Küsnacht

Gemeinde im Kanton Zürich, Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2008 um 20:46 Uhr durch Jurius CH (Diskussion | Beiträge) (Quelle mangels Relevanz entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ZH ist das Kürzel für den Kanton Zürich in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Küssnachtff zu vermeiden.

Küsnacht
Datei:Kuesnacht.png
Wappen von Küsnacht
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Meilenw
BFS-Nr.: 0154i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 8700
UN/LOCODE: CH KHH (Küsnacht)

CH FCH (Forch)

Koordinaten: 686480 / 241459 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 47° 19′ 6″ N, 8° 34′ 57″ O; CH1903: 686480 / 241459
Höhe: 413 m ü. M.
Fläche: 12,35 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 1055 Einw. pro km²
Website: www.kuesnacht.ch
Karte
Karte von Küsnacht
Karte von Küsnacht
fw{www

Küsnacht (ZH) ist eine politische Gemeinde in der Schweiz. Sie liegt an der so genannten Goldküste am unteren rechten Zürichseeufer im Bezirk Meilen im schweizerischen Kanton Zürich. Es ist nicht zu verwechseln mit der Schwyzer Gemeinde Küssnacht am Fuss der Rigi.

2006 wurde Küsnacht in einem Städterating der Zeitschrift Bilanz als lebenswerteste Stadt der Schweiz eingestuft.

Wappen

Blasonierung

In Rot ein übereckgestelltes, quadratisches goldenes Kissen mit Eckquasten

Das Gemeindewappen von Küsnacht stammt vermutlich von der Gemeinde Küssnacht am Rigi], mit der Küsnacht Adelsbeziehungen pflegte und die ebenfalls ein Kissen im Wappen führt.

Geographie

 
Reformierte Kirche Küsnacht, links das Hauptgebäude der Kantonsschule

* Fläche: 1236 ha, davon 28 % Wald, 35 % Acker und Wiesen, 24 % Hofraum und Garten.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1634 1'064
1799 1'512
1850 2'486
1900 3'391
1950 8'920
2000 12'484
2007 13'026

Wirtschaft

Küsnacht ist mit einer Steuerkraft von rund 12'450 Franken eine der reichsten Gemeinden der Schweiz, muss aber auch entsprechend zum Finanzausgleich im Kanton Zürich beitragen.

Geschichte

 
Küsnacht auf einem Stich von Heinrich Brupbacher, 1794
 
Küsnacht auf der Wildkarte von 1848

Die ersten Spuren einer Besiedlung stammen von Seeufersiedlungen aus der Jungsteinzeit (4500 bis 2300 v. Chr.) im Heslibacher «Hörnli». Im Küsnachter Tobel beim Hügel der Ruine Wulp fand man Überreste aus der späteren Bronzezeit (2300 bis 800 v. Chr.).

Zur Römerzeit stand auf der Allmend ein Gutshof, dessen lateinischer Name «fundus Cossiniacus» die Grundlage des heutigen Ortsnamens sein dürfte. Später schliff sich die Bezeichnung in «Chussenacho» ab und wurde in dieser Form erstmals 1188 in einer päpstlichen Urkunde schriftlich festgehalten.

Im Hochmittelalter (950 bis 1250 n.Chr.) wurden die Herrschaftsrechte von den Freiherren von Regensberg ausgeübt, die ihren Sitz auf der Burg Wulp hatten. Im 14. Jahrhundert errichtete der Ritterorden der Johanniter bei der St. Georgskirche ihren Verwaltungsbezirk, die Komturei Küsnacht. Der letzte Komtur, Konrad Schmid, fiel als Gefährte von Ulrich Zwingli 1531 in der Schlacht bei Kappel. Das «Amt Küsnacht» wurde bis zur französischen Revolution von der Stadt Zürich verwaltet.

In den Abendstunden des 8. Juli 1778 ging ein heftiges Gewitter über Küsnacht nieder, so dass sich aus dem Küsnachter Tobel gewaltige Wassermassen über den Ort ergossen. Die Wassermassen zerstörten 15 Häuser, 8 Scheunen, 26 andere Gebäude und 8 Brücken. In den Fluten kamen 63 Menschen ums Leben. Eine in den Züricher Kirchen erhobene Kollekte brachte 30.777 Gulden für die geschädigten Einwohner.

Im 19. Jahrhundert entstand das «Küsnachter Memorial», eine liberale Streitschrift, in der eine neue Kantonsverfassung mit gleichen Rechten für Stadt und Land gefordert wurde.

1832 wurde mit dem Zürcher Lehrerseminar das erste staatliche Lehrerseminar der Schweiz unter Ignaz Thomas Scherr im Seehof (heute C.G. Jung-Institut) eröffnet. Der erste zweijährige Ausbildungskurs wurde von 35 angehenden Lehrern besucht. Aus dem Küsnachter Lehrerseminar sind Schweizer Dichter wie Jakob Bosshart und Albin Zollinger hervorgegangen. Heute beherbergt die Gemeinde anstelle des Lehrerseminars die Kantonsschule Küsnacht.

Berühmte Einwohner von Küsnacht waren bzw. sind unter anderem Tina Turner, Thomas Mann und Carl Gustav Jung.

Politik

Gemeindepräsident ist Max Baumgartner (FDP). Die Gemeinde an der Goldküste ist wegen ihrer vielen wohlhabenden Einwohner eine Hochburg des Zürcher Freisinns.

Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten sind das Wehrmännerdenkmal im Ortsteil Forch, das Küsnachter Tobel mit der Drachenhöhle, dem Findling Alexanderstein und der spätmittelalterlichen Burgruine Wulp, der Rumensee und der Schübelweiher sowie das Carl Gustav Jung-Institut am Zürichseeufer.

Freizeitaktivitäten

Neben verschiedenen Wassersportmöglichkeiten auf dem Zürichsee bieten sich von Küsnacht aus ein ausgedehntes Netz von Wanderwegen und Mountainbike-Touren durch das Tobel bis hinauf zum Pfannenstiel an.

Oberhalb von Küsnacht liegt die Kunsteisbahn KEK. Sie umfasst eine Eishalle, ein offenes Eisfeld und eine Curlinghalle. [2]

Referenzen

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl
  2. KEK

Galerie

Commons: Küsnacht – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien