Copa Libertadores 2008

49. Saison des wichtigsten südamerikanischen Vereinsfußballwettbewerbs
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2008 um 12:15 Uhr durch 84.72.39.138 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Copa Toyota Libertadores de América 2008 ist die 49. Ausgabe der Copa Libertadores. Aufgrund eines Sponsorenvertrags mit der Santander-Bankkgruppe heißt die Veranstaltung für die nächsten fünf Jahre offiziell Copa Santander Libertadores. An der diesjährigen Ausgabe nehmen Mannschaften Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Paraguay, Peru, Uruguay, Venezuela und auf Einladung aus Mexiko teil.

Qualifikation/Vorrunde

Die aufgrund der Qualifikationskriterien der jeweiligen Länder jeweils schlechtestplatzierten Mannschaften jeden Landes trugen zwischen dem 29. Januar und dem 12. Februar 2008 eine Qualifikation für die Gruppenphase aus. Da Argentinien zusätzlich zu seinen fünf teilnahmeberechtigten Mannschaften auch den zusätzlich qualifizierten Titelverteidiger stellt, mussten zwei Mannschaften aus diesem Land in die Qualifikationsrunde. Es galt die Auswärtstorregel.

Team #1 Gesamt Team #2 Hinspiel Rückspiel
CD Olmedo   1:3   CA Lanús 1:0 0:3
Cruzeiro EC   6:3   Cerro Porteño 3:1 3:21
Arsenal de Sarandí   3:2   CD Mineros Guayana 2:0 1:2
Atlas Guadalajara   2:1   FC La Paz 2:0 0:1
Cienciano Cuzco   1:0   Montevideo Wanderers 1:0 0:0
Boyacá Chicó   4:4   Audax Italiano 4:3 0:1

1 Das Rückspiel zwischen Cerro Porteño und Cruzeiro EC wurde in der 59. Minute abgebrochen.

Gruppenphase

Das angegebene Datum bezieht sich jeweils auf die Ortszeit. Viele Spiele finden in Südamerika abends statt, was den frühen Morgenstunden des Folgetages in Mitteleuropa entspricht.

Gruppe 1

Mannschaft Sp S U N T+ T- Diff. Pkt
1. Brasilien  Cruzeiro EC 6 3 2 1 11 7 +4 11
2. Argentinien  CA San Lorenzo 6 3 1 2 8 7 +1 10
3. Venezuela  FC Caracas 6 2 1 3 6 11 -5 7
4. Bolivien  Real Potosí 6 2 0 4 11 11 0 6

Spiele:

12. Februar
FC Caracas 2:0 CA San Lorenzo
13. Februar
Cruzeiro 3:0 Real Potosí
21. Februar
CA San Lorenzo 0:0 Cruzeiro
26. Februar
FC Caracas 2:1 Real Potosí
4. März
Cruzeiro 3:0 FC Caracas
11. März
Real Potosí 2:3 CA San Lorenzo
18. März
FC Caracas 1:1 Cruzeiro
25. März
CA San Lorenzo 1:0 Real Potosí
1. April
Real Potosí 3:1 FC Caracas
3. April
Cruzeiro 3:1 CA San Lorenzo
16. April
Real Potosí 5:1 Cruzeiro
CA San Lorenzo 3:0 FC Caracas

Gruppe 2

Mannschaft Sp S U N T+ T- Diff. Pkt
1. Argentinien  Estudiantes LP 6 3 2 1 9 5 +4 11
2. Argentinien  CA Lanús 6 2 4 0 9 6 +3 10
3. Ecuador  Deportivo Cuenca 6 1 3 2 2 5 -3 6
4. Uruguay  Danubio FC 6 1 1 4 5 9 -4 4

Spiele:

12. Februar
Deportivo Cuenca 1:0 Estudiantes LP
14. Februar
CA Lanús 3:1 Danubio FC
21. Februar
Deportivo Cuenca 0:0 Danubio FC
26. Februar
Estudiantes LP 0:0 CA Lanús
5. März
Danubio FC 1:2 Estudiantes LP
13. März
CA Lanús 0:0 Deportivo Cuenca
18. März
Estudiantes LP 2:0 Danubio FC
20. März
Deportivo Cuenca 1:1 CA Lanús
27. März
Danubio FC 2:0 Deportivo Cuenca
2. April
CA Lanús 3:3 Estudiantes LP
15. April
Danubio FC 1:2 CA Lanús
Estudiantes LP 2:0 Deportivo Cuenca

Gruppe 3

Mannschaft Sp S U N T+ T- Diff. Pkt
1. Mexiko  Atlas Guadalajara 6 3 2 1 11 6 +5 11
2. Argentinien  Boca Juniors 6 3 1 2 12 9 3 10
3. Chile  Colo Colo Santiago 6 3 1 2 11 9 +2 10
4. Venezuela  UA Maracaibo 6 0 2 4 3 13 -10 2

Spiele:

20. Februar
UA Maracaibo 1:1 Boca Juniors
21. Februar
Atlas 3:0 Colo Colo
28. Februar
UA Maracaibo 1:3 Colo Colo
6. März
Boca Juniors 3:0 Atlas
12. März
Atlas 3:0 UA Maracaibo
20. März
Colo Colo 2:0 Boca Juniors
25. März
UA Maracaibo 1:1 Atlas
27. März
Boca Juniors 4:3 Colo Colo
8. April
Atlas 3:1 Boca Juniors
10. April
Colo Colo 2:0 UA Maracaibo
22. April
Colo Colo 1:1 Atlas
Boca Juniors 3:0 UA Maracaibo

Gruppe 4

Mannschaft Sp S U N T+ T- Diff. Pkt
1. Brasilien  CR Flamengo 6 4 1 1 9 4 +5 13
2. Uruguay  Nacional Montevideo 6 4 0 2 9 5 +4 12
3. Peru  Cienciano Cuzco 6 2 1 3 5 9 -4 7
4. Peru  Coronel Bolognesi 6 0 2 4 0 5 -5 2

Spiele:

13. Februar
Coronel Bolognesi 0:0 CR Flamengo
14. Februar
Cienciano Cuzco 2:1 Nacional Montevideo
19. Februar
Coronel Bolognesi 0:1 Nacional Montevideo
27. Februar
CR Flamengo 2:1 Cienciano Cuzco
6. März
Nacional Montevideo 3:0 CR Flamengo
11. März
Cienciano Cuzco 1:0 Coronel Bolognesi
19. März
CR Flamengo 2:0 Nacional Montevideo
25. März
Coronel Bolognesi 0:0 Cienciano Cuzco
03. April
Nacional Montevideo 1:0 Coronel Bolognesi
09. April
Cienciano Cuzco 0:3 CR Flamengo
23. April
CR Flamengo 2:0 Coronel Bolognesi
Nacional Montevideo 3:1 Cienciano Cuzco

Gruppe 5

Mannschaft Sp S U N T+ T- Diff. Pkt
1. Vorlage:Flagicon River Plate 6 4 0 2 14 8 +6 12
2. Mexiko  Club América 6 3 0 3 10 10 0 9
3. Chile  CD Universidad Católica 6 3 0 3 6 6 0 9
4. Peru  Universidad San Martin 6 2 0 4 4 10 -6 6

Spiele:

13. Februar
Universidad San Martin 2:0 River Plate
20. Februar
Club América 2:1 CD Universidad Católica
26. Februar
Universidad San Martin 0:1 CD Universidad Católica
27. Februar
River Plate 2:1 Club América
12. März
CD Universidad Católica 1:2 River Plate
13. März
Club América 3:1 Universidad San Martin
26. März
River Plate 2:0 CD Universidad Católica
Universidad San Martin 1:0 Club América
1. April
CD Universidad Católica 1:0 Universidad San Martin
2. April
Club América 4:3 River Plate
17. April
CD Universidad Católica 2:0 Club América
River Plate 5:0 Universidad San Martin

Gruppe 6

Mannschaft Sp S U N T+ T- Diff. Pkt
1. Kolumbien  Cúcuta Deportivo 6 3 2 1 7 4 +3 11
2. Brasilien  FC Santos 6 3 1 2 13 6 +7 10
3. Mexiko  Deportivo Guadalajara 6 3 0 3 8 5 +3 9
4. Bolivien  Club San José 6 1 1 4 4 17 -13 4

Spiele:

13. Februar
Cúcuta Deportivo 0:0 FC Santos
19. Februar
Deportivo Guadalajara 2:0 Club San José
28. Februar
Cúcuta Deportivo 0:0 Club San José
4. März
FC Santos 1:0 Deportivo Guadalajara
11. März
Deportivo Guadalajara 0:1 Cúcuta Deportivo
19. März
Club San José 2:1 FC Santos
27. März
Cúcuta Deportivo 1:0 Deportivo Guadalajara
1. April
FC Santos 7:0 Club San José
8. April
Club San José 2:4 Cúcuta Deportivo
9. April
Deportivo Guadalajara 3:2 FC Santos
16. April
Club San José 0:3 Deportivo Guadalajara
FC Santos 2:1 Cúcuta Deportivo

Gruppe 7

Mannschaft Sp S U N T+ T- Diff. Pkt
1. Brasilien  São Paulo FC 6 3 2 1 6 4 +2 11
2. Kolumbien  Atlético Nacional 6 2 2 2 8 5 +3 8
3. Paraguay  Sportivo Luqueño 6 2 1 3 8 10 -2 7
4. Chile  Audax Italiano 6 2 1 3 6 9 -3 7

Spiele:

19. Februar
Audax Italiano 1:2 Sportivo Luqueño
27. Februar
Atlético Nacional 1:1 São Paulo FC
5. März
São Paulo FC 2:1 Audax Italiano
6. März
Atlético Nacional 3:0 Sportivo Luqueño
18. März
Audax Italiano 1:0 Atlético Nacional
20. März
Sportivo Luqueño 1:1 São Paulo FC
2. April
São Paulo FC 1:0 Sportivo Luqueño
3. April
Atlético Nacional 1:1 Audax Italiano
10. April
Sportivo Luqueño 1:3 Atlético Nacional
Audax Italiano 1:0 São Paulo FC
23. April
Sportivo Luqueño 4:1 Audax Italiano
São Paulo FC 1:0 Atlético Nacional

Gruppe 8

Mannschaft Sp S U N T+ T- Diff. Pkt
1. Brasilien  Fluminense 6 4 1 1 11 3 +8 13
2. Ecuador  LDU Quito 6 3 1 2 10 5 +5 10
3. Argentinien  Arsenal 6 3 0 3 6 14 -8 9
4. Paraguay  Libertad Asunción 6 1 0 5 5 10 -5 3

Spiele:

20. Februar
Arsenal 1:0 Libertad
LDU Quito 0:0 Fluminense
4. März
LDU Quito 2:0 Libertad
5. März
Fluminense 6:0 Arsenal
12. März
Arsenal 0:1 LDU Quito
19. März
Libertad 1:2 Fluminense
26. März
LDU Quito 6:1 Arsenal
2. April
Fluminense 2:0 Libertad
8. April
Libertad 3:1 LDU Quito
Arsenal 2:0 Fluminense
17. April
Libertad 1:2 Arsenal
Fluminense 1:0 LDU Quito

Achtelfinale

Für das Achtelfinale qualifizierten sich der Erste und der Zweite jeder Gruppe.

Die Spiele wurden nicht ausgelost, sondern über eine Setzliste bestimmt. An die acht Gruppensieger wurden entsprechend ihrer Rangfolge die Startnummern 1 bis 8 vergeben, der beste Gruppensieger erhielt also die 1, der zweitbeste Gruppensieger die 2 usw. Die acht Gruppenzweiten erhielten die Startnummern 9 bis 16. Im Achtelfinale spielten dann 1–16, 2–15, 3–14 …, also der beste Gruppenerste gegen den schlechtesten Gruppenzweiten usw.

Die Rangfolge war folgende (Gruppensieger grün, Gruppenzweite blau)

Setzliste Mannschaft Punkte Tordifferenz
1 Brasilien  Fluminense 13 +8
2 Brasilien  CR Flamengo 13 +5
3 Argentinien  River Plate 12 +6
4 Mexiko  Atlas Guadalajara 11 +5
5 Brasilien  Cruzeiro EC 11 +4
6 Argentinien  Estudiantes LP 11 +4
7 Kolumbien  Cúcuta Deportivo 11 +3
8 Brasilien  FC São Paulo 11 +2
9 Uruguay  Nacional Montevideo 12 +4
10 Brasilien  FC Santos 10 +7
11 Ecuador  Liga de Quito 10 +5
12 Argentinien  Boca Juniors 10 +3
13 Argentinien  CA Lanús 10 +3
14 Argentinien  CA San Lorenzo 10 +1
15 Mexiko  Club América 9 0
16 Kolumbien  Atlético Nacional 8 +3

Es kam daher zu folgenden Partien. Die Hinspiele wurden zwischen dem 29. April und dem 1. Mai 2008 ausgetragen, die Rückspiele zwischen dem 6. und dem 8. Mai 2008. Die jeweils erstgenannte Mannschaft hatte im Hinspiel Heimrecht, die jeweils andere im Rückspiel.

Spiel A
Atlético Nacional 1:2 , 0:1 Fluminense
Spiel B
Nacional Montevideo 0:0 , 0:2 FC São Paulo
Spiel C
Boca Juniors 2:1 , 2:1 Cruzeiro EC
Spiel D
CA Lanús 0:1, 2:2 Atlas Guadalajara
Spiel E
Liga de Quito 2:0, 1:2 Estudiantes LP
Spiel F
CA San Lorenzo 2:1 , 2:2 River Plate
Spiel G
FC Santos 2:0 , 2:0 Cúcuta Deportivo
Spiel H
Club América 2:4 , 3:0 CR Flamengo

Mit den Partien im Achtelfinale wird gleichzeitig auch der weitere Verlauf der K.-O.-Runden bis zum Finale festgelegt.

Viertelfinale

Die Hinspiele werden am 14. und 15. Mai, die Rückspiele am 21. und 22. Mai 2008 ausgetragen. Die erstgenannte Mannschaft hat zuerst ein Heimspiel.

Spiel S1
FC São Paulo 1:0, : Fluminense
Spiel S2
Boca Juniors 2:2, : Atlas Guadalajara
Spiel S3
CA San Lorenzo 1:1 , : Liga de Quito
Spiel S4
Club América 2:0 , : FC Santos