Die Firma Henschel & Sohn baute Tenderlokomotive der Achsfolge C', welche sie als Typ Bismarck verkaufte. Es handelt sich um die stärkere Variante der preußischen T 3, und wurde an Industie- und Nebenbahne verkauft. Da es sich hier um ein Grundbauart handelt, deren Aufbau in einem gewissem Mass individuelle Kundenwüsche zulies, haben die einzelnen Lokomotiven unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten und Gesamtlängen.
Hersteller: | Henschel & Sohn, Kassel |
Baujahr(e): | -1904-1923- |
Achsformel: | C' |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 8700-9020 mm |
Dienstmasse: | 42 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 40-45 km/h |
Indizierte Leistung: | 400-450 Ps. |
Treibraddurchmesser: | 1100 mm |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 430 mm |
Kolbenhub: | 550 mm |
Kesselüberdruck: | 13 bar |
Anzahl der Heizrohre: | 199 |
Rostfläche: | 1,6 m2 |
Strahlungsheizfläche: | 6,692 m2 |
Verdampfungsheizfläche: | 83,058 m² |
Wasservorrat: | 4-6 m³ |
Brennstoffvorrat: | 1.3-1.6 t |
Technisches
Es handelt sich um eine dreiachsige Nassdampf-Tenderlokomotive der Achsfolge C'. Die Lokomotive besitz zwei Zylinder, die vor der ersten achse liegen. Als Steuerung ist eine außenliegende Heusingersteuerung. Zur Speisewasserversorgung waren zwei Dampfstrahlpumpen der Bauart „Willigens“ vorhanden.
Lokomotiven
Lokomotiven die in den Bestand der Deutschen Reichsbahn kamen, wurden in die Baureihe 89 eingeordnet.
Baujahr | Herstellernummer | Käufer | Erstbezeichnung kursiv aktuelle |
Verbleib |
---|---|---|---|---|
1904 | 6676 | Marburger Kreisbahn | MKB 1 | 1988 Eisenbahnfreunden Wetterau e.V. |
1922 | 19234 | Essener Steinkohlenbergwerke Zeche Pörtingsiepen |
Pörtingssiepen V | 1966 verschrottet |
1923 | 20142 | Essener Steinkohlenbergwerke Zeche Pörtingsiepen |
Pörtingssiepen VI | seit 1972 Denkmallok |
1923 | 20143 | Essener Steinkohlenbergwerke Zeche Pörtingsiepen |
Pörtingssiepen VII | 1993 Museumslok auf der Hespertalbahn |
1922 | 19248 | ?Kohlekraftwerkes „Gemeinschaftswerk“ | ?Gemeinschaftswerk Nr. 1. Niedersachsen |
Eisenbahnfreunde Hasetal |
1914 | 13025 | Kyffhäuser Kleinbahn | 41 89 6024 |
später Kleinbahn Erfurt - Nottleben Nr. 2 ab 1994 Deutsches Dampflokomotiv-Museum |
1922 | 19376 | BASF | ? | bis 1971 Grube Emil Mayrisch, Siersdorf Nr.4. Verbleib unbekannt |
1919 | 13232 | ? | ? | 1952-53 Mindener Kreisbahnen 21 |
1913 | 11948 | ?Zeche Zollverein | ?C 15 | ? |
1921 | 18296 | Henschel | Werklok 11 | ab 1929 Hafenbahn Offenbach, ab 1956 F. Schmidt, Frankfurt für Klöckner-Mannstedt, Werk Troisdorf "L 3" |
1911 | 10432 | ?Rheinstahl-Zeche Brassert | ?1 | ab 1963 Zeche Prosper der Rheinstahl Bergbau AG Nr. 16 |
1911 | 10684 | ?Rheinstahl-Zeche Brassert | ?2 | ab 1962 Zeche Prosper der Rheinstahl Bergbau AG Nr. 19 |
1907 | 8074 | Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn | (LLRE) 4 | ab 1950 DR 89 6212 verschrottet 18.07.1967 |
1911 | 10419 | Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn | (LLRE) 5 | verschrottet 1949 |
1913 | 12483 | Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn | (LLRE) 6 | verschrottet 1949 |
Quellen
http://www.draisine.de/EFW_Homepage_neu/up_fahrzeuge/up_dampflok.htm http://www.eisenbahnfreunde-hasetal.de/21791e98d0128fd0c/21791e98d10dad901/index.html http://www.hespertalbahn.de/Veh/Ruhrbergbau/Poerting-Loks/n-dampf/he-bisma.htm http://www.dampflokmuseum.de/de/museum/exponate_detail.php?lfdnr=28 http://www.pschera69.de/eisenbahn/ken/ken.htm http://www.guidorademacher.de/Werkbahnen/EBV/Emil%20Mayrisch/EmilMayrisch.htm