Umweltproblem

menschengemachte Schäden im Ökosystem der Erde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2008 um 16:33 Uhr durch Anitagraser (Diskussion | Beiträge) (Beispiele heutiger Umweltprobleme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde im Portal Umwelt- und Naturschutz zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten, und beteilige dich an der Diskussion!
Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Umwelt- und Naturschutz

Die Formulierungen haben "Flugblatt-Charakter". Quellen fehlen. --Anitagraser 16:11, 17. Mai 2008 (CEST)

Umwelt ist die Welt um uns herum. Umweltprobleme sind alle jene vom Menschen verursachten Änderungen in der Umwelt, die sich rückwirkend nachteilig auf die Existenz oder das Wohlergehen der Menschen - heute oder in der Zukunft - auswirken oder auswirken können. Im normalen Sprachgebrauch versteht man unter Umweltproblemen meist nur solche Probleme, die sich aus der Wechselwirkung des Menschen mit seiner natürlichen Umwelt ergeben, nicht aber solche aus der Wechselwirkung mit seiner sozialen oder kulturellen Umwelt.

Einst und heute

Menschen beeinflussen durch ihre schiere Existenz unvermeidbar ihre (natürliche) Umwelt und sie werden umgekehrt ebenso unvermeidbar von ihrer Umwelt beeinflusst. Seitdem es Menschen gibt, war das immer schon so. Und immer schon haben die Handlungen der Menschen – neben den intendierten Verbesserungen - auch ungewollte, nachteilige Folgen gehabt. Früher waren diese Umweltbeeinflussungen (und die Folgen) aber immer nur lokal. Geringfügige unangenehme Folgen hat der Mensch gar nicht wahrgenommen, oder er hat sie ertragen. Waren die negativen Folgen aber schwerwiegend, hat der Mensch sich ihnen durch Weiterziehen in eine noch unberührte Gegend entzogen. In der modernen Welt hat sich die Situation grundlegend gewandelt. Die negativen Folgen unseres Handelns sind unübersehbar geworden und ein Weiterziehen als Lösung gibt es nicht mehr, weil hierfür kein freier (unberührter) Platz mehr vorhanden ist.

Beispiele heutiger Umweltprobleme

Ursache und Lösung

Die Ursache der Umweltprobleme liegt definitionsgemäß in unserem Handeln. Viele fürchten, dass infolge der enormen technischen Entwicklung die ungewollten negativen Folgen unseres Handelns heute die gewollten positiven Folgen klar überwiegen. Insbesondere meinen sie, dass die industrielle Tätigkeit der Menschen die Umweltprobleme in unakzeptablem Ausmaß verschärfe. Durch die rasante technische Entwicklung sei die Katastrophe programmiert. Eine Lösung sei nur durch Bekämpfung der Wurzeln des Übels möglich, also durch Bremsen der technischen Entwicklung. Andere halten umgekehrt eine Lösung der Umweltprobleme nur durch weiteren technischen Fortschritt für möglich. Für sie liegt die Ursache der Probleme vor allem in der großen Zahl der gleichzeitig auf der Erde lebenden Menschen und in der weit verbreiteten Armut begründet. Wissenschaft und Technik sind nicht Auslöser der Probleme, sondern unverzichtbare Hilfsmittel zu ihrer Lösung. Wir dürfen sie nicht bremsen, sondern müssen sie im Gegenteil verstärkt fördern. Tun wir das, werden wir auch eine befriedigende Lösung der Umweltprobleme finden.

Literatur

  • Franz Alt, Rudolf Bahro, Marko Ferst: Wege zur ökologischen Zeitenwende. Reformalternativen und Visionen für ein zukunftsfähiges Kultursystem. Berlin 2002, ISBN 3831134197
  • Eike Roth: Globale Umweltprobleme. Friedmann, München 2004, ISBN 3-933431-31-X

Siehe auch

Saurer Regen, Smog