Der 14. August ist der 226. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 227. in Schaltjahren). Vorlage:August
Ereignisse
- 1040 - Macbeth tötet den schottischen König Duncan I. und krönt sich darauf selbst zum König.
- 1893 - In Paris wird die weltweit erste Fahrprüfung absolviert.
- 1945 - Philippe Pétain, der Chef des Vichy-Regimes, von einem französischen Kriegsgericht zum Tode verurteilt.
- 1947 - Gründung des Staates Pakistan
- 1969 - Einsatz britischer Truppen in Nordirland.
- 1980 - Polen wird bestreikt. Die Forderungen: Mehr Freiheit und bessere Lebensqualität
- 1991 - Laos. Erste republikanische Verfassung
- 1992 - Beginn des Krieges zwischen Georgien und Abchasien
- 2001 - In Mexiko tritt eine Verfassungsänderung in Kraft.
Katastrophen
- 1958 - Ein Propellerflugzeug der niederländischen KLM stürzt westlich von Irland in den Atlantik und reißt alle 99 Menschen in den Tod.
- 1968 - In Compton (US-Staat Kalifornien) stürzt ein Hubschrauber auf dem Flug ins Disneyland Resort mit 21 Fluggästen ab. Niemand überlebt das Unglück.
Sport
- 1980 - Birgit Friedmann holt in der niederländischen Stadt Sittard in der Disziplin 3.000 m und der Zeit von 3:48,05 min den ersten Leichtathletik-Weltmeistertitel der Geschichte für Deutschland.
- Weltrekorde
- 1940 - Henry Kalarne (Schweden) läuft die 3.000 Meter der Herren in 08:09,0 Minuten.
- 1944 - Nina Dumbadse (Sowjetunion) erreicht im Diskuswerfen der Damen 49,88 Meter.
- 1949 - Fortune Gordien (USA) erreicht im Diskuswerfen der Herren 56,97 Meter.
- 1956 - Semjon Rzishcin (Sowjetunion) läuft die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 08:39,8 Minuten.
- 1975 - Walter Schmidt (Deutschland) erreicht im Hammerwerfen der Herren 79,30 Meter.
- 1977 - Rosemarie Ackermann (DDR) erreicht im Hochsprung der Damen 1,97 Meter.
Geboren
- 1297 - Hanazono, letzter der japanischen Kaiser aus der Kamakura-Zeit
- 1688 - Friedrich Wilhelm I. von Preußen, König 1713-1740
- 1714 - Claude Joseph Vernet, französischer Maler
- 1740 - Pius VII., Papst von 1800 bis 1823
- 1756 - Olof Åhlström, schwedischer Komponist
- 1771 - Walter Scott, schottischer Schriftsteller
- 1777 - Hans Christian Ørsted, dänischer Physiker und Chemiker
- 1817 - Theodor Storm, deutscher Schriftsteller und Jurist
- 1818 - François d'Orléans, prince de Joinville, französischer Admiral
- 1840 - Richard von Krafft-Ebing, deutscher Psychiater
- 1847 - Robert Comtesse, Schweizer Politiker
- 1851 - Guido Herzfeld, deutscher Schauspieler der Stummfilmzeit
- 1865 - Dimitri S. Mereschkowski, russischer Dichter
- 1867 - John Galsworthy, englischer Schriftsteller (Literaturnobelpreis 1932)
- 1876 - Alexander I. Obrenovic, König von Serbien 1889-1903
- 1883 - Ernest E. Just, US-amerikanischer Biologe
- 1888 - Emma Zimmer, SS-Oberaufseherin im Konzentrationslager Ravensbrück
- 1889 - Walter Freitag, deutscher SPD-Politiker
- 1889 - Wilhelm Münzenberg, deutscher Politiker und Publizist
- 1899 - Margarete Gröwel, deutsche CDU-Politikerin
- 1906 - Fürst Franz Josef II. von Liechtenstein, Sohn vom Prinz Alois von und zu Liechtenstein und der Erzerhogin Elisabeth Amalie von Österreich
- 1906 - Horst P. Horst, amerikanischer Fotograf deutscher Herkunft
- 1906 - Bruno Six, deutscher CDU-Politiker
- 1907 - Ernst Waldbrunn, österreichischer Schauspieler und Kabarettist
- 1910 - Hermann Diebäcker, deutscher Politiker
- 1910 - Pierre Schaeffer, französischer Komponist
- 1912 - Erwin Strittmatter, deutscher Schriftsteller
- 1921 - Giorgio Strehler, italienischer Theaterregisseur und Intendant
- 1926 - Martin Broszat, deutscher Historiker
- 1926 - René Goscinny, französischer Comic-Texter
- 1926 - Buddy Greco, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1928 - Lina Wertmüller, italienische Autorin und Filmregisseurin
- 1933 - Richard R. Ernst, schweizerischer Chemiker, Nobelpreis für Chemie 1991
- 1938 - Beata Tyszkiewicz, polnische Schauspielerin
- 1939 - Andreas Birkmann, deutscher Politiker und Richter am Bundesgerichtshof
- 1940 - Dash Crofts, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1940 - Arthur B. Laffer, US-amerikanischer Ökonom
- 1940 - Max Schautzer, deutscher TV-Moderator
- 1941 - David Crosby, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1941 - Uta Zapf, deutsche SPD-Politikerin, MdB von 1990 bis 1998
- 1942 - Gil Bridges, US-amerikanischer Musiker
- 1943 - Wolf Wondratschek, deutscher Schriftsteller
- 1944 - Tim Bogert, US-amerikanischer Musiker
- 1945 - Wim Wenders, deutscher Filmregisseur und Fotograf
- 1946 - Larry Graham, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1947 - Danielle Steel, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1949 - Morten Olsen, dänischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler
- 1952 - Alex van Warmerdam, niederländischer Regisseur
- 1953 - Ulla Meinecke, deutsche Sängerin
- 1954 - Christian Gross, schweizerischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler
- 1959 - Earvin Johnson, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1960 - Sarah Brightman, britische Sängerin (Sopran)
- 1961 - Luisa Fernandez, spanische Sängerin
- 1965 - Emmanuelle Béart, französische Schauspielerin
- 1966 - Halle Berry, US-amerikanische Schauspielerin
- 1973 - Jay-Jay Okocha, nigerianischer Fußballspieler
- 1978 - Marcel Fischer, Schweizer Fechter
Gestorben
- 1040 - Duncan I., von 1034 bis 1040 König von Strathclyde und Schottland
- 1167 - Rainald von Dassel, von 1159 bis 1167 Erzbischof des Erzbistums Köln und Erzkanzler von Italien
- 1433 - Johann I., der zehnte König von Portugal, der erste aus dem Hause Avis
- 1625 - Hans Rottenhammer, deutscher Maler
- 1727 - William Croft, englischer Organist und Komponist
- 1754 - Maria Anna von Österreich, Erzherzogin von Österreich und ab 1708 Königin von Portugal
- 1777 - Otto Magnus von Schwerin, preußischer General der friderizianischen Epoche
- 1784 - Nathaniel Hone, irischer Maler und Graphiker
- 1828 - Karl August, Herzog und Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach
- 1841 - Johann Friedrich Herbart, deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge
- 1869 - Adolphe Niel, französischer General und Staatsmann, Marschall von Frankreich
- 1876 - Carl Wilhelm Otto Koch, deutscher Jurist, Bürgermeister von Leipzig (* 1810)
- 1880 - Charles Jules Labarte, französischer Kunsthistoriker
- 1921 - Georg von Schönerer, österreichischer Gutsbesitzer und Politiker
- 1922 - Alfred Charles William Harmsworth Northcliffe, britischer Verleger
- 1928 - Klabund, ist der Künstlername des deutschen Schriftstellers Alfred Henschke. Der Name Zusammensetzung aus „Klabautermann und Vagabund“
- 1941 - Maximilian Kolbe, polnischer Franziskaner-Minorit
- 1941 - Paul Sabatier, französischer Chemiker (Chemienobelpreis 1912)
- 1946 - Robert Wagner, Gauleiter von Baden und gehörte zu den mächtigsten NS-Funktionären während der Zeit des Dritten Reiches
- 1948 - Ferdinand I. von Bulgarien
- 1951 - William Randolph Hearst, US-amerikanischer Verleger und Medienzar
- 1954 - Hugo Eckener, war der Nachfolger von Ferdinand Graf von Zeppelin
- 1956 - Bertolt Brecht, wird als der einflussreichste deutsche Dramatiker und Lyriker
- 1956 - Konstantin Freiherr von Neurath, Politiker, Außenminister, Reichsprotektor in Böhmen und Mähren
- 1958 - Big Bill Broonzy, US-amerikanischer Sänger
- 1958 - Frédéric Joliot-Curie, französischer Physiker und Chemiker (Chemienobelpreis 1935)
- 1961 - Clark Ashton Smith, US-amerikanischer Dichter, Bildhauer, Maler und Autor von Horror- und Science-Fiction-Kurzgeschichten
- 1961 - Henri Édouard Breuil, französischer Historiker
- 1964 - Johnny Burnette, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1972 - Pierre Brasseur, französischer Schauspieler
- 1972 - Jules Romains, französischer Schriftsteller
- 1976 - Werner Bräunig, deutscher Schriftsteller
- 1978 - Joe Venuti, US-amerikanischer Musiker
- 1979 - Richard Alewyn, bedeutender Germanist und Literaturkritiker
- 1981 - Karl Böhm, österreichischer Dirigent
- 1983 - Wilhelm Cleven, Kölner Weihbischof
- 1986 - Pierre Bertaux, französischer Germanist
- 1988 - Roy Buchanan, bedeutender Bluesrock-Gitarrist, der zahlreiche namhafte Gitarristen beeinflusst hat
- 1988 - Enzo Ferrari, erfolgreicher Rennfahrer und Gründer des Rennwagenherstellers Ferrari
- 1992 - Elias Canetti, österreichischer Schriftsteller (Georg-Büchner-Preis 1972, Literaturnobelpreis 1981)
- 1992 - Immy Schell, österreichische Schauspielerin
- 1996 - Sergiu Celibidache, rumänischer Dirigent
- 1996 - Camilla Horn, deutsche Schauspielerin
- 1998 - Rudolf Gebhardt, deutscher Kunstflieger
- 1998 - Hans-Joachim Kulenkampff, deutscher Schauspieler und Fernsehmoderator; er selbst bezeichnete sich oft als Quizmaster
- 2003 - Lew Kerbel, russischer Bildhauer
- 2003 - Helmut Rahn, deutscher Fußballspieler und deutscher Held der Fußball-WM 1954
- 2004 - Czesław Miłosz, polnischer Schriftsteller
- 2004 - Gerda Johanna Werner, Baumpflanzerin auf der Rückseite der 50-Pfennig-Münze
Feier- und Gedenktage
- Maximilian Kolbe, Märtyrer, Heiligsprechung 1982