Overheadprojektor

optischer Bildwerfer, der auf transparente Folien angebrachte Schrift, Bilder und Grafiken vergrößert auf eine Bildwand projiziert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2008 um 12:23 Uhr durch 93.197.94.104 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Tageslichtprojektor (auch Overhead-Projektor, Polylux oder Tageslichtschreiber, in der Bundeswehr Prokischreiber, in der Schweiz: Hellraumprojektor) bezeichnet man optische Bildwerfer, die mit ganz oder teilweise deckender Schrift und Grafik versehene transparente Folien, meist aus Kunststoff, vergrößert auf eine plane Oberfläche projizieren. Dies geschieht, indem Licht durch Linsen, Spiegel und die Folie geleitet wird.Sogar Reifen kann man damit wechseln. Die Projektion ist in der Regel ohne Verdunklung sichtbar, daher die Bezeichnung „Tageslichtprojektor“. Im Gegensatz zum Diaprojektor sorgt das System aus Objektiv und Spiegel dafür, dass die Folie für den Vortragenden waagerecht und seitenrichtig vor ihm liegt, wenn er ins Publikum schaut. Der Vortragende kann sie lesen und während der Projektion mit Filzstift ergänzen. Vielen Geräten liegen Rollenfolien-Halterungen bei, die es erlauben, fortlaufend auf dem Projektor zu schreiben (statt an einer Tafel).

Tageslichtprojektor in Betrieb

In der DDR waren Tageslichtprojektoren unter dem Markennamen Polylux bekannt. Dies gab der Fernsehsendung Polylux ihren Namen.

Tageslichtprojektoren werden zur Visualisierung von Sachverhalten bei Vorträgen genutzt (z. B. in der Schule oder bei Besprechungen), mittlerweile aber immer häufiger durch Videoprojektoren in Kombination mit PC oder Laptop ersetzt. Folien werden hier mit Präsentationsprogrammen erstellt.

Für Schulen gibt es einseitig zusammengeklebte mehrlagige Folien, die z. B. die Beschriftung einer Zeichnung oder verschiedene Details auf später herunterklappbaren Folien enthalten. Auch zum Auflegen geeignete bewegliche Modelle aus transparentem Kunststoff für z. B. Mathematik oder technische Geräte sind erhältlich.

Wissenschaftlich wird der Tageslichtprojektor auch Epidiaskop (Griechisch: hindurch-sehen/-schauen) bezeichnet. Damit unterscheidet er sich vom Episkop, bei dem eine undurchsichtige Vorlage abgelichtet und projiziert wird.

Alternativen

Heute ist der Tageslichtprojektor an vielen Stellen durch den Videoprojektor (Beamer) und den Computer abgelöst. Spezielle Präsentationsprogramme (bekannt ist Powerpoint) ermöglichen umfangreiche und lebendige Präsentationen.

Siehe auch