Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2008 um 14:00 Uhr durch Nasiruddin (Diskussion | Beiträge) (Vietnamkrieg: abwartend). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Lesenswert-Intro

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.

10. Mai 2008

Diese Kandidaturen laufen bis zum 17. Mai 2008.

Nach Absprache mit dem Hauptautor und einen paar gemeinsamen Verbesserungen möchte ich den Artikel hier vorschlagen. Gerade für so ein fan-anfälliges Lemma ist dieser Artikel überraschend neutral, kompakt und mit viel Außensicht beschrieben. Das Serienuniversum mit seinen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zur Gegenwart wird in den wichtigsten Punkten beschrieben. Der Humor wird analysiert und die Hintergründe zur Serie gut erläutert. Belege sind auch da. Teilweise natürlich noch Lücken und stilistische Mängel aber im Allgemeinen finde ich dass der Artikel einen Lesenswert-Bapperl schon verdient hat. -- Discostu 12:15, 10. Mai 2008 (CEST) Pro Der Artikel ist seer neutral, alle Figuren der Serie sind gut erklärt. Ich finde auch die entschlüsselung der Zimmernummer Bender`s fabelhaft. Abwartend, inhaltich gut, nur die Formalien sind nicht so ganz eingehalten, z.B. das andauernde Kursivschreiben des Lemmas im Artikel. --ThalanTalk 13:00, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Kursivschreibungen habe ich entfernt. -- Discostu 13:12, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann solltest du noch ddas beachten, dort sind noch einige weitere Schönheitsfehler aufgelistet, wenn die abgearbeitet sind gibt's ein Pro weil es eben wirklich kein Fangeschwafel ist. --ThalanTalk 17:25, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gemäß den Vorschlägen des Autoreviewers ein paar Änderungen gemacht. Ich finde allerdings, dass das Entfernen der Fettschreibung bei den Hauptcharakteren den entsprechenden Abschnitt unübersichtlicher machen würde und für eine Unter-Überschrift sind sie dann doch eher zu kurz, deswegen habe ich sie so gelassen, zumindest bis mir eine bessere Lösung eingefallen ist. -- Discostu 18:20, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, Pro :) --ThalanTalk 22:55, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro, fast kein "Fan-Geschwafel" sondern neutral verfasst. Außerdem sehr informativ und im ganzen gut geschrieben Der sebbl 15:29, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Futurama ist ganz eindeutig Pro gut recherchiert, für Nicht-Kenner verständlich und hält viele Meta-Informationen. Jedoch sehe ich die Verlinkung der noch ungeschriebenen Episoden-Artikel und den Artikel Personen im Futurama-Universum eher kritisch. Hier sollte eher mit einem Futurama-Fanwiki zusammengearbeitet werden, denn solche Detailinformationen sind nur für Fans interessant und provozieren in der Wikipedia wahrscheinlich nur unnötig hitzige Löschdiskussionen. -- Matthias M. 14:22, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kontra am Artikel wurde bereits prima Arbeit geleistet, aber einige Dinge sind für mich für die Lesenswert-Auszeichung ein absolutes No-No:

  • Listenartige Aufzählungen von Einzelbeispielen, wo Fließtext stehen könnte und sollte.
  • Das Combrinck-Synchro-Bashing hat in einem enzyklopädischen Artikel in dieser Ausführlichkeit nichts zu suchen.
  • Ein Abschnitt "Rezeption" wird dringend benötigt (Darstellung von Publikumserfolg, Kritikermeinungen und Nachwirkungen).
  • Thematische und motivische Analysen müssten durch Einzelnachweise belegt werden (zum Beispiel die Analyse des Humors, zum Beispiel die Deutungen in den Abschnitten Gesellschaft und Politik laufen sonst Gefahr, wie TF zu wirken) Eine Nachweisführung auf (rot verlinkte!) Einzelfolgen ist IMHO nicht sinnvoll.
  • Die Gliederung funktioniert nicht wirklich: Produktion sollte weiter nach vorne, um ein paar Grundlagen zu schaffen. Verbindung mit Die Simpsons, Absetzung und Umzug zu Comedy Central und Al Gore und Futurama erscheinen mir als Hauptgliederungspunkte ungeeignet. Sie müssten zu Gunsten einer stringenten Leserführung einer geeigneten Hauptüberschrift untergeordnet werden (etwa unter Produktion oder einem zu schaffenden Gliederungspunkt Veröffentlichungsgeschichte)

--DieAlraune 14:57, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist DieAlraune mir mit meiner Kritik zuvorgekommen. Von mir leider auch ein Kontra. Aus ähnlichen Gründen:
    • Der Aufbau funktioniert nicht, was ich als Konzeption von der Handlung abgespalten habe, gehört zu Markenzeichen und Verbindung zu Simpsons. Veröffentlichungsinformationen müssen zusammen in einen Abschnitt, bei den DVD vll etwas kürzer und mehr zur Ausstrahlung (Daten!) und Übersetzungen (bisher gar keine)
    • Die Inhalte der Handlung müssen nicht belegt werden, die Analysen aber umso mehr. Das fehlt.
    • Kritik an Synchro ist an sich OK, muss aber neutralisiert und relativiert werden. Das hat die Zeit geschrieben, und so sollte man das vermitteln. Und natürlich nicht so ausführlich.
    • Der Abschnitt Bender’s Big Score wirkt wirr.
    • Produktionsprozess klingt wie der allgemeine bei einem Trickfilm. Ist das nur bei der Serie so gewesen? Wenn das der übrliche Prozess wie bei jeder Serie ist, kürzen.
    • Rezeption fehlt (ausßer Auszeichnungen) völlig. Und bei dieser Serie müsste sich da schon einiges finden lassen.
Ein Review würde dem Artikel gut tun, dann könnte mans auch wieder mit der Kandidatur versuchen. Aber das die Mängel so schnell behoben werden, kann ich nicht hoffen. Grüße --Don-kun 15:15, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Pro. Die angegebenen Kritikpunkte halte ich nicht für schwerwiegend, auch wenn man die natürlich verbessern könnte. Der Artikel ist gut zu lesen und ist auch tatsächlich ziemlich neutral und frei von Fan-Zeug. -- Jonathan Haas 23:28, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dem möchte ich widersprechen. Das Fehlen eines Abschnittes über die Rezeption ist ein schwerwiegendes Problem des Artikels, weil eine bedeutende inhaltliche Lücke. Und neutral ist der Artikel eben auch nicht immer, auch nicht belegt. Grüße --Don-kun 23:56, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Abwartend mit Hang zum Contra wegen der von Benutzer:DieAlraune und Benutzer:Don-kun genannten Argumente. Insbesondere die sehr undurchdachte Gliederung stört die Lektüre; einige Dinge sind immer noch zu detailverliebt und mit zu vielen Beispielen beschrieben – jedenfalls im Vergleich zur unterrepräsentierten Rezeption.--Pangloss Diskussion 16:14, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Abwartend vor allem wegen dem bereits genannten listen dort wo fließtext hingehört (nicht alle listen lassen sich in fließtext umwandeln und sind als liste sinnvoll, aber hier gibts viele von den ersetzbaren (zuviele)) Bunnyfrosch 02:39, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kontra Wenn ein Artikel zu einer TV-Serie nichts über ihre Rezeption verrät, kann er IMHO schon allein aus diesem Grund nicht lesenswert sein. Der Vergleich mit en:Futurama offenbart aber auch noch weitere Lücken. Wie ist die Serie entstanden? Wie haben sich die Einschaltquoten entwickelt? Woher hat die Serie ihren Namen? Diese Fragen wären recht einfach zu beantworten. Ich empfehle daher erst einmal einen Review --Gentile 17:06, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro - für mich eindeutig bereits jetzt lesenswert und kann die Kritik von Gentile nicht wirklich nachvollziehen. Review ist masslos übertrieben. Die fehlende Rezeption wäre evtl. ein Mangel für eine Exzellenzkandidatur, aber nicht für lesenswert. --micha Frage/Antwort 14:36, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Neutral - Der Artikel macht einen sehr guten Eindruck auf mich. Der Abschnitt Konzeption ist zum Beispiel gut gelungen. Außerdem wurden zahlreiche Quellen eingebracht. Dennoch hat Gentile natürlich Recht, bei Filmen, Alben, Büchern und Serien sind Kritiken ein essentieller Bestandteil der Artikel. --Lipstar 15:10, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro nachdem die listen aufgelößt wurden Bunnyfrosch 04:19, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit dem Beginn der Kandidatur habe ich den Artikel auf die hier genannten Kritikpunkte hin nochmals überarbeitet; insbesondere habe ich

  • Links auf die gelöschten Episodenliste entfernt,
  • die meisten Listen in Fließtext umgewandelt,
  • die Gliederung überarbeitet,
  • die Herkunft des Namens erläutert,
  • einen Abschnitt „Entwicklung der Zuschauerzahlen“ und
  • einen Abschnitt „Kritik“ hinzugefügt, sowie
  • Belege in den Abschnitten „Gesellschaft“ und „Humor“ nachgetragen.

Ein blinder Fleck ist zugegebenermaßen der Abschnitt zu Bender’s Big Score, einfach weil ich den Film noch nicht gesehen habe. Dass das allenfalls eine Entschuldigung ist, aber nicht die Qualität des Artikels verbessert, ist klar. Herzliche Grüße, Wikiroe 22:45, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da könnte man zwar noch was tun, auch fürs lesenswert, aber im Grunde reichts. Und ich gehe davon aus, dass der Artikel nach der erfolgreichen Kandidatur nicht nur herumliegt, sondern auch weiter verbessert wird. Ich finde es bemerkenswert, wie viel in der Woche noch beigetragen wurde. Pro Grüße --Don-kun 09:54, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte diesen Artikel als lesenswerten vorschlagen. Ich habe hier eine Nachricht gepostet. Da Nwabueze mein Vorhaben unterstützt und die KEA gleich angeregt hat, stelle ich ihn hier erstmal rein. Ich bin zwar fachlicher Laie, schlage aber äußerst selten hier Artikel als Unbeteiligter vor. Ist erst mein Zweiter nach Seneca. Als Unbeteiligter Pro. PS: ich weiß gar nicht, warum ihr Philosophen so bescheiden seit und so wenig Artikel hier zur Wahl stellt. Es sollten viel mehr user eure Arbeiten anerkennen. Ok ich bin gespannt. -Armin P. 17:07, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro, bitte aber noch in den Anmerkungen z.B. S. 25f. gegen S. 25–26 austauschen, sowie noch wichtiger: z.B. S. 27ff. gegen S. 27–29 oder das tatsächliche Ende austauschen: S. 27–40(?). Bitte hier für Eindeutigkeit sorgen. --WunschhoferJ 21:35, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Abwartend - Textlich recht gut, auch wenn Aussagen wie Den verwundeten Alkibiades rettete er in Potidaia samt Waffen und eine Tapferkeitsauszeichnung, die ihm selbst zugestanden hätte, lenkte er auf Alkibiades, wie dieser in Platons Symposion bekundet. in meinen Ohren unpassend klingen. Wer bitteschön hat den diesen Dialog geschrieben? Nicht Alkibiades, wie es also wirklich war kann man schwer sagen, vielleicht sah dieser es anders. Platon hatte ja eine ganz bestimmte Intention beim Verfassen des Textes. Und die war sicher nicht, zwingend immer die Realität abzubilden. Was mich aber wirklich stört, ist die Bebilderung. Mal davon abgesehen, daß Mark Aurel durch eine Büste repräsentiert sein sollte, sind die Bildbeschriftungen völlig unzureichend, da muß nachgearbeitet werden. Wer, wann, was und wo. Was zudem fehlt ist ein Rezeptionsabschnitt der Bildwerke zu Sokrates (siehe Paul Zanker: Die Maske des Sokrates, ISBN 3-406-39080-3 ). Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 16:40, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Formulierung zu Poteidaia ist bereits verbessert, das Mißtrauen hinsichtlich der Historizität von Platons Darstellung berechtigt. Während in den RE-Artikeln zu Alkibiades (1894) und Sokrates (Stenzel, 1927) Platons Schilderung noch ohne weiteres übernommen wurde, hat Eugène Dupréel 1922 bereits eine tendenziöse Erfindung Platons angenommen und statt dessen den Angaben des Isokrates Vertrauen geschenkt, wonach Alkibiades die Auszeichnung eigenem Verdienst verdankte; auch Klaus Döring (1998) scheint zu dieser Sichtweise zu neigen. Die Autoren der neueren Alkibiades-Biographien umgehen die Frage merkwürdigerweise. Die jetzige Formulierung im Artikel ist korrekt, ob noch zusätzlich ausdrücklich auf die modernen Zweifel an der Schilderung im Symposion hinzuweisen ist, ist Ansichtssache, eine Fußnote dazu kann ich einfügen, falls gewünscht. Nwabueze 04:03, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal, eine solche Bemerkung wäre zu allgemein. Das ist schon gut so, wie es jatzt ist. Insgesamt hat der Artikel nochmal zugelegt. Darum von mir ein Pro für lesenswert. Für eine eventuelle Exzellenz bleibe ich aber dabei, die Bilder müssen zum gut Teil mit vernünftigen Bildbeschreibungen versehen werden. Was sieht man, wer hat es gemacht, wann wurde es gemacht, eventuell woher es kommt und wo es heute ist. Historisierende Bilder müssen als solche klar benannt werden. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 17:58, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Pro --TammoSeppelt 23:42, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Insgesamt Pro - man sollte die Latte bei Lesenswert auch nicht zu hoch hängen. Der Artikel ist detailliert, dabei aber lesbar geblieben. Ich fand ihn interessant, muss aber auch sagen, dass ich nicht über alle Formulierungen glücklich war. Ich habe eine kleine Änderung vorgenommen, da ich nicht verstehen konnte, weshalb Athen durch den Peloponnesischen Krieg das kulturelle, vor allem aber politische Zentrum Griechenlands war. Zur Zeit des Krieges muss man sagen, dass es trotz des Krieges kulturell nicht viel einbüßte, wie schon von Eduard Meyer verblüfft festgestellt wurde. Politisch aber war Sparta etwa ja keine Randfigur, sondern nicht selten in der Offensive. Weiter fände ich es angenehmer, wenn die Zitate im Text kursiv kenntlich gemacht würden. Die Mehrfachverlinkung bereits angesprochener Personen oder Termini mag man nun für sinnvoll erachten oder nicht, ich finde es bisweilen etwas störend, aber gut. Das von Marcus angesprochene Buch ist (wenn auch in engl. Übersetzung) online einsehbar: http://content.cdlib.org/ark:/13030/ft3f59n8b0/?&query=&brand=ucpress --Benowar 12:35, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Änderung war in der Tat nötig. Könntest du noch die anderen Formulierungen benennen, über die du nicht glücklich bist? Nwabueze 14:46, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich eher um manche verstreute Formulierungen, manches fand ich etwas kompliziert dargestellt. Ich habe eben ein paar Kleinigkeiten geändert. Wie gesagt: lesenswert ist der Artikel m. E. allemal, bei KEA würde ich (eher als Laie) auch durchaus mit Pro stimmen. Die Zitate gehen teils aber dennoch etwas unter, bei der großen Anzahl von Zitate wäre aber vielleicht eine Kursivsetzung etwas unschön - ich weiß nicht so recht.... --Benowar 15:36, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Begrüßenswert, dass der Artikel nun hier eingestellt wurde, was einige bereits beabsichtigt, dann jedoch unterlassen haben, obwohl der Artikel wirklich lesenswert ist. Inhaltlich ist er in sich sehr rund, daher ein paar formale Anregungen: 1. Man kann m.E. getrost auf die Zeitübersicht verzichten, die derzeit etwas deplatziert quasi hinter dem eigentlichen Artikel steht und keinerlei zusätzliche Information bietet. 2. Auch der Siehe auch-Abschnitt erübrigt sich, da die dortigen Links im Text eingearbeitet sind und Sokratischer Dämon (sinnvollerweise) nur eine Weiterleitung darstellt. 3. Die Bebilderung sollte man vielleicht ein wenig ausdünnen, d.h. Bilder zu Alkibiades, Perikles und Delphi etc. streichen, was freilich eine Geschmacksfrage ist. Dennoch bevorzuge ich persönlich eine Illustration, die wirklich nur einen direkten Bezug zum Lemma aufweist. Insgesamt jedoch eine schöne Arbeit – mit 27331 Aufrufen im März immerhin ein äußerst zentraler Artikel. --Anamnesis 18:42, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Lesenwert, allerdings sollte stilistisch noch an einigen Stellen gelättet werden. Beispiele: Im ersten Abschnitt „In Sokrates sah er nicht ohne Grund die Abkehr von der ... „ das „ohne“ Grund“ besser streichen. Im Abschnitt „Lebensweg“ bei „Die biographischen Hinweise speisen sich im Wesentlichen“ statt „speisen“ besser „beruhen auf“. Bei „Lehrtätigkeit“ „Seinen eigentlichen Wirkungsmittelpunkt“ das „eigentlichen“ streichen. Ebnenso im Abschnitt „Unbeugsam ..“ bei „In der Rolle des Angeklagten präsentierte er sich als der eigentliche Hüter von Recht und Gesetzlichkeit“ – was soll ein „eigentlicher Hüter von ...“ sein? --Panter Rei Πφερδ 20:46, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Ein sehr schöner Artikel, der auch noch höher bewertet werden kann. Mir gefallen die vielen wörtlichen Zitate aus der Sekunärliteratur nicht. Besonders unschön ist, wenn diese noch als Zitate separat gestellt sind, während wichtige Sokrates-Zitate im Text "verschwinden". Auch das indirekte Kant-Zitat zählt dazu (hier die Orignialstelle: Die Kenntniß seiner Unwissenheit setzt also Wissenschaft voraus und macht zugleich bescheiden, dagegen das eingebildete Wissen aufbläht. So war Sokrates' Nichtwissen eine rühmliche Unwissenheit, eigentlich ein | Wissen des Nichtwissens nach seinem eigenen Geständnisse. Diejenigen also, die sehr viele Kenntnisse besitzen und bei alle dem doch über die Menge dessen, was sie nicht wissen, erstaunen, kann der Vorwurf der Unwissenheit eben nicht treffen. (Kant: Logik, AA IX, 44-45)). --Lutz Hartmann 08:42, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro und für mich auch bereits exzellent. --micha Frage/Antwort 15:11, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro ja klar, mir gefällt der Artikel sehr gut, und ich halte ihn für lesenswert, bin mit dem Gegenlesen leider nicht in der Frist durchgekommen, werde mich später noch ausführlicher äußern. Vorschlagen würde ich, den Artikel vor der Exzellent-Kandidatur ins Review zu stellen bzw. weiter zu bearbeiten. Wäre nicht schlecht, wenn diese Abstimmung hier 14 Tage dauern würde. Dann könnte man Review und Votum verbinden. Herzlichen Gruß --Anima 00:59, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Curium ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Symbol Cm und wurde nach den Forschern Marie Curie und Pierre Curie benannt. Bei Curium handelt es sich um ein radioaktives Metall; es wird in Kernreaktoren gebildet und wurde im Sommer 1944 erstmalig erzeugt. Dessen Existenz wurde in einer amerikanischen Radiosendung für Kinder durch den Entdecker Glenn T. Seaborg der Öffentlichkeit preisgegeben, der die Frage eines jungen Zuhörers bejahte, ob neue Elemente entdeckt worden seien. Es findet u.a. Anwendung in Röntgenspektrometern, mit denen die Mars-Rover Sojourner, Spirit und Opportunity auf der Oberfläche des Planeten Mars Felsen chemisch analysierten.

Nach einem Reviewprozess in der Wikipedia:Redaktion Chemie möchte ich ihn hier vorschlagen. Als Initiator und Mitbeteiligter natürlich Neutral. Viele Grüße WunschhoferJ 18:14, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro, schöner Artikel und klar Lesenswert. Für Exzellent wäre (wenn vorhanden) noch mehr über die Auswirkungen auf die Umwelt und Gesundheitsgefahren sinnvoll. Entstand Curium auch bei Kernwaffentests? Wie Leyo erlaube ich mir abzustimmen, da ich im wesentlichen (gut umgesetzte) Review-Ideen geliefert habe und selbst nur wenig beigetragen habe. Viele Grüße --Orci Disk 21:13, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tzeltalia ist eine Gattung aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Sie wurde 1998 mit zwei, zuvor der Gattung der Blasenkirschen (Physalis) zugehörigen Arten, erstbeschrieben und enthält heute drei Arten.

Bilder sind bei so kleinen, nichteinheimischen und kaum bekannten Gattungen mehr als schwer zu bekommen. Die Struktur orientiert sich im Großen und Ganzen an der allgemein üblichen Aufteilung von Lebewesenartikeln, vergleiche auch mit Portal:Lebewesen/Muster für Pflanzenartikel, ich sehe auch nicht, wie eine Umordnung das Verständnis fördern könnte. Bei der Einleitung bin ich für Hinweise offen: Was sollte da noch aufgenommen werden? --Carstor|?|ʘ| 13:43, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Ausflug in die Pflanzenvirologie aufgrund eines Artikel-Duells mit Ixitixel (s.o.) und speziell für die Kollegen des tollen Lilienprojektes. Da ich beim Schreiben immer wahnsinnig langsam bin und nicht gerade sehr viel mit Pflanzenviren zu tun habe, erst jetzt fertig geworden. Bitte um wohlwollende Prüfung. Als Schreiberling natürlich Neutral --Gleiberg 23:01, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

LaienPro – Besonders gefallen hat mir die aussagekräftige Einleitung sowie die Abschnitte Übertragung und Verbreitung und Infektionsverhütung. Beim Abschnitt Genom musste ich leider passen, der Rest war verständlich, auch wenn ich mir für englische Bezeichnungen wie helper component eine deutsche Übersetzung in Klammern wünsche. Spricht außerdem etwas gegen die Verwendung von RNS statt RNA im Artikel? — Lecartia Δ 13:21, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

RNA ist weltweit und auch hier bei WP die offizielle Konvention. Genom und Replikation habe ich (angesichts der Komplexität) so einfach wie möglich gemacht. Für einen KEA wäre dazu noch ein neu gemaltes Bildchen fällig, mal schauen ;-) --Gleiberg 23:48, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro – Jetzt schon unbedingt lesenswert! Nebenbei habe ich mir erlaubt, zur Steigerung der Verständlichkeit für die nicht so fachkompetenten Leser noch ein paar interne Links einzubauen. Der Artikerlautor nimmt es mir hoffentlich nicht übel ;-) -- Muck 03:39, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro--TammoSeppelt 23:09, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro sehr schöner, Artikel; ist ja bei den Pflanzen (fast) so spannend, wie beim Menschen :-) RedlinuxRM 16:23, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Zustimmung Vorredner. (Hi Gleiberg!) lg -- Andreas Werle 22:13, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Abwartend: Der Abschnitt Virusproteine und Replikation ist noch etwas zu verwirrend: es werden die Mechanismen zur Ausbreitung in der Wirtspflanze besprochen, was in der Überschrift nicht vorkommt. Die Einschlusskörper mit ihren Komponenten würde ich erst behandeln, wenn die Komponenten mit ihrer Funktion behandelt wurden. Etwa in der Reihenfolge: Replikation - Bildung des Polyproteins - Aufspaltung - Funktion der Teile und ihr Verbleib als Einschlusskörper.
    • Der Ausdruck Pflanzensaft ist sehr vage. Da die Übertragung durch Blattläuse erfolgt, sollte er durch Phloem oder Phloemsaft ersetzt werden.
    • Erkrankung ist im Artikel über den Erreger wohl der falsche Ausdruck? Es wird ja nicht er krank.
    • Das Virus ist weltweit verbreitet und in Ländern mit bedeutendem Lilienanbau endemisch. weltweit und endemisch vertragen sich nicht.
    • Die drei Unterarten in der Viren-Taxobox gehören aber wohl weiter runter? -- Griensteidl 19:59, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Griensteidl, danke für die Korrekturen, zu deinen Kritikpunkten nur ein paar Einwürfe: Bei der Virusvermehrung (Replikation) beschreiben Virologen üblicherweise auch den Weg des Virus zur Zielzelle (z.B. hämatogen, lymphogen) bis zum Attachment. Das Problem mit den Proteinen, die Einschlußkörperchen bilden, ergab sich daraus, das ihre Namensgebung unmittelbar aus den inclusion bodies abgeleitet ist und diese Erwähnung vorgezogen wurde. Auch werden zur RNA-Replikation schon Virusproteine benötigt, die man dann hier schon erklären müßte und nicht erst bei der Prozessierung des Polyproteins. Vielleicht finde ich noch eine bessere Lösung, aber sehr gegrübelt habe ich schon. Der Ausdruck „Pflanzensaft“ wird so im angegebenen deutschsprachigen Standardwerk zur Pflanzenvirologie verwendet (Gerhart Drews, Günter Adam, Cornelia Heinze: Molekulare Pflanzenvirologie). Ploemsaft trifft es nicht ganz, da die Infektion und der Transport des LMoV über den gesamten Extrazellularraum erfolgt. Welweite Verbreitung und endemisches Vorkommen sind nicht synonym. So ist z.B. das Poliovirus ebenfalls weltweit verbreitet, aber z.B. in Griechenland, Indien etc. endemisch, d.h. die Rate der Virusträger übersteigt eine (vom Erreger und Übertragungsweg abhängigen) Prävalenz, die ein regional andauernd gehäuftes Auftreten ermöglicht und eine erhöhte Inzidenz nach sich zieht. Das mit der Viro-Taxobox verstehe ich nicht ganz, vielleicht wird es bei einem anderen Browser anders angezeigt? Grüße, --Gleiberg 23:04, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Problem ist schon mal gelöst: endemisch von Endemit ist nicht gleich endemisch von Endemie. War falsch verlinkt und ich dachte natürlich an ersteres und das wäre das Gegenteil von weltweit. Kommt davon, wenn verschiedene Fachgebiete das gleiche Wort mit unterschiedlicher Bedeutung verwenden... Mit dem Pflanzensaft bin ich zwar nicht wirklich glücklich, aber wenn ihn auch die Fachleute benutzen, muss ich wohl damit leben :) (größere Strecken gehen aber nur über Phloem, und Blattläuse stechen auch nur ins Phloem). Das mit der Proteinen lässt sich wohl nicht so einfach lösen wie gedacht. Nur noch zur Taxobox: ist wohl kein Darstellungsproblem. Aber bei den Nicht-Viren werden die untergeordneten Taxa (wie hier die Unterarten) eigentlich gar nicht in der Box gelistet, sondern nur mehr im Fließtext. Ich habs zur Veranschaulichung mal rausgenommen, bitte evtl. reverten. Jetzt ein Pro, Griensteidl 23:35, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Subtypen habe ich aufgrund des „taxonomischen Turmbaus zu Babel“ eingebaut (und weil entsprechend Redirects der Subtypen angelegt sind). Wahrscheinlich ist es nicht so gut, die Vorlage "{Subspecies}" bei den Viren zu verwenden, sind ja keine Unterarten, sondern eben Subtypen (und das hat das ICTV haarscharf definiert, da gibt´s Prügel, wenn ich was anderes sage). Ein entsprechendes Artikelchen ist in der Grübelphase. Mal schauen, eine Reform der Virobox wäre vielleicht auch mal fällig. Mit dem Phloem lasse ich mir noch was einfallen ..., Gruß, Christian --Gleiberg 00:08, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro – wirklich ein sehr schöner Artikel. Dankeschön :o) --Ixitixel 10:01, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro - Naja, "schön" ist vielleicht nicht ganz der richtige Ausdruck, die Drecksäue holen sich gerade eine Lilium monadelphum bei mir (schäum wüt) ;) . Toller Artikel, wirklich sehr informativ und spannend zu lesen, ich hätte nicht gedacht, dass so ein Pflanzenvirus so interessant sein kann. Denis Barthel 11:38, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

11. Mai 2008

Diese Kandidaturen laufen bis zum 18. Mai 2008.

Fasst alle wichtigen Informationen zusammen. --87.182.121.194 12:51, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Pro - Dieser Artikel ist einigermaßen distanziert geschrieben.
  • Kontra - Sammelsurium aus Detailinfo, die leider nicht unbedingt ein rundes Bild ergibt, viel zuviel Sortiment und viel zu wenig über die Firma Aldi. Der Artikel ist zwar interessant aber nicht unbedingt lesenswert --GiordanoBruno 22:45, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra - Leider von mir negativ zu bewerten. Gründe:
    • Die Geschichte der Firma wird in nur einem Absatz abgehandelt. Es folgen zwar noch details, aber immer wieder unter den Unterpunkten, wo mit Geschichtsdetails eigentlich nicht gerechnet wird.
    • Der Artikel ist sehr Aldi-Nord lastig, wodurch einige Inforamtionen des Süden fehlen.
    • Insgesamt fehlt einiges, was von der Firma an sich wichtig ist.
    • Als Beispiel hiervon lässt sich dies erklären. Unter Marketing steht z. B. Sowohl Süd als auch Nord kreieren Themenwochen, bedingt durch zwei Aktionen pro Woche, die zu einem mehrseitigen Flyer zusammengefasst werden. Seit wann aber werden zweimal die Woche Angebote angeboten? Warum? War hier die Konkurrenz von Lidl & Co. daran schuld, oder ist es Aldi als erstem Discounter gelungen, dies durchzusetzten? Werden die Waren noch verkauft, oder bleibt Aldi immer öffters darauf "sitzen"?
    • Wie hat sich das Konzept, welches Aldi verfolgt weiterentwickelt?
    • Auslandsgeschäft ist fast ausführlicher beschrieben als das Inlandsgeschäft (Kerngeschäft).
    • Gerade zum Schweizer Aldi gibt es eine Menge informationen, welche hier fehlen.
  • Für ein Pro bleiben für mich leider noch zu viele Fragezeichen übrig. Deswegen leider ein contra. --Grüße aus Memmingen 09:20, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Der Artikel ist nicht flüssig geschrieben und wirkt stark aneinandergereiht. Außerdem ist er nicht aktuell gehalten ( z.B.: "In Ungarn ist der Markteintritt 2006 und in Griechenland ab 2007 geplant"). Auch die Aldi Nord-Lastigkeit empfinde ich als störend. Vieles wird nur aufgezählt. Leider Contra. --Jörg 09:38, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra aus genannten Gründen. Hinzu kommt die teilweise stark listenartige Form (wenngleich nicht immer als Liste formatiert), wo besser Fließtext stehen sollte. Vielleicht kommt daher auch der Eindruck der „Aneinanderreihung“, den Jörg bemängelt. Die Quellenlage ist eher dürftig. Besonders stört mich das bei dem Gerücht, das als erstes im Abschnitt Wissenswertes genannt wird. Das müsste man in dieser Form eigentlich direkt löschen, denn Unwissen ist nicht enzyklopädiewürdig. --Wikiroe 12:12, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stelle hiermit Memmingen zur Wahl als lesenswerten Artikel. Der Artikel hat das Review so weit bestanden, weshalb er nun hier ist. --Grüße aus Memmingen 13:31, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Pro - Verbesserungsvorschläge (Klimadiagramme, Literatur, Sprachstil) habe ich bereits im Review angedeutet, aber solche Kleinigkeiten stehen einem Lesenswert-Prädikat nicht im Wege. Gruß --Kapitän Nemo 20:55, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro--Der Artikel ist ganz klar lesenswert. Im Review angesprochene Schwächen hat der Autor behoben oder verbessert. Tolle Arbeit--Grüße aus Elsterwerda "John" 06:04, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fußnote 55 sollte trotzdem noch korrigiert werden. – Wladyslaw [Disk.] 09:40, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Link krieg ich nicht hin, da in dem Link die Klammer[:] vorkommt, daher macht Wiki automatisch wieder einen internenen link daraus. Falls Du eine Lösung des Problems hast, melde Dich bitte! Danke --Grüße aus Memmingen 10:00, 15. Mai 2008 (CEST) [Beantworten]
Ich bekomme es auch nicht hin. Aber um Hilfe gebeten. – Wladyslaw [Disk.] 10:22, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Problem ist jetzt erledigt. – Wladyslaw [Disk.] 10:49, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Grüße aus Memmingen 11:50, 15. Mai 2008 (CEST) [Beantworten]
  • Pro Och joo, ganz nett :-) (der Artikel sehnt sich jetzt schon nach den KEA) --Gleiberg 10:12, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Nach schnellem Drüberlesen: Vielleicht lässt sich vor KEA noch folgendes erledigen: (1) Die Klimatabellen sollten kleiner und dezenter gestaltet werden. Sinn war sicher die Lesbarkeit der Texte, die muss aber nicht sein - bei den Übersichtskarten z.B. kann man ja auch keine Texte lesen. (2) Ebenfalls dezenter sollte die Tabelle der Einwohnerentwicklung sein (vielleicht wie die Parteientabelle der Wahlergebnisse)?  Ok selbes Problem wie bei der Klimatabelle, habe jetzt mal den oberen Streifen weiß hinbekommen, aber alles andere - sorry, da bin ich überfragt! Habe gesehen, daß Du es hinbekommen hast. Danke!!! --Grüße aus Memmingen 13:04, 16. Mai 2008 (CEST) (3) Die Dr.-Titel der Bürgermeister stören mich.  Ok(4) Gibt es eine offizielle Blasonierung zum Wappen? Keine Ahnung, wurde aber bereits beim Kulturamt der Stadt angefragt! Danke --Grüße aus Memmingen 13:04, 16. Mai 2008 (CEST) (5) Bei "Museen" und "Musik" kommt oft "auch" oder "ebenfalls" vor - kann man meist ersatzlos streichen.  Ok Fazit: das war Meckerei zu peanuts - glattes Pro --Schiwago 16:03, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Lesenswert ist das IMHO auf jeden Fall, könnte uns bei den KEA wohl bald auch begegnen. :) --Leithian 16:47, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Vegetarismus wird eine Ernährungsweise des Menschen bezeichnet, bei der der Verzehr von Fleisch und Fisch[A 1] bewusst vermieden wird. Der Vegetarismus schließt Nahrungsmittel, die von Tieren produziert werden (beispielsweise Eier, Milchprodukte oder Honig), nicht grundsätzlich aus. Nur eine Sonderform, der Veganismus, lehnt den Konsum tierischer Produkte generell ab.

Die Quellenbelege sind vorbildlich. Als Co-Autor Neutral AF666 21:11, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Hab jetzt nicht jeden einzelnen Satz analysiert, aber im ganzen sieht der Artikel sehr gut aus. Beobachte den auch schon seit längerer Zeit. -- Jonathan Haas 23:40, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Der Artikel ist im Ansatz gelungen, auch wenn er im Gesamtbild doch eher Pro Vegetarismus, also nicht vollkommen neutral ist. Insgesamt zeigt mir der Artikel zu viele stilistische Mängel. Die Einleitung ist für so einen langen Artikel viel zu kurz, sie gibt nicht einmal ansatzweise den wesentlichen Inhalt wider. Motivation ist eine Art (vollkommen überflüssiges) Zwischeninhaltsverzeichnis. Es gibt massenhaft 1- und 2-Satz-Absätze, die mangelhaft verknüpft sind, das liest sich alles nicht wie aus einem Guss. Die gesamte Gliederung ist imho mangelhaft. Vit B12 kann ganz sicher nicht bei einer mangelnden Zufuhr gespeichert werden, schon gar nicht über Jahre. Letzlich kommen massenhaft falsche Bis-Striche also - statt – vor.-- Uwe G. ¿⇔? RM 21:40, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zum B12 einiges geändert und die "1- und 2-Satz-Absätze" sehe ich nicht. Falsche Striche sind wohl kein Contra-Grund. --TheK? 14:34, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab versucht, deinen Kritikpunkten entgegenzuwirken. Zufrieden? AF666 09:53, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Änderungen in der Struktur sind von der Idee her sinnvoll, aber noch nicht optimal: Der Religionenabschnitt steht jetzt oberhalb von "Motive". "Motive" ist aber das übergeordnete Thema, das müßte zuerst kommen und dann erst der Religionsabschnitt so wie die anderen Abschnitte zu den einzelnen Motiven. Die Reihenfolge sollte sein: 1. Ausprägungen, 2. Zahl, 3. Motive; bei den Motiven die Unterabschnitte Ethik, Gesundheit, Ökologie, Religion, "Natürlichkeit"; dann erst 4. Geschichte; dann Kennzeichnung, Haustiere und Organisationen. Nwabueze 13:08, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Ohne Ahnung von der Materie zu besitzen, hat mir der Artikel durchaus einen guten Überblick über die diversen Vegetariergewohnheiten/kulturen geliefert. Stilistische Mängel erachte ich bei einer Lesenswert-Kandidatur als nicht so wichtig, wichtiger ist hier der Inhalt. Bei einer evtl. Exzellent-Kandidatur schaut dies natürlich anders aus. Daher von mir ein Pro. --Grüße aus Memmingen 12:03, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Kontra Aufgeblähtes Textmonstrum, dabei geht einerseits die "Lesequalität" völlig verloren, anderseits ist dadurch Platz für diverse subjektive Wertungen im Text (".. ist oft nicht leicht zu erkennen..." oder "Dieses Argument richtet sich genau genommen ebenso gegen Milchprodukte und Eier."). Gegen 70 Einzelnachweise kann man kaum argumentieren, aber man muß sowas nicht auch noch hervorheben.Oliver S.Y. 13:00, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Satz über Milchprodukte und Eier ist zwar logisch, aber nicht durch die Literatur abgedeckt, daher habe ich ihn als Theoriefindung entfernt. "nicht leicht zu erkennen" ist in der Tat problematisch; wer will, kann es durchaus erkennen, das habe ich daher entsprechend geändert. Nwabueze 12:05, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra, mit dem Satz "1935 löste sich der Bund auf, um seiner geplanten Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten zuvorzukommen." kann es meines Erachtens nicht getan sein. Einige NS-Führer wie Hitler (siehe auch en:Vegetarianism of Adolf Hitler) und Himmler traten als V.er auf, laut dem Buch von Jörg Melzer Vollwerternährung. Diätetik, Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialer Anspruch (2003) (siehe die Rezension) wurde fleischarme Kost propagiert, es wurden Zwangs-Experimente zur Wirkung v.er Ernährung durchgeführt. Der V.mus war somit Teil der NS-Ideologie. Eine angemessene neutrale Darstellung des NS-V.mus herzustellen dürfte kein ganz einfaches Unterfangen sein, aber dennoch notwendig für "lesenswert". Gruß, --Rosenkohl 13:06, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Das haben wir auf der Diskussionsseite schon breitgetreten: Hitler war _kein_ Vegetarier, hat sich aber (aus gesundheitlichen Gründen) Fleischreduziert (mehr nicht!) ernährt. Zu Himmler hab ich da keine Infos, bei ihm muss man aber auch zwischen seiner persönlichen Position und dem, was dann auch erkennbaren Einfluss hatte unterscheiden (sein Hexen-Spinnkram war ja auch nicht wirklich "Mainstream"). --TheK? 02:27, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Ein klares Pro, da der Artikel auf so ziemlich alles eingeht, was relevant mit dem Vegetarismus zu tun hat und die Einzelnachweise aussagen, dass sich viele Menschen damit auseinandergesetzt haben und dies auch für die Wissenschaftlichkeit des Artikels spricht. Ich erkenne keine Mängel, die einer lesenswert Kandidatur im Weg stehen sollten. Argumente wie: "Die Einleitung ist für so einen langen Artikel viel zu kurz" und "Aufgeblähtes Textmonstrum" widersprechen sich. Die Einleitung ist genau richtig, denn sie gibt prägnat und verständlich wieder, worum es beim Vegetarismus geht. Ich finde zu lange Einleitungen äußerst ärgerlich, denn man hat keine Lust sich durch eine 20-Zeilen Einleitung durchzubeißen, die sich auch locker in 10Zeilen Abhandeln ließe. "Aufgeblähtes Textmonstrum" ist kein Argument, denn es wird nichteinmal erwähnt, was denn überflüssig sei. Ein guter Artikel ist nun einmal lang, oder wollen wir lauter Stubs? Des Weiteren wüsste ich nicht, was der Gliederung schlecht sein sollte? Argumente ohne Begründung haben halt keine wirkliche Gewichtung...Außerdem ist das Kapitel Motivation ein essentielles Kapitel für den Vegetarismus, denn schließlich sind das die Gründe wieso Menschen Vegetarier werden, oder ist das etwa nicht wichtig? Das Kapitel ließe sich in der Tat von der Strukturierung her ein bisschen verbessern, aber für eine lesenswert Kandidatur reicht es vollkommen aus. Von punktuellen und subjektiven Argumenten der Art: "B12 kann ganz sicher nicht bei einer mangelnden Zufuhr gespeichert werden, schon gar nicht über Jahre." und der Nationalsozialismus und Vegetarismus haben nicht viel, eher fast überhaupt nichts miteinander zu tun. Soll man im Artikel Vegetarismus alle Persönlichkeiten aufzählen die je Vegetarier waren oder alle politischen Systeme die Ansätze davon hatten? Aber um kurz auf das Argument einzugehen: Wenn man sich alleine die erste Zeile des Links en:Vegetarianism of Adolf Hitler sorgfältig durchliest: A teetotaler and a non-smoker,[1] some scholars believe that Adolf Hitler practiced some form of vegetarianism, [2], although he also ate meat on occasion. und wenn man sich auch noch die weiteren Links Rezension ansieht, wo übrigens kein einziges Mal das Wort Vegetarismus vorkommt, bemerkt man auch, wenn man ein aufmerksamer Leser ist, dass der NS nie Vegetarismus propagiert hat sondern nur, wenn überhaupt: fleischarme Ernährung, was nun aber wirklich nicht in den Artikel Vegetarismus gehört! Ich habe den Artikel und Diskussion Vegetarismus beobachtet und ich bin mir sehr sicher, dass die Leute dort sich sehr intensiv mit dem Thema und punktuellen Problematiken wie B12 oder Adolf H.s Vegetarismus auseinandergesetzt haben und auch sehr bewusst damit auseinandergesetzt haben, was relevant ist und die Richtigkeit der Aussagen durch zahlreiche Einzelnachweise, sofern dies geht, "bewiesen". Wenn man also einzelne Meinungsunterschiede bezüglich des Artikels hat, so sollte man sich doch eher auf der Diskussionsseite des A. äußern (die erwähnt Themen wurden übrigens schon alle durchdiskutiert)! Deswegen ein eindeutiges Pro! Mfg, -- Vraneon 09:36, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • der artikel lässt sich sicherlich noch weiter verbessern. ich finde aber, dass der artikel seit dieser version eine menge postiver veränderung erfahren hat. sowohl struktur und quellensituation sind inzwischen ordentlich, als auch die inhaltliche aussage, die sich stark dem npov angenähert hat. weil ich mir erhoffe, dass sich dieser zustand, den ich weiterhin für eher labil halte, mit dem blauen punkt leichter dauerhaft erhalten lässt, gibt es von mir ein knappes pro.--poupou review? 11:03, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
An Vraneon: Der englische Wikipedia-Artikel ist leider vorgestern vandadliert worden ("scholars agree" --> "some scholars believe"). Entscheidend, und praktisch unumstritten ist, daß Hitler sich als öffentlich V.er gegeben hat.
Die erwähnte Rezension erwähnt durchaus, wie auch der Wikipedia-Artikel V.mus den Titel des Aufsatzes von Hans Jürgen Teuteberg: Zur Sozialgeschichte des Vegetarismus (1994). Ich bin aber nicht sicher, ob dieser Aufsatz im Wikipedia-Artikel auch ausgewertet wurde.
Die erwähnte, zur Löschung vorgeschlagene Version war zu diesem Thema noch etwas informativer und erwähnte auch die völkische Einstellung in der Eden Gemeinnützige Obstbau-Siedlung. Ausdiskutiert ist das Thema des NS-V.mus offenbar nicht.
Gruß, --Rosenkohl 19:09, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön, Rosenkohl! Ich würde aber trotzdem diese Vermutung das Hitler Vegetarier war herauslassen, denn offensichtlich ist es nicht klar und Vermutungen haben nun einmal wenig in einer Enzyklopädie verloren. Ich kann es nicht belegen, aber meines Wissens hat Hitler in seinen späteren Jahren azketisch gelebt und deswegen Fleisch in seiner Ernährung eingeschränkt. Es ist außerdem bekannt, dass Hitler Fleisch gegessen hat, auch wenn zugegeben nur wenig in seinen späteren Jahren. Dass das NS-Regime Vegetarismus propagiert ist mir nicht bekannt und ich habe es auch nirgendwo gelesen. Höchstens fleischarme Kost wird irgendwo erwähnt. Aber fleischarm ist nicht vegetarisch. Wenn man mehr wissen wird kann man es ja problemlos ergänzen, bis dahin...Grüße, -- Vraneon 19:29, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist es nicht eher schade, daß solch Artikel überhaupt ideologische Formulierungen enthält, die der enz. Neutralität widersprechen? Die Contras kommen ja nicht ohne Grund.Oliver S.Y. 09:38, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Witziger Weise widersprechen sich einige Contras und manche sind auch einfach unbegründet oder falsch begründet, deswegen wird TheKs Aussage wohl doch ein gewisses Gewicht haben^^. Ich bin TheKs Meinung. -- Vraneon 10:56, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Mir kommt der Artikel neutral vor, auch wenn manche anderer Meinung sind. Zudem ist der Artikel hervorragend geschrieben und sehr informativ. Auch wenn Hitler Vegetarier war , was eigentlich nicht zu ihm passen würde , wäre das genauso als würde man alle Deutschen verurteilen , was man ja nicht tun soll. Und mit der Bewertung des Artikels hat das gar nichts zu tun.--91.46.148.64 17:43, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend, kommt etwas spät, aber naja. Meine inhaltlichen Anmerkungen stützen sich auf das Buch „Grundfragen der Ernährung“ von Cornelia Schlieper. Vielleicht hilft es.
Vielleicht sollte man im ersten Satz schreiben „alternative Ernährungsform (oder Weise)“, damit klar wird, dass es sich nicht um die gewöhnliche Ernährung des Menschen handelt?
Im Abschnitt „Motive“ sind die kosmetischen Gründe nicht erwähnt. Darunter fällt neben Verbesserung der Haut vor allem die Gewichtsreduktion. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein nicht unerheblicher Teil der Vegetarier gerade deswegen vegetarisch lebt, um schlank zu bleiben? In meinem Buch steht außerdem was über ästhetische Gründe, Menschen wollen keine toten Tiere sehen.
Im Abschnitt „Gesundheitliche Aspekte“ habe ich einiges zu meckern. Man könnte stärker zwischen den einzelnen Ausprägungen (vor allem Veganer, denn vor allem die haben Calcium/Eiweißprobleme) und Bevölkerungsgruppen (Kinder, Schwangere, Alte) differenzieren. Außerdem fehlen mir einige Aspekte:
  • In Bezug auf veganische Ernährung fehlt die Erwähnung einer mangelhaften Calcium-Zufuhr, die besonders für Kinder gefährlich ist.
  • Zum Eiweiß: Sind diese Versuche mit den Omnivoren tatsächlich der Hauptgrund der Kritiker in Bezug auf mangelhafte Eiweißzufuhr? Zu diesem Versuch muss außerdem unbedingt eine Quelle rein.
  • der Mensch könne Eiweiße aus Fleisch leichter verarbeiten als pflanzliche. Diesen Satz finde ich sehr schwammig: Der Punkt ist der, dass der Mensch aus tierischen Eiweißen leichter körpereigenes Eiweiß bilden kann. Körpereigenes Eiweiß kann nur gebildet werden, wenn sämtliche essentielle Aminosäuren ausreichend vorliegen, und zwar in dem Verhältnis, wie es der Mensch braucht. Das Verhältnis der Aminosäuren in tierischen Nahrungsmitteln ähnelt viel stärker dem des Menschen (klar, der Mensch ist ein Tier) als dem der Pflanzen, deswegen kann der Körper aus tierischen Lebensmitteln mehr körpereigenes Eiweiß bilden. Mir fehlt außerdem der Hinweiß, dass das Problem eigentlich nur bei Veganern auftritt, da normale Vegetarier ja Milchprodukte essen; außerdem fehlt, dass besonders Kinder bei einer veganischen Ernährung zu leiden haben, da sie viel Eiweiß brauchen, dies aber entfällt. Bei Säuglingen, die nach dem Stillen auf veganische Ernährung umgestellt wurden, beobachtete man gar schwere Mangelsymptome. Vielleicht kann man noch schreiben, dass bei veganischer Ernährung gute Kenntnisse über den Eiweißgehalt von Lebensmitteln notwendig sind.
  • Einige Studien ergaben, dass Vegetarier in westlichen Industriegesellschaften überdurchschnittlich gesundheitsbewusst leben, zum Beispiel weniger rauchen, weniger Alkohol trinken und häufiger Sport treiben als Nichtvegetarier und seltener an Erkrankungen wie Übergewicht, Arteriosklerose, Altersdiabetes und Krebs leiden.[12] Das trägt zu ihrem günstigeren Abschneiden bei. Einige Untersuchungen, die solche Nebeneffekte mitberücksichtigen (z. B. Studien, die mit der Matched Pair-Technik durchgeführt wurden), zeigen jedoch immer noch Vorteile bei einer vegetarischen Ernährung, während andere keinen Einfluss feststellen. Ich kann den Absatz nicht verstehen. Die erstgenannten Studien sagen, dass Vegetarier seltener Rauchen u. s. w. und die dann beschriebenen Studien schließen „solche Nebeneffekte“ mit ein? Wofür ist der Satz „Das trägt zu ihrem günstigeren Abschneiden bei“?
  • Wie schon jemand auf der Diskussionsseite angemerkt hat (ich habs aber nur überflogen), würde ich das mit den Tieren, denen vegetarische Kost aufgezwungen wird, wirklich streichen. Vegetarisch ist allein auf Menschen bezogen, bei Tieren heißt das Herbivorie (siehe auch Artikel der eng. Wikipedia, Einleitung). Das müsste also eher im Herbivorie-Artikel stehen.
Nichtsdestotrotz ein recht schöner Artikel mit Potenzial. --Jens Lallensack 22:38, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu den Studien: Einige Studien vergleichen eben nur "Vegetarier" und "Normalo" und einige dazu noch "sich bewusst ernährenden Fleischesser". Die letzte Gruppe ähnelt im Ergebnis den Vegetariern. --TheK? 04:11, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu den ästhetischen Gründen: die waren früher drin und wurden dann mangels Beleg als Theoriefindung gestrichen. Für kosmetische Gründe dürfte Analoges gelten: Wenn die nur von einer Buchautorin beiläufig in einer Aufzählung genannt werden ohne Angabe, woher die Information stammt, dürfte das als Beleg nicht ausreichen (zumal es offenkundig jede Menge dicke Vegetarier und schlanke Fleischesser gibt und ein Kausalzusammenhang zwischen Fleischverzehr und Hautproblemen nicht ohne weiteres klar ist).
Zur Einleitung: Habe ich bereits in der gewünschten Richtung erweitert.
Zu den Haustieren: Der Abschnitt ist bereits überarbeitet. Die Tiere sind natürlich nicht vegetarisch, sondern gezwungenermaßen Pflanzenfresser. Nicht wegen der Tiere selbst ist der Abschnitt da, sondern weil ihre fleischlose Ernährung eine Verhaltensweise ihrer vegetarischen Besitzer ist und durch deren Vegetarismus motiviert ist und unter diesem Aspekt auch kritisiert wird.
Veganer: Eine ausführlichere Behandlung der Veganer im Gesundheitsabschnitt ist nicht sinnvoll, denn das würde zu einer starken Aufblähung dieses Sonderthemas führen, das in einem eigenen Hauptartikel ausführlich behandelt ist. Vielleicht wäre aber im Gesundheitsabschnitt ein auffälliger "Siehe auch"-Hinweis zum Veganerartikel angebracht. Nwabueze 13:42, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Als Nicht-Fachmann kann ich zum Inhaltlichen wenig beitragen. Aber die Gliederung ergibt für mich teilweise keinen Sinn. Sollten die nachfolgenden Abschnitt nicht Motive der Vegetarier untergeordnet sein? Wozu bleibt dann noch die Liste in diesem Abschnitt? – Insgesamt wird der Lesefluss durch den verwirrenden Aufbau gestört. Und die Querverlinkung bei Fachbegriffen könnte ein wenig mehr gepflegt werden, z.B. bei inhärent, bei einzelnen Vitaminen und Mineralstoffen usw. Außerdem stört mich, dass Nachweise zu Einzelbehauptungen wie In Großbritannien ist es gesetzlich vorgeschrieben, typische Produkte für Vegetarier mit B12 anzureichern. fehlen; die sollten doch leicht zu finden sein, oder? --Wikiroe
Daß die Abschnitte hinter "Motive" eigene Hauptabschnitte sind, hat sich erst in den letzten Tagen durch die Umstellungen in der Reihenfolge und Gliederung wegen der KLA-Debatte ergeben. Früher waren es Unterabschnitte. Ich hatte auch schon überlegt, ob es nicht doch besser Unterabschnitte sein sollten. Allerdings behandelt der Gesundheitsabschnitt nicht nur die gesundheitlichen Motive der Vegetarier, sondern auch allgemeine gesundheitliche Fragen, Gesundheitsrisiken und dergleichen, begrenzt sich also nicht strikt auf den Rahmen von "Motive". Das war wohl der Grund für die Umwandlung in eigene Hauptabschnitte, die jemand inkonsequent begonnen hat und die ich dann nur zu Ende führte. Mir scheinen beide Lösungen vertretbar, eine Rück-Umwandlung in Unterabschnitte kommt durchaus in Betracht, wenn der jetzige Zustand als störend empfunden wird. Nwabueze 13:17, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So, wie es jetzt ist, macht es auf mich jedenfalls keinen sehr guten Eindruck. Vielleicht wäre es sinnvoller, aus dem Abschnitt zu den Motiven heraus auf den zur Gesundheit zu verweisen? --Wikiroe 14:00, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

12. Mai 2008

Diese Kandidaturen laufen bis zum 19. Mai 2008.

Persistenz (Persistenz [lat.] = Beharrlichkeit, Ausdauer, Hartnäckigkeit, Eigensinn)[1] bezeichnet in der Makroökonomie das Verharren makroökonomischer Größen wie Inflationsrate oder Arbeitslosigkeit auf einem einmal erreichten Niveau. Ich habe den Artikel mal hier nachgetragen, die Autorin hatte das vergessen, hatte zwar den Baustein gesetzt aber vergessen den Artikel hier einzutragen. Hauptautor ist Nicole Anger und dieser Artikel kommt aus dem wiwiwiki-Projekt. Grüsse --Meisterkoch 00:49, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Ein rundherum schöner Artikel, der ein schwer verdauliches Thema OMA-gerecht serviert. -- SVL Schiedsgericht? 00:55, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Du hast einen schönen Artikel geschrieben der interessante Erklärungen zu wichtigen Problemen liefert. Am dritten Satz deiner Einleitung würde ich noch etwas feilen, da wir die OMA nicht gleich mit Schocks überfahren wollen ;) --Afieker 10:03, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Sehr schöner Artikel, in dem du ja leider schon ein paar andere Bereiche löschen mußtest... Als Verbesserungsvorschlag habe ich Deine Literaturangaben. Du solltest Mehrfachnennungen zusammenfassen und eventuell die "Vgl." löschen (meine Verlgeiche sollte ich jedenfalls rausnehmen...). Wie du Deine Mehrfachnennungen sinnvoll mit a,b,c (wenn die gleiche Seitenzahl als Quelle) oder untereinander zusammenfassen könntest, siehst du in meinem Quelltext fester Wechselkurs. Ansonsten wirklich sehr gelungen, daher ein klares "pro"!!! Viele Grüße, SandraFranke 10:42, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro - ein sauberer, verständlicher Artikel ohne mathematischen Schnickschnack. --Kapitän Nemo 22:05, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Abwartendgeändert s.u.--Livani 00:27, 15. Mai 2008 (CEST) Im Abschnitt "Persistenz der Inflation" wird nicht klar, worauf sich die Aussagen beziehen. "In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts ließ sich ein negativer Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit erkennen. --- Nach 1970 brach diese negative Beziehung zwischen Inflationsrate und Arbeitslosenquote jedoch weitgehend zusammen." - Wo? Weltweit, in Europa? Anschließend ist von der "deutschen Volkswirtschaft" die Rede - bezog sich also alles nur auf Deutschland, und gilt Persistenz der Inflation nur dort? --Livani 23:10, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo und vielen Dank für das Einstellen und die Anmerkungen. @ Andi: habe eine Umschreibung für "Schock" genommen und es nur in Klammern hinzugefügt @ Sandra: habe die "Vergleiche" herausgenommen und Mehrfachnennungen zusammengefasst @ Livani: habe hinzugefügt, dass dies in mehreren Volkswirtschaften der Fall war und dass ich beispielsweise auf Deutschland eingehe. Nochmals vielen Dank für Eure Hinweise. Liebe Grüße Nicole Anger 18:31, 14. Mai 2008

Pro nach den erfolgten Verbesserungen --Livani 00:27, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro --Meisterkoch 11:41, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro erfüllt die kriterien --Jan eissfeldt 12:42, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der Artikel im ersten Anlauf als KLW gescheitert war und ich während der Wahlphase auch noch erkrankte und so die Kritikpunkte nicht mehr abarbeiten konnte, hab ich das inzwischen nachgeholt und auch Literatur herangezogen. Einer der Haupt-Contra-Gründe war die angeblich mangelnden Nachweise. Mit nun mehr 26 (!) Einzelnachweisen sollte diese Kritik mittlerweise gegenstandslos sein :-). Die angeregten sprachlichen Glättungen hab ich ebenfalls eingearbeitet und denke nun, dass auch die erforderliche Neutralität nicht mehr in Zweifel gezogen werden muß. Alles in allem steht der Arikel nun m. E. den Referenzartikeln in diesem Segment, 25. US-Infanteriedivision und 1. US-Kavalleriedivision, in nichts mehr nach. Hoffe, dass ihr das auch so seht. Kritik und Anregungen werde ich, so gut es geht, einarbeiten. Als Verfasser natürlich: Neutral --MARK 19:29, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, da hast du Recht, werde am Ball bleiben, aber die unterstellten Einheiten sind ja integrale Bestandteile der Division und deshalb auch, wenn sie zeitweise , wie im Irak, anderen Einheiten unterstellt sind, weiter Teile der 2. Infanteriedivision. --MARK 10:32, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend jetzt Pro Guter Artikel. Meine Anmerkungen dazu:
    • Zweiter Weltkrieg: Der Übergang vom Ankommen in Pilsen und dann in New York ist zu schnell. Was passierte in Pilsen, wie kam die Einheit nach New York. Hier fehlt irgendwie der Übergang.
:Stimmt, da hatte ich wohl n Hänger. Werde sehen, dass ich die vorhandene Lücke noch schließen kann. --MARK 10:32, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habs das Treffen in Pilsen n bißchen ausgeschmückt, aber vom 8. Mai 1945 bis zum 20. Juli 1945 ist ja nun nicht so wahnsinnig viel Zeit. Meine Quellen sagen dazu nichts. Ich nehme an, dass die Division Besatzungdienst geleistet hat bis zur Verschiffung nach Manhattan. --MARK 18:19, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe mal Spekulation durch historische Fakten ersetzt, wir sind hier schließlich nicht bei Asterix. --Kapitän Nemo 13:12, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke dir, hatte gestern noch deine ref dazu gelesen, war aber zu müde nach dem Lesen das noch einzuflechten. Schöne Seite übrigens. --MARK 14:58, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Zweiter Weltkrieg, Ehrungen. Wie steht die 2. US Infanterie im Vergleich zu anderen Einheiten?
Was die Ehrungen der Einheit im Zweiten Weltkrieg angeht, liegen diese im Durchschnitt. Werds mal noch im Text unterbringen. Das gilt natürlich nicht für die Zeit in Korea. Da sind sie klar überdurchschnittlich.--MARK 10:32, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Wann ist die Einheit nach dem Irak-Einsatz wieder nach Korea zurückgekehrt? In welcher Weise wurde sie während des Irakeinsatzes in Korea ersetzt?
Wenn du sagst die Einheit, dann ist dass leider nicht ganz korrekt, denn wie im Text beschrieben, blieb das Gros der Division an ihrem angestammten Stationierungsort in Südkora. Nur Teile, wie die eine Strykerbrigade und die beschriebenen anderen Einheiten, waren zeitweise im Irak um dort in der Rotation, wie alle anderen Divisionen der Army auch, ihren Beitrag zu leisten und Kampferfahrung zu sammeln.--MARK 10:32, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, das heißt, ein Teil der Einheit wurde aus Korea ohne Ersatz abgezogen, oder?--IKAl 19:19, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zum Teil, denn wie im Text auch enthalten, sind die Strykerbrigaden zwar Tel der Division, die ihr Hauptquartier in Südkorea hat, sind aber selbst alle drei in Fort Lewis, Washington stationiert. --MARK 18:19, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Gibt es etwas zur aktuellen Bewaffnung der Einheit?
Die Bewaffnung ergibt sich indirekt aus den Einheitenbezeichnungen, den Fotos und vor allen Dingen aus den standartisierten Brigade-Typen, wie auch beschrieben in der Einleitung des Abschnitts Organisation, diese sind Stryker Brigade Combat Team, Heavy Brigade Combat Team und Infantry Brigade Combat Team, dort wird exakt beschrieben, wie es mit der Bewaffnung aussieht. Bei der Heeresfliegerbrigade und der Fire-Brigade, stehen die genutzten Hubschrauber und Artilleriesysteme, direkt hinter den aufgelisteten Einheiten. Schaus dir an. --MARK 10:32, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ok, habe ich jetzt gesehen, ist mir entgangen. --IKAl 19:19, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

--IKAl 20:29, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Pro mit Anmerkungen:
    • Dieser Artikel ist mittlerweile allgemeinverständlich und neutral formuliert.
    • Fehlende Punkte habe ich z.T. selbst ergänzt, die Formatierung der Weblinks überlasse ich anderen.
    • Zusätzlich zu den obigen Anmerkungen möchte ich folgendes anmerken:
    • 1. Wo liegt der Montblanc?
    • 2. Welche Historiker stufen die Meuse-Argonne-Offensive als kriegsentscheidend ein?
    • 3. Kampfbrigaden / Unterstützungsbrigaden / Stabseinheit - die Oma ohne Englischkenntnisse wünscht sich ein bis zwei Einleitungssätze.
 Ok, done.--MARK 14:58, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Werde versuchen, diese Punkte noch abzuarbeiten, aber bin sehr froh, meinen fundiertesten Kritiker mal wohl gestimmt zu haben :-) --MARK 10:32, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Feuertaufe der 4. US-Infanteriedivision steht Dir ja noch bevor - wenn ich mal militärisches Vokabular verwenden darf ;-) --Kapitän Nemo 15:17, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Blumen :-) --MARK 18:19, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Nun Pro Abwartend Der Artikel sieht soweit gut aus, aber es Bedarf imo noch ein paar Überarbeitungen:
  • „Das Motto der Division lautet in Anspielung auf die Kardinalzahl der Division second to none (dt. „niemandem in etwas nachstehend“).“ Schwer verständliche Formulierung.
 OkHabs geändert, hoffe, es ist jetzt verständlicher. Die Zweite ist nie nur Zweite! Niemanden gegenüber... --MARK 19:27, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • „Die 2. US-Infanteriedivision wurde am 26. Oktober 1917 während des Ersten Weltkrieges im französischen Bounnont aufgestellt, um das amerikanische Expeditionskorps in Frankreich zeitnah zu verstärken.“ Was soll das „zeitnah“ hier bedeuten? Entweder genauer ausführen oder weglassen.
Das zeitnah wurde nachträglich eingebaut, um die Frage zu erklären, warum denn die Division im Ausland aufgestellt wurde. Soll heißen, damits möglichst schnell ging.--MARK 19:27, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • „wo er für die nächsten 23 Jahre als Experimentalverband operierte, der die modernsten Gefechtskonzepte und Innovationen des Heeres erprobte.“ Was ist in diesem Zusammenhang unter „Innovationen“ zu verstehen? Neue Waffen?
 Ok, wurde präzisiert. --MARK 19:27, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • „[…] gemäß dem neuen triangulären Divisionskonzept der Army[…]“ Was ist das „trianguläre Divisionskonzept?
 Ok, wurde präzisiert. --MARK 19:27, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • „Am 2. Februar 1945 nahm die Division an der alliierten Großoffensive auf Deutschland teil und erreichte am 9. März 1945 den Rhein.“ Handelt es sich dabei um die Operation Overlord? Falls es zu dieser Offensive einen Artikel gibt, dann würde ich den hier verlinken.
Natürlich ist nicht D-Day gemeint, der lag ja schon zurück. Der Angriff auf das deutsche Reichsgebiet selbst ist gemeint. M.E. ergibt sich das auch aus dem Text. Zu diesen Angriffsoperationen gibt keinen eigene Artikel. Kannst ja mal hier schauen. --MARK 19:27, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Die Geschehnisse um den „Panmunjom-Baum“ werden nicht ganz klar, hier könnte man eventuell noch etwas ausbauen.
Deine diesbezügliche Änderung macht mich immer noch nicht ganz glücklich. Warum wurden dort Bäume beschnitten? Wie ist es zu erklären, dass die USA das Fällen eines Baumes als „[Demonstration], jederzeit für die Unabhängigkeit Südkoreas einzutreten und ihren Bündnisverpflichtungen nachzukommen“ ansieht? --Skyman gozilla 18:54, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
 Ok, wurde präzisiert. Mehr Infos, als in der ref stehen, habe zu dem Ereignis leider nicht--MARK 19:27, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Soldaten wurden nicht niedergeknüppelt, sondern von Äxten erschlagen. Der Artikel Axe Murder Incident behandelt diesen Vorfall sehr ausführlich. Für „lesenswert“ würde ich nicht sagen, dass da noch mehr dazu rein muss, für ein „exzellent“ dann schon. --Skyman gozilla 21:05, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • „aber der historisch bedeutsamste Moment war im Januar 2005 die Sicherung der ersten demokratischen Wahlen des Irak seit den 1950er-Jahren.“ Wer sagt, dass es der „historisch bedeutsamste Moment“ war?
Diese Einschätzung stammt von mir selbst, denn meines Erachtens ist das politisch der bedeutenste Moment, wenn nach über vierzig Jahren übelster Diktatur freie Wahlen stattfinden können und dafür vorher ein Krieg geführt werden mußte... Aber, vielleicht siehst du das ja anders. --MARK 19:27, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich seh halt die Gefahr, dass das als Theoriefindung ausgelegt werden könnte. --Skyman gozilla 20:55, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
 Ok, verstehe deinen Einwand und habs entsprechend geändert. --MARK 19:26, 16. Mai 2008 (CEST) [Beantworten]
  • „Durch die Möglichkeit für junge Südkoreaner, ihren Wehrdienst bei der 2. US-Infanteriedivision abzuleisten (KATUSA-Programm), trägt diese Einheit zur Festigung des Bündnisses und zur bilateralen Völkerverständigung bei.“ Klingt nach Werbung für die Division.
Mag ja sein, ist aber sachlich korrekt und ich weiß leider nicht, wie man dass sonst ausdrücken soll, wenns doch nun mal so ist? Weiß ja selbst, wie das klingt. --MARK 19:27, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht fällt mir noch was ein, dann werde ich es ändern. Ansonsten vergiss es einfach. --Skyman gozilla 20:55, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • KATUSA wird bestimmt drei oder viermal erwähnt _und_ erklärt.
Ja, KATUSA. Du hast Recht, es war viermal im Text. Die Erwähnung in der Einleitung hab ich weggekürzt. Bei den anderen drei Stellen, ist das Prorgrammm immer in einem anderen funktionalen Kontext. Erstens bei der Schlacht um PUSAN, bei der ohne KATUSA, die Division erledigt gewesen wäre (über ein Drittel Verluste), dann die Erwähnung im Kapitel Auftrag. Dort wird das Programm in seiner politischen Dimension beleuchtet und drittens im Kapitel Organisation wirds nochmal erwähnt, als all die Singularitäten der 2. ID im Vergleich zu anderen Divisionen der Army aufgezählt werden. Deshalb drei Mal. Auch da hab ich nochmal gekürzt. --MARK 19:27, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Die Liste der Kommandeure sollte vielleicht zweispaltig formatiert werden.
Hab ich leider keine Ahnung von. SRY! Aber ichwerd mal jemand fragen, der sich damit auskennt.--MARK 19:27, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
 Ok, done by Wiegels. --MARK 19:26, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Die Schreibweise des „2. US-Infanteriedivision“ wird nicht einheitlich durchgehalten: einmal kursiv, einmal normal.
 Ok, Oups, werd das Ding noch mal durchkämmen. Ist so gut, wie erledigt.--MARK 19:27, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Die Links in den Fußnoten sollten, wo dies möglich ist, eindeutige Bezeichnung erhalten und nicht nur z. B. „siehe bei 2id.korea.army.mil“.
Wie du bestimmt gemerkt hast, sind oft mehre refs aus einer Quelle. Wie soll ich die denn sonst bebennen? Dachte die Seite der Quelle ist da richtig, aber ich laß mich auch gerne eines Besseren belehren. Auch da hab ich noch kaum Ahnung. Hab ja erst kürlich gecheckt, wie man refs überhaupt setzt. *G* --MARK 19:27, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Werd mich da mal ransetzen und schauen, ob sich da was machen lässt. --Skyman gozilla 20:55, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: So hatte ich mir das vorgestellt. --Skyman gozilla 21:32, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

--Skyman gozilla 18:10, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne Wertung, da nicht vollständig gelesen Artikel aus enWP sind als Quelle aufgeführt (Fußnote 15 und 26), arger Formfehler mMn. Warum ist gerade bei GlobalSecurity.com der Text wörtlich zitiert? Und eine inhaltliche Frage: de-facto-Besatzungsverband bis 1919, dieser Deutschlandbezug wäre im Detail sicher noch interessant ;)--D.W. 22:22, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schade, ist der Artikel so schlecht, dass du keine Lust hattest, ihn vollständig zu lesen? Deine Kritik zu den Binnen-refs ist richtig. Hab das behoben und durch Erklärung im Text und echte refs ersetzt. Du meintest übrigen sicher Fußnote 25, denn die 26 ist kein Binnen-ref. Bis dann. --MARK 11:46, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Wandereisen-Holzschnitte von 1523 zeigen die Strafexpedition des Schwäbischen Bundes gegen Helfer des Raubritters Hans Thomas von Absberg aus der fränkischen Ritterschaft. Sie wurde in Holzschnitten von Hans Wandereisen, als eine Art "Kriegsbildberichterstatter", festgehalten.

Der Artikel ist in der Aufzählung vollständig und es wurden alle wichtigen Veröffentlichungen der neueren Zeit verwendet, sowie auch auf klassische Veröffentlichungen (v.a. Baader) Bezug genommen. Es gibt derzeit keine vergleichbare Zusammenstellung, zumal die Holzschnitte und deren dargestellte Ereignisse verhältnismäßig unbekannt sind.

Da wir uns bei der Erstellung des Artikels schon einige Gedanken gemacht haben :-), hier ein Überblick über den Stand der Dinge:

  • Review: Wer sich durch das abgeschlossene Review liest, wird etwas abgeschreckt sein vom anfänglichen Schlagabtausch. Unterm Strich ist eine Lemmaverschiebung in Richtung des relativ umstrittenen Begriffs Fränkischer Krieg derzeit nicht erwünscht, weil hier andere Schwerpunkte zu setzen wären und man dieses Thema ebenso gründlich aufbereiten müßte. Literaturempfehlungen nehme ich gerne entgegen.
  • Bilder: Die Beschaffung der Bilder hat Benutzer:Adrian Roßner in die Hand genommen und wir bemühen uns um eine weitere Verbesserung des Bildmaterials. Dies benötigt aber Zeit und wir haben noch keine greifbare Deadline für die nächste Zeit. Jedenfalls sollen die Graustufenbilder später durch die Original-Schwarzweiß-Drucke ersetzt werden. Zuvor werden wir auch die restlichen colorierten Bilder liefern können.
  • Burgen: Es wäre außerordentlich wünschenswert die Bildinformationen der Holzschnitte genauer auszuwerten. Dazu fehlen mir aber oft Kenntnisse der Standorte, der architektonischen Begrifflichkeiten der Burganlagen und Fachbegriffe zu Waffen und Ausstattung der Soldaten. Erschwerend kommt hinzu, dass die meisten Burgen noch keinen eigenen Artikel haben. Ich schlage daher vor, zunächst die Burgen-Artikel aufzubauen und dann daraus wichtige Einzelaussagen in die Liste aufzunehmen. Über Mithilfe freuen wir uns sehr. Benutzer:Adrian Roßner hat bereits einige Stubs eröffnet.
  • Tabelle: Mir ist aufgefallen, dass die Liste bei niedriger Auflösung arg gestaucht ausschaut, aber bei höherer Auflösung gefällt mir die derzeitige Tabellenform sehr gut. Wer das technische Know-How hat, in der Tabelle zu Beginn und zum Ende noch etwas wie einen farbigen Balken (Hintergrundfarbe) zaubern kann oder mir auf meiner Benutzerseite einen entsprechenden Hilflink setzt, ist gefragt. Sobald die Burgen-Artikel weiter angelegt und ausgebaut sind, aknn man vermutlich auch auf die Tabellen-Struktur verzichten.

Gerade als Kandidat aus dem "informative Listen"-Voting herausgenommen: Wikipedia:Kandidaten für informative Listen und Portale#Liste der Wandereisen-Holzschnitte von 1523, da mehrheitlich eine Umwandlung zum Artikel als vorteilhafter eingeschätzt wurde. Neutral als Autor. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:36, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Inhaltlich und vom Umfang kann ich es nicht wirklich professionell Beurteilen, ich finde dies einen sehr schönen Artikel, der zum Stöbern anregt. Und schlecht informiert fühle ich mich auch nicht. Aus meiner Sicht spricht somit nichts gegen das Bapperl. -- ShaggeDoc talk? 18:54, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Ich habe die Diskussion im Review verfolgt. Ich sehe keine groben Unstimmigkeiten der Diskutanten über Fakten dort, allenfalls Wünsche über eine Erweiterung. Dieser Artikel beschreibt die Holzschnitte über das Ergebnis eines Krieges und nichts anderes. Und die beschreibt er gut. Wenn ein Hauptartikel über diesen Krieg selber fehlt, kann man dies nicht diesem Artikel anlasten. Rote Links oder fehlende Bilder sind kein Minus. Als Laie für mich ein klares Pro, dies ist ein Artikel mit einer innenliegenden erklärenden Liste. An der Tabelle würde ich nichts ändern, sieht gut aus (bei 1280 und 1920px, meine Auflösungen, kann ich aber machen, frag meine Diskussion) Gruss --Nightflyer 00:25, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! Auch wenn ich den jetzigen Zeitpunkt für sehr früh empfinde, dies zu diskutieren, könnte ich mir vorstellen, zu jeder Burg noch eine Bildbeschreibung des Holzschnitts zu liefern und den heutigen Zustand - womöglich mit Bild - zu benennen. Dies wäre dann wohl auch das Ende der Tabelle!? Wird das dann nicht auch zuviel? Da uns im Moment noch viele Burgenartikel fehlen (oder wir nur Stubs angelegt haben), ist dies derzeit nur eingeschränkt möglich und auch eine Beschreibung der Bilder, die wohl noch niemand so richtig ernsthaft unternommen hat, steckt wissenschaftlich noch in den Kinderschuhen. Ich habe bei Burg Wachbach oder Burg Krögelstein erste genauere Beschreibungen der Holzschnitte unternommen, bei Walbach sind die Einzäunungen bei den Häusern so genau gezeichnet, dass man auch die Zaunkonstruktion beim Namen nennen können müßte. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:51, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie es bereits im Review angemerkt wurde: Es macht keinen Sinn, die Farbbilder neben die Graustufenversionen derselben nachcolorierten Bilder zu setzen. Lediglich bei den Bildern 14-18 stehen die Farbbilder berechtigt neben den SW-Holzschnitten. Leider sind bislang überhaupt nur die Bilder 2 und 14-18 mit den nicht nachträglich colorierten Holzschnitten vertreten. Dennoch inhaltlich ein sehr schöner Artikel. Zur Auflösung: Bei 1024 x 768 sieht das Ergebnis sehr bescheiden aus, die 4-Spaltigkeit stört dann erheblich. --Tusculum 09:19, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die restlichen colorierten Bilder werden natürlich noch nachgeliefert. Ich hab schon beim Staatsarchiv in Bamberg nachgefragt und der Fotograf, ein gewisser Herr Raab, wird die Schnitte für uns abfotografieren. Auch die Graustufenbilder stehen nur als Platzhalter da bis wir die originalen S/W-Schnitte aus Nürnberg bekommen. Auch hier ist schon eine Anfrage unterwegs.--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 09:57, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab nun einige Verbesserungsvorschläge umgesetzt und die Tabelle aufgelöst. Feinschliff folgt. Adrian, kümmerst du dich um die Transskripte? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:13, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Freilich ;-) --Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 17:18, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Umstellungen haben nun den Artikel nochmal aufgewirbelt. Die Geschlossenheit der Tabelle ist vorüber und man sieht so manche Lücke, die sich über die Burgenartikel erst im Laufe der Zeit schließen. Andererseits ist nun Platz für mehr und wie bei 11. Krögelstein sieht man ganz gut, wie sich die Infos einfügen. Wohin mit SW-Bildern? Sie sind die Originale und damit sehr wichtig, auch wenn Farbe besser aussschaut. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:58, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall sieht's besser aus als vorher. Dass sich die Lücken mit der Erstellung von Burgen-Artikeln schließen, sieht man ja sehr schön am Beispiel Wachbach. Ich werde morgen auf jeden Fall damit weitermachen. Jetzt muss ich mich nochmal um die Beschaffung der restlichen Bilder kümmern. Wobei wir auch beim nächsten Thema sind. Einige Punkte sehen wirklich gut aus, andere nicht, da an der Stelle, wo bei den Sparneckern die S/W-Schnitte Platz haben, im Moment noch ein Lücke klafft, die aber auf jeden Fall noch geschlossen wird.--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 19:35, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Adrian, wo haben denn die SW-Bilder zurzeit bitte ihren festen Platz??? Wir brauchen noch eine Lösung, um auf Dauer Bilderpaare zeigen zu können, die sich gefällig in den Text einfügen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:56, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Empfehlung von mir: Ich glaube, ihr seid durch die plötzliche Änderung der Kandidatur von Informativ auf Lesenswert etwas überrascht worden. Jetzt hektische Änderungen am Layout durchführen, bringt nicht wirklich viel. Das will überlegt werden. Vorschlag: Brecht ab, bevor es negative Bewertungen gibt, und kommt nach einem Monat wieder. Bis dahin wird es bestimmt ein super Layout, inhaltlich seit ihr ja auf einer Linie. Gruss --Nightflyer 23:29, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Nightflyer, der Gedanke liegt zwar nahe, aber ich denke wir sollten dranbleiben. Ich hoffe man erkennt, dass wir Verbesserungsvorschläge umgesetzt haben und ich werde heute Abend noch an den Bildpositionen arbeiten. Ich denke an Bildpaare (wo schon vorhanden) in normaler Größe an der rechten Seite und an die Auflösung der Bildergalerien, die für meinen Geschmack nicht gut aussschauen (dann lieber die Bilder daraus wieder entfernen). Oder ist es schon OK so? Bei hoher Auflösung schaut das neue Arrangement schon ganz vernünftig aus. Alle anderen "Visionen" zum Artikel, einschließlich der fehlenden Holzschnitte, werden wir nur in kleinen Schritten umsetzen können und sind noch nicht in greifbarer Nähe. Wer unsere Arbeit unterstützen möchte, sollte doch bitte Stubs der noch fehlenden Burgen anlegen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:56, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Änderungen in der Bildanordnung nun abgeschlossen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 09:44, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir hat das Layout bei der Informativ-Kandidatur wesentlich besser gefallen. Ich würde es auch bevorzugen, was schon vorgeschlagen worden ist, die beiden jeweiligen Bilder untereinander anzuordnen. Gruß -- Rainer Lippert 22:37, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Rainer Lippert, bei Benutzer:Tusculum/test wäre noch ein Modell. Die jetzige Form hat m.E. folgenden Vorteil: Die Transkriptionen können unmittelbar beim Bild bleiben (es sind ja strenggenommen auch immer zwei). Die Bilder untereinander anzuordnen könnte mit und ohne Tabelle erscheinen, die Bildgrößen müßten dann wieder kleiner sein. Als Tabelle würde ich die Transkription alleine stehen lassen und die Bildbeschreibungen in den anderen Text aufnehmen. Könnte man die Tabelle so anordnen, dass die Zwischenüberschriften stehenbleiben? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:43, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo PeterBraun74, dass Modell sagt mir etwas mehr zu. Störend empfinde ich dort aber auch noch die Breitendifferenzen in den einzelnen Abschnitten. Zu deiner Frage: Zwischenüberschriften kann man auch in einer Tabelle einbauen, dass wäre nicht so ein großes Problem. Gruß -- Rainer Lippert 15:54, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und jetzt? (siehe Artikel) :-) PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:22, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Liste sieht jetzt schon viel besser aus und die Artikel wachsen auch weiter (siehe Waldsteinburg und Burg Sparneck) --Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 17:24, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So sieht die Tabelle jetzt gut aus und ist auch bei einer 1024er Auflösung noch recht gut zu lesen. Sehr schön. --Tusculum 17:06, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

13. Mai 2008

Diese Kandidaturen laufen bis zum 20. Mai 2008.

Der multilaterale Wechselkurs oder auch effektive Wechselkurs misst die Wertentwicklung der inländischen Währung gegenüber mehreren anderen wichtigen Ländern und ist methodisch mit einem Preisindex vergleichbar. Als Synonym ist auch Außenwert gebräuchlich. Wechselkurse geben das Austauschverhältnis zwischen den Währungen an. Vergleicht man zwei Währungen miteinander und ermittelt daraus deren Wechselkurs, so spricht man vom bilateralen Wechselkurs. Anhand des bilateralen Wechselkurses können Änderungen der Austauschrelation nur gegenüber einer Währung abgelesen werden. Der multilaterale Wechselkurs wird verwendet um die durchschnittliche Änderung des Wechselkurses gegenüber allen anderen Währungen zum Ausdruck zu bringen. Damit dient er unter anderem als Indikator für die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes bzw. einer Währungszone.

Pro Ein schöner Artikel, der nach umfassender QS und ebenso umfassenden Review, dem Leser einen prägnanten Einblick in die Materie der Finanzwissenschaft liefert. -- SVL Schiedsgericht? 11:45, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Abwartend Hat sich viel Arbeit gemacht, aber siehe auch den Captain unter mir. Grüsse --Meisterkoch 13:07, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kontra - der US Dollar Index, der wichtigste multilaterale Wechselkurs der Welt, wird einfach ignoriert. Selbst wenn der Dollar momentan an Wert verliert - solange er die wichtigste Reservewährung der Welt ist, muss sein multilateraler Wechselkurs im Artikel erwähnt werden. Gruß --Kapitän Nemo 15:07, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi Kapitän Nemo und Meisterkoch, habe mir den US Dollar Index mal angeschaut. Auf der Diskussion:Multilateraler_Wechselkurs habe ich schon mal die Ergebnisse meiner Recherche gepostet. --Danielgoellner 10:35, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eintragungen auf der Diskussionsseite ändern nichts an der Bewertung des Artikels. Gruß --Kapitän Nemo 23:12, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht doch schon ganz gut aus, noch ein bisschen mehr Würze (Text) und du bist durch. Die Erwähnung des USDX, kannst du in aller Kürze machen, da gibts nicht wirklich viel drüber zu berichten. [1]. Deine Entwurf für die FED auf der Diskussionsseite sieht schon sehr gut aus, hab dir dort auch nochmal was hinterlassen. Grüsse --Meisterkoch 12:26, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Komlexes Thema OMA-gerecht aufbereitet und auch für den interessieren Leser gehts Tiefer in das Thema - Schön! --Afieker 15:45, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro--TammoSeppelt 23:07, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Finde den Artikel gut verständlich!! Habe bei deinem Literaturverzeichnis noch die Punkte hinter die ISBN`s gesetzt und in den Grafiken versucht die Bildunterschrift einheitlich "groß" beginnen zu lassen. Hatte ich dir ja schon mal geschrieben...! Weiß ehrlich gesagt nicht, warum ich es noch nicht sehen konnte, doch geändert habe ich es. Die zu Grunde liegenden Daten beeindrucken und sind stichhaltig. Schöner Einblick in ein finanzwissenschaftliches Thema! Von daher das klare pro. RobertCRichter 15:53, 14. Mai 2008 (CEST) PS: Habe es gefunden:). Grüßle, RobertCRichter 16:22, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Für den ersten Überblick gut geeignet. --Livani 00:32, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein bilateraler Wechselkurs (englisch: bilateral exchange rate) ist das Austauschverhältnis zwischen zwei Währungen. Dieses Verhältnis ist der Preis einer Währung ausgedrückt in einer anderen Währung. Der Preis bildet sich auf dem Devisenmarkt. Ein Wechselkurs ist immer dann bilateral, wenn er nur die Währungen zweier Länder berücksichtigt. Dagegen wird beim multilateralen Wechselkurs von dem Verhältnis gegenüber den Währungen der wichtigsten Handelspartner eines Landes gesprochen. Es wird zwischen dem nominalen bilateralen und dem realen bilateralen Wechselkurs unterschieden. In der Literatur wird meist nur vom nominalen und realen Wechselkurs gesprochen.

Pro Siehe eins drüber - the same procedure. -- SVL Schiedsgericht? 12:37, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Interessanter Artikel über ein wichtiges Thema exportierender Unternehmen. Prima! --Afieker 15:46, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro--TammoSeppelt 23:06, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Informativ und verständlich. --Livani 00:33, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

14. Mai 2008

Diese Kandidaturen laufen bis zum 21. Mai 2008.

Burzum ist das Debütalbum der gleichnamigen Band von Varg Vikernes. Das Black-Metal-Album wurde 1992 auf Øystein Aarseths Label Deathlike Silence Productions veröffentlicht und 1995 von Misanthropy Records zusammen mit der Aske-EP neu aufgelegt. Es gilt als Initialzündung und einer der Meilensteine der zweiten Black-Metal-Welle aus Norwegen.

Artikel hat am diesjährigen Schreibwettbewerb teilgenommen, konnte aber keine Platzierung erreichen. Danach Review. Da ich ziemlich viel Arbeit reingesteckt habe, dachte ich ich probiers jetzt mal hier. Es wurde versucht alle Aspekte des Themas zu beleuchten, so dass ich denke, das der Artikel ziemlich umfassend ist. Als Hauptautor Neutral --Gripweed 11:12, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Ah, interessant. Ich hab den Artikel eben erst diagonal gelesen und war ganz angenehm überrascht, weil doch alle für so ein Album wesentlichen Aspekte zumindest in Grundzügen abgedeckt zu sein scheinen. Naheliegend noch folgende Frage zum Titel: Mein Mordorisch ist etwas eingerostet, aber mir scheint die Vokabel burzum aus dem bewussten Ring vetraut zu sein, in den ja bekanntlich ein Fluch eingraviert ist. Zusammenhang? In der musikalischen Analyse kommt die Wendung „ist soundso gehalten“ arg oft vor, vielleicht lässt sich das etwas beleben? Leider habe ich heute kaum noch Zeit, aber ich lese mir das gerne nochmal genauer durch. Wie gesagt, abgesehen von Formulierungsschwächen der erwähnten Art fand ich den Gesamteindruck recht okay. Bis später, --Rainer Lewalter 14:11, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Richtig, dein Mordorisch ist doch nicht so eingerostet, wird aber schon in Burzum erklärt. Weiß nicht, ob das dann nicht überflüssig ist. Das andere gucke ich mir gleich noch an. --Gripweed 14:36, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, hab ich inzwischen auch gemerkt - war wie gesagt nur ein Überflug ;o) Ähnlich wie unten Micha würde ich aber vorschlagen, dass solche Kleinigkeiten, die aber nicht selbsterklärend sind, durchaus in mehr als einem Artikel stehen können. --Rainer Lewalter 14:44, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Einleitungssatz schon irreleitend: "Burzum ist das Debütalbum der gleichnamigen Band von Varg Vikernes." Wenn es sich um ein Soloprojekt handelt, dann würde ich nicht von einer "Band" schreiben. "Burzum" ist das Soloprojekt eines ehemaligen Mayhem-Mitglieds. Ich wurde das so in der Einleitung verankern. --micha Frage/Antwort 14:27, 14. Mai 2008 (CEST) Ebenso steht im Kasten: "alle Instrumente Count Grishnackh". Wenn man auf "Count Grishnackh" klickt, kommt man natürlich auf Varg Vikernes. Das ist aber ohne Klick für Personen, die das nicht wissen, nicht offenscihtlich. Ich würde deshalb also entweder einheitlich den Künstlernamen oder einheitlich den bürgerlichen Namen verwenden. Mein Geschmack sagt mir, dass der bürgerliche Name verwendet werden soll (auch den von Euronymous). Die Künstlernamen waren ja vor allem während der Mayhem-Zeit in Gebrauch. Der bürgerliche Name wird aber vor allem heute für die Burzum-Soloprojekte verwendet und sind so zu enzyklopädischen Zwecken auch sinnvoller, da sie sich nicht so voll durchgesetzt uns verselbständigt haben wie zum Beispiel bei anderen Künstlern. --micha Frage/Antwort 14:32, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok, danke. Wird umgesetzt. --Gripweed 14:36, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Abwartend mit Tendenz zum pro.

  • Ich bin mir nicht so sicher, was der Abschnitt „Nach der Veröffentlichung“ mit dem Album selber zu tun hat.
  • „Die Erstauflage des Albums (mit der Adresse von DSP“ > DSP?

Ansonsten sehr gute Arbeit. --Hullu poro 20:42, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Abkürzung DSP wurde oben wird jetzt erklärt. Ich brauchte einen Zwischentitel, um die Dinge, die nach der Veröffentlichung passiert sind, anzugeben. Basiert auf einem Vorschlag im Review. Die Geschichte bis zur Neuveröffentlichung konnte ich nicht weglassen, da sonst ein falscher Eindruck entstehen würde (also der Mord und die Taten von Vikernes). Ich denke die Neuveröffentlichung ist die gängigere Variante, die DSP-Version ist ziemlich schnell weg vom Tisch gewesen. Ich habe versucht dies kurz zu fassen, wenn jemandem was besseres einfällt als Überschrift, ändert es bitte. --Gripweed 21:52, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na gut. Pro --Hullu poro 10:57, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Formulierung nicht korrekt: "Auf dem Cover der EP befindet sich eine Fotografie der Ruinen der Stabkirche Fantoft, die bei einem Brandanschlag am 6. Juni 1992 bis auf die Grundmauern niederbrannte." ... Nur Gebäude mit Mauerwerk können auf die Grundmauern niederbrennen. Aber reine Holzkonstrukte verbrennen völlig, wenn sie nicht gelöscht werden. Bei der Stabkirche Fantoft waren jedenfalls keine Mauern mehr ersichtlich: [2] --micha Frage/Antwort 08:34, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, scheint aber korrekt. Steht auch so in Stabkirche Fantoft, zur Konstruktion siehe [3]. Ich habe es trotzdem mal umgeändert. --Gripweed 11:29, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist auch dort inkorrekt. Ist so eine Redewendung und bedeutet eigentlich, dass das Gebäude komplett ausgebrannt ist. Trotzdem ist es eben, wenn man ganz exakt sein will, bei Holzgebäuden eher eine unpassende Formulierung. --micha Frage/Antwort 14:24, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bzgl. Link: Aha, die Webseite meint wohl nicht Grundmauern, sondern Fundament. Das würde Sinn machen! Denn wenn die Kirche nicht auf Erdboden gebaut ist, hat sie evtl. ein steinernes Fundament. --micha Frage/Antwort 14:40, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Details? Wie soll Gripweed Quellen nachliefern, wenn du nicht sagst, wo sie dir fehlen. -- Cecil 22:55, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sämtliche Aussagen zur Musik, die man nicht raushören kann, sind belegt. Um zu sagen, „das Stück ist monoton gehalten“, „mehrere Tempowechsel“ oder „basiert größtenteils auf demselben Riff“, braucht es wohl keine Quellen. Sollte es sich um etwas anderes handeln, bitte ich um Beispiele. --Gripweed 09:56, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich war es das. Und das ist ein bisschen das Problem, das ich da doch mit dem Artikel habe. Was genau heraushörbar ist liegt im Ohr des Hörers, deswegen ist es vielleicht besser evtl. noch Quellen einzubauen (vllt. sogar in Hinsicht auf WP:OMA), bin – nach dem Hinweis von Gripweed – Abwartend. Ich geb dir Recht, das Manches sich von selbst ergibt. Sonst hätte ich nichts einzuwenden. Mir würde es selbst besser gefallen, wenn man Musik und Texte unter einem Stil-Absatz unterbringt.--Arntantin da schau her 00:21, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Unterteilung, wie du sie vorschlägst, würde meiner Meinung nach lediglich das Inhaltsverzeichnis aufbauschen. Im Übrigen versteht OMA, wie ich eine sein könnte, die musikalische Beschreibung sehr gut.;-)----Saginet55 01:56, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Ich habe vorher noch nie etwas von diesem Album gehört, kann mir dennoch, nach Lektüre dieses Artikels ein Bild davon machen. Dem Autor ist es gelungen neutral über ein heikles Thema zu schreiben. Besonders gelungen sind die Abschnitte Musikstil, Texte, Bedeutung und Rezeption, wobei letzterer ohne wörtliche Zitate auskommt. Ich hätte lediglich ein paar Kleinigkeiten zu bemängeln, Ich würde statt Wiederveröffentlichung Neuauflage als Überschrift wählen. Für Artwork könnte man auch ein anderes Wort finden, in der deutschen Wikipedia, aber das ist Geschmackssache und hat auf meine Wertung keinen Einfluss.----Saginet55 20:49, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Pro hätte nicht gedacht, daß man soviel aus einem burzum album rausholen kann Bunnyfrosch 22:39, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Pro. Guter Artikel. Nur eine Sache, mir war im Abschnitt "Aske-EP" der Übergang vom Albumcover auf das Sessionmitglied Samoth etwas heftig, da fehlt IMO entweder ein Absatz oder eine Überleitung. -- Cecil 22:55, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - Abgesehen von dem Abschnitt Artwork, den ich weiter unten platzieren würde, eine sinnvolle Gliederung. Das Thema erscheint mir als Laie außerdem vollständig behandelt. --Lipstar 00:09, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Frisch aus dem Review, in dem noch ein paar Sachen gestrafft wurden.

„Culturally Modified Trees“ ist ein Begriff, der die Veränderung von Bäumen durch Ureinwohner als Teil ihrer traditionellen Nutzung des Waldes bezeichnet. Ihr Wert für die indigenen Kulturen ist seit langem bekannt, doch ihre Bedeutung als historische Quelle wurde erst seit Beginn der 1980er Jahre wahrgenommen. Inzwischen spricht man von „CMT-Archiven“.

Eine mir noch nicht so lange bekannte historische Quellengattung, für die es im Deutschen (noch) keine Standardbezeichnung gibt, und die in den letzten knapp 30 Jahren methodisch weit entwickelt worden ist. Als Hauptautor Neutral. -- Hans-Jürgen Hübner 15:57, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Abwartend Zweifellos ein sehr spannendes Thema, das kompetent dargestellt wird. Allerdings erscheint mir die Einleitung noch etwas schwammig und unpräzise. Es wäre besser, gleich mit "Culturally Modified Trees sind Bäume, die..." zu beginnen (oder ähnlich). Man fragt sich sonst unweigerlich, wie denn genau diese Bäume verändert wurden und erhält die Antwort erst in einem späteren Kapitel. --Voyager 19:27, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus zeitlicher Distanz betrachtet, wird mir der Einwand verständlich. Sollte jetzt klarer sein. -- Hans-Jürgen Hübner 12:04, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Tut mir leid, aber mir wird in dem Artikel einiges nicht klar: Die fehlende Definition in der Einleitung; in Abgrenzung, das ja erst die Definition liefert (!) wird nicht sehr deutlich, für welche Gebiete/Völker/whatever diese Bezeichnung gebraucht wird, auch nicht, ob normale Nutzungsspuren jetzt auch darunter fallen oder nur die "kultischen" Spuren. Und gegen was wird abgegrenzt? Warum werden baskische Schnitzereien dazugezählt, aber die Korkeichen, die Korbweiden, die Tanzlinden etc. nicht? Und wie kamen die Basken nach Amerika?
Dazu kommen etliche flapsige Formulierungen, die störend wirken, wie etwa ihres traditionellen Gebrauchs des Waldes (Gebrauch?, wie gebrauche ich einen Wald?), die eine Rolle als CMTs spielen, Schneiden von Planken und Brettern, Kanus, (man schnitzt ein Kanu aus dem Baum, der Rest bleibt stehen??), dass Holz zu einer Art Kletterschuh gebraucht wurde.
Die Benennung der Völker ist verwirrend: Indianer, native americans (als roter Link), Indigene und First Nations. Man kanns auch übertreiben.
Die Verwendung der englischen Pflanzennamen, wenn es sogar Artikel in der WP gibt, kann ich nicht nachvollziehen.
Der Abschnitt Perspektiven ist mir zu wertend. Die Aussage: Keine historische Quelle ist so stark gefährdet, zugleich aber so präzise wie die CMT-Archive. möchte ich doch leise anzweifeln. Was ist mit der oralen Tradition aussterbender Völker im ersten Fall, und im zweiten schriftliche Urkunden?
Bei der Literatur werden Artikel angeführt, über deren Inhalt, soweit ersichtlich, im Artikel nichts steht, etwa ein Artikel über Südfrankreich und einer über Alaska. Wenn die nicht für den Artikel verwendet wurden, sollte die Literatur getrennt werden in verwendete und weiterführende.
Der Siehe-Auch-Hinweis zur Flora und Vegetation Australiens ist mir unverständlich.
In Summe ein interessanter, großteils auch nicht schlecht geschriebener Artikel, bei dem es aber an etlichen Stellen noch hapert. In meinen Augen daher (noch?) nicht lesenswert. Griensteidl 20:45, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Berechtigte Fragen. Die nicht ganz rationale Entwicklung in der entsprechenden Forschungsrichtung kann ich nur wenig beeinflussen. Tanzlinden zählen aber nun einmal nicht dazu. Das gleiche gilt für die Basken, die übrigens ganz normal eingewandert sind, wie alle anderen Einwanderer auch. Leider gibt's dazu m. W. nichts in der Wikipedia, aber sie sind hier auch nur ein Nebenthema. - Holz wird tatsächlich geschnitten, und aus manchen Bäumen sind tatsächlich ganze Kanus in einem Gang, zumindest die grobe Form, herausgeschnitten worden. Das ist möglich, weil diese Bäume bis zu 100 m hoch werden! Ich wollte mit der Benennung der indigenen Völker nicht verwirren, aber diese Bezeichnungen tauchen in der (von mir angegebenen) Fachliteratur auf, und daher ist es m. E. hilfreich, diese Begriffe zu kennen. - Ich habe versucht zu präzisieren, in welchem Zusammenhang diese CMTs genauer sind, als andere Quellen, nämlich bei schriftlosen Völkern, die zwar eine orale Tradition haben, die aber gerade bei der jahresgenauen Bestimmung von Ereignissen - je weiter zurückliegend desto mehr - eher unzuverlässig ist, so bedeutend wie mündliche Überlieferungen ansonsten sind. - Den gut gemeinten Siehe-auch-Hinweis habe ich wieder entfernt. - Vielleicht genügen die bereits durchgeführten Änderungen und diese Erklärungen ja, um Dich zu überzeugen? -- Hans-Jürgen Hübner 12:04, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • So Leid es mir tut, aber hier muss ich ein (Laien-)Contra absondern. Zweifellos erfahre ich aus dem Artikel viele bemerkenswerte Einzelheiten, aber es bleibt mir (gerade nach einem zweiten und dritten Lesen) ziemlich unklar, worum es eigentlich geht. Mag sein, dass es an dem relativ neuen und unfokussierten Forschungsgebiet liegt, das kann ich nicht beurteilen. Dennoch würde ich mir hier wünschen – gerade weil man ja wohl von kaum einem Leser breitere Vorkenntnisse erwarten kann – dass dieser disparate Gesamteindruck etwas gebändigt würde, ich habe förmlich den Eindruck, einer wenn auch hochoriginellen Gedankenflucht folgen zu müssen. --Rainer Lewalter 02:37, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Tja, am Zustand der Forschung kann ich natürlich nichts Wesentliches ändern. Der Hirnschmalz, der hier aufgewendet werden muss, ist natürlich beachtlich, denn man steht doch in Vielem immer noch am Anfang. Andere historische Teildisziplinen sind da natürlich Jahrhunderte voraus. Dazu kommt, dass die Zahl der mit diesen Fragen Befassten zwar steigt, aber immer noch recht gering ist. Dies bewirkt wiederum eine disparate Forschungslage mit unzusammenhängenden Schwerpunkten, die nur die „Quellengattung“ verbindet. Da bitte ich also um Nachsicht. Ich habe aber einige gute Hinweise aufgenommen, um aus Betriebsblindheit entstandene Passagen zu ändern, daher vielen Dank, auch an die Vorredner. -- Hans-Jürgen Hübner 12:04, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Würde mich ehrlich freuen, wenn der Artikel in den nächsten Tagen noch ein bisschen laienfreundlicher daherkäme. Denn, wie ich schon gesagt habe, das Thema macht neugierig. --Rainer Lewalter 12:09, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Porsche 911 GT3 werden die seit 1999 gebauten Sportversionen der Porsche 911 mit wassergekühltem Saugmotor bezeichnet. Die von 1972 bis 1997 produzierten Sportversionen des 911 mit luftgekühltem Saugmotor, welche seine direkten Vorgänger sind, hatten die Bezeichnung Carrera RS.

Meines Erachtens nach ein sehr interessanter und informativer Artikel über den Porsche 911 GT3, von mir auf jeden Fall Pro, leider ist der Hauptautor des Artikels (Cerphiculos) momentan inaktiv. --PSS Frage-Antwort 21:57, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sollte der Artikel nicht zunächst ins Review? Beim reinen durchscrollen fällt schon einiges negativ ins Auge, wie das lange Inhaltsverzeichnis, Tippfehler in den Tabellen (dohc=doch) und die fehlende Zusammenfassung der Einzelnachweise. Vor einer Kandidatur könnte man doch zumindest mal ein Rechtschreibprogram drüber laufen lassen. Grüßle----Saginet55 21:41, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass der Artikel erst ins Review muss. Habe jetzt das Inhaltsverzeichniss deutlich gekürzt und alle Rechtschreibfehler korrigiert, die ich gefunden habe. Was meinst du mit Zusammenfassung der Einzelnachweise? Die werden doch unter Quellen zusammengefasst. --PSS Frage-Antwort 10:29, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn mehrmals innerhalb eines Artikels derselbe Einzelnachweis angegeben wird, kann man das mit einem entsprechenden Befehl zusammenfassen. Der Nachweis steht dann nur einmal in der Quellenangabe mit jeweils a, b, c, d...davor. Im Text wird dann auch nur eine Zahl für den Nachweis angezeigt. Das verkürzt die lange Liste der Quellen erheblich.----Saginet55 17:50, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, dass eine Review nicht schaden könnte! Typos und "Fachsprache": Komfort-Features; das zum sportlichen Fahren wesentliche Equipment… -Erdbeerquetscher 13:17, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Abwartend Ich finde es sehr irritierend das die Porscheproduktionsleiste diesen Artikel für den GT3 Cup, Cup S und RSR angiebt, jedoch bis auf einige Hinweise und ein Bild keinerlei Informationen liefert. Ist hier ein weiterer Artikel geplant? --DoomWarrior 23:01, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

15. Mai 2008

Diese Kandidaturen laufen bis zum 22. Mai 2008.

Die 3. Sinfonie Es-Dur op. 97 (Rheinische Sinfonie) von Robert Schumann entstand zwischen 7. November und 9. Dezember 1850. Chronologisch ist sie somit Schumanns letzte Sinfonie, da er die 1851 in überarbeiteter Form veröffentlichte Sinfonie in d-Moll op. 120, die als seine vierte gezählt wird, bereits 1841 komponiert hatte.

Nachdem der Artikel zwei Wochen im Review war, freue ich mich nun auf weitere Anregungen hier. Es fehlen noch eigene Audio-Beispiele (gibt es dafür bei den Weblinks) und eine Diskographie, aber es soll ja auch noch etwas für die Exzellenz-Kandidatur zu tun bleiben ;-). Als Hauptautor ohne eigenes Votum. --Thomas Schultz 01:30, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nerina Pallot [nəˈɹiːnə ˈpæləʊ] (* 26. April 1975 in London; eigentlich Nerina Natasha Georgina Pallot) ist eine britische Sängerin, Texterin und Komponistin und gehört damit dem Genre der Singer-Songwriter an. Sie erlangte, Jahre nach ihrem Debüt, mit dem Antikriegslied Everybody’s Gone to War Popularität und erzielte daraufhin hunderttausende Verkäufe ihres Folk-Rock-geprägten Albums Fires.

Nachdem der Artikel durch nunmehr drei erfolgreiche Reviews gelaufen ist und die letzte Lesenswert-Kandidatur lediglich auf Grund der geringen Beteiliglung erfolglos blieb, stelle ich den Artikel nun natürlich überarbeitet durch das dritte Review nocheinmal zur hier Kandidatur. -- Haeber (Disk., Bew.); 02:30, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro, bin aufgrund guter Bearbeitung des Artikels dafür, besonders die Hintergründe zu Pallots Musik gefallen mir.--Arntantin da schau her 13:08, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Contra, grausam. Die Einzelnachweise werden für Weblinks missbraucht, wirklich belegt ist nichts bzw. nur mit Blogbeiträgen und Selbstdarstellungen der Künstlerin, die Formulierungen sind unenzyklopädisch. Code·is·poetry 21:11, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Neutral mit starker Tendenz zu Contra. Wo ist die Außenansicht, die Rezeption? Hier erzählt nur die Künstlerin selbst über sich, mehr nicht. Ich hab beim Überfliegen des Textes (daher auch neutral, weil nicht genauer studiert) nicht eine einzige Kritik gesehen, nicht eine einzige Meinung von jemand anderen als ihr selbst, nicht eine einzige Meinung über sie und ihre Musik. Mir kann niemand erzählen, dass ihre Musik keine Erwähnung in Musikzeitschriften gefunden hat, dass nie jemand eine Plattenkritik verfasst hat. Sollte ich vor Ende der Kandidatur nicht mehr vorbeischauen können und sich dieser Zustand nicht geändert haben, dann bitte mein Votum als contra zählen. -- Cecil 21:26, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Contra. Unkritische Übernahme der Selbstdarstellung der Beschriebenen. Die Sprache ist zudem recht enzyklopädieunpassend. sугсго 18:25, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Contra, eigentlich müsste hier ein richtiggehendes Veto her. Ich will das auch gerne begründen: Nicht jeder, der „enzyklopädisch relevant“ ist, gibt auch genügend Material für einen ausgezeichneten Artikel her. Da hat die Außenwelt unvermeidlich ein Wörtchen mitzureden, Stichwort Rezeption, die es im vorliegenden Artikel nicht gibt. Die Kriterien für lesenswerte Artikel sind in mehreren Punkten nicht erfüllt, da wesentliche Aspekte des Themas nicht von dritter Seite belegbar zu sein scheinen. Außerdem kann von inhaltlicher Korrektheit nicht mehr die Rede sein, wenn englische Zitate flächendeckend und sinnentstellend fehlübersetzt sind. In meinem bekanntermaßen besonders geliebten Kapitel zur musikalischen Substanz stimmt eigentlich nix, entweder murkelt das Deutsche, oder die Aussagen sind inhaltlich nicht tragfähig, oder die Zusammenhänge glänzen durch Nichtvorhandensein. Ohne besseres „externes Material“, das ich leider auch nicht auftun konnte, fehlt IMHO einfach die Grundsubstanz eines guten Artikels. Wenn zumindest ein bisschen was davon da wäre, die Verkäufe usw. belegt werden können, auf den üblichen Verdächtigen-Sites (was weiß ich, allmusic, laut und so) was einigermaßen Taugliches reinkommt, kann man per umsichtiger Auswertung solcher (ja immerhin auch nicht notwendigerweise erstklassiger) Quellen was stemmen, aber da sehe ich aktuell noch keinen Weg hin. --Rainer Lewalter 10:24, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelbensande ist eine Gemeinde im Landkreis Bad Doberan in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie ist Sitz des Amtes Rostocker Heide, dem weitere vier Gemeinden angehören. Bekannt ist die Gemeinde vor allem durch das Jagdschloss Gelbensande.

Dieser Artikel einer kleinen Gemeinde war im Review und ist durchaus lesenswert. Ich hoffe, ihr seht das auch so. --Schiwago 08:38, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einleitung und Klima wurden ergänzt. --Alma 10:33, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt Pro, Danke Alma! --Grüße aus Memmingen 15:11, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo an alle fleißigen Helfer. Ich möchte mich nach erfolgreicher Qualitätssicherung und dem Reviewprozess nun gerne diesem Forum stellen. Werde die nächsten Tage auch noch einen Punkt aus dem Reviewprozess ergänzen. Ansonsten könnt Ihr nun Euren Meinungen freien Lauf lassen und mir diese mitteilen. Freue mich über Lob, Kritik und sonstige Kommentare! So, jetzt gehts aber los --AlStone 19:28, 15. Mai 2008 (CEST):[Beantworten]

Pro Nach einer wirklich umfassenden QS und einen noch umfassenderen Review, ein rundherum gut verständlicher Artikel, der die Thematik OMA-gerecht abhandelt. -- SVL Schiedsgericht? 22:05, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wangerooge (früher: Wangeroog)ist eine Insel im Niedersächsischen Wattenmeer innerhalb des gleichnamigen Nationalparks. Sie ist die östlichste der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln und mit 4,97 km² Fläche das kleinste bewohnte Eiland dieser Gruppe. Wangerooge gehört als einzige der bewohnten ostfriesischen Inseln nicht zum politischen Ostfriesland, sondern ist historisch Teil des friesischen Jeverlandes. Zentraler Wirtschaftsfaktor der autofreien Insel ist heute der Fremdenverkehr, außerdem ist sie Nordseeheilbad. Die Insel Wangerooge ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Friesland in Niedersachsen und hat 985 Einwohner.

Nun ein 2. Versuch nach Scheitern am 31.März 2008, da der Artikel noch zu wenig ausgebaut war. Jetzt etwa 350 Bearbeitungen später dürfte es besser aussehen. Das Thema Wangerooge ist komplex in weiterführenden Unterartikeln abgearbeitet, wie Militärische Geschichte Wangerooges, Luftangriff auf Wangerooge, Flugplatz Wangerooge, Wangerooger Inselbahn, Wangerooger Friesisch.

Gegenüber den anderen ostfriesische Inseln Borkum, Baltrum, Norderney, Langeoog, Juist, Spiekeroog hebt sich Wangerooge quantitativ und qualitativ stark ab.--AxelHH 21:57, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

16. Mai 2008

Diese Kandidaturen laufen bis zum 23. Mai 2008.

Mario Zatelli war ein französischer Fußballspieler und -trainer zwischen Anfang der 1930er und Mitte der 1970er Jahre. Er gewann über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten in beiden Funktionen insgesamt zwölf nationale Titel und spielte sowohl für Marokko als auch für Frankreich international. Als Autor ohne Votum, stelle ich den Anfang des Monats reviewierten Artikel zur Lw-Abstimmung. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:33, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro. Ich begrüße es, dass es in der de:WP Artikel gibt, in denen nicht nur die Zahlen, Daten, Fakten heruntergebetet werden (vgl. die interwiki-Artikel), sondern auch – immer an den Leser denken – versucht wird, ein Bild des Beschriebenen zu zeichnen. Dies ist mit dieser Biografie in Wwwurms eigenem Stil, der mir persönlich sehr gut gefällt, erneut vorzüglich gelungen. Was mich ein ganz klein wenig stört, ist, dass der Lesefluss durch die Unterkapitel Stationen unterbrochen wird; diese würde ich mir auch hier unterhalb der Laufbahn zusammenfassend wünschen. Aber: kein Grund, den Artikel nicht lesenswert zu finden. --Jo Atmon 'ello! 21:49, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meinst Du Spieler- und Trainerstationen ganz unten (unter dem Fließtext) gemeinsam zusammengefasst, oder gesplittet jeweils unter dem entsprechenden Hauptkapitel? Ich kann das gerne mal ändern; nur weil ich das bisher immer so mache, muss es ja nicht... --Wwwurm Mien Klönschnack 22:10, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz POVig. Meinetwegen musst Du das nicht ändern (das Pro hatte ich ja schon da stehen :-P), wenn sich sonst niemand dran stört. Ist mir ja auch das erste Mal aufgestoßen. (Liegt vielleicht daran, dass es bei ihm doch mehr Stationen sind, und dann jeweils noch ein Kapitel - Nationalmannschaft, Selbstverständnis - folgt? Vielleicht aber auch nur daran, dass ich hier auf dem Home-PC so einen kleinen Bildausschnitt habe und deshalb mehr scrollen muss? Werde ihn mir Montag nochmal at work anschauen.) --Jo Atmon 'ello! 22:46, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab's jetzt umgestellt; im Inhaltsverzeichnis sieht's sogar besser aus, im Artikel ist es auch i.O. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:42, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Gute Arbeit. Und da ich glücklicherweise weiß, was „Palmarès“ sind (*scnr*) kann es hier nur Zustimmung geben. --Hullu poro 10:37, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

:-P Das muss man sogar wissen, wenn man, anders als Du, nicht im Fußball zuhause ist. Danke und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 12:32, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Was sonst? Eine interessante Karriere, ausführlich recherchiert und umfangreich belegt. Und dabei auch immer mehr als eine Aneinanderreihung von Vereinsstationen und Erfolgen. --Karloff lugosi 11:01, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro. Keine der leider oft langweiligen Sportlerdarstellungen, ganz im Gegenteil, das Sportliche wird mit dem Gesellschaftlichen und Menschlichen schön verbunden. Die Sprache macht den Stoff überaus lebendig. Bleiben zwei Sachen:

  • Über die Saision 44/45 heißt es apodiktisch, der Verbleib von MZ sei nicht zu ermitteln. Das würde ich abschwächen und schreiben, dass dies bislang noch nicht ermittelt worden ist – vielleicht findet es ja noch jemand raus zukünftig.
  • Tipp: Für die jeweiigen Stationen: Bau eine Tabelle und binde diese dann in den jeweiligen Absatz ein – technisch so oder ähnlich wie im Kabinett Müller II. --Atomiccocktail 12:59, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war schonmal lesenswert und ist seit dem deutlich überarbeitet worden. Nachdem er nun auch zahlreiche Zankereien um die Relevanz überstanden hat, könnte er eigentlich wieder in den Lesenswertstatus erhoben werden - sicher ist der Artikel nicht perfekt, aber für das Prädikat lesenswert sollte es genügen. Besonders der ausführliche Geschichtsteil und der weitestgehende Verzicht auf Fangeschwurbel gefällte mit an diesem Artikel.

  • Pro --Florian Meißen 16:54, 16. Mai 2008 (CEST)
  • Abwartend Einerseits gefällt mir der Artikel um ein vielfaches besser, als die typischen FW-Artikel, die dann nur aus Fahrzeug- und Wachen-Statistik bestehen, allerdings fehlen dem Artikel jegliche Einzelnachweise oder Literatur. --TheK? 04:27, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab die Einzelnachweise ergänzt. --Florian Meißen 10:01, 17. Mai 2008 (CEST)
  • Pro Mir gefällt der Artikel auch ganz Gut. Wäre vielleicht schön wenn es noch ein paar passende Bilder gäbe. --Apfel3748 Diskussion 11:15, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra vor allem, was die Nachweislage angeht. Als Quelle wird fast ausschließlich die Homepage der Feuerwehr angegeben. Als Krönung verweist der Autor in den Einzelnachweisen doch tatsächlich einmal (mit einem nicht funktionierenden Link) auf den eigenen Wikipedia-Artikel. („Redundanz: siehe Redundanz“) Ein Lesen der Richtlinie WP:Belege täte da gut. Außerdem wird der Lesefluss vor allem im unteren Teil, der vornehmlich aus Listen und sehr kurzen Absätzen (meist nur zwei bis drei Sätze) besteht, stark gestört. Auch die Beherzigung einiger typografischer Grundregeln (z.B. die Gutenberg-Regel, nach der Zahlen bis zwölf im Fließtext ausgeschrieben werden) würde das Lesen erleichtern. Sprachlich ist ebenfalls sicherlich noch einiges zu tun. Schließlich enthält der Artikel einige No-nos für lesenswerte wie Fettschrift zur Betonung, unnötige Kursivschreibung des Lemmas oder HTLM-Tags anstelle von Wiki-Syntax (z.B. <br />). Man werfe nur mal einen Blick auf den Autoreview. --Wikiroe 13:13, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Contra, als Quelle sind im Wesentlichen die Selbstdarstellung der Feuerwehr und die Wikipedia genannt. Fachakronyme sollten für den Leser zumindest bei ersten mal ausgeschrieben werden. ich zähle fünf BKL-Links, Zahlen bis zwölf schreibt man aus. Über die Einsätze der Feuerwehr erfährt man nur aus dem zweiten Weltkrieg, schön wäre die Aufnahme der wichtigsten Einsätze (sowohl was Großschadensfälle, als auch was Großereignisse angeht [Als WM-Stadionstadt, dürfte doch zumindest 2006 einiges losgewesen sein und zudem gut dokumentiert]). sугсго 13:25, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel soll allen durch verständliche Definitionen, praktische Bezüge und übersichtliche Grafiken den Begriff "Geldbasis" näher bringen. Nach erfolgreichen Durchlaufen des Qualitätssicherungs- und Reviewprozesses bin ich der Meinung, dass man es ruhig einmal auf einer höheren Stufe versuchen sollte. Also bitte ich alle Interessenten an der Bewertung teilzunehmen und gleichzeitig eventuell etwas für Ihre "Bildung" zu tun.
--Davidschattney 17:32, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Nach umfassender QS und ebenso umfassenden Review, ein runder Artikel, der auf gut verständliche Weise das Thema erläutert. -- SVL Schiedsgericht? 19:14, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Ist ein sehr informativer Artikel, der auch dem Nicht-VWL'er die Bedeutung des Zentralbankgeldes vermittelt. --Winzerla 20:53, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • als Vortrag nach dem dritten Bier sicherlich lustig und unterhaltsam, aber der nüchterne Leser findet immer noch etwas zu meckern:
  • Die Form sollte ansprechend sein und Wikipedia-Standards einhalten.
  • Der Autoreview zeigt, dass immer noch eine große Anzahl von überflüssigen Formulierungen im Text versteckt ist.
  • Kapitel 1.1. ohne 1.2. ist auch unüblich.
  • Bereits früher wurde in Deutschland die Geldbasis durch rediskontierte Wechsel und Lombardverbindlichkeiten reduziert. - was bedeutet früher?
  • Wirtschaftssubjekte (Nichtbanken) benötigen Zentralbankgeld aufgrund der Zahlungsmittelfunktion. - das geht auch ohne Zentralbankgeld durch Überweisung.
  • In diesem Zusammenhang ist es wichtig die Entwicklung der Geldmenge darzustellen. - POV-Geschwafel ("... ist es wichtig ...")
  • Über das Diagramm mit abgeschnittener y-Achse und das Vorbild einiger Tageszeitungen schweige ich lieber und verweise auf diese Seite, Stichwort Müllberge.
  • Zudem ist die y-Achse des Diagramms nicht beschriftet.
  • Diese Anmerkungen betreffen zwar Kleinigkeiten, aber diese Kleinigkeiten sind es, die gute von mittelmäßigen bis schlechten Artikeln unterscheiden.
  • In diesem Sinne Abwartend bis zur Verbesserung des Artikels.
  • Gruß --Kapitän Nemo 23:09, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach einem wirklich effizienten Review möchte ich dieses interessante Thema hier zur Wahl stellen, um vielleicht ein breiteres Publikum zu erreichen. Weitere Anregungen oder Kritik sind immer willkommen. Besten Dank im Voraus, --Anamnesis 17:57, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Pro--Α 72 18:34, 16. Mai 2008 (CEST) Ich habe den Artikel nicht nur einmal mit Genuss gelesen sondern öfters, auch quer, und ich halte ihn nicht nur für lesenswert – für exellent! Großes Lob und Dank an den Autor.[Beantworten]
Vielen Dank für das Lob, obwohl ich doch zugeben muss, dass sich vor dem Review einige Unstimmigkeiten im Artikel befanden, weshalb das Lob allen Beteiligten gebührt. --Anamnesis 18:50, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro, wobei ich von den Dingern bis jetzt nur wusste, dass es sie gab. Lesenswert finde ich den mindestens. Einzig der für mich etwas unsichere Umgang mit Genitivformen stresst mich latent (meines Erachtens heißt es doch „des klassischen Athen“, „des antiken Griechenland“ usw., also ohne s am Schluss). Das behandelt der Artikel fast durchgehend anders, weswegen ich fast hoffe, Unrecht zu haben – das ersparte eine lästige Frickelarbeit. --Rainer Lewalter 22:01, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Diesen Artikel hab ich mit Hilfe von paar Print- und Internetquellen zu einer Miniatur gemacht, die sich hoffentlich einigermaßen sehen lässt. Mit Fachsprache und weiteren wissenschaftlichen Befunden kann ich leider nicht dienen, aber in jetziger Form dürfte der Artikel allemal aufschlussreicher sein als etwa die offizielle Höhlenwebsite. Mein Dank gilt natürlich dem Experten Rainer Lippert für die Beratung, ferner Schubbay und Xocolatl für stilistische Korrekturen. --S[1] 22:21, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ab- oder Wiederwahl

Bei der Wiederwahl von Artikeln wird wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Wie bei normalen Kandidaten sollen auch hier Argumente für oder gegen eine Wiederwahl vorgebracht werden, ein hervorgehobenes pro oder contra erleichtert lediglich die Auswertung. Daher sollte bereits aus der sachlichen Begründung klar hervorgehen, ob man sich für oder gegen eine Wiederwahl ausspricht.

Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.

12. Mai 2008

Liebe Community, ich halte diesen Artikel nicht für lesenswert. Ich habe vor einigen Wochen eine Diskussion angeregt, die unbeantwortet blieb. Heute habe ich einige Änderungen vorgenommen (kann mir mal jemand bitte die Funktionsweise dieses Namensraums „Entwurf“ erklären?), allerdings halte ich das für zu viel für eine Person. Abgesehen davon steht in dem Artikel eigentlich noch eine ToDo-Liste, auch wenn sie nicht diese Überschrift trägt: Ich halte diese Zeittafel und die Schlachtenchronologie für ein schweres Manko. Darüber hinaus zeigt der Artikel Schlagseite, da er fast nur die Entscheidungsfindungsprozesse der USA darstellt. Gleiches gilt für die amerikanische Kriegsführung. Dies geht nicht gegen die Hauptautoren, aber abgesehen davon, dass die Ansprüche an lesenswerte Artikel einfach stark gestiegen sind, gestaltete sich die dazugehörige Diskussion ein wenig als Durchwinken. Auch das soll kein Vorwurf sein, aber mit Glück hat es schon ein wenig zu tun. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 21:01, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

<offtopic>Zur Funktion von Entwurf schau doch mal unter Wikipedia:Gesichtete Versionen. 78.50.193.176 22:00, 12. Mai 2008 (CEST)</offtopic>[Beantworten]
  • Pro, da ich in der letztn Zeit viel Mühe verwandt habe, die leider an vielen Stellen nicht immer gewahrte Neutralität (siehe auch etliche Diskussionsbeiträge) wieder herzustellen. Man merkt dem Artikel an, dass er viele Autoren daran gearbeitet haben. Ich persönlich finde die ganze Gliederung suboptimal, hab mir aber einer Grundüberarbeitung erspart, da der Artikel zu viel ideolgische Brisanz in sich birgt und ich keine Lust habe, mir so viel Arbeit umsonst zu machen. Immer, wenn von verschiedenen Autoren versucht wurde, die evidente Schlagseite Pro-Nordvietnam zu korrigieren, wurde das wieder nach und nach revertiert. Das ist ermüdend und nimmt einem die Freude an seriöser Artikelarbeit. Alles in allem finde ich den Artikel dennoch lesenswert, allerdings sehr knapp (auf der Kippe beinahe). Die oben genannten kritikpunkte sind durchaus auch kurzfristig korrigierbar. --MARK 12:39, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Ich kann mich ehrlich gesagt nicht wirklich entscheiden. Ein Contra will ich nicht geben weil der Artikel doch substantielle Informationen relativ zuverlässig darbietet. Ein Pro will ich nicht geben weil mich die Liste der Schlachten, die stichpunktartig und ungeordnet daherkommt enorm stört. (Sollte man den Abschnitt nicht vielleicht ganz rausnehmen?? oder in den Kriegsverlauf integrieren?) So macht er IMO für jemanden der im Themengebiet nicht vorgebildet ist keinen Sinn. Ein zweiter Kritikpunkt ist der Umgang mit dem Tonkin-Zwischenfall. Ist es wirklich 100% sicher das der aus polit. Gründen gefälscht war? Kommt im Art. so rüber. Ansonsten hat der Artikel sicherlich Nachbearbeitungsbedarf, ich denke aber das diese Lücken gerade noch zu tolerieren sind und auf absehbare Zeit auch behoben werden können. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 14:00, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]