Diskussion:Buddhismus in Tibet

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2008 um 12:39 Uhr durch Gerold Broser (Diskussion | Beiträge) (Dalai Lama?: +?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Gerold Broser in Abschnitt Dalai Lama?

Ich habe das Bild von Tenzin Namdak Rinpoche wieder eingefügt, da ich keinen Grund zur Löschung sehe. Bön war nuneinmal vorherrschende Religion in Tibet bevor der Buddhismus eingeführt wurde. Bön wurde vom derzeitigen Dalai Lama ausdrücklich als "erhaltenswerte spirituelle Tradition" Tibets bezeichnet. Einige Gemeinsamkeiten mit dem Vajrayana-Buddhismus der Nyingma liegen ja bekanntlich vor.--Panchito 15:26, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Der Artikel hat keine Einleitung, die Struktur ist teilweise ziemlich wirr. Bitte überarbeiten. -- Carbidfischer Kaffee? 10:52, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

An welcher Stelle ist die Struktur teilweise ziemlich wirr? Ich habe selbst keine wirre Struktur finden können, da kannst Du mir vielleicht weiter helfen?--Panchito 15:01, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Götter?

Im Artikel wird leider nicht so richtig deutlich, inwiefern der Buddhismus in Tibet mit Bön einen Synkretismus vollzogen hat. Gibt es da keine Göttervorstellungen, die übernommen oder übertragen wurden, also etwas ähnliches, wie es in Japan im Rahmen des Shinbutsu-Shūgō geschehen ist? --Asthma 12:05, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Entstehungszeit

Wenn der erste Kontakt im 6. Jahrhundert war, müsste der "Prozess der Entwicklung" dann bis jetzt nicht ungefähr 1500 Jahre lang gedauert haben? Oder ging es erst Ende des 6. Jahrhunderts los?

Gruß das O (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Das O2 (DiskussionBeiträge) 22:33, 18. Jun. 2007)

Linien

Es gibt sog. Blutlinien und Inkarnationslinien, habe ich kürzlich bei Allione gelesen. Die Linie der Dalai Lamas beispielsweise ist eine Inkarnationslinie. Trotzdem verwendet man auch den Terminus "tibetan blood" oder einen Ausdruck wie "ethnic buddhism". Darüber sollte auch etwas in dem Artikel stehen.

Austerlitz -- 88.72.4.78 08:41, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Beschreibung der Gegenwart

Die Beschreibung des gegenwärtigen Zustands ist extrem dürftig. Wenn es 3000 Klöster mit 200.000 Mönchen gibt, worin besteht dann gegenwärtig die Unterdrückung? Welchen weltlichen Herrschaftsanspruch hat die Religion heute?

"Heiliger Krieg"

Der Heilige Krieg im tibetischen Buddhismus (vgl. [1]) bzw. der "Kriegsbuddhismus" könnte m.E. auch hier einen kleinen Abschnitt vertragen. --Reiner Stoppok 17:12, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kritik am Buddhismus in Tibet

Kann mir mal jemand erklären, warum der Absatz hier ständig gelöscht wird? Meines Erachtens entspricht er in der jetzigen Form sehr wohl den Anforderungen von Wikipedia für Quellen. Ich hoffe, hier weitere Edit-Wars zu vermeiden ... G.Piezinger 08:50, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Eine private Website der Trimondis ist gemäß WP:QA keine reputable Quelle, sorry. Bitte mit seriöser Fachliteratur ankommen, nicht so'n propagandistisch-nebulösen Heckmeck (nur zur Klarstellung: ähnlicher Bullshit von Dalai-Lama-Anhänger-Websites & so wäre auch zu entfernen). --Asthma 08:53, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Quelle ist die englische Übersetzung eines in einem deutschen Verlag erschienen Buches, nicht nur irgendeine Privatseite. Das Buch scheint mir die politische Instrumentalisierung des Buddhismus vor der chinesischen Besetzung recht glaubwürdig zusammenzufassen, was ist denn daran "propagandistisch-nebulös"? Welche Fachliteratur ist denn "seriös" oder "unseriös"? Meiner Meinung nach steht es einem Wikipedia-Artikel gut zu Gesicht, auch kritische Positionen zu bestimmten Sachverhalten zu beschreiben, noch dazu, wenn diese sehr weit verbreitet sind - ganz unabhängig davon, wie einem diese in den eigenen Kram passen. Um einen Edit-War zu vermeiden, habe ich deine Reverts mal auf Wikipedia:Dritte_Meinung gesetzt. Vielleicht kriegen wir ja so eine Klärung.G.Piezinger 16:14, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"Die Quelle ist die englische Übersetzung eines in einem deutschen Verlag erschienen Buches, nicht nur irgendeine Privatseite." - Dann zitiere doch das Buch, fein hübsch mit Seitenzahl. Oder hast du es nicht und vermutest nur eine Übersetzung ohne Redigierung?
"Welche Fachliteratur ist denn "seriös" oder "unseriös"?" - WP:QA, knock yourself out.
"Meiner Meinung nach steht es einem Wikipedia-Artikel gut zu Gesicht, auch kritische Positionen zu bestimmten Sachverhalten zu beschreiben, noch dazu, wenn diese sehr weit verbreitet sind - ganz unabhängig davon, wie einem diese in den eigenen Kram passen." - Ganz meine Meinung. Aber was heißt hier: "sehr weit verbreitet"? Gerade wenn's um den Trimondi-Krams geht: verbreitet ist der eher nur bei Periodika wie junge Welt & co. Oder kannst du mir eine wissenschaftliche Publikation nennen, die den Krams zitiert oder sich anderweitig damit auseinandersetzt? --Asthma 17:48, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Servus!
Sind solche [wissenschaftlichen] Quellen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, kann man auch journalistische Quellen, die als solide recherchiert gelten können, heranziehen. Warum also nicht die fragliche?

Asthma: Belege bitte, daß die Quelle nicht sorgfältig recherchiert ist. Am besten durch Quellen die das Gegenteil glaubhaft oder die fragliche Quelle unglaubhaft machen.
Piezinger: Soll eine scheinbare Affinität (Zudem scheint es) des tibetischen Buddhismus damit belegt werden, daß der Dalai Lama mit Heinrich Harrer befreundet war? Die Suppe ist nun offensichtlich zu dünn. dieser letzte Absatz muß nun wirklich nicht drinnen stehen, solange sich keine anderen Quellen auftun.

Meine dritte Meinung.
Gruß, Ciciban 17:59, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Belege bitte, daß die Quelle nicht sorgfältig recherchiert ist. Am besten durch Quellen die das Gegenteil glaubhaft oder die fragliche Quelle unglaubhaft machen." - Nööö, andersherum wird ein Schuh draus: Wer Inhalte einstellt, muß sie belegen. Und wer Belege anbringt, muß natürlich selber deren Reputablität unter Beweis stellen. Selbstverständliche Pflichten von Autoren auf andere abzuwälzen ist nicht. --Asthma 21:48, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Piezinger: Schon besser. Chamberlain hatte übrigens auch Kontakte zu Nazideutschland. Vergiß also nicht die Affinität des vereinten Königreiches und insbesondere der Kirche von England mit dem Nationalsozialismus an entsprechender Stelle zu vermerken. Ach, laß es. So gesehen wird mir diese Quelle auch zu blöd.
Gruß, Ciciban 21:57, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Frage: Wie lange soll die Wild-West-Kritik am Buddhismus in Tibet denn nun im Artikel bleiben? Gruß, --Wissling 09:45, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Frage: Was ist Wildwestkritik?
Gruß, Ciciban 17:16, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(Die) Begrifflichkeit Wilder Westen (ist) bis in die Gegenwart mit einer gewissen Verklärung verbunden: Durchdrungen von patriarchalen Männlichkeitsvorstellungen über Freiheit, Recht des Stärkeren, Kampf um das Eigentum und ähnlichen Klischees kam es zu einer Mythologisierung und Trivialisierung der US-amerikanischen Pionierzeit, wobei die Grenzen zwischen historischen Fakten, Legendenbildung und frei erfundenen Geschichten oft verschwimmen. (Wilder Westen), Gruß, --Wissling 17:30, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wie kam es - vor allem in der Esoterik-Szene - zur blinden Verklärung von Tibet als Ort des Friedens und der Harmonie, wobei die Grenzen zwischen historischen Fakten, Legendenbildung und frei erfundenen Geschichten oft verschwimmen? G.Piezinger 19:07, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was hat das mit der Arbeit am Artikel zu tun? Diskussionsseiten sind kein allgemeines Forum zum Thema. --Asthma 19:21, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dass ich den Eindruck habe, hier wird tatsächlich existierende, nicht widerlegbare und gar nicht so wenig weit verbreitete Kritik an der Instrumentalisierung dieser Religion unter den Teppich gekehrt. Totschweigen ist keine Strategie. G.Piezinger 20:04, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was du damit gemeint hast, war mir schon klar. Nur ist das ist keine Antwort auf meine Frage. Beschränke dich in Zukunft bitte auf Vorschläge zur Arbeit am Artikel und behalte deine Spekulationen über irgendwelcher Leute Motive für dich. --Asthma 20:07, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mit anderen Worten, du hast immer noch keine Quelle gefunden, die Tibet vor 1950 als das Land beschreibt, in dem Milch und Honig flossen? Meine Arbeit am Artikel geht also mit der Rausnahme der Warnung weiter. Das ist mir wichtiger als persönliche Anschuldigungen. (nicht signierter Beitrag von G.Piezinger (Diskussion | Beiträge) )
"Mit anderen Worten, du hast immer noch keine Quelle gefunden, die Tibet vor 1950 als das Land beschreibt, in dem Milch und Honig flossen?" - Du redest wirres Zeug. Es geht weder um Propaganda noch um Widerlegung. Worum es geht: Der immer noch gemäß WP:QA völlig unterfütterte Abschnitt behält das Bapperl, bis Abhilfe geschaffen ist. --Asthma 21:18, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Du und dein Freund Wissling haben alle Hände voll zu tun, den Artikel Lamafreundlich zu halten, weil es sehr viel Kritik gibt. Vielleicht möchtet ihr ja mal der Wahrheit helfen und die entsprechenden Abschnitte selbst mit guter Literatur anfüllen! --Adri42 09:02, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Eine Kritik an der Azog [2] wahrscheinlich seine Freude (gehabt) hätte. --Wissling 09:29, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"Du und dein Freund Wissling haben alle Hände voll zu tun, den Artikel Lamafreundlich zu halten, weil es sehr viel Kritik gibt." - Die du und dein Freund "Das G." in irgendwelche Webforen schmieren? Auf dem Niveau diskutiere ich sicher nicht. Lies gefälligst mal WP:QA und WP:NPOV (sowie ab und an ein gutes Buch aus Papier), ansonsten darfst du dich über Reverts einfach nicht wundern. --Asthma 10:49, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Argument mit dem Webforum ist uralt. Dir ist wohl entgangen, das die Webforen-Quelle nur eine von mehreren Quellen war, die sich auf den entsprechenden Satz bezogen. --Adri42 19:45, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mir ist nicht verständlich warum berechtigte Kritik am Buddhismus in Tibet unterdrückt wird.Um 1950 gab es in Tibet ein mittelalterliches Feudalsystem. Die Mehrheit der Tibeter lebte in Leibeigenschaft der buddhistischen Klöster. Blenden, Gliedmaßen abhacken und weitere mittelalterliche Strafen waren an der Tagesordnung. Kritiker wurden und werden noch heute vom Dalai Lama unterdrückt.Toleranz wird in der tibetischen Form des Buddhismus sehr klein geschrieben. Als Beweis ein ARD Panoramabericht der ARD von 1997. *Ein ARD Panoramabericht vom 20.11.97 Über das Leben in Tibet um 1950 und über den Dalai Lama (nicht signierter Beitrag von 78.51.64.223 (Diskussion) 15. Mai 2008, 23:53:47)
[Formal: Bitte neue Beiträge IMMER unten anfügen, sonst wird's mit der Zeit sehr unübersichtlich. Besonders wenn man dann auch noch WP:UNT vergisst. (Was dann schon fast einer – höchst verpönten – Beitragsverfälschung nahe kommt.)--Geri, 05:48, 16. Mai 2008 (CEST)]Beantworten
Inhaltlich: Kritik ist ausdrücklich erwünscht, sofern sie sich auf Quellen stützt die WP:QA Genüge tun. Du kannst gerne einen entsprechenden Abschnitt als Vorschlag hier auf die Disku. stellen. (Im Artikel geht zur Zeit ja nicht, da derzeit gesperrt.) --Geri, 05:53, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Ich fürchte, auch der Panorama-Bericht im öffentlich-rechtlichen Fernsehen wird von Asthma als „Schrottquelle“ abgelehnt werden. Obwohl er es selber nicht mal schafft, die darin enthaltenen Beschreibungen NPOV-konform zu widerlegen. -- 84.150.196.184 11:01, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

NPOV und belastbare Belege

werden nicht durch Ersetzung von Indikativ in Konjunktiv und das Einsprengseln diverser "angeblich" und anderer rhetorischer Stilmittel erreicht. --Asthma 18:39, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die von benutzer:g.Piezinger eingebrachten Phrasen sind offensichtlich auch in der, für mich zwar zweifelhaften aber dennoch als Tageszeitung existenten und daher diskussionswürdigen Jungen Welt veröffentlicht und stehen dorten unter Verweis auf ISBN 3932710215 von Colin Goldner, den Wikipedia bisher eher als Wissenschaftsjournalisten kennt, denn als Revolverhelden. Auch wenn mir die vorgebrachte Kritik reichlich engstirnig vorkommt sehe ich sie somit, sagen wir, substantiell verbreitet, daher erwarte ich nicht Verdrängung, wie sie als Teil der Psychohygiene für Kleinigkeiten legitim ist, sondern Widerlegung.
Gruß, Ciciban 09:58, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nicht als Revolverheld bekannt. Diskussion:Colin Goldner, nichtmal Kritik gibt´s in seinem Artikel... Gruß, --Wissling 10:05, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
für mich zwar zweifelhaften aber dennoch als Tageszeitung existenten und daher diskussionswürdigen Jungen Welt veröffentlicht Weißt Du, mit dem gleichen Argument könnte man auch die Bild (Zeitung) als Quelle verwenden. Gruß, --Wissling 10:59, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag: Stelle einen LA wenn Du Goldner für irrelevant hältst.
Ich sehe nicht warum Bild nicht zitierfähig sein soll, um eine Debatte abzubilden.
Verwendet Eure Kräfte doch besser, um eine Widerlegung der Behauptungen zu finden, oder um, wo möglich, die Behauptungen wegen ihrer eigenen Substanzlosigkeit zu zerlegen, wie ich es mit dem letzten Absatz getan habe.
Gruß, Ciciban 11:17, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde, Wikipedia:Belege ist eine Richtlinienseite, die man mal lesen sollte, desgleichen Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Gruß, --Asthma 12:05, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Natürlich ist dieser Abschnitt unheimlich POVig. Habe ihn überarbeitet, und wer sagt denn, dass belastbare Quellen fehlen? Für mich so belastbar wie jede andere Quelle auch! --Adri42 08:24, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da es Diziplinen wie die Buddhismuskunde und die Tibetologie tatsächlich gibt, sind wir weder auf Räuberpostillen noch auf Meinungen ("für mich") angewiesen. Diese Leserverarsche habe ich übrigens zurückgesetzt. Nicht dein Ernst, oder? --Asthma 08:52, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Leserverarsche ist genau das, was du gemacht hast, nämlich Lamafeindliche Informationen herabsetzen und ein Bild vom Tenzin Gyatso darstellen, bei dem der Rand computergrafisch hell gemacht wurde, um ihn als Gott oder Heiligen darzustellen. Mehr POV geht nicht. --Adri42 13:41, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"Lamafeindliche Informationen herabsetzen" - Nicht ich habe sie, sondern diese sich selber "herabgesetzt". Die entsprechenden Normativen und Direktiven hierzu darfst auch du dir unter WP:QA und WP:NPOV durchlesen.
"ein Bild vom Tenzin Gyatso darstellen, bei dem der Rand computergrafisch hell gemacht wurde, um ihn als Gott oder Heiligen darzustellen." - Spekulatives Gelaber. Ich habe einfach deine Änderungen pauschal zurückgesetzt. --Asthma 14:08, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das, was du im Moment von dir gibst, ist völlig irregulär. Ich habe insgesamt neun Quellen im Artikel angegeben, die alle genau das selbe aussagen. Deine Pro-Dalai-Lama-Einstellung ist sowieso falsch, wenn du diesen Artikel bearbeiten möchtest. Ach ja, zweifelst du eigentlich daran, dass der Dalai Lama ein feudalistischer Alleinherrscher war, der „seine“ Bevölkerung nach Möglichkeit unterdrückte, um an der Macht zu bleiben? --Adri42 19:14, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"Deine Pro-Dalai-Lama-Einstellung ist sowieso falsch, wenn du diesen Artikel bearbeiten möchtest." - Anderen ad hominem vorwerfen, aber selber fleißig unsachlich austeilen, wenn man sich mal nicht anders zu helfen weiß, gell? Aber bitte: Deine Anti-Dalai-Lama-Einstellung ist ebenso falsch, wenn du diesen und andere Artikel bearbeiten möchtest, wie du durch deine Benutzersperre eigentlich hättest lernen können. --Asthma 23:18, 13. Mai 2008 (CEST) PS: Das heilige Schmunzelmonster ist mir scheißegal, alberne "Kritik"-Vandalen wie dich weise ich einfach gerne aus Prinzip und Spaß an der Freud’ in die Schranken.Beantworten

Abschnitt Angebliche politische Instrumentalisierung

  1. Es finden sich Quellen wonach Land und Bevölkerung von der herrschenden Mönchselite mit Hilfe eines weitverzweigten Netzes von Klostereinrichtungen (Theokratie) brutal unterdrückt worden seien. Welche Machtmittel setzten speziell die buddhistischen Klöster ein um die Bevölkerung brutal zu unterdrücken und in welchem Gebiet und Ausmaß? In Ü (Provinz), Tsang (Provinz), Ngari, Kham, Amdo und in Changthang...? Welche Klöster und Äbte welcher Tradition waren für ihre besondere Grausamkeit bekannt?
  2. Eine relativ kleine Schicht – ein bis eineinhalb Prozent – habe auf Kosten der Mehrheit der angeblich leibeigenen beziehungsweise der unfreien Bauern gelebt. Der Alltag sei von Armut und Hunger geprägt gewesen. Es habe außerhalb der Klöster keinerlei Bildungs-, Gesundheits- oder Hygieneeinrichtungen gegeben Viele Tibeter sind Nomaden... Wie hoch war der Bevölkerungsanteil der Bauern? Was ist mit den Städten? Was ist mit den Händlern und anderen Berufen? Unfreie Bauern, Leibeigene, welche Schulrichtung des tibetischen Buddhismus betrifft das? Es gibt bekanntlich die Nyingma, Kagyü, Sakya, Gelug und den Bön. Ansonsten: Keinerlei Zeitangabe, kein Gebiet, nix.
  3. Die angebliche Ausbeutung sei mit Hilfe der buddhistischen Karmalehre gerechtfertigt worden, derzufolge das gegenwärtige Leben Ergebnis angesammelten Verdienstes respektive aufgehäufter Schuld früherer Leben sei. Es gibt einen Atikel Ausbeutung (den man auch verbessern sollte), welche Art von Ausbeutung fand hier statt und in welchem Ausmaß? Die Erklärung von Karma ist mehr als dürftig...
  4. Die Dalai Lamas als „Gottkönige“ Tibets sind demokratisch nicht legitimiert. Der Gottkönig. Im Artikel Tulku steht etwas von ca. 1000 Tulkus. Kein Wort vom Panchen Lama oder Ganden Tripa , nix.
  5. Ihre Ernennung durch die Mönchselite hängt von astrologischen und sonstigen Zufällen ab. Der gegenwärtige Dalai Lama wurde als Zweieinhalbjähriger gewählt. Mit Astrologie, Zufall und Deutung kann man sich durchaus beschäftigen wenn man das möchte.
  6. Es gibt vereinzelte Mutmaßungen über eine Nähe des damaligen tibetischen Regimes zum nationalsozialistischen Deutschland. Substantielle Hinweise fehlen jedoch. Wikipedia ist keine Gerüchteküche
  7. Auch als Reaktion auf diese mittelalterlich-feudalen Verhältnisse wurde durch die chinesische Invasion Tibets im Jahre 1950 und die Kulturrevolution, ausgelöst von Mao Zedong, der Buddhismus in Tibet bekämpft Politische Propaganda gehört nicht in den Artikel.
  8. Warum nicht Benutzer:G.Piezinger/Kritik am Buddhismus in Tibet anlegen bevor das gleich im Artikel steht?
  9. Man könnte sich beispielsweise mit Gendün Chöpel beschäftigen
  10. Es gibt einen Benutzer:Panchito/Entwurf_Der_Konflikt_von_Tsang an dem man arbeiten könnte...
  11. Ein Artikel Lama Zhang (bla ma zhang) (1123-1193) wäre möglicherweise interessant...
  12. Was anderes: Einen deutschsprachigen Artikel ähnlich en:Tibetan Muslims würde ich auch mal begrüßen... Gruß, --Wissling 14:00, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Quellen angegeben. Bitte diskutiert hier weiter. --Adri42 11:33, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Deine Schrottquellen diskutiere ich nicht. Bei Aufhebung der Sperre werde ich also den Mist wieder zurücksetzen. --Asthma 13:02, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Den Artikelabschnitt, den du revertet hast, ist der am besten mit Quellen ausgestatte Abschnitt im ganzen Artikel. Beschimpfungen machen den Artikel nicht besser. Bitte begründe, wenn du bestimmten Quellen misstraust. --Adri42 18:34, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin heute zufällig via WP:VM hierher gelangt, da Revolus dort äußerte große Hoffnungen in dich zu setzen, und ich wiederum ihn und seine Arbeit hier überaus schätze. Du gestattest mir also, dass ich dir erläutere was mir zu den Quellen auf- bzw. einfällt, da ja Asthma anscheinend ohnehin das Handtuch diesbezüglich geworfen hat. Wobei, als Schrott würde ich sie nicht bezeichnen, verstehe aber, dass da so mancher Nerv nicht mehr der strapazierfähigste war, da man dir eine gewisse Hartnäckigkeit – manche würden vielleicht sogar sagen: Sturheit – durchaus nicht absprechen kann. Sei's d'rum: als ungeeignet nach WP:QA würde ich sie allemal bezeichnen. Die Seite kennst du sicherlich, daher nur ein kurzer Auszug daraus:
  • Schon im allerersten Satz findet sich: „[...] sich nur auf zuverlässige Publikationen oder Quellen stützen.
  • Im ersten Punkt des ersten Absatz noch einmal: „[...] sollten [...] Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten.
Du siehst also worauf ich, und eigentlich nicht ich, sondern die WP, hinaus will. Warum sind die Quellen nun nicht zuverlässig, nicht geeignet bzw. sogar in verfälschender Art und Weise verwendet:
  • Im ersten Absatz geht es um die Theokratie Tibets.
Quelle: Victor and Victoria Trimondi: The Shadow of the Dalai Lama. Part II – 4. Social Reality in Ancient Tibet. 2003.
Hast du dir den Hintergrund dazu angesehen? Unter Victor Trimondi lese ich „[Der von ihm mitbegründete] Verlag war aufs engste mit der 68er-Bewegung und deren späteren Metamorphosen verknüpft.” Du kannst folgende Gedankenkette nachvollziehen: Tibet → China → Kommunismus → links → linker als links → 68er-Bewegung, ja? Außerdem heißt es schon im Titel „Ancient”, also „altertümlich, ehemalig”. Das geht aber aus dem Absatz in keiner Weise hervor. Er vermittelt vielmehr den Eindruck als sei das in jüngster Vergangenheit noch so gewesen.
Quelle: Keine Religion des Friedens. Essay in der WELT 31. Juli 2007.
In WP:QAs „Was sind zuverlässige Informationsquellen” findet sich „Daher sind grundsätzlich Standardwerke zu bevorzugen und andere wissenschaftliche Informationsquellen, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind.” Ein Essay, auch wenn in einer renommierten Zeitung wie DIE WELT veröffentlicht, kommt dem eher weniger nahe (vgl. dazu WP:WWNI, Pkt. 4.). Ich bezweifle auch nicht, dass das dort erläuterte eventuell auch auf dem einen oder anderen Wahren beruht, aber „genau eine solche apokalyptische Dschihad-Vision” aus einem „Zentrum eines Heiligen Textes aus dem 10. Jh. n. Chr.” abzuleiten, ist nicht ganz ungefinkelt, perfide ist man versucht zu meinen. Interessant ist auch die dortige Quellenangabe am Ende „(Fink-Verlag 2006)”. Gesehen, in welchem Verlag der oben genannte Victor Trimondi sein Buch im Jahre 2006 veröffentlichte? Du siehst: Kreise schließen sich manchmal schneller als vermutet.
  • Die Dalai Lamas als „Gottkönige“ Tibets [...]
Ja, man kann jemanden auch – süffisant – zu Tode loben. Woher stammt diese Benennung? Ist das eine offizielle Bezeichnung seines Amtes. Weder in Tibet (und der ist Lesenswert) noch in Buddhismus (der ist ebenfalls Lesenswert) noch in Dalai Lama noch in Gottkönig ist das zu finden. Entstammt das gar dem Boulevard? Wollen wir uns hier auf dessen Niveau begeben? Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar. Ich lerne immer wieder gerne dazu. Und auch wenn es die Bezeichnung als solche gibt. Die kann in unserem christlich geprägten Kulturkreis eigentlich nur missverstanden, missinterpretiert werden. So weit mir bekannt ist gibt es im Buddhismus so etwas wie Gott, als Pendant zur christlichen Lehre, nicht.
  • [...] sind demokratisch nicht legitimiert.
Ich vermute das sind die Königinnen bzw. Könige in Europas Königshäusern auch nicht, oder irre ich da? (Wobei, zugegeben, der Vergleich mag hinken.)
  • Mönchselite
Nicht ungeschickt, das Kompositum mit Elite und seiner darin verborgenen, unterschwelligen Botschaft.
  • von astrologischen und sonstigen Zufällen
Auch durchschaubar: rücken wir sie noch in die Nähe der Esoterik bzw. des Unberechenbaren, dann wenden sich auch noch die letzten mit Grauen ab.
Der einzige sachlich neutrale Satz hierbei ist der letzte. Und das Ganze ist in Dalai Lama#Auffindung schon wesentlich besser beschrieben.
  • Es gibt vereinzelte Mutmaßungen über eine Nähe des damaligen tibetischen Regimes zum nationalsozialistischen Deutschland. Substantielle Hinweise fehlen jedoch.
Persönlich: Als ich das zum ersten Mal las fiel mir spontan Godwins Law ein. Im nächsten Moment verwarf ich den Gedanken auch wieder, da ich mich weigerte dann annehmen zu müssen, dass das nun auch schon in Artikel Einzug halten sollte.
Inhaltlich:
  • Es gibt” ist eine Killerphrase (Ja, die brauchen oft nur so klein und unscheinbar zu sein, und trotzdem wirken sie). Kein wo, wer, wann, wie, warum, es gibt es einfach. Erinnert mich irgendwie an Gott. Oh, nein, doch nicht, um diese Religion geht's ja hier gar nicht ;-)
  • „vereinzelte”, „Mutmaßungen”, „Nähe”, „Substantielle Hinweise fehlen jedoch”. Ich gebe mich mal in Unkenntnis der dt. RS und steigere das mal zu konjunktiver: „Es gibt möglicherweise vereinzelte Mutmaßungen über eine eventuelle Nähe ...”. Ich bin stolz: zwei mehr und keine Wortwiederholung. Siehst du so etwas als enzyklopädisch an? (vgl. dazu WP:WWNI, Pkt. 3.)
Quelle: Colin Goldner: Dalai Lama. Fall eines Gottkönigs, Aschaffenburg (Alibri Verlag) 1999, ISBN 3932710215
Alibri-Verlag angesehen? „Im April 1994 wurde von Alibri die Assoziation Linker Verlage initiiert” Kommt dir da was bekannt vor? Kreise...und so...?
Zu den mittlerweile entfernten fiele mir auch noch Einiges ein, aber, da eben ohnehin schon entfernt, besser nicht hier sondern auf deiner Disku., falls du daran interessiert bist.
Zu guter Letzt noch zwei, eher persönlich motivierte, Bemerkungen (man möge mir das nachsehen): Ich oute mich, mir steht das linke Spektrum der politischen Bandbreite auch näher als das rechte. Was mir aber noch näher steht ist Ausgewogenheit und Sachlichkeit, auch, und gerade hier, in der WP. Ich finde Kritik auch wesentlich und sogar unverzichtbar. Aber dann bitte doch mit etwas mehr Substanz.
Liebe Grüße, --Geri, 01:06, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zunächst war es nicht meine Absicht, unterschwellige Botschaften an den Artikel zu knüpfen. Dann fände ich es prima, wenn du auf der Diskussionsseite meiner Werkstatt zum Entfernten etwas sagst, denn dann könnte man den Abschnitt verbessern. --Adri42 11:21, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zunächst meine ich, dass du auf meine einzelnen Ausführungen/Schlüsse/Meinungen eingehen könntest. Vielleicht liege ich ja mit dem Einen oder Anderen ganz falsch und du weißt es besser. (Dass ich immer wieder gerne dazu lerne erwähnte ich ja schon.) Mit derart kurzen Antworten hält man eine Diskussion zwar am Leben, trägt aber nichts Substantielles dazu bei. (Diskussionstroll wären Manche geneigt evtl. dazu sagen.)
Dann meine ich auch, dass der Abschnitt in DIESEM Artikel überhaupt nichts verloren hat. Der passte viel eher in einen Abschnitt wie beispielsweise Politik in den Artikel Tibet, den es dort als solchen auch noch gar nicht gibt. Wobei mir natürlich klar ist, dass euch klar ist, dass die Gefahr, dass eure Beiträge "zerpflückt" werden in einem lesenswerten Artikel um ein Vielfaches größer ist. Der Begriff des „Nebenschauplatzes” ist ein wohlbekannter und in dem Zusammenhang ein überaus opportun erscheinender.
In diesem Artikel werden die verschiedenen Strömungen, die Geschichte informativ beschrieben, und das ist gut so, und dabei sollte es auch bleiben. Was hat denn das mit dem Buddhismus als solchem zu tun, dass ein paar Gestalten das System evtl. für ihre Zwecke missbrauchten? Unter Christentum finde ich Kreuzzug, Hexenverfolgungen auch nur in einem Satz genannt und nicht als eigenen Abschnitt. Das Wort Inquisition kommt dort im ganzen Artikel überhaupt nicht vor.
--Geri , 10:15, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dalai Lama?

Moment mal. Der Dalai Lama wurde in diesem Artikel in Zeile 172 erwähnt. Er darf gar nicht erwähnt werden. WAS HAT DER DALAI LAMA MIT DIESEM ARTIKEL ZU TUN???(nicht signierter Beitrag von 217.236.63.179 (Diskussion) 17. Mai 2008, 09:49:57)

[ Bitte NIEMALS fremde Disku.beiträge verändern! Damit landet man schnell auf WP:VM. (Ich ordne das jetz mal deiner Unerfahrenheit zu und nehme von einer entspr. Meldung Abstand.)
Bitte neue Einträge IMMER unten anfügen, evtl. mit neuem Absatz.
Bitte WP:UNT beachten
SCHREIEN in GANZEN SÄTZEN ist auch nicht notwendig. Wer Sehprobelme hat, kann auch die Schriftgröße im Browser vergrößern.
Ein Fragezeichen genügt meist, um zu verdeutlichen, dass es sich um eine Frage handelt. Das hier ist weder Chat noch Forum.
Zeilenangaben sind auch wenig hiflreich/sinnvoll, weil wegen Fließtext bei jedem anders, und daher weder beim Betrachten noch beim Editieren angezeigt.
Danke, --Geri , 12:08, 17. Mai 2008 (CEST) ]Beantworten