Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Alt1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2008 um 16:00 Uhr durch C-M (Diskussion | Beiträge) (hieher verschoben + Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:DÜP/F

Bei Fragen zur Dateilizenzierung helfen Dir hier erfahrene Benutzer weiter. Aber bitte lies Dir zuerst die folgenden Hinweise durch:

Von den ersten beiden Bildern besitze ich die Originale, die ich natürlich nicht selbst geknipst habe, da ich damals noch nicht geboren war. Ich habe sie vom verstorbenen Urheber Karl Helbig, der weder Erben noch sonstige Rechtsnachfolger hat, persönlich erhalten; dies wird aber hier - entgegen allen Regeln des deutschen Urheberrechts - nicht anerkannt, sondern auf die mE völlig absurde 100-Jahr-Regelung verwiesen. Also raus damit ! --- Zum Bild von der Seefahrt: Seit Wochen versuche ich vom Urheberrechtsinhaber Hans Georg Prager, die mir bereits fernmündlich zugesagte Freigabe auf schriftlichem Wege zu erteilen. Leider besitzt dieser Mann kein Internet und ist somit auch nicht in der Lage, den von Wiki vorgeschlagenen Freigabetext zu senden. Deshalb auch hier: Raus damit ! Mir reicht's ! --- Danach bitte prüfen, ob dieser Artikel noch immer exzellent ist (erforderlichenfalls bitte "degradieren")! -Geoethno 02:59, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Hat Herr Prager die Möglichkeit, die Freigabe per Post oder Fax an Wiki zu senden? --Geoethno 11:21, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe Wikipedia Diskussion:Support-Team#Freigabe per Snail-Mail. Wäre es möglich, daß Du die schriftliche Freigabe von Herrn Prager einscannst und an das Supportteam mailst? --Noddy 12:08, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Herr Prager ist z. Zt. nicht erreichbar. Da dieses Bild - im Gegensatz zu den ersten beiden Bildern - wenig von Bedeutung ist, bitte löschen! --Geoethno 03:17, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe INSM als Urheber angegeben und die Lizenz nochmals geprüft. "Bild ist Rechtefrei" lässt angenehm wenig Raum für Zweifel: Macht damit was ihr wollt. Das ist immernoch der atuelle Stadt der verlinkten Webseite. --Gwyndon 01:16, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sieht mir nicht so aus, als wäre das Bild wirklich frei. Die Angaben auf der Website (Zitat: "Hier finden Sie Pressebilder[...]" und besonders "Jede Verwertung außerhalb des Urheberrechtsgesetzes ist nur mit Zustimmung des Herausgebers zulässig.") machen m.M.n deutlich, daß es sich lediglich um typische Pressebilder handelt, die also im Rahmen journalistischer Berichterstattung über die INSM benutzt werden können. Ein uneingeschränktes Nutzungsrecht, das beliebige Veränderung und Weiternutzung auch zu kommerziellen Zwecken ohne vorherige Zustimmung des Urhebers erlaubt, sehe ich hier nicht. --Kam Solusar 21:50, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade, wir haben noch zwei weitere Bilder von dieser Seite: Bild:Oswald metzger.jpg und Bild:Hans Tietmeyer.JPG, die müßten wahrscheinlich dann mitgelöscht werden. --Kam Solusar 22:01, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich widerspreche - und die Originalwebseite tut es auch. "Hier finden sie Pressebilder" heisst *nicht* "Diese Bilder sind nur für die Presseverwendung" - sondern es heisst ganz klar "Diese Bilder sind rechtefrei. Das folgende "Jede Verwertung ausserhalb des Urheberrechts..." etc bezieht sich eindeutig auf "alles andere Material dieser Seite".
Alle weiteren Bilder und Texte auf dieser Seite sind - sofern nicht ein anderes Copyright angegeben ist - für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb des Urheberrechtsgesetzes ist nur mit Zustimmung des Herausgebers zulässig.
Alle weiteren - diese aber sind "rechtefrei". Ich bin auch als aktiver Uploader vor allem eigener Bilder bei den Commons sehr für das Urheberrecht. Wo Bilder aber als rechtefrei für jede Nutzung freigegeben sind sollten wir uns nicht die Möglichkeit nehmen, diese Bilder dann auch zur Illustration unserer Lexikonartikel zu verwenden - zumal wenn es die besten verfügbaren Bilder sind. --Gwyndon 03:18, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"Rechtefrei" sagt auch nicht gerade viel... Die Lizenz eines Bildes kann nur der Urheber bzw. der Rechteinhaber festlegen. Haben die Webseitenbetreiber die Rechte an den Bildern? Wenn ja, dann sollen sie das und die Freigabe über das WP:OTRS bestätgen. -- Chaddy - DÜP 13:27, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK. Was meint "rechtefrei"? Das Urheberrecht z.B. besitzt der Fotograf immer noch. Bedeutet rechtefrei, daß auch Bearbeitung und kommerzielle Weiterverwendung erlaubt sind? --Noddy 14:06, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gab in der Vergangenheit sehr, sehr viele Fälle in denen Fotos von Webseiten mit sehr ähnlichen Angaben ("Rechtefrei", "zur freien Verwendung") hier bzw. auf Commons hochgeladen wurden, Und in sehr, sehr vielen Fällen hat sich das dann leider als reine Presselizenz herausgestellt. Auf Nachfrage bei der jeweiligen Organisation gabs dann immer klare Absagen ("natürlich erlauben wir nicht, daß unsere Bilder so einfach von jedermann kommerziell überall verwendet werden"). In vielen Fällen werden solche Seiten eben durch Presseleute erstellt, die von Urheberrecht evtl. nur rudimentäre Ahnung haben und meist überhaupt nicht damit rechnen, daß jemand ernsthaft auf die Idee kommen könnte seine Fotos und Inhalte zur beliebigen Verwendung freizugeben. Deshalb bin ich (und viele andere auch) der Ansicht, daß wir hier nur Fotos erlauben, die unmißverständlich unter eine konkrete freie Lizenz gestellt wurden, bzw. wo explizit Veränderungen und beliebige kommerzielle Weiternutzung erlaubt wurden. Schließlich haben wir hier auch eine Verantwortung gegenüber all denjenigen, die unsere Inhalte in gutem Glauben weiterverwenden. --Kam Solusar 13:51, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss natürlich was ein OTRS Ticket ist - und möchte die 'Presseleute' in Schutz nehmen: Eine Grundausbildung in Medienrecht bekommt man schon - mit einem ausführlichen Schwerpunkt auf Urheberrecht in allen Facetten. Selbst als schlichter WikiNewsie habe ich meinen Teil da nicht vergessen. Und die Art wie hier die Bilder eindeutig zur Verfügung gestellt werden bereitet mir keine Bauchschmerzen, würde es auch nicht bei der gewinnorientierten Veröffentlichung z.B. in einem Buch auf Papier. --Gwyndon 00:27, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Vielen Dank für Ihre Warnung.İch habe die Angaben zu dem Bild geändert,aber ich weiss es nicht,ob ich es richtig gemacht habe. Bitte helfen Sie mir. Das ist eine Zeichnung.Es wurde von dem Freund Ali Nesin auf eine Serviette gezeichnet. Man hat diese Zeichnung an der Einladungskarte vervendet. İch habe es scanniert. Mit freundlichen Grüssen --Gemalmaz

Du hast dich selbst als Urheber des Bildes eingetragen, allerdings ist ja dein Freund (Ali Nesin) der Urheber. Also müsste er noch zusätzlich eine Genehmigung an permissions-de@wikimedia.org senden, damit das Bild hier nicht gelöscht wird. Benutze dazu inWP:TV den Abschnitt Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben. Mit freundlichen Grüßen Crownmaster 11:26, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ich weiß nicht, was bei dem Bild nicht richtig angegeben ist. Wer kann mir das sagen? --Neinens 19:35, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt die Lizenz unter der es veröffentlicht wird. Gehe folgendermaßen vor: Suche dir hier eine Lizenz und füge sie folgendermaßen auf der Bildbeschreibungsseite ein:
== Lizenz ==
{{DEINE-LIZENZ}}
Mit freundlichen Grüßen Crownmaster 19:40, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Crownmaster Danke für den Hinweis. Wo aber soll was unter "Lizenz" als meine Lizenz eingefügt werden, wenn das Bild von mir selbst esrstellt wurde? Die Freigebe wurde bereits beim Einfügen des Bildes eingetragen? Für Ihre Hilfe wäre ich dankbar. --Neinens 17:00, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Freigabe ist ja alles kein Problem, solange du der Urheber bist. Du musst nur einfach eine Lizenz eintragen unter der DU DEIN Bild veröffentlichen möchtest. Angenommen: Du hast dir die Lizenz {{Bild-CC-by/2.0}} ausgesucht, dann fügst du den Baustein {{Bild-CC-by/2.0}} hier ganz unten ein. Ein Mitarbeiter der Dateiüberprüfung wird dann den roten DÜP-Baustein entfernen. Mit freundlichen Grüßen Crownmaster 18:09, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gestolpert bin ich über obiges Bild, welches am 17. Februar hochgeladen wurde und am 18. Februar den Hinweis erhielt, dass es in 14 Tage gelöscht wird, wenn die nötigen Urheber etc. Fragen nicht geklärt sind. Nun sind inzwischen reichlich mehr als 14 Tage verstrichen und die offensichtliche URV von hier - Aufnahme ist von 1960 - bleibt bis heute online. Ob da Abhilfe möglich ist? --Rlbberlin 20:07, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Uploader wurde vom Bot noch nicht benachrichtigt, also hat das Bild noch nicht die "Prozedur" der Dateiüberprüfung hinter sich. Mfg Crownmaster 20:11, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich weiß zwar, daß ich hier nicht ganz richtig bin. Aber könnte dieses Bild vielleicht jemand auf einen anderen Namen verschieben, da auf Commons jetzt ein gleichnamiges Bild für James Dunlop existiert? Oder soll ich das andere noch mal unter anderem Namen hochladen und dort einen Löschantrag stellen? Den Link in Dunlop (Reifenhersteller) knick ich dann entsprechend auch noch um. Oder wo soll ich mich hinwenden? Gruß -- Sozi 20:41, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Du müsstest das Bild unter einem anderen Namen hochladen und den Link umschreiben, da man, so viel ich weiß, Bilder nicht direkt verschieben kann und dann beim alten Bild einen Schnelllöschantrag stellen. Mit freundlichen Grüßen Crownmaster 20:51, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

O.k., so es nicht anders geht. Gruß -- Sozi 14:27, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, was soll bei der Lizenz fehlen? Ich habe das Bild mit einer GNU-Lizenz für freie Dokumentation freigegeben. Gruß Jochen Jahnke 10:48, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem liegt nicht bei der Lizenz, sondern beim Urheberrechtsschutz der gezeigten Werke. Mfg Crownmaster 11:09, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Leute, was soll ich denn noch alles angeben, um die drei Bilder endlich freigeschaltet zu bekommen? Ich kann mit allen Bildern tun und lassen was ich will, da ich selbst darauf zu sehen bin und die Fotografen entweder Familienmitglieder oder Freunde sind. Vorab vielen Dank für Eure Unterstützung!

Viele Grüße Joachim Vogl (oder sollich jetzt hier "--84.152.250.248 11:05, 11. Mai 2008 (CEST) -->" angeben? Also manche Wikipedia-Vorgehensweisen sind für mich nicht nachvollziehbar!)[Beantworten]

____________________________

Joachim Vogl Münchner Str. 3 D-82237 Wörthsee/Etterschlag

Tel.: 0 81 53 / 99 07 50 Fax: 0 81 53 / 99 07 44

eMail: Joachim.Vogl@t-online.de Internet: www.joachim-vogl.de

Also erstens fehlt einmal die Lizenz bei allen drei Bildern. Dazu suchst du dir hier einen Lizenzbaustein der zu der Lizenz passt unter der der Urheber (also deine Freunde oder dein Vater) die Bilder veröffentlichen möchten. Diese fügst du dann auf den jeweiligen Bildbeschreibungsseiten ein. Und zweitens müsstest du die Genehmigungen der Urheber an permissions-de@wikimedia.org senden. Am besten machst du das mit der Textvorlage Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben von hier. Dann wird ein Mitarbeiter des Wikipedia-OTRS Systems nach Erhalt deiner E-Mail die Ticketnummer der Genehmigung einfügen und den DÜP-Baustein entfernen. Mit freundlichen Grüßen Crownmaster 11:18, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich habe nur eine Bot-Nachricht bekommen, dass etwas mit dem Logo nicht in Ordnung sei. Aber was? --Johndaniel 11:26, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Logo erreicht in meinen Augen Schöpfungshöhe und kann somit nicht mit dem Lizenzbaustein hochgeladen werden. DU brauchst eine Freigabe des Urhebers jodo 12:32, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Namenloser Abschnitt

Könnt ihr bitte mal eine klare und anschauliche Anleitung liefern, wie ein Foto dokumentiert werden muss, das von dem raufladenden person selbstfotographiert wurde. Die Vorgaben scheinen dafür reichlich kompliziert zu sein. (nicht signierter Beitrag von Kueued (Diskussion | Beiträge) Crownmaster 12:55, 12. Mai 2008 (CEST))[Beantworten]

Wie wärs denn hiermit? Mfg --Crownmaster 12:55, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die schriftliche Lizenzvergabe wird an permissions-de@wikimedia.org geschickt. Wird diese Lizenz dann automatisch, sobald sie eingegangen ist, auf der Seite eingetragen oder muß ich noch etwas tun?--KlaKs 19:56, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sobald die Bearbeitung erfolgreich abgeschlossen ist (das kann ein paar Tage dauern) wird dies entsprechend auf der Bildbeschreibungsseite eingetragen. Da musst du selbst nichts machen.  — Felix Reimann 20:31, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Felix, danke für die prompte Nachricht. Ich hoffe, dass ich, wenn es Probleme gibt, benachrichtigt werde. Gruß--KlaKs 21:37, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schöpfungshöhe gegeben, ja oder nein? Was meint Ihr? -- Lukas0907 13:21, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm man könnte vielleicht bei der künstlerischen Darstellung der Erdkugel SH sehen. Crownmaster 20:15, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion hatten wir schon öfters. Die Entscheidung damals war, dass dem Erdball keine Schöpfungshöhe zugesprochen wird. jodo 20:51, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe die Datei Bild:Flohkrebs.ogg versehentlich auf die deutsche Wikipedia statt nach Commons hochgeladen. (Letzteres habe ich mittlerweile nachgeholt.) Da ich statt der deutschen die englischen tags verwendet habe, ist die Datei auch gleich in der Überprüfung gelandet. Kann jemand der das kann die Datei in der deutschen Wikipedia löschen? Wie gesagt, sie ist schon auf Commons. Sorry für die Umstände. -- Dietzel65 00:10, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Done. Kein Problem. Danke, dass du dich gemeldet hast jodo 00:12, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da das Bild im Nürnberger Zoo aufgenommen wurde, muss dieser wohl einer Veröffentlichung zustimmen. Ist dies bei diesem Bild der Fall? Wenn nicht, was tun? --Spartanischer Esel 00:56, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

s. Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum. --Isderion 01:22, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tip. Aber was sagt uns das jetzt? Nichts genaues weiß man nicht? --Spartanischer Esel 10:47, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kennst du ein Urteil dazu? Ich nicht. Das Rechtsgutachten könnte ich dir jedoch noch anbieten.
Zumindest werden solche Bilder (zur Zeit) nicht gelöscht. --Isderion 03:13, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumindest in Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum (wenn man sich die Seite bis unten durchliest) vertritt Historiograf die Meinung, daß die Zoos hier rechtlich wohl eher keine Kontrolle über Fotos ihrer Tiere haben. Es ist möglich, dass mit dem Kauf der Eintrittskarte auch Bedingungen des Zoos hinsichtlich von Fotos geknüpft sind, das ist aber eine Sache zwischen dem Zoo und dem jeweiligen Zoobesucher. Der Zoo kann hier versuchen, gerichtlich dagegen vorzugehen, was wohl eher Probleme für den Uploader/Fotografen bringen würde und nicht für die Wikipedia. Derzeit haben wir eine auch Menge Fotos von Zoos und Tierparks, siehe Commons:Category:Zoos of Germany, bisher ohne Probleme. Natürlich gibt es gerade im Fall dieses speziellen Vieches durch das große Medieninteresse ein starkes Interesse des Zoos, die Verwertung von Fotos zu kontrollieren, daher wäre ein Upload mittels Sockenpuppe vielleicht sicherer gewesen. --Kam Solusar 13:36, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich bin angeschrieben worden, weil in den im Betreff genannten Bildern Mängel vorliegen. Nach Recherche auf diversen Seiten komm ich nicht darauf, was ich falsch gemacht macht habe.

Folgende Beschreibung wurde eingepflegt:

Beschreibung:Portrait des Benutzers Derweber Quelle: selbst fotografiert Urheber: Derweber Datum: April 2005

Ich vermute fast ich muss noch die Art der Lizenz angeben, oder? Wie mache ich das?

Danke für eure Mühen! --Derweber 02:33, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast du schon Hilfe:FAQ zu Bildern gelesen? --Isderion 03:57, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, ich hab mich durch Wikis Hilfeseiten gewühlt, aber irgendwie komm ich nicht auf den Trichter. Bin ich blöd? DAU? Wenn auf der Seite was steht sag mir bitte wo. Was fehlt? Thx, --Derweber 12:45, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier eine Lizenz aussuchen und hier, hier und hier einfügen. Mfg Crownmaster 22:42, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke dir. Ich hoffe jetzt passt es.--Derweber 09:20, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte der Bot bitte diese Bilder markieren. Da müssten noch mehr in Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Richtige Mängelangabe sein. Danke --Euku:B 09:43, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke schön. --Euku:B 20:55, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beim Bild wurde inzwischen durch eine IP des RWTH Rechenzentrums die Quelle auf FIR gesetzt und dahin verlinkt - reicht das jetzt? grap 09:53, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein leider nicht. Erstens fehlt dem Bild eine Lizenz. Zweitens fehlt eine Erlaubnis des Urhebers das Bild unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. Diese Erlaubnis sollte vom Urheber an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden. Am besten benutzt er dazu die Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben unter WP:TV. Mit freundlichen Grüßen Crownmaster 13:25, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Anmerkungen hier verstören mich: 1. Die Bilder habe ich selber gemacht. 2. Auf den Bildern sind zwar Personen abgebildet, diese stehen aber nicht im Bildmittelpunkt sondern sind sozusagen „zufällig“ im Bild. Soweit ich weiss, braucht es von solchen Personen keine Einwilligungen. grap 09:53, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So "zufällig" sind die Personen nicht im Bild. Sie gehen nicht mehr als Beiwerk durch. Also zumindest von denen, von denen man nicht nur den Rücken sieht, ist eine Freigabe nötig. Bitte schicke diese Freigabe an das OTRS. -- Chaddy - DÜP 16:53, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Freund Bluebot beschwert sich da über eine fehlende Quellenangabe. Welchen Sinn hat das, wenn es sich um eine historische, gemeinfreie Darstellung handelt? Soweit ich mich erinnere, habe ich das Bild aus einer Tageszeitung gescannt. Für die Wikipedia ist das aber doch uninteressant. Rainer Z ... 12:50, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

BLUBot beschwert sich nur über eine fehlende Quellenangabe weil der DÜP-Baustein von Benutzer:Rosenzweig mit den Parametern Quelle, Urheber, Freigabe gesetzt wurde. Irgendwie muss nachgewiesen werden, dass der Urheber des Bildes länger als 70 Jahre tot ist (Bild-PD-alt) oder, dass das Bild selbst über 100 Jahre alt ist(Bild-PD-alt-100). Mfg Crownmaster 13:38, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist das Bild tatsächlich gemeinfrei? Ich wüsste gerne, warum. Ohne Informationen zum Urheber und zur Entstehungszeit kann man das kaum sagen, „historisch“ ist da viel zu schwammig. -- Rosenzweig δ 22:13, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage (wie gesagt aus einer Zeitung) ließ eindeutig erkennen, dass das tiefstes 19. Jahrhundert ist. Mehr kann ich inzwischen nicht mehr sagen. Nur, dass ich schon darauf achte, keine geschützten Sachen hochzuladen. Rainer Z ... 15:02, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, vielen Dank für deine Nachricht bezüglich des Fotos! Ich werde mich spätestens am Wochenende darum kümmern. Vorher schaffe ich es leider nicht! Gruß Juhan 14:20, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Urheberin Frau Anna Maria Rain hat der Publikation des Fotos in der Wikipedia zugestimmt“ steht da. Das reicht aber nicht. Daraus ergibt sich nämlich nicht die Erlaubnis zur völlig freien Verwendung. Die ist aber nötig, damit das Bild in der Wikipedia bleiben kann. Schicke die Freigabe doch bitte mal an das OTRS. -- Chaddy - DÜP 16:50, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Freigabe-Satz war von mir missverständlich formuliert, denn Frau Rain hat der freien Verwendung zugestimmt! Reicht es, wenn ich den Satz in der Bild-Datei korrigiere? Ich habe nämlich leider keinen Kontakt mehr zu der Dame und weiß auch nicht, wie ich sie derzeit erreiche. Gruß Juhan 12:19, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe die Karte vom Kartenserver www.Demin.nl; nach Wikipedia:Karten#Copyright sind die Karten gemeinfrei. Dazu gibt es auch die Bestätigung unter Bild: Demis_Bestätigung.gif

 
Demis Bestätigung

. Reicht das aus? Danke --Genealogist 14:22, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Leite diese Genehmigung bitte an permissions-de@wikimedia.org weiter und vergiss nicht den Namen des Bildes zu erwähnen. Ein Mitarbeiter des OTRS-Systems wird dann die Ticketnummer unter "Freigabe" einfügen und den DÜP-Baustein entfernen. Mit freundlichen Grüßen Crownmaster 22:33, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, habe die Info weitergegeben.--Genealogist 09:28, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dateiüberprüfung. Ist im OTRS-Ticket 2007041810011051 die benötigte Information? Schönen Gruß --Heiko 16:32, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja alles ok es fehlt nur noch die Lizenz. Hier auswählen und einfügen. Mfg Crownmaster 22:17, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Lizenz nicht in dem OTRS-Ticket steht, kann ich da auch nicht helfen, da ich nicht der Uploader bin. Das OTRS-Ticket betrifft im Übrigen 10 Bilder (1 2 3 4 5 6 7 8 9 10). Bitte das OTRS-Team einschalten. Vielleicht ist im Ticket eine E-Mail-Adresse, bei der man nochmal nachfragen kann. Schönen Gruß --Heiko 09:28, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auffallend ist, dass bei den Bildern welche von Gnu1742 gekennzeichnet wurden die Lizenz fehlt und bei denen, die von Pill gekennzeichnet wurden CC-by-sa/2.0/de eingetragen ist. Ich nehme an, dass die Lizenz von Gnu1742 vergessen wurde und man sie bedenkenlos eintragen kann, da die OTRS-Ticketnummer ja die gleiche ist. Mfg Crownmaster 13:13, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/April#DKT (Das kaufmännische Talent) wollte Pill das auch für die anderen sechs nachholen, die Löschprüfung wurde aber anscheinend ignoriert. Nach meiner Anfrage hier hat Benutzer:Gnu1742 die Bilder am 26. März 2008 wieder herstellen lassen. Ich werde dann mal die Lizenzen in die sechs Dateien einpflegen. Schönen Gruß --Heiko 17:10, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke Heiko. Ja, die Bilder (DKT1 - DKT10) sind alle unter CC-by-sa/2.0/de freigegeben. Pill (Kontakt) 16:00, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo!!! Ich möchte fragen, ob meine Bilder jetzt so ok sind??? Weiß nicht, was ich daran noch ändern soll. Vielen Dank.--KatrinPapke1 16:48, 13. Mai 2008 (CEST) KatrinPapke1[Beantworten]

Ja ist jetzt ok. Mfg Crownmaster 22:20, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


sorry, ich habe keine ahnung was bei der bildeingabe falsch sein soll. ich habe es genau eingearbeitet wie alle anderen auch. wieso mangel: Lizenz? ... --Stepan 22:42, 13. Mai 2008 (CEST) -->[Beantworten]

Du hast es ja grad eben selbst gesehen. Die Lizenz hat gefehlt. Jetzt ist alles in Ordnung. jodo 23:04, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist für dieses Bild die Freigabe inzwischen erteilt? --Dababafa 08:22, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Falls ja wird die Ticketnummer von einem OTRS-Mitarbeiter bald eingetragen werden. Mfg Crownmaster 13:15, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder Sport-Thieme

Hi, ich habe für die Bilder [1] und [2] eine Email verfasst und versendet. Status: wartend. Gruß. --Djmirko 20:38, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es dauert immer eine Weile, bis die Leute im OTRS (dahin hast du die Mail doch geschickt, oder?) die Mails abarbeiten, weil die ziemlich viel zum Abarbeiten haben. Aber wichtiger ist, dass diese Bilder nicht frei sind. Es sind ja laut Beschreibung "Pressefotos". Solche dürfen aber nicht von jedem zu allen Zwecken genutzt werden, deshalb können wir diese Bilder wohl nicht behalten. Aber vielleicht sollten wir erst mal abwarten, bis deine Mail abgearbeitet wurden. -- Chaddy - DÜP 16:47, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Frage betrifft

Der Urheberrechtsinhaber hat bestätigt, dass die Bilder genutzt werden können, allerdings nicht unter "unbeschränktes Nutzungsrecht ohne jegliche Bedingungen für jedermann", sondern unter Creative Commons. Kann ich das selber ändern? Muss ich neu heraufladen?--Spunzel 21:25, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Urheber muss eine Genehmigung an permissions-de@wikimedia.org senden, in der er die Namen der Bilder und die Lizenz erwähnt. Am besten verwendet der dafür die Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben von WP:TV. Mfg Crownmaster 21:32, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du suchst dir unter Wikipedia:LFB#Creative_Commons die richtige Creative-Commons-Lizenz aus und kopierst den Baustein (z.b. {{Bild-CC-by/3.0}}) auf die Bildbeschreibungsseite (die kannst du bearbeiten, wie andere Seiten auch).
Bei fremden Bildern, die auch woanders im Netz zu finden sind, ist jedoch eine Freigabe des Rechteinhabers erforderlich. --Isderion 21:39, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Quelle und Urheber stimmen, auch in der gewünschten Form wie es zu beschreiben sein sollte, weiß nicht was es da zu meckern gibt. Freigabe lass ich mir einreden und bin ich auch gerade dabei zu bekommen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Schnuffito (DiskussionBeiträge) 22:00, 14. Mai. 2008 (CEST))

Naja, es fehlt eben noch die Freigabe des Fotografen. -- Chaddy - DÜP 16:39, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe die Infos zwar schon nach dem Hochladen an permissions-de@wikimedia.org gesendet, da ich aber noch keine Info habe und inzwischen mit dem Hinweis auf diese Möglichkeit auf meiner Diskussionsseite angeschrieben worden, hier noch einmal: Dieses Bild wurde von dem Urheber unserem Archiv mit der ausdrücklichen Erlaubnis überlassen, es zu zwecken der Vereingeschichte zu nutzen. Daher würde ich es gerne in den Artikel über den K. St. V. Nibelung einbinden. Dr. Engels, der Fotograf ist inzwischen verstorben, so dass er die Erlaubnis nicht wiederholen kann. Wir sind aber im Besitz des Originals. Die abgebildeten Personen sind Mitglieder des Vereins bzw. deren Frauen/Freundinnen gewesen und inzwischen ebenfalls verstorben. Ist es Möglich hierzu die Freigabe zu bekommen. Wenn ja, wellche Lizenz kann ich hierzu vergeben? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Moepeloepi (DiskussionBeiträge) 22:26, 14. Mai. 2008 (CEST))

Hier in Wikipedia müssen die Bilder zu allen Zwecken frei sein, auch zur kommerziellen Nutzung. Eine Freigabe nur zur Nutzung „zu zwecken der Vereingeschichte“ ist nicht frei. Deshalb kann das Bild wohl leider nicht bleiben, außer der (oder die) Erbe(n) des Fotografen erlauben die Nutzung des Bildes zu allen Zwecken. Ein weiteres Problem sind die abgebildeten Personen. Falls die noch keine 10 Jahre tot sind, müssen ihre Erben (oder, wenn sie noch leben, sie selber) ebenfalls eine Freigabe erteilen, sonst wird das Recht am eigenen Bild verletzt. -- Chaddy - DÜP 16:43, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wiki-Polizei  ;)
folgende Frage: Die beiden Bilder wurden von mir fotographiert (eins mit Selbstauslöser). Meine Frau, die auf einem der Bilder zu sehen ist, hat nichts dagegen, dass dieses Foto auf meiner Wiki-Benutzerseite zu sehen ist. Ich selbst als Fotograph und auf dem anderen Bild auch Abgebildeten habe auch nichts dagegen. Unser jetzt 2 jähriger Sohn Benjamin, der auf beiden Bildern zu sehen ist, hat auch nichts dagegen, soweit ich ihn verstanden habe. Schreiben kann er leider noch nicht.  ;)

Allerdings finde ich keinen geeigneten Lizenzbaustein, denn wir alle haben natürlich was dagegen, dass jeder Internetnutzer die Fotos beliebig kopieren, verändern, verteilen, verbrennen, verkaufen, und was man sonst noch alles damit machen könnte, darf. Welcher Baustein kommt dafür in Frage? Meine Vermutung: keiner... richtig? Wäre schade und auch etwas unverständlich: Wenn man die Fotos per Lizenz und Extra-Mail-Genehmigung jeglicher Rechte berauben kann, dann sollte es im Gegenzug doch auch möglich sein, zumindest offiziell zu deklarieren, dass die Bilder vom Urheber geschützt sind, und die abgebildeten Personen zwar einer Veröffentlichung auf der entsprechenden Wiki-Seite zustimmen (Seite oder erlaubter Benutzer kann ja benannt werden).

Ob diese Deklaration dann einer somit rechtwidrigen Weiterverwendung der Fotos seitens Dritter verhindert oder nicht, ist ja das Risiko des Urhebers und der beteiligten Personen, und nicht das von Wiki, oder?

Bin gespannt auf die Antwort! --Mannimanaste 03:08, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Mannimanaste,
du hast Recht alle Lizenzbausteine erlauben die Verbreitung und die Veränderung. Da hier ja in erster Linie eine freie Enzyklopädie entstehen soll und Privatfotos auf Benutzerseiten dieses Primärziel nicht unterstützen, werden Fotos zwar geduldet, Ausnahmeregelungen für unfreie Lizenzen existieren jedoch nicht.
Falls du eine Weiterverwendung und -verbreitung erschweren willst, solltest du als Lizenz für deine Privatbilder die GNU-FDL (({{Bild-GFDL}}) nehmen, da diese zur Zeit am restriktivsten ist.
Bei Personenbildern existieren jedoch auch noch nicht-urheberrechtliche Beschränkungen, die sich aus dem Allgemeines Persönlichkeitsrecht ergeben (siehe auch Wikipedia:Bildrechte#Aufnahmen_mit_Personen). Gruß Wiki-Polizist Nr. 197141 03:54, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

MGJ2 2003.jpg

Was muss ich tun??? (nicht signierter Beitrag von 195.124.114.37 (Diskussion) )

Melde Dich als Benutzer:MGLESUM an, klicke auf der Bildbeschreibungsseite auf "Seite bearbeiten" und fülle dann die Tabelle wie auf Deiner Diskussionsseite beschrieben aus. --Noddy 11:10, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild auf "Oscar Schönherr"

Ich habe folgende Mail bekommen: Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Oscar_Emil_Schoenherr.jpg Mangel: Freigabe

Ich habe keine Ahnung, was ich jetzt machen soll. Das Bild ist mien Eigentum. Es stellt meinen Großvater dar. Es gehört niemanden anderen.

Hängt das "Problem" daran, dass ich den gleichen Namen wie mein Großvater habe (bis auf den Unterschied c-> k).

Was soll ich nun machen?

Oskar Schönherr (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Os999 (DiskussionBeiträge) 2:55, 15. Mai. 2008 (CEST))

Die Frage ist wer das Bild fotographiert hat. Besitz ist für das Urheberrecht relativ egal. Also brauchen wir eine Freigabe von der Person, die das Photo damals gemacht hat. jodo 12:58, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel und Änderungen verschwunden

Wie kommt es das mein Artikel Openair Wavejam verschwunden ist? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Livom (DiskussionBeiträge) 15:34, 15. Mai. 2008 (CEST))

Was hat das mit der Dateiüberprüfung zu tun? Der Artikel Openair Wavejam wurde jedenfalls laut Logbuch am 12. Mai nach einem Löschantrag vom 5. Mai gelöscht. -- Chaddy - DÜP 15:50, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder von Benutzer:Messina

Bin leider etwas überfordert und übermüdet und möchte mich im voraus für evtl. Mißverständnisse meinerseits entschuldigen..bitte um Geduld.--Messina 19:34, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe vervollständigt. Die Quelle (das Buch) ist auf dem Bild doch angegeben und von mir doch eingetragen worden...

Bin leider etwas überfordert und übermüdet und möchte mich im voraus für evtl. Mißverständnisse meinerseits entschuldigen..bitte um Geduld. --Messina 19:34, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe vervollständigt. Die Quelle (das Buch) ist auf dem Bild doch angegeben und von mir doch eingetragen worden...

Bin leider etwas überfordert und übermüdet und möchte mich im voraus für evtl. Mißverständnisse meinerseits entschuldigen..bitte um Geduld.--Messina 19:39, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

aus pl:Grafika:BydgoszczSynagoga.jpg
aus en:Image:BydgoszczSynagoga.jpg

Bin leider etwas überfordert und übermüdet und möchte mich im voraus für evtl. Mißverständnisse meinerseits entschuldigen..bitte um Geduld.--Messina 19:39, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

aus pl:Grafika:BydgoszczSynagogaWnętrze.jpg

Bin leider etwas überfordert und übermüdet und möchte mich im voraus für evtl. Mißverständnisse meinerseits entschuldigen..bitte um Geduld.--Messina 19:39, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Bild stellt einen Ausschnitt aus einem größeren Bild zu Synagoge Leipzig dar. Bild:Leipzig-Synagoge-Inneres.jpg

Quelle Staatliche Kunstsammlung Dresden, Kupfersich-Kabinett, Zeugnisser jüdischer Kultur, Erfurt, 1992 ISBN 3-350-00780-5, Seite 239

Urheber Stich von Alfred Krauße nach einer Zeichnung von Adolf Eltzner, 1850

Datum 1850

Genehmigung pd-old

Bin leider etwas überfordert und übermüdet und möchte mich im voraus für evtl. Mißverständnisse meinerseits entschuldigen..bitte um Geduld.--Messina 19:39, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe bei Genehmigung noch old hinzugefügt, weiß aber nicht was sonst noch fehlen könnte... ?--Messina 19:49, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

|Beschreibung = Synagoge Leipzig |Quelle = Staatliche Kunstsammlung Dresden, Kupfersich-Kabinett |Urheber = Stich von Alfred Krauße nach einer Zeichnung von Adolf Eltzner, 1850 |Datum = 1850 |Genehmigung = pd-old

Bin leider etwas überfordert und übermüdet und möchte mich im voraus für evtl. Mißverständnisse meinerseits entschuldigen..bitte um Geduld.--Messina 19:39, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausschnitt aus Image:MysłowiceSynagogue.jpg--Messina 19:51, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, da habe ich wirklich geschlampt, sorry.. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Messina (DiskussionBeiträge) 19:56, 15. Mai. 2008 (CEST))

Gut, Messina. Drei Bilder sind noch nicht in Ordnung, die anderen passen aber jetzt. Zum Bild:MysłowiceSynagogue 1.jpg: Du hast es auch nach Commons hochgeladen. Das ist nicht gut. Dieses dürfen wir hier auf de-WP wahrscheinlich aufgrund unserer Ausnahmeregelung PD-alt-100 behalten, aber auf Commons geht diese Ausnahme nicht. Das muss auf Commons wohl wieder weg. Hier geht das Bild im Moment aber auch nicht, weil du die Vorlage:Information noch nicht ausgefüllt hast. Von wann ist das Bild? Wer ist der Urheber? Ist der Urheber bzw. dessen Lebensdaten auch nach einer mit vertretbarem Aufwand durchgeführten Suche nicht ermittelbar? Wenn der Urheber also wirklich unbekannt ist und das Bild älter als 100 Jahre alt ist, dann können wir es hier behalten. Und bei den Bildern Bild:BydgoszczSynagogaWnętrze.jpg und Bild:BydgoszczSynagoga.jpg ist das ähnlich. -- Chaddy - DÜP 23:13, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke schön für die ausführliche Erklärung...ich hoffe, daß ich nicht zu müde bin und hoffe, daß ich alles ausfülle und vollständig.

Ihr macht einen guten Job! Wikipedia-Encyclopedia ist wichtig! Wissen auch übers Internet zugreifbar zumachen von überall und wann auch immer möglich zu machen ist eine verantwortliche Aufgabe für uns und auch spätere Generationen...Nichts für ungut, wenn ich jetzt Dummheiten schreibe...aber ich bin einfach nur etwas müde..--Messina 07:26, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe vervollständigt so gut ich konnte...Grüße--Messina 08:36, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, das ist ein Ausschnitt aus dem Bild Image:MysłowiceSynagogue.jpg. Das selbst enthält auch nicht mehr Informationen. Darum habe ich auf Commons einen Löschantrag gestellt. Der Autor ist unbekannt, also geht das auf Commons gar nicht. Hier könnte es vielleicht gehen, wenn man wüsste, von wann das Bild denn genau ist. "beggining 20th century" sagt jedenfalls nicht so besonders viel. Es müsste älter als 100 Jahre sein, damit wir es behalten können. -- Chaddy - DÜP 15:51, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe vervollständigt so gut ich konnte...Grüße--Messina 08:42, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und hier ist es das selbe Problem: Von wann ist das Bild? -- Chaddy - DÜP 15:53, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder SchweizMobil

Hallo,

Da ich diese Lizenz für Bilder habe, welche eigentlich die Gleichen sind, allerdings eine Bessere Auflösung haben, wäre ich froh, wenn du mir sie löschen könntest. Die Gleichen lade ich dann wieder in einer Besseren Auflösung auf. (Siehe Benutzer:Tim Van Puyenbroeck)

Danke --Tim VP 21:38, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Sender gibt es nicht mehr, da sie insolvent geworden sind. Ich hatte damals einen Screenshot von der Website gemacht. Wo liegen denn dann die Rechte, da es hieß, dass die Rechte an den Bildern unklar sind... Darf man keinen Screenshot von einer nicht mehr existierenden Seite hier einstellen? --Rubb 23:25, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, danke für die Nachricht. Ich habe die fragliche Bildbeschreibungsseite zu o. g. Bild ergänzt - geht das so in Ordnung? (Habe es aus einem Buch hochgeladen, dessen alleiniger Autor und Urheber ich bin, somit KEINE Urheberrechtsverletzung!) Wächter 15:44, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Bilder von dir stammen und du damit keine Verträge gegenüber deinem Verlag brichst sollte das dann kein Problem sein. 16:00, 17. Mai 2008 (CEST)