Daniel Gabriel Fahrenheit

deutscher Physiker und Erfinder von Messinstrumenten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2008 um 18:19 Uhr durch 91.6.29.128 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Daniel Gabriel Fahrenheit (oder Gabriel Daniel Fahrenheit) (* 24. Mai 1686 in Danzig, † 16. September 1736 in Den Haag) war ein deutscher Physiker und Erfinder von Messinstrumenten. Nach ihm wurde die Temperatureinheit „Grad Fahrenheit°F benannt.

Herkunft

Seine Eltern waren Daniel und Concordia Fahrenheit (geb. Schumann, verw. Runge), Concordia kam aus der bekannten Danziger Kaufmannsfamilie Schumann. Daniel war das älteste von fünf Kindern (zwei Söhne, drei Töchter) und überlebte als einziges die ersten Lebensjahre. Sein Großvater Reinhold Fahrenheit war von Kneiphof/Königsberg (Preußen) nach Danzig gezogen und hatte sich dort als Kaufmann etabliert. Die Familie stammte ursprünglich vermutlich aus Hildesheim, Daniels Urgroßvater hatte aber in Rostock gelebt, bevor er nach Königsberg gezogen war.


Bedeutung

Fahrenheit entwickelte präzise Thermometer mit 3-Punkte-Eichung (Fahrenheit-Skala) und begründete hiermit die Thermometrie. Zunächst verwendete er als Thermometersubstanz Weingeist, ab etwa 1714 auch Quecksilber. Er kam auf den Gedanken, als er eine Arbeit von Guillaume Amontons las, in der die Änderung der Anzeige von Quecksilberbarometern mit der Temperatur beschrieben wurde. Er erfand somit das Quecksilberthermometer (diese gab es bereits vorher, aber nur durch seine Eichung und seine Herstellungsverfahren wurden sie auch allgemein anwendbar). Als Nullpunkt seiner Skala verwendete er die tiefste Temperatur, die er mit einer Eis-Salz Kältemischung erzeugen konnte: −17,8 °C[1].

1721 entdeckte er, dass Wasser erheblich unter seinen Frostpunkt abgekühlt werden kann, ohne zu gefrieren.

Fahrenheit konstruierte außerdem ein Aräometer, ein Pyknometer und ein Hypsobarometer. Eine Zeit lang war die Fahrenheit-Skala in Deutschland in Gebrauch. In den USA wird heute noch nach Fahrenheit gemessen.

Einzelnachweise

  1. Englische Übersetzung des lateinischen Originaltextes von Fahrenheit