Diese Liste erfasst die Wappen der Ämter, Städte und Gemeinden sowie ehemals selbständiger Gemeinden des Landkreises Dahme-Spreewald in Brandenburg (Deutschland).
-
Wappen des Landkreises Dahme-Spreewald <ref> Landkreiswappen: „In Silber eine eingebogene, mit goldener Königskrone belegte blaue Spitze, begleitet vorn von einem widersehenden golden bewehrten, abgeschnittenen roten Stierrumpf, hinten von einem golden bewehrten, abgeschnittenen roten Adlerrumpf.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1)
-
Der Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg
-
Der Landkreis Dahme-Spreewald in Deutschland
Wappen der Ämter
-
Amt Unterspreewald <ref>Amt Unterspreewald:„Unter grünem Schildhaupt, darin drei silberne Kienäpfel balkenweise, in Gold eine schwarze Libelle mit blauen Flügeln nach der Figur begleitet von zwei schwarzen Rohrkolben mit abgeknickten Blättern.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1)
Wappen der Städte und Gemeinden
Folgende Gemeinden führen kein Wappen:
-
[Gemeinde
[Alt Zauche-Wußwerk]] -
Gemeinde
Byhleguhre-Byhlen -
Gemeinde
Eichwalde <ref>Eichwalde: „In Gold auf grünem Boden eine grüne Eiche mit goldenen Früchten.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1) -
Gemeinde
Heideblick <ref> Heideblick: „Innerhalb eines mit elf grünen Lindenblättern belegten goldenen Schildbordes in Grün drei zur Garbe gebundene goldene Kornähren.“ (Hauptstazung § 4 Abs. 1) -
Gemeinde
Jamlitz -
Stadt
Königs Wusterhausen <ref> Königs Wusterhausen: „Drei Funk-Sendetürme, die auf einem Teil der nördlichen Erdhalbkugel stehen, einen großen, der sich nach oben verjüngt und zwei kleinere, die ihn flankieren.“ (Hauptsatzung § 4 Abs. 2 - Amtsblatt für die Stadt Königs Wusterhausen, Jahrgang 15, Nr. 1, vom 29.1.2004, Seite 1) -
Kreisstadt
Lübben (Spreewald) <ref>Lübben (Spreewald): „In Gold ein schwarzer Adler mit roter Zunge und roten Fängen.“ (Hauptsatzung § 4 Abs. 1) -
Stadt
Märkisch Buchholz <ref>Märkisch Buchholz: „In Silber neben einer rechten blauen Flanke, belegt mit einem aufgerichteten, linksgewendeten silbernen Hecht und überhöht von einer aufgerichteten fünfendigen goldenen Hirschstange, eine bewurzelte grüne Buche.“ (Hauptsatzung 3 Abs. 1) -
Gemeinde
Märkische Heide -
Gemeinde
Münchehofe <ref> Münchehofe: „In Grün ein spitzgiebeliger, oben mit einem Kreuz besteckter silberner Glockenturm, darin über einer Dreipassrosette eine rundbogige Öffnung mit einer goldenen Glocke am schwarzen Glockenstuhl; oben rechts beseitet von einem goldenen Birkenblatt und links von einem goldenen Mühlrad.“ (Hauptsatzung § 3) -
Gemeinde
Neu Zauche -
Gemeinde
Schwielochsee -
Gemeinde
Spreewaldheide -
Gemeinde
Straupitz -
Stadt
Teupitz <ref>Teupitz: „In Silber über blauem Wellenschildfuß ein blauer Karpfen, über dem ein von zwei natürlichen Wasserlilien (grüner Stengel, goldene Blüte) begleitetes schwarzes Tatzenhochkreuz schwebt.“ (Hauptsatzung § 3)
Blasonierungen
- ↑ Amt Golßener Land: „In Grün eine von der Schildmitte an eingebogene goldene Spitze, darin auf grünem Boden ein linkshin schreitender gold bewehrter schwarzer Eber, oben rechts von einem goldenen Mühlrad und links von drei zur Garbe gebundenen goldenen Kornähren begleitet.“ (Hauptsatzung.pdf Hauptsatzung § 2 Abs.1)
- ↑ Amt Schenkenländchen: „In Silber ein aufgerichteter rot bewehrter und rot bezungter schwarzer Löwe, in den Vorderpranken einen aufrechten roten Fisch haltend.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1)
- ↑ Bestensee: „Schräglinks durch Wellenschnitt geteilt von Gold und Blau; oben ein grünes Kastanienblatt und unten ein schräglinks gestürzter silberner Fisch.“ (Hauptsatzung § 3 Abs. 1)
- ↑ Golßen: „Von Rot über Silber geteilt; oben eine durchgängige silberne Mauer mit drei Türmen bedeckt, die mit Fenstern und blauen Spitzdächern versehen sind, sowie einem offenen roten Tor, unten ein auf grünem Boden linkshin schreitender schwarzer Eber.“ (Hauptsatzung § 2 Abs.1)
- ↑ Halbe: „In Gold ein schräglinker blauer Wellenbalken, begleitet oben von einem schwarz-bordierten silbernen Kreuz und unten von fünf grünen Lindenblättern.“ (Hauptsatzung § 2 abs. 1)
- ↑ Lieberose: „In Blau über einer roten Rose im Schildfuß ein gestüztes silbernes Sensenblatt, begleitet von zwei schwebenden silbernen Zinnentürmen ohne Tore.“ (Hauptsatzung § 2)
- ↑ Luckau: „In Silber auf grünem Rasen ein nach rechts schreitender, widersehender gold-bewehrter roter Stier mit über den Rücken geschlagenem Schweif“. (Hauptsatzung § 2 Abs. 1)
- ↑ Mittenwalde: „In Silber ein bewurzelter grüner Laubbaum, dessen Stamm von zwei schwarzen aufgestellten Schlüsseln mit nach außen gekehrten Bärten beseitet ist. In den Zweigen schwebt ein roter Adler mit goldener Bewehrung.“ (Hauptsatzung § 3 Abs. 2)
- ↑ Schlepzig: „Unter goldenem Schuppenschildhaupt, belegt vorne mit einem schrägrechtsgeneigten grünen Eichenblatt und hinten mit einem schräglinksgeneigten grünen Buchenblatt, deren Stiele sich in der Mitte überkreuzen, in Blau über einem eingebogenen silbernen Schildfuß, überzogen von einem rautenförmig geknüpften schwarzen Netz, ein silberner Zander mit geöffnetem Maul.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1)
- ↑ Schönefeld: „Von Rot und Silber zwölfmal geständert und belegt mit einer Windrose (eine silberne Scheibe belegt mit einem achtstrahligen goldschwarz facettierten Stern, oben besteckt mit einer schwarz-gold gespaltenen Lilie).“ (Hauptsatzung § 4 Abs. 2)
- ↑ Schulzendorf: „Unter grünem Schildhaupt, belegt mit einem silbernem Schulzenstab, in Silber einen grünen Malvenzweig mit vier (3:1) roten Blüten“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1)
- ↑ Wildau: „In Blau ein silbernes Lokomotivrad durchflochten von einem aufgerichteten goldenen Getreidehalm mit zwei Ähren und drei Blättern.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 2)