Denizli

Stadt in der Türkei
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2008 um 15:30 Uhr durch Idioma-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: lt:Denizlis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/EinwohnerOrtFehlt

Denizli

Koordinaten fehlen
Basisdaten
Staat: Turkei Türkei
Provinz (il): Denizli
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 354 m
Telefonvorwahl: (+90) 258
Postleitzahl: 20 000
Kfz-Kennzeichen: 20
Struktur und Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Nihat Zeybekçi (AKP)
Website:
Landkreis Denizli
Kaymakam: Hasan Canpolat
Website (Kaymakam):

Denizli ist eine türkische Provinzhauptstadt im westlichen Anatolien und hatte laut der letzten Volkszählung 323.151 Einwohner (Stand Ende Dezember 2007). Die Stadt ist die Nachfolgesiedlung des in der Nähe gelegenen Laodikeia am Lykos. Die zugehörige Provinz mit 11.868 km² heißt ebenfalls Denizli und hat eine Bevölkerung von 907.325 Menschen.

Die KFZ-Kennzeichen von der Stadt und Provinz beginnen mit der Nummer 20.

Die Stadt liegt über einer breiten Talgabelung des Großen Mäander und Aksu auf 420 m Höhe. Der dortige Oberlauf des Großen Mäander bildete im antiken Kleinasien den Übergangsbereich der früheren Reiche (bzw. Provinzen) von Phrygien und Karien.

Denizli ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt an der Europastraße E87 und auch einer ähnlich verlaufenden Bahnlinie. Die E87 verläuft von İzmir, der Millionenstadt an der Ägäis-Küste, über Aydın und Denizli nach Antalya, der Urlaubsregion an der türkischen Südküste.

Denizli ist Sitz der Pamukkale-Universität (Pamukkale Üniversitesi).

Umgebung

 
Eine der Sinterterrassen von Pamukkale

Touristische Bekanntheit hat Denizli vor allem durch das naheliegende Naturwunder von Pamukkale (türkisch „Baumwollenschloß“) erreicht. Pamukkale ist eine Kleinstadt nördlich des Flusstales, oberhalb welcher sich durch Kalk aus ergiebigen Thermalquellen eine Reihe beeindruckender Kalksteinterrassen gebildet haben.

Die Terrassen am Hang des Berges Çökelez stehen auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes; bis vor einigen Jahren durfte man sogar in ihnen baden. Das austretende Wasser hat 35°C, einen pH-Wert von 6 und ist etwas radioaktiv.

Nahe bei Denizli bzw. Pamukkale liegt auch der antike Ort Hierapolis (griech. „Die Heilige Stadt“). Erhalten sind eine ausgedehnte Nekropole mit verschiedensten Gräbertypen, Apollotempel und Plutonium, ein großes Theater (15.000 Personen), die Philippus-Kirche sowie Stadtmauer, Bäder und Gymnasium.

Auch die antike Stadt Kolossai, an die ein Paulusbrief gerichtet ist, liegt in der Nähe (bei Honaz). Eine weitere der „Sieben Gemeinden“ des Urchristentums in der Nähe ist Laodikeia am Lykos (auch: „Laodizea“).

Partnerstädte

Sport

In Denizli ist auch der am 26. Mai 1966 gegründete Fußballverein Denizlispor beheimatet. Dieser spielt seit 1983 in der höchsten türkischen Spielklasse.

Söhne und Töchter der Stadt