Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2008 um 17:55 Uhr durch Olaf Studt (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Isolierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Olaf Studt in Abschnitt Isolierung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Abkürzung: WP:BKF
Archiv Fließband- und
Knacknuss-Archive

00f Archiv-Übersicht

Das Fließband

Falls ein QS-Link hierhin führt und der gesuchte Abschnitt nicht zu finden ist, steht er vielleicht bei den Knacknüssen.

Auf dieser Seite können zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärungen (Begriffsklärungsseiten, -hinweise und Lemmata, zu denen vielleicht eine Begriffsklärung erstellt werden sollte) zur Diskussion gestellt und deren Überarbeitung besprochen werden. Die hier gelisteten Begriffsklärungsseiten sind dazu mit dem Wartungsbaustein {{QS-BKS}} zu versehen.

BKS oder BKH zur QS anmelden…

Derzeitiges Fließband-Tempo:
000'Bleiben Abschnitte hier länger als 3 Monate unverändert, wandern sie zur Unterseite „Knacknüsse“.
000'Falls dort unverändert, kommen sie 9 Monate später wieder zurück auf dieses Fließband.

Archiv Abschnitte werden archiviert, wenn sie 3 Tage den Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} haben – erledigte Fälle stehen im Jahres-Archiv (sortiert nach dem Startdatum des Abschnitts; früher quartalsmäßig).
 Löschkandidat (2)

Grasshopper Club Zürich (Begriffsklärung) (LA-20.4.) · Xpath (LA-4.3.)

Sichten Nachsichten: BKS-Bearbeitungen (laufend)
Derzeit sind 15.028 Änderungen ausstehend
Ausstehende Änderungen
SeiteÜberprüfenGröße
Nocchi (Versionen | bearbeiten) Sichten +28 14 Stunden
Blankenstein (Versionen | bearbeiten) Sichten +5 14 Stunden
MTW (Versionen | bearbeiten) Sichten +30 13 Stunden

Aufrufzahlen Seitenabrufe:Top 250 BKS + BKS mit QS-Baustein (Monatsanfang)

ArbeitslistenÜbersicht:Neue Wartungskategorie (0 Einträge) + Arbeitslisten (QS)

Die folgenden BKS haben alle nur einen Link. Sprich, wir sollten einen weiteren (gerne auch roten Link) dazu setzen, in Redirect umwandeln oder entsorgen lassen. Nach Erledigung bitte streichen. Gruß Aktionsheld Disk. 21:39, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Neuhaus

wohl orte / name - ich geh aber jetz ins bett.. -- W!B: 22:30, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Autochthon

Eigentlich gibts als Artikel mit dem Lemma Autochthon (xxx) nur Autochthon (Geologie). Oder irgendwie das andere Zeugs als einzelne Stubs ausgliedern? Steht in der Top-BKS auf Platz 3, aber in dem Zustand lässt der sich unmöglich entlinken. --Knopfkind 22:47, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

War ja bis kürzlich noch ein „Artikel“. Sollen wir also einen Übersichtartikel draus machen, indem eine entsprechende Einleitung formuliert wird? Es sind ja eher Bedeutungsvarianten. Oder BKL und ein paar Stubs bzw. Ergänzungen in geeigneten bestehenden Artikeln? --Diwas 08:25, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

aufdröseln, sonst wirds ein wörterbuch-artikel:

gibt eine saubere BKL ab -- W!B: 08:03, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

So ist das keine BKL, da der Begriff "autochthon" offenbar in allen Verwendungen derselbe ist. Noch dazu bedeutet "autochthon" in allen Zusammenhängen etwa das gleiche wie "einheimisch". Die Voraussetzung für eine BKS, dass nämlich „ein Wort (homograph) mehrere Begriffe (Sachverhalte) bezeichnet“, ist m. E. hier nicht erfüllt. Mit dem Eintrag bei Wiktionary wird alles gesagt. Das einzige Klammerlemma Autochthon (Geologie) ließe sich sinnerhaltend nach Autochthones Gestein verschieben. -- Subbuteo Tick! 17:51, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mechanismus

könnte als Stub sinnvoller sein. --Aktionsheld Disk. 17:56, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

nein, aufdröseln, auch wenns arbeit ist: ums wälzen von fachliteratur kommen wir nicht herum..

Brockhaus gibt ausdrücklich:

  • Mechanismus1: das zusammenwirken mechanischer teile - das gäbe einen artikel ab, und könnte ergänzend zu Maschine stehen: dort kann man ja über die griechische wortherkunft unter Definition schreiben.. - "Mechanismen sind eine Form von Getrieben." ist ja eine narretei - es ist eher das gegenteil, und das wort der Mechanik für das, was der laie "Mechanik" nennt: eben, ein Mechanisches System: es ist nur, das das wort "Maschine" eher thermodynamisch/kinetisch definiert ist (und heute genau fixiert ist), "Mechanismus" aber aus der kräftelehre kommt - der weblink gibt auch nix her, die zählen erst recht wieder nur getriebe auf: no na, mechanismen (Hebel, Federn, Keile usw.) sind langweiliger - hier gilt es, fachliteratur der mechanik heranzuziehen - oder das Physik-portal fragen - ich würd das ganze gebrabbel einfach durch den rotlink ersetzen:
  • Mechanismus2: metaphys. Lehre, die alles kausal-mechanisch zu erklären versucht: Mechanizismus - dort kann auch mechanistisch hinzielen
  • das geschwurbel "In den Naturwissenschaften dient "Mechanismus" " kann man entsorgen, völliger stuß
  • "wird Mechanismus ebenfalls abgrenzend etwa gegenüber "Komplexität" benutzt" - noch unbelegbares und sinnloses geschwafel

vulgo: schöne BKL, allfällig könnte man noch Mechanism Design verlinken und Mechanismus von Antikythera unter siehe auch -- W!B: 08:10, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

übrigens fand ich noch Einfache Maschine, ob wir Mechanismus nicht dort klären sollten: ein mechanismus ist eine "nicht-einfach maschine", besser gesagt, eine zusammensetzung einfacher maschinen -- W!B: 20:21, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dunkelfeld (Begriffsklärung)

Ich brauch mal Fachkunde zu folgendem BKL - Lemma-Konstrukt:

Die BKL Dunkelfeld (Begriffsklärung) verweist u.a auf Dunkelfeld (Kriminologie) welches ein redir auf den Fachartikel Dunkelfeld ist. Meines Erachtens reichlich verworren. Da es aber schon mehrmals verschoben wurde, werde ich mich regeltechnisch absichern. Mein Vorschlag

Dunkelfeld wird zur BKL die u.a. auf den Fachartikel Dunkelfeld (Kriminologie) verweist. Wäre das korrekt? -- inschanör 20:05, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke schon. Insbesondere scheint mir die Dunkelfeldmikroskopie ebenso wichtig wie Dunkelfeld (Kriminologie), was ein starkes Indiz für die Wahl der Begriffsklärung, Modell 1 ist. --j ?! 20:11, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
klar, hier braucht Dunkelfeld einen BKHinweis - aber ich würd noch schauen, wie der Redundanzfall:Dunkelfeld und Hellfeld ausgeht, dann nämlich kann die BKL auf Dunkelfeld stehen.. -- W!B: 07:07, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Reinigung

tolles teil.. ;) wie wärs mit BKL raus, QS rein? -- W!B: 16:08, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da sich ja hier gar nichts tut, habe ich die Abschnitte entfernt. Wer mag, kann ergänzen. --Aktionsheld Disk. 16:11, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Keine weiteren Wortmeldungen.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Aktionsheld Disk. 13:13, 17. Mai 2008 (CEST)

Ausbeutung

Aus der QS. Eigentlich eine BKL, da sehr unterschiedliche Sachverhalte beschrieben werden.Karsten11 21:55, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass kann man ohne BKS lösen. Der Artikel kann braucht dringend ne Sanierung, ich finde aber, dass der durchaus als soziale Ausbeutung mit den Bedeutungen Sklaven, Kinder usw. geeignet ist. Für die ökologische Ausbeutung kann man den "Dieser Artikel"-Hinweis einsetzen. --Aktionsheld Disk. 16:42, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ausgebeutet werden aber auch Bodenschätze, Spanische Galeonen (durch Freibeuter) ...Karsten11 22:01, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, an die Freibeuter hatte ich nicht gedacht. Dann bleibt der Artikel auf dem jetzigen Hauptlemma stehen und wir richten eine BKS unter Ausbeutung (Begriffsklärung) mit den Verweisen auf die Bodenschätze und Freibeuterei ein. Andere Meinungen? Aktionsheld Disk. 13:10, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Emitter

Diese Weiterleitung auf die BKL Emission erscheit mir nicht zielführend. Immerhin sind das zwei unterschiedliche Dinge. Was meinen die Fachleute. --JuTa Talk 00:28, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Welche Bedeutungen von "Emitter" meinst du konkret, die man nicht dort auflisten könnte bzw. nichts mit einer Emission zu tun haben? --Aktionsheld Disk. 17:21, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ein Emitter ist das was eine Emision verusacht. Die Emision selbst ist das was es ausstößt. Also schon was unterschiedliches, oder? --JuTa Talk 02:03, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also in etwa der Unterschied von Glühbirne (Emitter) und Licht (Emission). --JuTa Talk 02:55, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Naja, themenverwandt ist das ja schon. Eine eigene BKS würde ich nicht empfehlen, weil es da wohl zu Dopplungen kommt. Inwiefern sich die Punkte nur in Nuancen oder in wesentlichen Aspekten unterscheiden, kann ich nicht genau beurteilen. Sinnvoll könnte ein weiterer Abschnitt auf der BKS sein: Emitter steht für:... Das könnte doch eine Lösung sein.--Aktionsheld Disk. 14:20, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dann muss Emittent auch drauf. Geläufig ist ja besonders der Emitter des Transistors, wohin der Redirect zeigte, bis er auf Emission geändert wurde. -- Diwas 18:29, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht sind drei BKS doch besser. -- Diwas 18:50, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kallias (Sohn des Hipponikos)

Hallo, dieser Artikel sollte in zwei aufgeteilt werden und zu einer BKL werden. Der Artikel entstand aber schon aus einer Verschiebung. Wie kann man das lösen? Andim 21:36, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

  • Erstmal sollte man entscheiden, wie die Artikel heißen sollen, vermutlich gibt es ein übliches Vorgehen, wenn keine weitere Unterscheidung gegeben ist.
  • Formal wäre es am saubersten (wenn man etwas Zeit hat) die letzte Änderung von Kallias (Sohn des Kalliades) zu revertieren und dann die Artikel auf die richtigen Lemma zu verschieben und dann beide Artikel entsprechend zu überarbeiten und aus dem verbleibenden Redirect Kallias (Sohn des Hipponikos) eine BKL zu machen. Ich vermute keiner ist so viel wichtiger, dass er das Lemma für sich beanspruchen kann. --Diwas 12:10, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zur Benennung: Nachdem ich mich ein wenig in den anderssprachigen Wikipedias und mit der Google-Buchsuche umgeschaut habe, scheint mir das Namensproblem leicht lösbar zu sein. Aus ein und demselben Athener Geschlecht kamen nämlich gleich drei bekannte Träger des Namens Kallias, und diese wurden auch schon in Büchern aus dem 19. Jahrhundert einfach durchnummeriert: Kallias I (kein schönes Suchergebnis, besser zusammen mit Kallias II) war der Großvater des Kallias II, und Kallias II war wiederum der Großvater des Kallias III. Auf der jetzt zur Diskussion gestellten Seite Kallias (Sohn des Hipponikos) werden Kallias II und Kallias III behandelt; in der englischsprachigen Wikipedia tragen die zugehörigen Artikel die Titel Callias II beziehungsweise Callias III.
Zum Vorgehen: Mit dem korrekten Artikelaufspalten (einschließlich Versionsgeschichtenrettung usw.) habe ich keine Erfahrung. Möchte aber ergänzen, dass Diwas mit der zu revertierenden Änderung wohl diese hier gemeint hat, wo es um den zweiten Personendatensatz geht. (Dies ist inzwischen nicht mehr die „letzte“ Änderung.) Wenn man die ganze Aufteilerei und Verschieberei getan hat, sollte man meiner Ansicht nach die Links auf Kallias (Sohn des Kalliades) und auf Kallias (Sohn des Hipponikos) umbiegen und dann die beiden Seiten mit den Klammerzusätzen löschen. Die zuständige Begriffsklärungsseite ist Kallias. -- BKS-Ordner 08:41, 9. Mai 2008 (CEST) Google-Buchsuche zu Kallias I ergänzt. -- BKS-Ordner 09:15, 9. Mai 2008 (CEST) / Streichung -- BKS-Ordner 12:37, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nur zum Lemma: BKS-Ordner hat durchaus recht mit seiner Feststellung. Als ich damals den Artikel korrigierte, ging es mir primär um die Beseitigung sachlicher Fehler, als Orientierung nutzte ich (weil wenig Zeit) hauptsächlich den Artikel im Kleinen Pauly (wo nur zwei Personen als "Kallias, Sohn des Hipponikos" aufgeführt wurden). Nach einem Blick in eine kommentierte Herodot-Ausgabe (damals benutzte ich nur eine Übersetzung) ist jedoch klar, dass hier nur "Kallias II" (Herodot VII 151) und "Kallias III" (dessen Vater als "Hipponikos II" anzusehen ist - der wiederum ein Sohn des "Kallias II" war) behandelt werden. Deshalb wäre als BKL "Kallias (Sohn des Hipponikos)" fast zwingend, denn dies ist die korrekte Genealogie (da es ansonsten recht viele Personen mit Namen Kallias gab). Als konkrete Lemmata würden sich dann "Kallias (Sohn des Hipponikos) I." (bzw. "II." und "III."). Das ist nicht stilistisch schön, wäre aber eine recht eindeutige Unterscheidung. --Benowar 10:17, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Habe Diwas' Beitrag nicht genau genug gelesen (bitte um Entschuldigung), er bezog sich wohl auf diese Änderung (auf der anderen Klammerlemma-Seite).
Im Übrigen haben auch die Norweger Kallias II und die Spanier Calias III als Artikeltitel gewählt. -- BKS-Ordner 12:37, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es ist anzutreffen, ja. Es ist nur etwas ungenau, da es eben mehrere Personen namens Kallias gab. Im Zweifelsfall wäre ich wie gesagt für die genauere Unterscheidung (s.o.), ansonsten kann man aber auch die von dir angesprochene Lösung vertreten. --Benowar 13:42, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, ich meinte die von dir verlinkte Änderung von Artikel auf Redirect. Der lange Name ist zukunftssicherer, eindeutiger, aber länger. -- Diwas 18:19, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Was die Begriffsklärung angeht, ist der Fall erledigt. Es sind noch die Personendaten zu korrigieren. Über die genauen Artikelnamen wurde die Diskussion auf AHZs Diskussionsseite fortgesetzt.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. BKS-Ordner 09:39, 18. Mai 2008 (CEST)

Luftschiffer

Verlinkt aber auf Ballon (!), Feldluftschiffer und Luftschiff. Könnte wohl auch nen LA vertragen...oder? --χario 00:37, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nunja, es scheint aber schon zu stimmen, dass Luftschiffer einerseits etwas unkorrekt für Ballonfahrer und Feldluftschiffer verwendet wird und andererseits korrekt für „Luftschifffahrer“. Man könnte den Link auf Ballon offenstellen, und einen Satz in Ballon verlieren. -- Diwas 17:55, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Teilung und Spaltung

insb. erstere, was tun mit den beispielen? eine Liste der Teilungen geht ja kaum, zu Landesteilung? - dort ist die beispielliste aber recht verloren? -- W!B: 13:33, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mal kleinere Änderungen vorgenommen und die Liste entfernt. Das brauchen wir nicht auf BKS. Eventuell kann man noch ein paar Links rausschmeißen. Eine Idee, wie man die Beispiele besser unterbringen könnte, habe ich momentan auch nicht. --Aktionsheld Disk. 14:43, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Aktionsheld Disk. 17:24, 18. Mai 2008 (CEST)

Bundesjugendtreffen

Sicher ist dieser Begriff auch außerhalb der freikirchlichen Szene im Gebrauch. Derzeit hat die BKL etwas Schlagseite würde ich meinen. Wer Spaß an den Ausbau haben könnte, ist herzlich dazu eingeladen. Schon die ersten zehn Google-Treffer liefern einige weitere Möglichkeiten!--Bhuck 08:50, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zur allgemeinen Info: LA läuft. --Aktionsheld Disk. 17:12, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gelöscht.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Aktionsheld Disk. 22:02, 16. Mai 2008 (CEST)

Arbeitsrecht

Isne BKL die auf das Arbeitsrecht in Dt, Österreich und Schweiz jeweils verlinkt, aber es gibt keinen allgemeinen Artikel dazu, obwohl es doch beim Arbeitsrecht bestimmt sinnvoll wäre, insbesondere weil auch Artikel auf die BKL verlinken, die (bspweise) amerikanisches AR meinen. --χario 03:14, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das stimmt leider. Ist auch wohl eine Sache, die nur das zuständige Portal regeln kann. Berufsbildungsgesetz, Strafgesetzbuch, Betäubungsmittelgesetz und Landesregierung sind weitere Beispiele. --Aktionsheld Disk. 17:11, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Demarkationslinie

IMHO keine wirkliche BKL und wenn dann deutlich zu "blau". Bin aber etwas ratlos wie man das am besten umbauen könnte. Und vor allem in was? --JuTa Talk 02:04, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich schlage einen Artikel zur politischen Grenze vor und eine BKS unter Demarkationslinie (Begriffsklärung) mit dem Verweis darauf und die medizinische und biologische Bedeutung. Andere Meinungen? --Aktionsheld Disk. 14:46, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hm, habe jetzt gesehen, dass in Grüne Grenze was dazu steht und doch eine "reguläre" bks eingerichtet. --Aktionsheld Disk. 17:35, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Monastir

Monastir nach Monastir (Begriffsklärung) verschieben und Monastir (Tunesien) nach Monastir? --Atamari 19:46, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nein. Die Bezeichnung für Bitola ist wohl geläufig: Mustafa Kemal Atatürk, Florina, Luigj Gurakuqi. Das würde falsche Links verursachen. Grüße Aktionsheld Disk. 14:55, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Links kann man korrigieren, die Bezeichnung ist aber veraltet - ist damit nicht wirklich mehrdeutig, spricht für BKL Modell II. --Atamari 15:00, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da kann ich mich nicht mit anfreunden. Natürlich kann man die Links korrigieren, aber die Bedeutung ist nicht so unterschiedlich groß, dass man eine bkl II einrichten sollte. Bitola hat immerhin knapp 100.000 Einwohner und wohl eine gewisse historische Bedeutung. Im Zweifelsfalle lieber bei bkl I bleiben. --Aktionsheld Disk. 15:47, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Konsolidierung

Ist irgendwie keine BKL. Jedenfalls keine, die ich abarbeiten könnte. Viele Grüße aus der WP:RM, wo wir auch systematisch BKLs abarbeiten. --Drahreg·01RM 13:26, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vers

Was ist das denn für eine BKL mit Weiterleitung auf die BKL? Ist dort Fließtext oder eine Gliederung sinnvoll oder sollte man die Dinger doch zusammenlegen? --Flominator 10:07, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Verspannung

Verspannung ist derzeit eine Begriffsklärung mit angehängtem Artikel. Bitte auflösen. --32X 12:37, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

BKS ausgelagert, aber dem Artikel fehlt noch ein anständiger Einleitungssatz. --Knopfkind 16:56, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Aktionsheld Disk. 17:22, 18. Mai 2008 (CEST)

FLW

Diese Begriffsklärung muss überarbeitet werden, aber wie? --McB 01:26, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Aktionsheld Disk. 13:07, 18. Mai 2008 (CEST)

Sippe

Hilfe! Mehr fällt mir zu dieser BKL leider nicht ein :) --JuTa Talk 12:35, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hm, das zum Stub umbauen und die letzten drei Bedeutungen als BKL auslagern? --Aktionsheld Disk. 13:27, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schiefe

... auch nicht wirklich eine BKL, oder? --JuTa Talk 21:14, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Flexibilität

Noch so ein Fall. Wie macht man das zu einer BKL? --JuTa Talk 22:15, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kavität

Eine BKL zumindest teils ohne Links auf Zielartikel (ansonsten schön blau). Habe mich grad in Druckguss sehr schwer getan das zu entlinken und mich zunächst entschlossen es erst einmal drin zu lassen. Wie kann man diesen Zustand ändern? --JuTa Talk 16:46, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Isolierung

Die Seite ist streckenweise so ausführlich, dass schon jemand den {{BKL}}-Baustein entfernt hat, weil sie die Seite für einen Artikel hielt. -- Olaf Studt 17:55, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten