Anwar Ibrahim

malaysischer Politiker und Vize-Premierminister
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2008 um 14:34 Uhr durch Kwjbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Anwar Ibrahim). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Anwar Ibrahim (* 10. August 1947) ist ein Politiker aus Malaysia und ehemaliger Vize-Premierminister.

Anwar Ibrahim 1998

Anwar Ibrahim gründete 1971 die Islamische Jugendbewegung von Malaysia (Angkatan Belia Islam Malaysia) und war deren wesentlicher Einflußfaktor bis zum April 1982, als er zur UMNO wechselte.

Ibrahim wurde 1998 vom damaligen Premierminister Mahathir bin Mohamad aus dem Amt entlassen. 1999 wurde er zu sechs Jahren Gefängnis wegen Korruption verurteilt. Im Jahre 2000 wurde er zusätzlich wegen angeblicher homosexueller Beziehungen zu seinem Chauffeur zu weiteren neun Jahren Gefängnis verurteilt. Beide Gerichtsprozesse wurden durch zahlreiche Falschaussagen, erzwungene Aussagen unter Folter und Gewalt gegen den Angeklagten überschattet.

Al Gore, damals noch US-Vizepräsident unter Bill Clinton, übte auf einer APEC-Konferenz scharfe Kritik am Vorgehen der malaysischen Behörden gegen Anwar Ibrahim und erklärte seine Unterstützung für die demokratische Reformbewegung des Landes. Dies trug ihm wütende Angriffe u.a. von indonesischer Seite ein.[1]

Es gibt die Vermutung, dass Mohamad seinen politischen Konkurrenten und zuvor prädestinierten Nachfolger Anwar Ibrahim aus dem Weg schaffen wollte. Internationale Menschenrechtsorganisationen und Regierungen sahen in Anwar Ibrahim einen politischen Gefangenen.

Im September 2004 hob der Oberste Gerichtshof von Malaysia überraschend das Urteil wegen Homosexualität wieder auf, und Anwar Ibrahim wurde aus der Haft entlassen. Ibrahim ist gesundheitlich vor allem am Rücken angeschlagen.[2]

Einzelnachweise

  1. http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/asia-pacific/215548.stm
  2. http://www.aseannewsnetwork.com/2004/09/malaysias-ruling-party-members-urged.html