Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Forschungseinrichtung der Bundesanstalt für Arbeit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2008 um 22:01 Uhr durch Achates (Diskussion | Beiträge) (ü). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das IAB ist ein der Bundesagentur für Arbeit (BA) als besondere Dienststelle angegliedertes Forschungsinstitut. Es wurde 1967 gegründet und befasst sich mit der empirischen Erforschung des deutschen Arbeitsmarkts.

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Forschungsbereiche

Im Zuge der Reform der BA in den Jahren 2003 und 2004 wurde auch das IAB neu konzipiert und umgebaut. Seit Mitte 2004 gliedert sich das IAB in die folgenden Forschungsbereiche auf:

  1. Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
  2. Internationale Vergleiche und europäische Integration
  3. Wachstum, Demographie und Arbeitsmarkt
  4. Konjunktur, Arbeitszeit und Arbeitsmarkt
  5. Regionale Arbeitsmärkte; Regionalbüro
  6. Betriebe und Beschäftigung
  7. Bildung und Beschäftigung; Lebensverläufe
  8. SGB II Soziale Sicherung und Arbeitsmarktpartizipation
  9. SGB II Effektivität und Effizienz von Leistungen
  10. SGB II Strukturen und Bewegungen im Niedrigeinkommensbereich

Das zum Forschungsbereich 5 gehörende Regionalbüro am IAB koordiniert die Arbeit in den regionalen IAB-Forschungsstellen an den zehn Regionaldirektionen der BA: IAB-Nord (Kiel), IAB-Niedersachsen-Bremen (Hannover), IAB-Berlin-Brandenburg (Berlin), IAB-Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf), IAB-Hessen (Frankfurt am Main), IAB-Sachsen-Anhalt-Thüringen (Halle (Saale)), IAB-Sachsen (Chemnitz), IAB-Rheinland-Pfalz-Saarland (Saarbrücken), IAB-Bayern (Nürnberg), IAB-Baden-Württemberg (Stuttgart).

Über die einzelnen Forschungsbereiche hinaus gibt es folgende, interdisziplinäre Arbeitsgruppen:

Daneben bietet das IAB weitere Dienstleistungen an wie beispielsweise das Forschungsdatenzentrum für Untersuchungen externer Wissenschaftler, das Kompetenzzentrum empirische Methoden und Evaluationsforschung.

Der Erneuerungsprozess des IAB wurde maßgeblich durch Prof. Jutta Allmendinger Ph.D. gestaltet, die seit Anfang 2003 die Leitung über das Institut übernommen hatte. Der stellvertretende Direktor des IAB ist Dr. Ulrich Walwei. Neuer Leiter ab dem 1. Oktober 2007 ist Prof. Joachim Möller.

Das IAB ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Ressortforschungseinrichtungen.

Commons: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel