Höchstadt an der Aisch

Stadt im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2008 um 17:52 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge) (Ansässige Unternehmen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Höchstadt an der Aisch (amtlich: Höchstadt a.d.Aisch) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt.

Geografie

Geografische Lage

Die ehemalige Kreisstadt liegt am Rand des Steigerwaldes zwischen den Städten Erlangen und Bamberg. Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Hirschaid, Hallerndorf, Adelsdorf, Gremsdorf, Heßdorf, Weisendorf, Uehlfeld, Lonnerstadt, Mühlhausen, Pommersfelden, Frensdorf.

Stadtgliederung

Zur Stadt gehören die Ortsteile:

  • Ailersbach
  • Antoniuskapelle
  • Biengarten
  • Bösenbechhofen
  • Etzelskirchen
  • Förtschwind
  • Greiendorf
  • Greienmühle
  • Greuth
  • Großneuses
  • Jungenhofen
  • Kieferndorf
  • Kleinneuses
  • Lappach
  • Mechelwind
  • Medbach
  • Mohrhof
  • Nackendorf
  • Saltendorf
  • Schwarzenbach
  • Sterpersdorf
  • Weidendorf
  • Zentbechhofen

Geschichte

Höchstadt wurde im Jahr 1003 erstmals urkundlich als Schenkung des Grafen Ezzilo vom Schweinfurt ans Kloster Fulda erwähnt. Die Gründung der Stadt erfolgte an einer vorgeschichtlichen Furt über den Fluss Aisch.

Um ca. 1380 wurde Höchstadt das Stadtrecht verliehen. In der Folge wurde der Palisadenring um die Stadt durch zuletzt drei Stadtmauerringe ersetzt. An Stelle der Furt wurde Ende des 14. Jahrhunderts eine Steinbrücke gebaut, die erstmals 1391 erwähnt wurde und bis heute erhalten ist.

Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde Höchstadt 1633 durch die Schweden völlig zerstört und später wieder aufgebaut.

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat von Höchstadt an der Aisch hat 25 Mitglieder einschließlich des Bürgermeisters.

CSU SPD Junge Liste Höchstadt Überparteilicher Bürgerblock Gesamt
2002 9 5 10 1 25 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: In Silber eine rote Zinnenmauer, belegt mit einem gelehnten silbernen Schild, darin eine rote Fischangel; über der Mauer ein zinnengekrönter roter Rundturm mit goldener Rundbogennische, darin eine mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe.

Städtepartnerschaften

Partnerstädte sind Castlebar in Irland und Kranichfeld in Thüringen sowie Krasnogorsk in Russland.

Kulinarische Spezialitäten

In den zahlreichen umliegenden Weihern wird intensiv Teichwirtschaft betrieben. Der Aischgründer Spiegelkarpfen ist eine überregional bekannte Spezialität, die in der Regel gebacken oder blau (gekocht) zubereitet wird.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Ansässige Unternehmen

Als wichtigste industrielle Ansiedlung ist in Höchstadt ein Zweigwerk der INA-Schaeffler KG zu nennen. Die INA-Schaeffler KG ist einer der weltweit führenden Hersteller für Wälz-Nadellager. Im Jahr 1952 wurde der Betrieb in einer kleinen Baracke mit 14 Mitarbeitern aufgenommen. Am Standort Höchstadt sind insgesamt 1300 Arbeitskräfte beschäftigt.

Die ebenfalls seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert ansässige Schuhindustrie hat heute weitgehend an Bedeutung verloren. Die Fortuna-Manz-Schuhfabrik ist im Jahr 2004 in die Nachbargemeinde gezogen. Das Gebäude soll als Industriedenkmal erhalten bleiben und wird gegenwärtig zu einer Kulturfabrik (großer Konzertsaal, Jugendtreff, Bücherei, Café, Fahrradhotel und Restaurant) umgebaut.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Der deutsche Naturwissenschaftler Johann Baptist von Spix wurde am 9. Februar 1781 in Höchstadt geboren.

Dr. jur. Georg Karl Schätzel, * 13. Mai 1873, Mitglied der Bayerischen Volkspartei (BVP), war Reichsminister für das Postwesen von 1927 bis 1932 und gehörte drei Kabinetten an.

Leonhard Romeis, * 13. Januar 1854, Professor an der Kunstgewerbeschule in München und Architekt, schuf u. a. die St.-Benno-Kirche in München.

Sonstiges

 
Mittelalterlicher Stadtturm
 
Mittelalterliche Aischbrücke mit Stadtschloss

In Höchstadt an der Aisch findet sich das letzte deutsche Vorkommen der in Gewässern lebenden fleischfressenden Pflanzenart Bremis Wasserschlauch.

Sehenswürdigkeiten

Unter den Sehenswürdigkeiten in der kleinen, aber sehr schönen historischen Altstadt sind zu erwähnen: Die große katholische Kirche; der Marktplatz mit Brunnen und Rathaus; Spix Denkmal; Heimat- und Spixmuseum; Barockschloss; alte Aischbrücke; Stadtturm; der an der Aisch gelegene Stadtpark: Engelgarten; historische Stadtmauer, Kellerberg mit der größten Kellervernetzung ganz Europas.

Weitere Attraktionen:

Erlebnishallenbad mit Riesenrutsche, Wellenfreibad, Eisstadion (der Eishockyclub HEC war bayerischer Meister) und vieles mehr.

Kultur

Die Kulturwochen und Kulturnächte oder Young & Free, das größte deutsche Schülerfestival (2003 weit über 40.000 Schüler), das in Höchstadt entwickelt wurde und auf den Aischwiesen jedes Jahr (Ausnahmen 2005 und 2006) stattfindet.

Commons: Höchstadt an der Aisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien