Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie
- Diskussionsseite des vormaligen WikiProjekts Lebewesen
- Diskussionsseite des vormaligen WikiProjekts Biologie
Die Eitelkeit hat mich dazu getrieben, diese im Laufe der Zeit zusammengetragene Übersicht über den Stand der Forschung zur Abstimmung für Lesenswerte Artikel zu stellen. Fachliches Feedback ist also willkommen. --Gerbil 17:24, 23. Apr. 2008 (CEST)
IPNI (Vorlage)
Heute früh hatte ich schon ein Krise wegen der Einträge zu George Lawrence. Unter seinem „offiziellen“ Autorenkürzel Lawr. finden man zwar die korrekten Personendaten, aber sonst eigentlich nur „Schrott“,. Die Verlinkung von Lawrence macht die richtigen Arten sichtbar. Da gibts nur keine Personendaten. Die Vorlage konnte ich also nicht verwenden.
Jetzt bin ich gerade dabei einen Artikel über Mary Katharine Brandegee zu verfassen. Für sie existieren gleich zwei Autorenkürzel: Curran und K.Brandegee, das macht die Verlinkung mit IPNI
- Autoreneintrag für Redaktion Biologie beim IPNI
- Autoreneintrag für Redaktion Biologie beim IPNI
auch nicht wirklich spaßig. Mir ist schon klar das hier keine Vorlagendiskussion stattfindet. Ich wollte nur auf die möglicherweise vorhanden Probleme bei der Verknüpfung eines Autors mit IPNI, über die ich gleich zwemal an einem Tag gestolpert bin, hinweisen. --Succu 20:43, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe für so was schon die Vorlage:IPNIn zweckentfremdet, indem ich dort statt der Trefferzahl „Liste der beschriebenen Pflanzennamen für das Kürzel ‚Xyz.‘“ eingetragen habe. -- Olaf Studt 22:59, 9. Mai 2008 (CEST)
Weblinks zum ITIS
In der englischen Wikipedia ist mir aufgefallen, dass alte Weblinks zum ITIS nicht mehr funktionieren. Statt "www.itis.usda.gov" lautet die Adresse jetzt "www.itis.gov", das kann man auch in komplizierteren Links einfach so ersetzen. Nicht funktionierende Links also nicht löschen sondern korrigieren. Weiß eigentlich jemand seit wann das so ist und warum die keine Weiterleitung eingerichtet haben? Oder ist das vielleicht nur ein technischer Fehler? --Regani 19:23, 27. Apr. 2008 (CEST)
Artikelwunsch Guayule
Moin Botaniker, bei meinen morgendlichen Alertchecks bin ich über eine echt spannende Nachricht gestolpert, die en:Guayule betrifft: [1], aufgegriffen im Deutschen Ärzteblatt - falls also irgendwer von euch Langeweile hat ... Gruß -- Achim Raschka (Nawaro)
Macht es Sinn, wenn man Zytokinese als Teil der Zellteilung in diesem Artikel einbaut und dann einen Redirect von Zytokinese legt? --Gwynplain 21:17, 1. Mai 2008 (CEST)
- Macht es Sinn, wenn man Berlin als Teil von Deutschland in Deutschland einbaut und dann einen Redirect von Berlin legt? -- Griensteidl 23:31, 1. Mai 2008 (CEST)
- Wenn ich blödsinnige Antworten haben will, gehe ich in die Kirche. Danke für's Gespräch und für den Äpfel-Birnen-Vergleich. Ich erinnere an WK:BNS. --Gwynplain 00:19, 2. Mai 2008 (CEST)
- Versuch die Sache bitte etwas entspannter zu betrachten, Gwynplain. Das sollte sicherlich keine pampige Antwort, sondern ein greifbarer Vergleich zur Sinnlosigkeit solcher Zusammenlegungen sein. Deine Frage ist ansonsten völlig berechtigt und ich danke dir, dass du uns dadurch auf den beklagenswerten Zustand von Zellteilung gebracht hast. Beide Artikel sind in die QS gekommen. Grüße, --Buteo 07:36, 2. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde auch die Frage von Gwynplain ist auf dem Punkt. Gibt es eine belastbare Quelle, das Cytokinese nicht einfach das Fachwort für Zellteilung ist? Es gibt ja auch Teilungen von Zellen ohne (direkte) vorherige Kernteilung und Kernteilungen ohne nachfolgende Aufteilung in Zellen. Von daher stellt sich schon die Frage, ob es Sinn macht bei "Zellteilung" die Kernteilung mit einzubeziehen. Und ob sich Pflanzenzellen überhaupt richtig teilen, oder durch die vielen Verbindungen nicht eigentlich ein Syncitium darstellen ist noch mal eine andere Frage. Aber da wir hier natürlich keine Theoriefindung machen wollen ist die entscheidende Frage, wie es in den üblichen Lehrbüchern definiert ist (die dann als Einzelnachweis aufgeführt sein sollten). Gerade weil hier viel Mist geschrieben wird, wo die Begriffe durcheinander fliegen (Bsp: Mitose = Zellteilung) brauchen wir eine saubere Klärung. -- Dietzel65 09:49, 2. Mai 2008 (CEST)
- Ich kann auch gerne sagen, wie ich auf die Idee komme: ich "fleddere" derzeit mein Meyers Taschenlexikon Weltbild Sonderausgabe 1999 und unter dem Stichpunkt "Zellteilung" steht eingeklammert "Zytokinese". Das ist ein Stichwort in dieser Ausgabe. Da ich aber wenig Ahnung von Biologie habe, habe ich hier nachgefragt. Und da erwarte ich eben eine vernünftige Antwort und keine, die offensichtlich gegen WK:BNS verstößt.
- Adolf Remane, Volker Storch, Ulrich Welsch: Kurzes Lehrbuch der Zoologie. Gustav Fischer Verlag Stuttgart, 1985, S. 38/39: „...auf zwei Kerne. Zwischen beide schiebt sich irisblendenartig das Plasmalemm, so daß zwei Zellen entstehen (Cytokinese, Zellteilung).“ -- Dietzel65 16:24, 2. Mai 2008 (CEST)
- Alberts, Bruce; Johnson, Alexander; Lewis, Julian; Raff, Martin; Roberts, Keith; Walter, Peter: Molecular Biology of the Cell, 4th ed. Garland Science, 2002. „Cell division occurs during M phase, which consists of nuclear division (mitosis) followed by cytoplasmic division (cytokinesis).“ (Im Web hier)
- Stellt sich also zunehmend die Frage ob die Angabe im Artikel Zellteilung „Die Zellteilung gliedert sich bei den Eukaryoten in die Zellkernteilung (Mitose oder Karyokinese) und die Zellplasmateilung (Zytokinese).“ so ihre Berechtigung hat. Wenn jemand ein entsprechendes Zitat hat wäre das sehr hilfreich, sonst müssten wir das eigentlich löschen - und damit wäre auch die Berechtigung für getrennte Artikel Zellteilung und Cytokinese weg. -- Dietzel65 22:01, 5. Mai 2008 (CEST)
- R. Wehner, W. Gehring: Zoologie. 24. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2007, ISBN 978-3-13-367424-9. :
- Cytokinese: Teilung des Cytoplasmas im Anschluss an die Kernteilung (Mitose).
- R. Sauermost (Hrsg.): Lexikon der Biologie auf CD-Rom. Spektrum Akademischer Verlag, München 2004, ISBN 3-8274-0356-1. :
- Cytokinese w [von *cyto-, griech. kinesis = Bewegung], Zytokinese, Zellteilung, während bzw. nach der Mitose (Kernteilung) ablaufende Zellplasmateilung. Kernteilung und Zellplasmateilung müssen nicht notwendigerweise gekoppelt sein, (...)
- G. Wagenitz: Wörterbuch der Botanik (Teil der Studienhilfe und Wörterbuch zur 35. Auflage des Strasburger, Lehrbuch der Botanik). Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2002, ISBN 3-8274-1070-3. :
- Zellteilung, f., Cytokinese, f. E: cell division E: cytokinesis F: division cellulaire F: cytokinèse, f. - Vorgang der Zellvermehrung, bei dem bei den Pflanzen im Allgemeinen unmittelbar nach einer Kernteilung das Plasma der Zelle durch das Einziehen einer Wand geteilt wird. (...)
- P.H. Raven, R.F. Evert, S.E. Eichhorn: Biologie der Pflanzen. 3. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin, New York 2000, ISBN 3-11-015462-5 (englisch: Biology of Plants (6th ed.). Übersetzt von R. Langenfeld-Heyser et al.). :
- Zellteilung: im Anschluss an die Kernteilung stattfindende Teilung des Protoplasten in zwei gleiche Teile; (...); Cytokinese.
- Es scheint relativ einheitlich Zellteilung synonym mit Zytokinese gegenüber der Kernteilung verwendet zu werden, Gruß --boronian 22:21, 5. Mai 2008 (CEST)
- Hm, danke Boronian, wenn du magst, bau davon noch was in Zytokinese ein, den ich m. E. n. soweit auf Vordermann gebracht habe (die eine oder andere o. g. Def. ist auch schon in etwa drin). Zur Zusammenlegung beider Artikel muss ich mich hier nochmal Griensteidl anschließen, und das entschieden ablehnen. Grüße, --Buteo 09:18, 6. Mai 2008 (CEST)
- würde ich ja machen, hab aber morgen ne Prüfung und im direkten Anschluss Umzugsstress. Erstmal wird das also nichts, sorry --boronian 09:44, 6. Mai 2008 (CEST)
- Dann erstmal viel Erfolg! --Buteo 10:00, 6. Mai 2008 (CEST)
- danke, danke! Aber ich versteh ehrlich gesagt nicht so recht warum (wenn es wirklich Synonyme sind) beide Artikel aufrecht erhalten werden sollen... --boronian 12:53, 6. Mai 2008 (CEST)
- Es sind, wie ich in Zytokinese geschrieben hab, keine richtigen Synonyme. Die Zellteilung ist einfach mehr als die Zytokinese, so wie ich das verstanden habe. Wir sollten erstmal den Artikel Zellteilung vollständig ausbauen, dann können wir gerne nochmal drüber reden. Tatsache ist, dass beides zum Zellzyklus gehört. Um noch mal einen Äpfel-und-Birne-Vergleich anzuführen: Es macht eigentlich keinen Sinn, mehrere Arten in einen Gattungsartikel zu integrieren. Also, wer brauch einen 100k Zellzyklus, in dem Zellteilung, Mitose, DNA-Replikation, Zytokinese und was weiß ich alles ausführlich beschrieben werden? Du hast morgen nicht zufällig bei Hausmann Püfung? --Buteo 13:21, 6. Mai 2008 (CEST)
- nee, bei C. Scharff, den Hausmann hätte ich sonst (nach der Prüfung) gerne gefragt, der Scharff ist das glaub ich ziemlich wurscht. bist Du auch ein ex-FUler? Die tummeln sich dann ja ganz schön hier--boronian 13:31, 6. Mai 2008 (CEST)
- Ich glaub, Frau Scharff ist die Zellteilung im Detail gerade ganz schön egal, nichts desto trotz muss sie es ja wissen. Ich bin seit letztem Jahr raus aus dem Laden, Staatsexamen wird ja extern geprüft. Du hast recht, mindestens eine Handvoll sind hier. Vielleicht kennen wir uns wenigstens vom sehen her. Bist du auch in der Bibliothek im Bot. M. zum Lernen? --Buteo 14:02, 6. Mai 2008 (CEST)
- nee, bei C. Scharff, den Hausmann hätte ich sonst (nach der Prüfung) gerne gefragt, der Scharff ist das glaub ich ziemlich wurscht. bist Du auch ein ex-FUler? Die tummeln sich dann ja ganz schön hier--boronian 13:31, 6. Mai 2008 (CEST)
- Es sind, wie ich in Zytokinese geschrieben hab, keine richtigen Synonyme. Die Zellteilung ist einfach mehr als die Zytokinese, so wie ich das verstanden habe. Wir sollten erstmal den Artikel Zellteilung vollständig ausbauen, dann können wir gerne nochmal drüber reden. Tatsache ist, dass beides zum Zellzyklus gehört. Um noch mal einen Äpfel-und-Birne-Vergleich anzuführen: Es macht eigentlich keinen Sinn, mehrere Arten in einen Gattungsartikel zu integrieren. Also, wer brauch einen 100k Zellzyklus, in dem Zellteilung, Mitose, DNA-Replikation, Zytokinese und was weiß ich alles ausführlich beschrieben werden? Du hast morgen nicht zufällig bei Hausmann Püfung? --Buteo 13:21, 6. Mai 2008 (CEST)
- würde ich ja machen, hab aber morgen ne Prüfung und im direkten Anschluss Umzugsstress. Erstmal wird das also nichts, sorry --boronian 09:44, 6. Mai 2008 (CEST)
- Hm, danke Boronian, wenn du magst, bau davon noch was in Zytokinese ein, den ich m. E. n. soweit auf Vordermann gebracht habe (die eine oder andere o. g. Def. ist auch schon in etwa drin). Zur Zusammenlegung beider Artikel muss ich mich hier nochmal Griensteidl anschließen, und das entschieden ablehnen. Grüße, --Buteo 09:18, 6. Mai 2008 (CEST)
- Es scheint relativ einheitlich Zellteilung synonym mit Zytokinese gegenüber der Kernteilung verwendet zu werden, Gruß --boronian 22:21, 5. Mai 2008 (CEST)
- Zurück zum Thema: Der Wehner/Gehring fasst übrigens Zellteilung (=Cytokinese) und Karyokinese zur „Zellvermehrung“ zusammen. Danach könnte/müsste/sollte man Zellteilung nach Zellvermehrung verschieben aber den Redirect nach Zytokinese umbiegen. nur son Vorschlag --boronian 16:56, 6. Mai 2008 (CEST)
- ... oder auch nicht: da fällt dann auch die Verdopplung der anderen Zellbestandteile mit rein... Werd bei Zeiten noch mal genauer darüber nachdenken --boronian 17:01, 6. Mai 2008 (CEST)
- Erwin Hentschel, Günther Wagner: Zoologisches Wörterbuch, 3. Aufl. 1986, Gustav Fischer Verlag Stuttgart (in Lizenz des VEB Gustav Fischer Verlag Jena): „Cytokinese, die, gr. he kinesis die Bewegung; die Zellteilung.“
- Wenn ich die bisherigen Daten mal zusammenfasse, dann sind sich alle gefundenen Quellen (Danke, boronian) einig, das Cytokinese die Zellplasmateilung ist. Das hat auch hier niemand bezweifelt. Die Frage war ja aber, ob „Zellteilung“ per Definition noch etwas anderes als die Cytokinese beinhaltet, also konkret die Kernteilung. Griensteidl und Buteo („Es sind, wie ich in Zytokinese geschrieben hab, keine richtigen Synonyme“) sind dieser Ansicht. Im Artikel Zytokinese steht dazu: Die Zytokinese ist ein Teil der Zellteilung und damit auch der Zellvermehrung. Im Artikel Zellteilung steht dazu Die Zellteilung gliedert sich bei den Eukaryoten in die Zellkernteilung (Mitose oder Karyokinese) und die Zellplasmateilung (Zytokinese). Bisher gibt es für die Behauptung, das die Definition der Zellteilung auch die Kernteilung mit einschließt aber keine Belege. Im Gegenteil, die bisher gefundenen Quellen sagen ausdrücklich Zellteilung=Cytokinese. Wenn sich also nicht noch was an Quellen findet gehören die Artikel demnach fraglos zusammengelegt. Selbst wenn sich noch ein oder zwei entsprechende Quellen finden wäre trotzdem die Mehrzahl der Quellen der Ansicht, das beides das gleiche ist, demnach würde ich die Artikel auch in diesem Fall zusammenlegen wollen, mit einem Hinweis das manche Autoren eine abweichende Auffassung haben. -- Dietzel65 09:55, 7. Mai 2008 (CEST)
- Da sich zumindest bisher keine weiteren Quellen angefunden haben, habe ich die beiden Artikel jetzt mal zusammengelegt. Cytokinese ist ein Redirect auf Zellteilung geworden. Ich denke zumindest aus der Qualitätskontrolle kann das damit jetzt raus, auch wenn das Thema natürlich noch mehr hergäbe als im Moment drin steht. Sollten noch weitere Quellen gefunden werden, können wir die ja mit einbauen. -- Dietzel65 11:13, 11. Mai 2008 (CEST)
- Wenn noch jemand was zur Zellteilung bei Pilzen und Protisten beitragen könnte wäre das prima. Aber auch zu anderen Bereichen lässt sich sicher noch was ergänzen. -- Dietzel65 23:47, 11. Mai 2008 (CEST)
Zosterops oleagineus & Zosterops hypolais
Kennt jemand noch andere deutsche Trivialnamen für beide Taxa, außer Yap-Brillenvogel? --Melly42 01:55, 2. Mai 2008 (CEST)
Wettbewerb
Da es offensichtlich etwas untergegangen ist, möchte ich alle, die zu unserem Treffen im Juni kommen, hier nochmal auf den BSEAW-Wettbewerb hinweisen. --Bradypus 07:49, 6. Mai 2008 (CEST)
Zürgelbaum und Nesselbaum
In meinem dtv-Lexikon von 1971 habe ich gelesen, dass Zürgel- und Nesselbaum zwei verschiedene Bezeichnungen für den Zürgelbaum sind. Hier aber ist Nesselbaum etwas komplett anderes? Was stimmt denn nun? Oder gibt es die Bezeichnung Nesselbaum zweimal? --Gwynplain 13:49, 6. Mai 2008 (CEST)
- Deutsche Namen sind oft nicht eindeutig, es kann also durchaus sein dass mehrere Pflanzenarten den gleichen deutschen Namen haben. --Muscari 13:55, 6. Mai 2008 (CEST)
- Danke, habe aus Nesselbaum daher eine BKL gemacht. --Gwynplain 14:31, 6. Mai 2008 (CEST)
Gesichtete Versionen
Wie wollen wir es in unserem Bereich halten mit quellenlosen Artikeln? Die Frage kam mir in den Sinn, nachdem der quellenlose Artikel Familie (Biologie) als gesichtet markiert wurde. Griensteidl 16:01, 6. Mai 2008 (CEST)
- Ich denke, da gesichtet ja nur frei von Vandalismus bedeutet, ist das ok. Der QS-Baustein für fehlende Quellen o. ä. ist davon unabhängig, oder? Erst wenn es zu den geprüften kommt, sind Quellenlose endgültig dran. --Buteo 16:05, 6. Mai 2008 (CEST)
- Zudem es ja nicht auszuschließen ist, dass Biologie-fremde Sichter das Flag für den Artikel setzen. Gleichsetzen würd' ich beides auch nicht. --Carstor|?|ʘ| 16:06, 6. Mai 2008 (CEST)
- (nach BK) Quellennachtrag mit Sichtung zu verbinden wäre zwar ein guter Nebeneffekt, aber ich vermute, zahlreiche "portalsfremde Powersichter" werden in ein paar Tagen alles durchgesichtet haben. Darum ack Buteo --Bradypus 16:08, 6. Mai 2008 (CEST)
- so sehe ich das auch; quellenlos heißt ja meist nur Altbestand, über die Qualität sagt das wenig aus. Viele meiner verhaltensbiolog. Frühwerke sind quellenlos, aber korrekt. --Gerbil 16:08, 6. Mai 2008 (CEST)
- Naja, ist ein wenig zwiespältig. Gesichtet heisst ja erstmal nur, das der Artikel keine mutwilligen Verunstaltungen enthält. Das dürfte ja bei den meisten quellenlosen so sein, oder? Ansonsten steht ja in WP:MV auch, ... Die Kennzeichnungen Gesichtet und Geprüft beinhalten über die Vandalismusfreiheit und die sachliche Richtigkeit hinaus ausdrücklich keine Aussage zur sonstigen Qualität. Hier wäre Geprüft das Merkmal für die sachliche Richtigkeit. --mw 16:09, 6. Mai 2008 (CEST)
- Wirkliche Prüfung wird vielfach gar nicht möglich sein; viele meiner Biografien beruhen auf persönlich besorgten Lebensläufen. Das müsste ich mir selbst das korrekte Arbeiten bescheinigen. --Gerbil 16:15, 6. Mai 2008 (CEST)
- Da hätte ich keine Probleme mit. Geprüft soll doch nur heißen, das ein Experte das durchgesehen und eben überprüft hat, oder? Wenn der Autor also selbst ein Experte ist, um so besser. Wenn also beispielweise Achim Raschka meint ein Schlangenartikel verdient das Prädikat, oder Fice für einen Amphibienartikel, sollte das doch ok sein. Die Frage die sich m.E. stellt ist dann nur: Wie wird festgestellt, wer für was ein Experte ist? -- Dietzel65 08:19, 16. Mai 2008 (CEST)
- Das genau ist ja das Problem. Aus dem Umstand, dass ich umständehalber kenntnisreiche Paläoanthropologen um Rat angehen kann, werde ich selbst ja noch lange kein Fachmann, auch wenn ich meine Ausarbeitungen für wissenschaftlich uptodate halte. --Gerbil 10:18, 16. Mai 2008 (CEST)
- Schon. Wenn es um Paläoanthropologie geht hast Du aber vermutlich mittlerweile auch genug Ahnung um zu wissen, wo Deine Grenzen sind. Du wirst also ein gutes Gefühl dafür haben, was Du selbst "prüfen" kannst und wo Du sagst: mach ich eher nicht selbst. Und dann vielleicht einen der kenntnisreichen Paläoanthropologen überreden kannst. Aber eigentlich ging's ja gerade um Biografien und zumindest da müsste das doch funktionieren, oder? -- Dietzel65 21:36, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ähm, nej - um ganz ehrlich zu sein: Ich werde mich hüten, auch nur einen Schlangenartikel, den ich nicht selbst geschrieben habe, mit einem Prüfungsflag auszustatten - ebensowenig wie jeden anderen Artikel. Eine inhaltliche Prüfung ist nur dann möglich, wenn man alle Quellen vorliegen hat und tatsächlich jeden Fakt abhaken kann; und dann kann man den Artikel auch selbst schreiben. Don't make me Prüfer, Gruß -- Achim Raschka 21:42, 16. Mai 2008 (CEST)
- Schon. Wenn es um Paläoanthropologie geht hast Du aber vermutlich mittlerweile auch genug Ahnung um zu wissen, wo Deine Grenzen sind. Du wirst also ein gutes Gefühl dafür haben, was Du selbst "prüfen" kannst und wo Du sagst: mach ich eher nicht selbst. Und dann vielleicht einen der kenntnisreichen Paläoanthropologen überreden kannst. Aber eigentlich ging's ja gerade um Biografien und zumindest da müsste das doch funktionieren, oder? -- Dietzel65 21:36, 16. Mai 2008 (CEST)
- Das genau ist ja das Problem. Aus dem Umstand, dass ich umständehalber kenntnisreiche Paläoanthropologen um Rat angehen kann, werde ich selbst ja noch lange kein Fachmann, auch wenn ich meine Ausarbeitungen für wissenschaftlich uptodate halte. --Gerbil 10:18, 16. Mai 2008 (CEST)
- Da hätte ich keine Probleme mit. Geprüft soll doch nur heißen, das ein Experte das durchgesehen und eben überprüft hat, oder? Wenn der Autor also selbst ein Experte ist, um so besser. Wenn also beispielweise Achim Raschka meint ein Schlangenartikel verdient das Prädikat, oder Fice für einen Amphibienartikel, sollte das doch ok sein. Die Frage die sich m.E. stellt ist dann nur: Wie wird festgestellt, wer für was ein Experte ist? -- Dietzel65 08:19, 16. Mai 2008 (CEST)
Ich habe gerade den Artikel Mispel fertiggestellt. Daneben gibt es noch den Gattungsartikel Mispeln, der eigentlich ebenfalls die Art beschreibt und weitgehend ohne Quellen auskommt (Ausnahme: ein Einzelnachweis zu Mispellikör). Ich möchte die Daten ohne Quellenangabe nicht übernehmen und würde daher das meiste im Gattungsartikel löschen. Ist die Vorgehensweise ok?--IKAl 21:33, 6. Mai 2008 (CEST)
- Der Gattungsartikel behandelt ja praktisch nur M. germanica. Den Artikel kannst du praktisch neu schreiben. Kein Problem, besonders nicht bei quellenlosen. Griensteidl 21:43, 6. Mai 2008 (CEST)
Bei meiner QS-Beschäftigung mit der Gattung Kalanchoe bin ich mehrfach auf Nektarschüppchen gestoßen. Bisher habe ich keine Erläuterung gefunden. Kann mir mal bitte jemand auf die Sprünge helfen?! --Succu 17:22, 8. Mai 2008 (CEST)
- Das Wort hat nur einen (!) Googletreffer. Es hat wohl mit dem Nektarblatt zu tun. Nur ein anderes Wort? --Succu 20:07, 9. Mai 2008 (CEST)
- ist es vielleicht ein anderes Wort für Schlundschuppe (siehe hier) war mir aber nicht bewusst dass Kalanchoe sowas hat... --boronian 22:23, 9. Mai 2008 (CEST)
Ich habe mich an den Herausgeber des Sukkulentenlexikons, Urs Eggli, gewandt und folgende Antwort erhalten:
- „Das Nektarschüppchen ist ein ganz charakteristisches Familienmerkmal für die Crassulaceae. Es handelt sich um einen kleinen (seltener grösseren und auffälligeren, z.B. Monanthes) Auswuchs aus der Basis der einzelnen Fruchtblätter. Das Nektarschüppchen produziert wie sein Name es nahe legt, Nektar. Es kann kurz und breit sein, oder auch lang und schmal, seltener gespalten, oder konsolenartig verdickt. Im weiteren Sinne ist das Nektarschüppchen der Crassulaceen ein simples Nektarium, wie es in vielen Blüten vorkommt. Meist wird der Nektar aber entweder am Fruchtblatt / Fruchtknoten ausgeschieden, oder an der Basis der Blütenblätter - und bei den Crassulaceen eben an diesen speziellen Nektarschüppchen.“ --Succu 08:20, 14. Mai 2008 (CEST)
Der Artikel Spatha ist in zahlreichen Botanikartikeln verlinkt, allerdings wird hier lediglich ein mittelalterliches Langschwert beschrieben. Vielleicht fühlt sich jemand motiviert Spatha (Botanik) anzulegen? --Muscari 17:49, 8. Mai 2008 (CEST)
- Anregung aufgegriffen und über eine BKL I umgesetzt. -- Density 00:09, 9. Mai 2008 (CEST)
Dieser recht neue Artikel ist doch wohl identisch mit Schreckstarre? --Gerbil 18:26, 9. Mai 2008 (CEST)
- Das war keine rhetorische Frage... --Gerbil 12:58, 11. Mai 2008 (CEST)
- Bin da auch schon mal drüber gestolpert, habe aber leider keine Ahnung. Akinese und Thanatose gibt es auch noch, möglicherweise auch noch Stupor mit ähnlicher Bedeutung (siehe auch Diskussion:Katalepsie (Zoologie)).--Cactus26 15:34, 11. Mai 2008 (CEST)
Chat kaputt?
Ich habe eben nach längerer Zeit mal wieder probiert in den Bio-Chat reinzukommen, ohne Chat-Programm, aber da gibt's nur ein "The page you are looking for on denis.denis.net might have been removed, had its name changed, or is temporarily unavailable." Weiß jemand was? -- Dietzel65 18:46, 9. Mai 2008 (CEST)
- Ja, leider ist der link nicht mehr funktionsfähig. Chat geht nur noch mit Chatprogramm. --Buteo 19:34, 9. Mai 2008 (CEST)
- Das Java-Applet unter Wikipedia:Chat geht nicht? --DaB. 22:28, 9. Mai 2008 (CEST)
- nein, das geht soweit ich weiß, das hier geht nicht - der Bio-Channel. Kannst Du da etwa Abhilfe schaffen? --boronian 22:33, 9. Mai 2008 (CEST)
- Das Java-Applet unter Wikipedia:Chat geht nicht? --DaB. 22:28, 9. Mai 2008 (CEST)
- Was kann man den jemandem, der seit ca. 10 Jahren keinen Chat-Client mehr auf dem Rechner hatte so empfehlen? Für WinXP. -- Dietzel65 21:31, 12. Mai 2008 (CEST)
- Also ich hab da nicht so viel Vergleichserfahrung, aber ich bin mit ChatZilla ganz zufrieden - schön simpel. Gruß--boronian 21:39, 12. Mai 2008 (CEST)
Der Bio-Chat-Link ist dankenswerterweise durch DaB. wieder in Stand gesetzt worden, funktioniert also wieder. Gruß, Denis Barthel 18:06, 14. Mai 2008 (CEST)
Faunal assemblage
Hallöchen! - Wie lautet eigentlich das deutsche Fachwort für en:Faunal assemblage? Gibt es zu den berühmten fossilen "Fauna-Ansammlungen" hier schon eine Übersicht? --Reiner Stoppok 19:36, 10. Mai 2008 (CEST) PS: Ich hatte mich das gerade bei Nihewan gefragt.
Kategorie-Abgleich wissenschaftlicher Name / deutscher Name
Eine Idee, die gerade aus dem Chat kam, die es mal zu überdenken gilt: In einigen Kategorien gibt es eine unterschiedliche Anzahl an Artikeln in den beiden Kategoriebäumen. Oftmals liegt das an Artikeln, die keine Taxa beschreiben, also auch keinen wissenschaftlichen Namen haben, gelegentlich fehlt aber auch mal der Eintrag in einer der beiden Kategoriebäume. Um das zu überblicken, könnte man alle "kein Taxon"-Artikel doch mit einem Sortierungs-Eintrag vor die Taxa-Artikel packen und damit die Übersichtlichkeit erhöhen. Da [[Kategorie:xxx| ]] und [[Kategorie:xxx|!]] schon belegt sind, könnte man irgendein anderes Sonderzeichen dafür nehmen, beispielsweise [[Kategorie:xxx|#]] oder so!? Meinungen? --Carstor|?|ʘ| 12:14, 12. Mai 2008 (CEST)
- fettes Muscari 07:58, 13. Mai 2008 (CEST) Pro --
Hier müsste ein Botaniker bitte mal kontrollieren, ob die Aufzählung der Gruppen, die Sporangien haben, korrekt (bei den Algen bin ich unsicher) und abschließend ist. Unsicher bin ich auch wegen des vorgefundenen "meist" ("Bei den Samenpflanzen werden die Mikrosporangien meist zum Pollensack..."); welche Ausnahmen gibt es denn?. --Gerbil 17:32, 12. Mai 2008 (CEST)
- größere Algen müssen sich ja auch irgendwie vermehren und tun dies nicht nur durch simple zweiteilung. Das "meist" war ein Schnitzer meinerseits, ich wollte damals wohl schreiben "werden meist als xy bezeichnet oder so. Ist jedenfalls behoben. Griensteidl 17:17, 14. Mai 2008 (CEST)
Algen oder Alge
Müsste der Artikel Alge nicht Algen heißen? --Gerbil 17:32, 12. Mai 2008 (CEST)
- Servus, passt schon. Es handelt sich ja um kein Taxon. Wie auch Flechte Gruß --Tigerente 17:39, 12. Mai 2008 (CEST)
Hallo,
gestern habe ich dort mal ein paar Ding zur Definition beim Menschen geschrieben. Beim Tippen ist mir dann aufgefallen, dass das eventuell aber auch bei Tieren Bedeutung hat. Macht es Sinn, da was dazu zu schreiben? Vielleicht auch in Zusammenhang mit Lebend gebärend?
Danke -- Fano 12:15, 13. Mai 2008 (CEST)
- In den beiden Artikeln geht es aber um völlig verschiedene Dinge. Das eine sind rechtliche Aspekte, das andere biologische. Das sollte man nicht vermischen. Man könnte aber jeweils einen Begriffsklärungshinweis hinzufügen, der jeweils auf den anderen Artikel verweist. --Mhohner 17:40, 14. Mai 2008 (CEST)
- Habe die BKL 2-Hinweise eingefügt. --Regiomontanus (Diskussion) 07:24, 15. Mai 2008 (CEST)
IRC ohne Chat-Programm
Chatzugang ohne Chat-Programm geht nicht. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 14:37, 13. Mai 2008 (CEST)
- siehe hier, das Thema kam vor kurzem schon mal auf. --Muscari 14:42, 13. Mai 2008 (CEST)
Der Bio-Chat-Link ist dankenswerterweise durch DaB. wieder in Stand gesetzt worden, funktioniert also wieder. Gruß, Denis Barthel 18:06, 14. Mai 2008 (CEST)
Ventrikelseptumdefekt bei Reptilien physiologisch?
Ich habe in einer Humanmedizin-Vorlesung über kongenitale Herzfehler gehört, dass der VSD bei Reptilien physiolgisch vorkommt. Kann mir jemand Sinn und Zweck erklären? Vielleicht kann man das dann ja einbauen. -- Gammaflyer 23:17, 13. Mai 2008 (CEST)
Kombinationsautoren in der Zoologie?
In den letzten Tagen ist mir zweimal in Tierartikeln so etwas wie Kombinationsautoren über den Weg gelaufen (pl:Opisthorchis viverrini, en:Phyllobates aurotaenia). Botaniküsse auf Abwegen? Oder neue ICZN-Version? -- Olaf Studt 23:21, 14. Mai 2008 (CEST)
- Eher WP-Autoren, die mit dem ICZN nicht so vertraut sind. Vgl. auch den IUCN-Link bei Phyllobates, wo der Autor in der gewohnten Form zitiert ist. Griensteidl 00:21, 15. Mai 2008 (CEST)
- Die Angabe von Kombinationsautoren ist auch in der Zoologie möglich, jedoch absolut unüblich. -- Torben Schink 09:29, 15. Mai 2008 (CEST)
kennt sich jemand mit orchideen aus?
ich suchte nach informationen über ein Zygopetalum und habe dann aus verzweiflung versucht, den artikel aus en zu übersetzen, was eher schlecht gelungen ist. kann mir jemand beistehen? --poupou review? 00:14, 15. Mai 2008 (CEST)
- Sprich mal Benutzer:Dietzel bzw. Benutzer:Orchi an, die beiden könnten dir evtl. helfen. Andere aktive Orchideenfreunde, die über entsprechende Literatur verfügen, haben wir ansonsten nicht mehr. Oder du tummelst dich morgen mal vielleicht in einer Bibliothek und kopierst den Eintrag zur Gattung aus dem Standardwerk "Orchideen" von Rudolf Schlechter. Damit müsste es dann gehen (wenn du es noch versuchen magst). Der englische Eintrag ist auf jeden Fall keine Grundlage, der ist zu schlecht. Gruß, Denis Barthel 01:15, 15. Mai 2008 (CEST)
- Taxobox und Kat. eingefügt. --Regiomontanus (Diskussion) 07:04, 15. Mai 2008 (CEST)
- ich schau mal, was sich machen lässt...danke für die taxobox!--poupou review? 11:06, 15. Mai 2008 (CEST)
- Taxobox und Kat. eingefügt. --Regiomontanus (Diskussion) 07:04, 15. Mai 2008 (CEST)
Familien bei Walen
Hallo, ich bräuchte mal den Rat von Experten. Im Artikel ACCOBAMS habe ich die geschützten Wale analog zum Vertragstext nach Familien geordnet. Dabei macht der Vertrag, also auch der Artikel, eine Unterscheidung in die Familien Physeteridae und Kogiidae (auch wenn diese Unterscheidung wohl in der Fachwelt noch umstritten ist). Meine Frage ist nun, wie die richtige deutsche Bezeichnung für die Familie Kogiidae lautet. Im Internet habe ich dazu „Kleine Pottwale“ gefunden. Ist das richtig? Danke + Grüße, Herr Meier (Disk.) 11:24, 15. Mai 2008 (CEST)
- bei wale.info steht „Zwergpottwale“ --Melly42 11:48, 15. Mai 2008 (CEST)
- In der Wikipedia laufen der Zwergpottwal und der Kleiner Pottwal allerdings innerhalb der Familie Physeteridae und es wäre imho unklug, da unterschiedliche Systematiken parallel laufen zu lassen. Konsequenz wäre also, eine begründete Änderung in der WP-Walsystematik (mit belastbaren wissenschaftlichen Quellen) zur Einführung der Kogiidae vorzunehmen (bei allen betroffenen Artikeln) oder in ACCOBAMS die Kogiidae aufzulösen und den Pottwalen zuzuschlagen. -- Achim Raschka
Also ich habe mich da wie gesagt am Vertragstext des ACCOBAMS gehalten. Dort wird die Unterscheidung so getroffen, und diesen Text haben ja immerhin 21 Staaten unterzeichnet, also wird die Unterteilung auch einen gewissen Sinn machen. Die Orientierung am Vertrag deshalb, damit falls doch mal jemand auf die Idee kommt, sich das Original-Dokument anzusehen, er sich nicht wundert, warum es da eine andere Aufteilung gibt. Letztlich entscheidend für Wikipedia sollte aber wohl sein, was in der Wissenschaft momentan vorherrschende Meinung ist. Kann das irgendjemand herausfinden? In jedem Fall sollte aber ein Artikel Kogiidae bzw. Zwergpottwale geschrieben werden, in dem erklärt wird, dass manche diese Unterscheidung treffen, andere nicht. --Herr Meier (Disk.) 20:25, 15. Mai 2008 (CEST)
- Laut Mammal Species of the World, 3.Auflage, 2005, dem für die Säugersystematik hier maßgeblichen Werk, gehören die beiden Kogia-Arten zu den Physeteridae. Artikel Kogiidae bzw. Zwergpottwale halte ich für unnötig, ich werde den Artikel Pottwale etwas ausbauen und die Links dorthin hinredirecten. Mfg --Bradypus 20:32, 15. Mai 2008 (CEST)
- ich würden einen Gattungsartikel Zwergpottwale (Kogia) anlegen --Melly42 20:40, 15. Mai 2008 (CEST)
- Was kurzes auf die schnelle: Zwergpottwale. Mfg --Bradypus 21:24, 15. Mai 2008 (CEST)
- ich würden einen Gattungsartikel Zwergpottwale (Kogia) anlegen --Melly42 20:40, 15. Mai 2008 (CEST)
- Schön, damit sollte jeder geneigte Leser ohne Probleme erfahren können, was sich hinter „Kogiidae“ bzw. „Kogia“ verbirgt. Danke für die schnelle Reaktion. Grüße, Herr Meier (Disk.) 02:22, 16. Mai 2008 (CEST)
Taxobox – welche Ränge?
Als mir bei Quappe ein Fehler – Familie ist Dorsche (Gadidae), Quappen (Lotidae) ist die Unterfamilie; mgl. sowieso Lotinae statt Lotidae – in der Taxobox aufgefallen ist, habe ich es so korrigiert. Ich hätte auch alternativ „Familie“ durch „Unterfamilie“ ersetzen können. Es ist ja nur möglich sechs Taxa aufzuführen. Da habe ich mich gefragt, ob ich ohne Wenn und Aber einfach die fünf höheren Taxa mit allen Zwischentaxa auflisten sollte, oder doch eher auf Zwischentaxa verzichten sollte, damit man weit nach oben kommt.
Mir ist dabei auch noch die Sache mit Lotidae aufgefallen. Der wissenschaftliche Name für die Unterfamilie der Quappen ist doch Lotinae und nicht Lotidae. Oder genau andersherum, da sind die Wikipedia-Artikel diesbezüglich leider momentan widersprüchlich. MfG Blaite 20:14, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab die Taxobox noch mal korrigiert. --Haplochromis 07:12, 16. Mai 2008 (CEST)
Pseudodeutsche Lemmata
Aus gegebenem Anlass: mir gehen diese pseudodeutschen Gattungsnamen, die außer im Zander anscheinend nirgends auf der Welt existieren, und nach dem Muster „wissenschaftlicher Name mit -en als Endung“ gestrickt sind, schon länger auf die Nerven. Was ist der Vorteil, wenn dann Catharanthen (Catharanthus) steht statt einfach Catharanthus? dann können wir gleich die Regel einführen, dass alle wissenschaftlichen Namen auf diese Weise eingedeutscht werden. Bis jetzt war es ungeschriebene Regel, dass die Namen aus dem Zander gelten. Ich bin eindeutig dafür, diese ungeschriebene Regel explizit abzuschaffen und den Zander nur in Streitfällen für evtl. zu bevorzugende Namen bei mehreren Trivialnamen zu verwenden. -- Griensteidl 02:01, 16. Mai 2008 (CEST)
- In diesem speziellen Fall finde ich das neue Lemma auch nicht wirklich überzeugend. Aber ich weiss nicht, ob man das direkt zum Anlass nehmen sollte, das zu kodifizieren. Erreichbar ist das Lemma ja auch über den Redirect vom wissenschaftlichen Namen, "Suchstörungen" gibt es also nicht. Den Zander generell auszuschließen finde ich übers Ziel hinausgeschossen, wir würden uns da einer schon nützlichen und anerkannten Quelle berauben. Wie wäre es mit einer Minimallösung, das der Zander nach wie vor Referenz bleibt, aber daß "pseudodeutsche Gattungsnamen, die [..] nach dem Muster „wissenschaftlicher Name mit -en als Endung“ gestrickt sind" nur zulässig sind, wenn sie weitverbreitet sind (a la Gladiolus --> Gladiolen)? Denis Barthel 11:05, 16. Mai 2008 (CEST)
- Würde ich auch so sehen. Bei kultivierten Pflanzen sollte man auch die Weiterverbreitung über den gärtnerischen Gebrauch in Betracht ziehen, der oft z. B. von "Rhododendren" etc. spricht, was sich dann über Pflanzenbücher und Internetseiten verbreitet. --Regiomontanus (Diskussion) 13:22, 16. Mai 2008 (CEST)
- Auf die von euch beiden vorgeschlagene Varianten wollte ich ja eigentlich hinaus. Klar habe ich nichts gegen eingeführte Namen wie Gladiolen (kein mir bekannter Mensch sagt Siegwurz) oder Rhododendren. Auch bei Streitfragen, unter welchem der vielen deutschen Namen eine exotische Pflanze stehen sollte, soll der Zander entscheidend bleiben. Mir geht es einzig um bei uns seltene Pflanzen, die auch in Gärtnereien, bei Sammlern etc. nur mit wissenschaftlichen Namen geführt werden, und die der Zander zwanghaft eindeutscht. Für diese Bereiche wollte ich den Zander als verbindliche Instanz gestrichen haben. Griensteidl 14:55, 16. Mai 2008 (CEST)
Ich denke mal, in der Form entspricht das nicht den Portalstandards. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 15:03, 16. Mai 2008 (CEST)
Moin moin: Eine IP hat im Artikel Herbstzeitlose die Schreibung der Pflanze durchgängig auf "Herbst-Zeitlose" geändert. Herr Duden kennt nur die "Herbstzeitlose" ohne Binde-Strich. Gibt es irgend eine Biologen-Konvention, nach der sich der Bindestrich rechtfertigt, oder kann man das gnadenlos zurücksetzen? Gruß --Idler ∀ 18:01, 17. Mai 2008 (CEST)
- da sich die Schreibweise mit Bindestrich in der allgemeinen deutschen Botanikliteratur anscheinend nicht durchgesetzt hat, denke ich mal, dass ein Rücksetzen das Beste wäre. --Melly42 18:41, 17. Mai 2008 (CEST)