Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Altendorf ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg.
Geografie
Altendorf liegt in der Region Oberfranken-West. Es existieren folgende Gemarkungen: Altendorf, Seußling. Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Hirschaid, Buttenheim, Eggolsheim, Hallerndorf
Gemeindeteile und ihre Einwohnerzahlen
- Altendorf: 1544
- Seußling: 542
(Stand: 1. Januar 2003)
Geschichte
Altendorf gehörte vor der Säkularisation zum Hochstift Bamberg. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Zahlreiche Funde aus der Keltenzeit beweisen die frühe Besiedlung. Während Altendorf als slawisches Runddorf erstmals im Jahre 1096 erwähnt wurde, wurde der Ortsteil Seußling bereits ab 800 als Kirchdorf genannt. Hier stand eine der 14 Slawenkirchen Karls des Großen. Der Pfarrsprengel Seußlings reichte bis weit in den Steigerwald hinein.
Religion
Die katholische Kirche in Altendorf ist eine Filialkirche von Sankt Bartholomäus, Buttenheim. Auf dem Gemeindegebiet gibt es noch die katholische Pfarrgemeinde Sankt-Sigismund Seußling.
Die Pfarrkirche St. Sigismund erhielt ihr Patronat, als Kaiser Karl IV. im Jahr 1354 die Gebeine des Heiligen aus Saint Maurice im Schweizer Kanton Wallis nach Prag überführen ließ. Der Schrein wurde auch in Seußling niedergestellt. Dabei blieb ein Arm des toten Königs als Reliquie in der Pfarrkirche.
Konfessionelle Zusammensetzung der Einwohner:
- römisch-katholisch: 1555
- evangelisch: 287
- sonstige: 240
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1274, 1987 1542, im Jahr 2000 2006 und am 1. Januar 2003 2086 Einwohner gezählt. Im Juni 2007 lebten 1963 Menschen in Altendorf.
Der Bevölkerungszuwachs betrug von 1961 bis 1971 80 Prozent. Dies ist auf die verkehrsgünstige Lage und die Erschließung umfangreicher Neubaugebiete zurückzuführen.
Politik
Gemeindeoberhaupt ist seit 1. Mai 2008 Karl-Heinz Wagner(CSU). Er wurde mit 90,26 % der Stimmen ohne Gegenkandidaten zum Bürgermeister gewählt. Bürgermeister war bis 2008 Wolfgang Rössler vom Unabhängigen Bürgerblock (UBB).
Gemeinderatswahl 2002
Im Gemeinderat sind folgende Parteien und Wählergemeinschaften vertreten:
- CSU 4 Sitze
- Unabhängiger Bürgerblock (UBB) 3 Sitze
- Zum Wohle der Bürger (ZWdB) 3 Sitze
- Freie Wählergemeinschaft Seußling (FWS) 3 Sitze
- Aktive Bürger (AKB) 1 Sitz
Gemeinderatswahl 2008
Im Gemeinderat sind folgende Parteien und Wählergemeinschaften vertreten:
- Zum Wohle der Bürger (ZWdB) 4 Sitze
- Freie Wählergemeinschaft Seußling (FWS) 3 Sitze
- Unabhängiger Bürgerblock (UBB) 3 Sitze
- CSU 3 Sitze
- Aktive Bürger (AKB) 1 Sitz
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.002.000 Euro, davon Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 316.000 Euro.
Wappen
Unter rotem Schildhaupt, darin ein waagrechter silberner Schlüssel, in Gold ein schwarzes Pferd. Das schwarze Pferd findet sich bereits auf einer silbernen Münze, die auf Siedlungsgelände der Kelten gefunden und vermutlich um das Jahr 80 v. Chr. geprägt wurde. Der silberne Schlüssel im Kopf des Wappens weist auf die Verbindung zum Adelsgeschlecht der Schlüsselberger hin.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im produzierenden Gewerbe 616 und im Bereich Handel und Verkehr 19 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 17 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 689. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es sieben, im Bauhauptgewerbe vier Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 19 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 393 Hektar. Davon waren 329 Hektar Ackerfläche und 64 Hektar Dauergrünfläche.
Brauereien
Bis 1986 existierte in Altendorf noch die Brauerei Goetz.
Freiwillige Feuerwehren
- FF Altendorf
- FF Seußling
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 59 Kindern
- Schulen: Grundschule mit 1. und 2. Klasse