei strittigen Situationen (wie bei uns beiden gerade). ex-Elbarto 19:50, 4. Mai 2008 (CEST)
Was für ein Hauptautor? Hast du den Artikel verfasst? Nein! Hast du den Artikel wesentlich verbessert? Nein! Hauptautor, Herr vom Wolkenkuckucksheim oder was auch immer kannst du dich nennen, wenn du aus dem Artikel was exzellentes oder zumindest lesenswertes machst. Und dazu gehört nicht, relevante Information nach Laune zu entfernen. Hier Maximilian I. Joseph (Bayern), hier Wilhelm II. (Deutsches Reich), hier Heinrich der Löwe, hier Friedrich I. (Württemberg, König) oder hier August II. (Polen) wurden die Nachkommen durch die dynastischen Verbindungen ergänzt und das verschafft Informationsreichtum statt -armut, denn wir alle wissen ja, dass diese Heiraten nicht aus Liebe, sondern aus politischen Verbindlichkeiten geschlossen wurden und das geht nun unter. Ich für meinen Teil finde diese Info sehr wichtig und nützlich und will sie sofort haben, wenn ich unter diesem Punkt nachschaue und da es sie schon gibt, braucht man sie nicht radikal zu beseitigen. Zumal wir hier alle gleichberechtigte Autoren sind oder worum geht es bei Wikipedia? Darum, dass du dir deinen Lebenstraum, die Bearbeitung von Friedrich Wilhelm I. (Brandenburg) in deinem sturen Gusto, erfüllst? --Sümpf 19:57, 4. Mai 2008 (CEST)
Ok, für interessierte: vorher nachher. (Ich habe fast den ganzen Text ersetzen müssen). Über dritte Meinungen würde ich mich weiter freuen. Ich klinke mich mal aus, weil ich niemanden verschrecken will. Gruß ex-Elbarto 20:02, 4. Mai 2008 (CEST)
Du hast eine Tabelle aufgelöst und die Größe von Bildern geändert, macht dich das zum Autor des Artikels? Warum diese unsinnige Diskussion? Man kann doch einfach die paar Hanseln drin lassen, dann weiß man sofort: aha, der Herr Kurfürst hat seine Tochter mit dem Fürst X verheiratet und seinem Sohn die Prinzessin Y besorgt. Sowas ist genealogisch interessant, es gibt Auskunft über die politische Natur der Heiraten, es verknpft den Großen Kurfürsten mit den entsprechenden Artikeln der Gatten (und vis á vis) und es verschafft erste Informationen zu den Nachkommen, die noch nichtmal einen eigenen Artikel haben. Für mich ist es allemal besser zu wissen, dass die Tochter ne Herzogin in Kurland war als dass sie mich da rot anschaut. --Sümpf 20:08, 4. Mai 2008 (CEST)
Solange diese Abschnitte ordentlich recherchiert und formatiert sind, kann man eigentlich relativ wenig dagegen sagen. Problematisch wird es, wenn eben das nicht der Fall ist. -- Carbidfischer Kaffee? 20:29, 4. Mai 2008 (CEST)
"Wenig dagegen sein" ist für Streitfälle wenig praktikabel. Ich akzeptiere jedwede Richtung, nur denke ich schon, dass man eine einheitliche Lösung anbieten sollte an die sich auch alle zu halten haben (Grundsatz). Mal abgesehen davon habe ich wieder was gelernt. Man muss den Gegenüber nur ordentlich beschimpfen und diffamieren um sich durchsetzen zu können. Das sollte ich wohl auch mal wesentlich öfters anwenden.

Warum ist der Ehepartner so relevant? Erklärts mir bitte? warum? Relevante Heiratspolitik kommt sowieso in den Hauptartikel rein. Ich hab jedenfalls keinen Bock auf eine Liste die 2 Bildschirmseiten ausmachen soll. Bsp: Friedrich Wilhelm I. (Brandenburg)#Nachkommen. Wenn ich mit so einer Liste bei der LW-Kandidatur ankomme, dann weiß ich ja jetzt schon wie man darauf reagieren wird. Dazu wäre es meiner Meinung nach eine Lemmaverfehlung. Der Artikel soll den jeweiligen Menschen behandeln und sein wirken - weswegen er ja auch einen Artikel bekommt. Schwiegersöhne und -töchter gehören da einfach nicht rein. Dann müssten ja auch die Kinder der Kinder reinkommen, damit man sehen kann wie die geneologische Entwicklung der Dynastie sich entwickelt hat. Und zwar auf den ersten Blick. Ich denke nicht, dass die Wikipedia dieses Konzept erfüllen kann. Zumal die Hochzeiten aus der zweiten Ehe alle nach dem Tode dieses Menschen stattgefunden haben. Das kann ja wohl nur ganz schlecht er selbst bewerkstelligt haben. Das macht einfach keinen Sinn so.

Von daher denke ich, sollte man auf die Darstellung der Ehepartner in Listenform komplett verzichten und bei relevanten Fällen in den Fließtext aufnehmen. Dies verhindert einen überbordenden Listencharakter in den Artikeln. ex-Elbarto 21:56, 4. Mai 2008 (CEST)

Vollständige dynastische Verbindungen sollten in Stammlisten dargestellt werden, wie in Stammliste der Hohenzollern. In den Personenartikeln sollte eine knappe Darstellung der nicht in die Thronfolge gelangten Nachkommen bevorzugt werden. --Erell 00:17, 5. Mai 2008 (CEST)

Wie kann ich Redaktionsmitglied werden?

Hallo! Ich bin ein sehr geschichtsinteressierter neuer Nutzer. Ich würde mich sehr gern am Geschichtsprojekt beteiligen, und wüsste nun gern ob und wenn ja wo ich mich anmelden muss. --Alfred Nobel 21:08, 6. Mai 2008 (CEST)

Du musst dich nirgendwo anmelden. Du kannst dich ganz deinem Fachbereichwidmen :-) Diese Seite dient in erster Linie als Anlauf- und Koordinationspunkt, also als ein Ort, an dem man Fragen diskutieren und Meinungen einholen kann. Setze die Seite einfach auf deine Beobachtungsliste und dann kannst du dich hier gern an den Diskussionen beteiligen. In der Abteilung der Qualitätssicherung der Redaktion Geschichte können wir auch immerHilfe brauchen. Gruss, --Мемнон335дон.э. Projekt: Militärgeschichte Frühe Neuzeit 21:26, 6. Mai 2008 (CEST)
(Nach BK) Willkommen an Bord! Einfachen mitmachen ist die Devise. Machahn 21:28, 6. Mai 2008 (CEST)

Anton Fahne

Seit wann machen wir Unterseiten wie Anton Fahne/Genealogische und Historische Werke auf? Das sollte man durchaus in so einem Artikel selbst integrieren können. – Simplicius 00:07, 8. Mai 2008 (CEST)

Von QS-Seite Geschichte hierhin verlagert, da kein akuter QS-Fall. Machahn 10:03, 8. Mai 2008 (CEST)
Inhaltlich seh ich das auch so! Gehört in Artikel selbst. Machahn 10:11, 8. Mai 2008 (CEST)
Monografien ins Schriftenverzeichnis des Artikels, den Rest löschen. So wie es überall gehandhabt wird. Eventuell wichtige Artikel gehören im Fließtext erwähnt. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 10:34, 8. Mai 2008 (CEST)

och, im konkreten Fall vielleicht überflüssig, aber gute Bibliografien werden gerne lang, und dann kann schonmal sowas wie Pazifikkrieg/Literaturliste sinnvoll ausgelagert werden. Meint --Janneman 10:50, 8. Mai 2008 (CEST)

Ist erledigt. Insbesondere auch Dank an Machahn. – Simplicius Diskussion 2004-2008 00:46, 9. Mai 2008 (CEST)

Reichsführer SS

Kurze Frage, heißt es „Reichsführer-SS“ oder „Reichsführer SS“? Anlaß ist eine Verschiebung mit dem Kommentar „absurd“. Es gibt auch noch die Variante „Reichsführer der SS“, die laut anderer Meinung völlig falsch wäre. Danke. – Simplicius Diskussion 2004-2008 09:41, 10. Mai 2008 (CEST)

Hallo Simplicius! Die Quellen besagen unterschiedliches! Man kann den Titel mit und auch ohne Bindestrich schreiben. Die Version "Reichsführer der SS" ist in der Literatur nicht zu finden. Gruß --Alfred Nobel 11:45, 10. Mai 2008 (CEST)

Kategorisierung der Geschichte der Ex-Sowjetrepubliken durch Benutzer:Baltisches Sommer

... nach dem Muster "Geschichte der Sowjetischen Armenien", bedauerlicherweise durchgängig mit dem grammatikalischen Verständnis aus dem Benutzernamen...die "falschen" haben SLA, die richtigen nicht, er füllte die Kats auch gleich fleißig - wollt Ihr die irgendwohin verschieben oder sind die überhaupt unerwünscht?feba disk 21:47, 10. Mai 2008 (CEST)

Geschichte Osttimors

Geschichte Osttimors, ein Artikel in dem mein Herzblut steckt und der erste, den ich zur Exzellenz gebracht hatte. Seit zwei Jahren erweitere ich ihn ständig und nun habe ich die Sorge, daß er langsam zu groß wird. Zur Zeit überlege ich daher, ob der Abschnitt über die koloniale Zeit in den Artikel Portugiesisch-Timor auszulagern und die indonesische Besatzungszeit in Timor Timur. Es stellt sich die Frage, ob dann das Exzellenz-Bapperl noch haltbar ist (ich vermute eher nicht). Die Entscheidung würde mir leichter fallen, wenn mir hier einige Leute bestätigen könnten, daß die beiden Auslagerungsdateien dann das Zeug zur Exzellenz hätten. ;-) Entsprechend würde ich die Geschichte Osttimors zur Wiederwahl und die beiden anderen Artikel zur Kandidatur stellen. Was haltet Ihr grundsätzlich von den Überlegungen? Gibt es Punkte, die bei der Umsetzung zu beachten sind? --JPF ''just another user'' 18:05, 11. Mai 2008 (CEST)

Altamerikanistik

Heute wurde die Exzellenz-Kandidatur des Artikels Teotihuacán erfolgreich beendet. Der größte Teil der abstimmenden Benutzer machte dabei sinngemäß die Aussage, dass der Artikel zwar sehr schön und umfangreich sei, sie aber mangels Kenntnissen nicht die inhaltliche Richtigkeit beurteilen könnten. Natürlich ist nichts gegen Stimmen von themenfremden Laien einzuwenden, egal ob pro oder contra, denn sie sind ja wichtig, um die OMA-Tauglichkeit festzustellen. Angesichts dessen und der überaus geringen Aktivität im Bereich Altamerikanistik, speziell im Bereich Mesoamerika, muss ich aber doch mal fragen - haben wir denn wirklich niemanden, der sich zumindest ein wenig mit der Materie auskennt? Die einzigen, die sich in früheren Zeiten gut und produktiv beteiligt haben (Nepenthes und Dellex), sind leider nur noch sehr selten aktiv. Da ich auch nicht wirklich über viel Zeit verfüge und ja auch kein "echter" Fachmann bin, wäre zumindest ein wenig Unterstützung überaus hilfreich. --Minalcar 19:46, 9. Mai 2008 (CEST)

Ich habe mich in der letzten Zeit ein bisschen eingearbeitet, allerdings in die Altamerikanistik Nordamerikas, würde mich aber noch lange nicht als Experten ansehen. --h-stt !? 23:45, 12. Mai 2008 (CEST)