Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2008 um 10:26 Uhr durch NordNordWest (Diskussion | Beiträge) (Orient-Express: anm zu karte 2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

1. Kartenwerkstatt-Workshop geplant... Informationen und Anmeldung hier.

Vorlage:Kartenwerkstatt-Intro




 

Ich versuche zur Zeit, eine Karte zu zeichnen, in der die einzelnen Bunker der Neckar-Enz-Stellung dargestellt sind, um zu verdeutlichen, wo die Stellung wie stark ausgebaut war. Aktuell bin ich kreativ ziemlich gehemmt, so dass ich an dieser Stelle um Rat fragen möchte. Das folgende soll in der Karte enthalten sein:

  • die Bunkerpositionen (sind schon eingezeichnet)
  • Gewässer (dito)
  • ein Höhenrelief (Steerpike war so freundlich und hat es zur Verfügung gestellt!)
  • relevante (!?) Siedlungsflächen

Problem ist momentan folgendes:

  • die Farben harmonieren überhaupt noch nicht. Steerpike's Vorschlag: Höhenrelief farbig, damit es lebendiger aussieht.
  • Welche Siedlingsflächen sollten dargestellt werden? Nur die entlang von Neckar und Enz (sieht vielleicht seltsam aus, wenn auf der Karte manche Siedlungsflächen erscheinen, und manche nicht)? Oder alle (Viel Arbeit)?

Ich bin für jeden Tip zur Verbesserung der Karte dankbar :-) Viele Grüße, --kjunix 21:56, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist schwierig, hier etwas zu sagen, wenn du vorher nicht die Richtung vorgibst, in die die Grafik verändert werden soll. Die Farbe der Schummerung wird, weil sie die größte Fläche einnimmt, auf jeden Fall das Erscheinungsbild der Karte stark bestimmen. Es liegt an dir, was du möchtest: Man könnte sie aufhellen und farblich anders anlegen (z.B. Richtung Grün), dann wird die Karte freundlicher. Wenn du meinst, das passt nicht zum Kartenthema, kann man sie umgekehrt auch ganz dunkel machen (und die Thematik (Bunker usw.) umgekehrt hell darüber, mit weißer Schrift). Das wird keiner mögen, der sie ausdrucken will, das Erscheinungsbild wird auffällig und etwas dramatisch und sich stark von den meisten Karten hier unterscheiden, aber warum nicht? Man kann die Schummerung auch rötlich einfärben, auch dann wird sie auffällig, obwohl harmonisch zur Thematik, die man dann schlechter sieht. Mit der Farbwahl und den damit folgenden Kontrasten steht und fällt die Wirkung der Karte. Willst du ein harmonisches Bild oder nicht, soll die Grafik zusätzlich inhaltlich werten (viele Kriegs- oder Dritte-Reich-Karten sind in gedeckten bis düstren Farben) oder nicht?
Ich persönlich würde nicht alle Orte darstellen, nur die relevanten, weiß hier aber auch von einigen, die das anders sehen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, die Karte ins Weiß auslaufen zu lassen, um diesem Punkt Rahmenkarte komplett ja/nein zu entgehen. Das geht am besten zuletzt in einem Grafikprogramm. Sieht in der Vorschau aber vermutlich seltsam aus.
Auf jeden Fall solltest du bei den Orten entweder beim Kreis bleiben (=Signatur) oder die tatsächliche Fläche darstellen, aber nicht auch noch Ovale. Dann mach lieber einen größeren Kreis mit größerer Schrift. Das gliedert auch die Orte besser und man findet Heilbronn als größten Ort leichter. Und Flüsse werden in der Regel parallel zum Verlauf beschriftet. Mehr kann ich jetzt auch nicht sagen. Steerpike 19:07, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Geschichtskarte zu den somalischen Bantu

 
Ungefähre Vorstellung der Bantukarte
 
Entwurf von Lencer

Gesucht wäre eine Karte zur Geschichte der somalischen Bantu. Sie sollte folgendes zeigen: Ostafrika von (Süd-)Somalia bis Nord-Mosambik; die ungefähre geographische Verbreitung der „Herkunftsvölker“ (Zigula, Zaramo[1], Chewa, Yao, Makua, Ngidono (=Ngindo? [2]), siehe auch Karte der Sprachen Afrikas 1883), die Orte Bagamoyo, Sansibar, Mogadischu und Baraawe und die Flüchtlingslager Dadaab und Kakuma; sowie die Flüsse Jubba und Shabeelle. --Amphibium 21:10, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe unterdessen selber daran herumentworfen. Dabei bin ich zum Schluss gekommen, dass die Geschichte der somalischen Bantu mit Herkunftsgebieten in Ostafrika und die Verteilung der Ethnien im heutigen Südsomalia wohl besser auf zwei verschiedenen Karten dargestellt werden. Könnte man die Geschichtskarte so realisieren? Grüße, Amphibium 12:12, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So, jetzt bin ich wieder da und habe endlich wieder so richtig Zeit, Energie und Elan zur Arbeit am Bantu-Artikel – da trifft es sich ausgezeichnet, dass gerade jetzt an den Karten gearbeitet wird. Umso mehr, als ich gerade an aufschlussreicher Literatur zum Thema sitze.
Zu meiner Entwurfskarte habe ich schon mal folgende Anmerkungen:
1. sollten auf die Herkunftskarte die Nyika (Wanyika, Mijikenda) in Kenia als weiteres Herkunftsvolk drauf. Dies ist allerdings nicht ganz einfach, da die Wanyika/Mijikenda heute nicht dort leben, wo sie im 19. Jahrhundert lebten – sie migrierten infolge einer Dürre und Hungersnot 1898–1900 „aus dem Hinterland von Mombasa und Malindi“ (Mike Davis, Die Geburt der Dritten Welt S. 208) an die Küste, wo sie heute leben und entsprechend (oft in ihre neun Untergruppen unterteilt) auf modernen Kenia-Karten eingetragen sind. Was ihr früheres Gebiet betrifft, werde ich noch genauer nachwühlen. Evtl. sollte man auf der Karte das heutige und das historische Gebiet dieser Gruppe darstellen (?).
2. gehört auf jeden Fall der Oromo-Schriftzug so platziert, dass er Nordost-Kenia mitumfasst, denn die Versklavung von Oromo durch Somali geschah v.a. im heutigen Nordostkenia und Südwestsomalia; das Gebiet der Oromo erstreckte sich im Südosten bis an den Jubba, ehe sie im 19. Jh. von den Somali (in Kämpfen, in deren Rahmen auch Sklaven genommen wurden) bis weit nach Kenia hinein verdrängt wurden. Eine Möglichkeit wären auch zwei Oromo-Schriftzüge, einer im heutigen Hauptgebiet der Oromo in Äthiopien und der andere von Nordostkenia bis an den Jubba.
Gruß, Amphibium 15:59, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lange genug hat's gedauert, hier nun der erste Entwurf der Karte nach Deinen Vorgaben. Einiges wird noch ergänzt (z.B. Flussnamen, Maßstab, Legende), die Herkunfts/Verbreitungsgebiete werden noch schraffiert. Schriftgrößen u.a. noch final angepasst. Einige Fragen sind offen:

  • Soll sich das Somaligebiet wirklich bis zur Somalischen Ostküste erstrecken? Hier hatten wir uns anders verständigt, oder seh ich das falsch?
  • Sind die Herkunftsgebiete korrekt eingetragen?
  • Sollen weitere Inhalte ergänzt werden? Wenn ja, nimm diesen Entuwrf, zeichne die Ergänzungen mit Hand ein und lad den Entwurf erneut hoch.

Bis dahin Grüße Lencer 15:54, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht ja schon recht hübsch aus! Mit Weiterentwerfen und Hochladen (müsste noch Kleinigkeiten prüfen, Oromo-Schriftzug platzieren und die Wanyika/Mijikenda eintragen) muss ich schauen, da ich eigentlich erst in einer Woche Zugang zum Scanner habe. Was du mit dem Somaligebiet und Ostküste (die von Somalia?) meinst, wird mir nicht ganz klar. Bei Ogaden ging es ja um die Somali-Region, hier um die Verbreitung der ethnischen Somali. Die Flüchtlingslager fände ich in Schwarz oder Grau besser, auf jeden Fall eine Farbe, die nicht mit der für die Somali identisch ist. Gruß, Amphibium 23:01, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
*%&(%()&)#*. Das mit den Somali hät mir auch selbst einfallen können ... Ich würde vor der Finalisierung der Karte trotzdem erst Deinen letzten Entwurfstand abwarten. Denk ruhig noch ein paar Tage drüber nach. Farbänderungen etc. gehen natürlich i.O. Grüße Lencer 08:00, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, neue Version mit allem was ich mir bis dato vorstellen kann (es fehlen nur Maßstab und Legende). Bitte mal wegen inhaltlicher Fehler draufschauen (Namen etc.) und dann brauch ich nur noch Feedback von Amphibium. Grüße Lencer 21:06, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz spontan: Sambia und Simbabwe tauschen und den Indischen Ozean beschriften. Steerpike 21:19, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe unterdessen weiterentworfen (v.a. die Grenzen des Gosha und der Herkunftsgebiete noch etwas nachkorrigiert, das Gebiet der Nyika/Mijikenda und die Orte Mombasa, Jamaame, Jilib, Buaale und Sakow hinzugefügt) und wollte es heute endlich hochladen, aber der Scanner scheint nicht zu funktionieren, sodass es frühestens heute Abend klappen wird... Bis dahin mal soviel: Djibouti würde ich lieber als Dschibuti schreiben, die Namen der Flüchtlingslager wie zuvor kursiv und – ebenso wie die zugehörigen Dreieckszeichen – nicht ganz schwarz, sondern eher dunkelgrau. Das Grün für die Somali ist an sich hübsch, aber mich erinnert es auf einer Karte ziemlich an Nationalpark. Wie wäre es stattdessen mit Rot o.ä.? Danke und Gruß, Amphibium 13:11, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
 
weiterer Entwurf, dummerweise verdreht
Da es mit dem Scannen nach wie vor nicht klappt, habe ich mir mit dem Fotoapparat beholfen (sorry für die miese Qualität und die Verdrehung, die ich nicht beseitigen konnte).
Für die Herkunftsgebiete habe ich die Grenzen etwas korrigiert und die Nyika hinzugefügt. (Für eine präzisere Darstellung siehe diese Karte, da hätte ich auch noch eine Kopie davon gemacht und die betreffenden Gebiete angemalt, allerdings kann ich das wohl aus Copyrightgründen nicht hier hochladen. Kannst/möchtest du mir ein WP-Mail schicken, damit ich dir das allenfalls im Anhang schicken kann? Ich stelle mir vor, dass die Grenzen weiterhin „abgerundet“ dargestellt werden sollten, aber v.a. für die Zigua, deren Gebiet laut Quellen zwischen Pangani und Wami liegt, wäre es vielleicht gut, die genauen Volksgrenzen mit den Flussläufen abzugleichen und, falls sich eine Übereinstimmung ergibt, den Fluss auch in der Karte die Grenze sein zu lassen.)
Der Schriftzug für die Chewa/Nyanja, den ich waagrecht geschrieben habe, sollte wohl doch besser so ausgerichtet bleiben wie bisher, nur natürlich besser in das tatsächliche Gebiet eingepasst.
Der lila Oval für Gosha (der übrigens keineswegs einen schwarzen Rand braucht, ich hab nur den falschen Stift erwischt) muss auf jeden Fall nach Süden verlängert werden, immerhin reicht das Bantu-Gebiet gemäß Quellen bis nach Yoontoy (vgl. hier).
Der von dir eingefügte Oromo-Schriftzug ist auf jeden Fall besser als meine Entsprechung dazu, aber nach wie vor halte ich einen zweiten bis hinunter nach Kenia für sinnvoll.
Ich frage mich: Braucht es die Beschriftung von Galana, Rufiji, Shire, Lúrio, Lugenda, Tanasee, Blauem Nil und Viktoriasee, die in dieser Sache so ziemlich überhaupt keine Bedeutung haben? Oder würde deren Nichtbeschriftung inkonsequent wirken und Leute mit wenig geographischen Kenntnissen in der Region verwirren?
Gruß und Entschuldigung für meine Ungenauigkeit beim Zeichnen der Herkunftsgebiete, Amphibium 16:49, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So, neuer Versuch. Ich hab versucht alle Punkte aufzugreifen, die Du mir hier und in der Email benannt hast ...
  • Kartenausschnitt ist größer, damit ist das Gebiet der Nyanja komplett enthalten.
  • Hab die Grenzen nach der neuen Vorlage (Email) gemacht, und nur in Flussnähe angepasst.
  • Beschriftungen hab ich jetzt nach Deinen Vorlagen gemacht (Nyanja ist auch waagerecht vollkommen ok)
  • Städte sind ergänzt
  • Schraffur hab ich beibehalten sind kartographisch für ein nicht exakt bestimmbares gebiet einfach besser geeignet als Vollton. Ich könnte die Farbe der Linien noch etwas dunkler machen, wenn es Dir derzeit zu hell erscheint.
  • Zusätzliche See- und Flussbeschriftungen sind IMHO nicht störend, sondern informativ bzgl. der Region. Würde ich beibehalten wollen.
Wenn es noch was zu korrigieren gibt, nimm den derzeitigen Stand und bearbeite ihn und schick ihn per Mail oder lad ihn hier hoch. Grüße Lencer 21:14, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wann wohl die Legende kommen mag? Bin schon gespannt, was was ist. Bis dahin habe ich zwei Wünsche: Äthiopien bitte mit anlautendem Umlaut und dann finde ich es unschön, wie der Hauptstadtunterstrich in die Unterlängen schießt. Magst du die Linien bei den drei „g“ nicht vielleicht aussetzen? Steerpike 17:28, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Bahnstrecken in Schlesien

Aus der nun vorhandenen Karte Bild:Verlaufskarte Schlesische Gebirgsbahn.jpg ließen sich mit wenige Aufwand Karten für folgende Bahnstrecken in Schlesien und Böhmen erstellen:

--(nicht signierter Beitrag von Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) Lencer 11:03, 9. Jan. 2008 (CET))[Beantworten]

So, ich hab mal angefangen, den umfänglicheren Auftrag abzuarbeiten. Kartographisch bin ich nicht ganz so begeistert von der selbst gewählten Schriftgröße (hab die des Originals übernommen), es hat jedoch den Charme, das man die Karte in der Übersichtsbox des Artikels bereits problemlos lesen kann (ein Beispiel). Ein Schriftgrößenänderung hätte zudem die Folge, das ich noch mehr Arbeit in die Anpassung jedes Kartenausschnittes stecken müsste. Also, geht das so in Ordnung, wie es jetzt ist? Grüße Lencer 20:58, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht in Ordnung. Mache es so, wie du es für richtig hältst. Im Zweifelsfall lässt sich das später sicher immer noch ändern. Vielen Dank! --Rolf-Dresden 21:35, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Spätere Änderungen nur äußerst ungern ;-) Ich hätte die Karte schon gern final. Grüße Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe dem auch nichts entgegenstehen. Ist ja schließlich auch das Riesengebirge :) Nur eins: das "Polen" in der Orientierungskarte wirkt durch die anderen großen Beschriftungen doch recht mickrig. Vielleicht sollte dieses noch mit einer etwas größeren Schriftgröße versehen werden. --Chumwa 22:52, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na das läßt sich wohl ändern. Danke und Gruß Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumindest an die Riesengebirgsbahnskarte (tolles Wort) solltest du nochmal ran: Oben rechts sind noch Reste einer größeren Maßstabsleiste zu sehen („10“ und der schwarze Strich dazu) und in der Mitte unten sind ein Bahnhof und ein transparentes Textfeld angeschnitten, die beide besser entfernt werden sollten. Bei Gryfów Śląski fehlt der deutsche Name (gut, da wird dir wohl der Platz fehlen). Und warum gibst du bei Nicht-Ortsnamen nur die deutsche Version an? (Unterschrift wäre toll:) Steerpike 10:13, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bzgl. der Grafikfehler geb ich Dir natürlich vollkommen recht (was anderes wolltest Du natürlich nicht hören, ich weiß). Gryfów Śląski muss jedoch reichen, der deutsche Name passt da nicht mehr hin und eine andere akzeptable Lösung fällt mir nicht ein. Mit der Namesgebung seh ich das so: Die Ortsnamen hab ich eigentlich nur deshalb mit Ihrem deutschen Namen beschriftet, weil sie aufgrund Ihrer deutschen Vergangenheit vermutlich so besser bekannt sind. Riesengebirge als Karkonosze (polnisch) und Krkonoše (tschechisch) einzutragen ist IMHO übertrieben und hat keinen Mehrwert für eine deutsche Karte der Region. Grüße Lencer 10:23, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt mich irgendwie traurig, dass du so ein Bild von mir hast. Steerpike 10:53, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Riesengebirgsbahn-Karte hast du tatsächlich bischen ungünstig zugeschnitten, ansonsten finde ich sie so völlig ok. Auf die deutschen Entsprechungen bestehe ich nur bei den Ortsnamen, da nur so der Zusammenhang zwischen deutscher und polnischer Zeit herstellbar ist. Eine zweisprachige Beschriftung der Flüsse und Gebirge halte ich jedenfalls nicht für notwendig, weil sie in einem Bahnartikel keinerlei Mehrwert bringt. --Rolf-Dresden 16:11, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ausschnitt so besser? Steerpike's Hinweise berücksichtigt. Grüße Lencer 17:53, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht gut aus. --Rolf-Dresden 19:18, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei neue Karten hochgeladen. Sind die Bahnstrecken, die ich bei der Neißetalbahnkarte ergänzt habe, noch in Betrieb? Sonst irgendwelche Fehler? Rolf, bitte ergänzt die Karten in den Artikeln. Grüße Lencer 22:03, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sedzislaw-Lubawka ist ok. Neißetalbahn ist noch nicht ganz korrekt. Statt Georgswalde bitte einmal Varnsdorf (Warnsdorf) und einmal Ebersbach eintragen. Die Strecke von Oberoderwitz nach Löbau ist stillgelegt, soll aber mittelfristig wieder in Betrieb genommen werden. Ansonsten passt es eigentlich. Ich stelle nur fest, dass da noch die Schmalspurbahn Herrnhut-Bernstadt (stillgelegt) komplett fehlt?! Ups. Die Schmalspurbahnen fehlen alle... Kannst du die Minikarte hier in dem Fall durch eine von Deutschland ersetzen? --Rolf-Dresden 23:31, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Minikarte geht klar, aber muss das mit den Schmalspurbahnen wirklich sein? Geht das nicht vllt. zu weit? Ich habe keine Vorlage dafür. Grüße Lencer 19:08, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich kann es inhaltlich auch so bleiben. Eine von den Schmalspubahnen existiert eben noch, nämlich die nach Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf. Du kannst ja mal hier schauen, wenns dich interessiert. Ich überlasse das jetzt dir. Platzmässig wirds eh eng. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:18, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Neißetalbahn finalisiert. Grüße Lencer 21:42, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Ok, passt so. --Rolf-Dresden 20:55, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, es wäre schön, wenn jemand die Muse hätte, die Städtenamen einzudeutschen. Das Bild ziert übrigens den gleichnamigen Artikel. Danke und Gruß --Martin 10:02, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre für Neubearbeitung, Auflösung und graphische Gesamtleistung ist nicht so prickelnd (Es gibt wesentlich bessere Europakarten schon als fertige Vorlagen). Zudem stört die zentral platzierte klotzige Legende den Gesamteindruck. Kann es leider nicht selbst machen, da andere Projekte derzeit vorrang haben. Grüße Lencer 10:09, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unbedingt Neuherstellung, die Karte benötigt neben einer Übersetzung dringend eine grafische Überarbeitung. Steerpike 10:11, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Na wenn sich die beiden Experten da einig sind dann bin ich auch dafür ;) Ich würde es gern mal probieren. Falls ich es am WE hinbekomme zeitlich. Sonst darfs wer anders machen ab Montag. --mario 18:56, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So hier mal mein Entwurf: Ich hab vor die Züge aufzuteilen also wird noch eine zweite Karte folgen. Die roten Beschriftungen hab ich nur gestetzt um nicht zu vergessen welche Fakten ich nicht klären konnte da werde ich mal auf der Diskussionseite des Artikels nachfragen wer da weiter helfen kann. PS.: Die Karte wäre schon mind. 1 Tag früher "fertig" geworden wenn dieses bl.. Illustrator Programm nicht so gernvt hätte ;) --mario 12:06, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jaja, wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt's an der Badehose ;-). Bitte für die nächste Version wikifizieren: Straßbourg → Straßburg, Timisoara → Timișoara, Valva → Warna. Bin gespannt, warum du zwei statt einer Karte machst. Gruß, Steerpike 12:20, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weil mir eine zu voll würde. Alberg. Venice und EN264 Zug kommen auf die andere Karte. Wikifizieren ;) Jaja wenn man schon dem Atlas vertraut bei der Namensschreibung. Dann fällt man spätestens hier auf die Nase. --mario 12:27, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wird ein sehr schöner Ersatz für die alte Karte; merkwürdig, dass es zu dem Thema sonstwo kaum gute Karten bislang gibt. Umso besser, dass die Wikipedia nun eine ansprechende und entsprechende bekommt.
Nur zwei Wünsche meinerseits:
  • Könntest Du die Landesgrenzen mit aufnehmen? Ich fände es interessant, auf einen Blick zu sehen, durch welche Staaten der Zug so dampft
  • Eine SVG-Version wäre anschliessend nicht schlecht, da die Karte für anderssprachige Artikel sicher auch interessant sein dürfte
--alexrk 13:02, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da die Orient-Expresse seit 1883 fahren, hätte Mario aber ein ziemliches Problem mit den Grenzen. Wie soll er das lösen? Steerpike 13:08, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meine die Grenzen von heute. Jedenfalls als zusätzliche Orientierungshilfe zum besseren Einordnen fände ich das nicht schlecht, wenn ich mir als Betrachter die Frage stelle: Wo ging eigentlich der Orient-Express überall entlang? --alexrk 13:53, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin beeindruckt! Die Idee mit der Lokomotive finde ich super. Ich hätte da noch ein Bild von einer original Lok, das ich hochladen könnte. Bei Timisoara würde mir der deutsche Name Temeschburg besser gefallen. Gruß --Martin 13:15, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, man ist auf der sichereren Seite, den Lemma-Namen der einzelnen Städte zu verwenden, damit hier keine alten Namenskämpfe aufbrechen. Ansonsten kommen noch Szegedin und Preßburg (oder doch lieber Pressburg?!?) aus der Kiste. Lieber keine schlafenden Hunde wecken... Steerpike 13:40, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Karte macht auf alle Fälle schon mal einen recht guten Eindruck, aber zwei, drei Sachen würde ich mir doch noch wünschen...
  • Die Streckenführung ist für meinen Geschmack doch etwas zu freizügig angelegt: von Paris kommend, kommt man nach Strasbourg/Straßburg nicht von Südwesten rein, sondern von Norden, die Balkanstrecken sind v.a. in den Karpaten und bei Überwindung der Karstgebirge doch wesentlich kurviger und liegen auch anders.
  • Die Strichlierungen für die Trajektverkehre würde ich mit gleicher Strichlierung versehen (sonst ist man versucht, die Verbindung Calais - Dover dem Ärmelkanaltunnel zuzuordnen - vielleicht sollte man sogar kleine Schiffchen zur Verdeutlichung an die Trajektverbindungen setzen...).
  • Die Sache mit der vorgesehenen Aufteilung in zwei Karten gefällt mir ehrlich gesagt nicht wirklich: es geht ja u.a. auch darum darzustellen, welche unterschiedlichen Routen der Orient Express so alles in seiner Geschichte hatte. Das zu erfassen, fällt aber wesentlich leichter, wenn's in einer Karte dargestellt ist als wenn man zwischen zwei Karten hin- und herspringen muss. Und Platz dafür ist aus meiner Sicht mehr als genug.
  • Und schließlich ein Typographieproblem (ausgerechnet von mir... ;-): In der Routendarstellung im Kasten unten links stehen die Jahreszahlen auf Grund der gewählten Proportionalschrift nicht untereinander, was ein sehr unschönes Bild ergibt. Und viellecht sollte man auch die Kursivsetzung hier wieder zurücknehmen: zum Einen sind die Ortsnamen in der Karte ohnehin in Regular gesetzt, so dass sich nicht erschließt, warum sie in der Routendarstellung anders sind und zum Anderen finde ich diese tatsächlich extrem unlesbar, und das obwohl sie auch bereits im Vorschaufenster ausreichend groß ist (wie gesagt: ausgerechnet von mir...).
--Chumwa 14:15, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip ist ja schon vieles gesagt. Alles auf eine Karte würde ich zumindest mal proieren. Mal schauen wie es dann ausschaut. Die Lokomotive ist zwar schön, aber eine DR Baureihe 01.5 wohl eher unpassend. Gruß--Gunnar1m 16:00, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier mein Vorschlag für eine original Lokomotive, die vor dem Istanbuler alten Bahnhof steht: Bild:Lokomotive Orient-Express.jpg. Gruß --Martin 16:45, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
<ironie> Da kommt die Faszination Orient-Express ja prima rüber. </ironie> Gibt's kein besseres Bild? Da kriegt man ja eher Mitleid mit der Lok als Lust auf eine Fahrt mit dem Zug. Steerpike 16:53, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Direkt in der Commons-Kategorie ist doch ein eigentlich recht hübsches Originalexemplar. Kurz vertikal gespiegelt und es sollte eigentlich recht verwendbar sein... --Chumwa 17:07, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Viiiel besser! Steerpike 17:16, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ja die Jugend von heute, kein Repekt mehr vor dem Alter. Dabei schaut die alte Lok doch soo mitleiderregend. ;-) --Martin 17:43, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau, und in eine Ecke gestellt ist sie auch noch. Die Welt ist grausam, aber sex sells! Der Zuschlag geht mal wieder an die Jungen, Schönen, Schnellen! (Ich möchte jetzt keine Kommentare dazu hören, vor allem nicht in Bezug auf meine Person!!!) Steerpike 18:08, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So eine neue Version ist hochgeladen. Was ich gemacht geändert/ergänzt habe:

  • die neue/alte Lok ist drin. ich hab sie ein bisle modifiziert. allerdings muss ich die noch in der transparenz hoch setzen. da lief wohl was falsch beim abspeichern
  • die Strecke der EN 264/265 ist nun mit drin. also fehlen nur noch zwei glaub ich
  • Schiffchen hab ich mal gelassen. aber ob ich die anker nicht doch noch änder weiß ich noch nicht
  • die Schrift mhhh mir gefällt sie allerdings gefallen mir die Jahresangaben so auch nicht. mal schauen was ich da noch mache
  • die städte sind glaub ich jetzt alle auch umbenannt. ich geh da mit steerpikes vorschlag mit
  • svg-version? mhh da muss ich mal schauen ob ich ein svg hinbekomme entweder mit eingebetteten bildern oder vektorisierten. muss ich schauen. da ich auch das erste mal eine karte mit dem illustrator gebaut habe muss ich auch dann auch sehen ob der mir ein vernünftiges svg ausgibt. werd ich angehen sobald die karte fertig ist
  • grenzen der länder. gut das steerpike das mit den jahreszahlen gesagt hat ;) wollte ich eigentlich auch einwerfen. was bringen landesgrenzen von heute wenn ich die länder nicht benennen kann? und gerade schweiz, österreich da werd ich keinen landesnamen mehr unterbringen. machen wir's so das wenn die karte steht ich schau ob ich die grenzen noch mit rein nehme.
  • streckenführung. das ist eh schwierig weil nirgends wirklich genau steht über welche städte der zug nun in welchem jahrzehnt gefahren ist. einmal sind nur ausgangs und endpunkt genannt. einmal 4 städte. einmal 6 dann aber 2 andere darunter. schauen wir mal was da zu machen ist. sonst zieh ich die bahnstrecken einfach entlang derer die ich als erstes in meinem atlas finde ;)

so das wars dennke ich mal. --mario 09:24, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Mario, mir gefällt Deine Karte ganz gut. Das mit der nicht transparenten Log würde ich so lassen wollen. Was die Streckenführung angeht, habe ich gestern ein Bild Zugtafel hochgeladen, vielleicht hilfts. Gruß --Martin 16:48, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Walva → Warna. Oder ist Walva ein Ort, den ich nur nicht kenne? Im Artikel Warna steht jedenfalls, dass die Stadt Endstation des OE war. Steerpike 19:37, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die frühe Route ist zumindest hier schon mal ganz gut dargestellt, vom Simplon Orient Express hier. Weitere Webquellen für die anderen Routen lassen sich bestimmt auch noch finden. --Chumwa 23:04, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Tafel. Den ersten Link kannte ich schon. Den zweiten noch nicht. Obwohl ich letztens irgendwas um die 1000 Bilder in der Google Bildersuche durchgeschaut habe, 50 PDFs und irgendwas um die 50 Internetseiten. Ich hol mir jetzt das Buch was im Artikel als Referenz angegeben ist. Das soll ja gut sein wobei ich mich dann wunder das der Artikel so knapp gehalten ist. Ahja, die Karte ist überarbeitet hochgeladen. Jetzt mir Grenzen. Intensiver möcht ich die Grenzen aber nicht darstellen. Die Orte sind noch nicht richtig plaziert. Kommt in der nächsten Version wenn ich die Streckenführung auch komplett habe. Den Zug komplett ohne Transparenz darstellen möcht ich nicht. Das find ich passt nicht zu den restlichen Farben wenn der so dunkel daher kommt. Ich denke aber so kann man auch damit leben. Ja Steerpike Warna heißts ;) Steht das nicht da? Tja muss man wohl ändern. --mario 13:17, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Damit niemand denkt das die Karte eingeschlafen ist hier mal ein Update. Im Moment durchforste ich gerade das Buch (Orient-Express – Glanzzeit und Niedergang eines Luxuszuges) zum Thema ;). Ich hoffe mal dann am Anfang kommender Woche ein Ergebnis abliefern zu können. --mario 07:22, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So zweite Karte ist hocgeladen. Die vielen Anker kommen weg ;) Sonst find ich die Karte aber ganz gelungen. Bitte um Kritik :) Constanca --> Constanta (i know). Ländergrenzen kommen noch mit rein wenn ich eine passende volage finde. Eventuell auch ein paar Flussläufe. Zumindest die Donau (weil ganz praktisch zur Orientierung in Bulgarien. --mario 14:27, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ich noch viele offene Punkte sehe zunächst mal ein paar Fragen: solls jetzt am Ende eine oder zwei Karten werden und welchen Bearbeitungsstand hat/haben diese? Wenns nur eine Karte wird (was ich nach wie vor hoffe...): welche wird's dann am Schluss werden?
Generell aber bereits vorab: Nicht Constanta sondern Constanţa (mit Haken unter dem zweiten 't'). Bratislava nicht Bratislave. In einem der Hinweiskästen steht Ostenende. Den Semmering würde ich nicht als Ort sondern als Pass einzeichnen. Ist mit Alexandrien evtl. Alexandria gemeint? Diese Fähverbindung nach Alexandri... sollte auch hinter dem Kasten weiter durchgezogen werden und ist dieser nicht genauso zu gestalten wie die anderen Kästen? Zu welcher Verbindung des Orient Express gehört diese überhaupt bzw. gehört diese überhaupt zu einem der Orient Expresse? Warum ist beim B.B.O.E. in der ausgeschriebenen Version das 'Orient' in Klammern gesetzt? Warum hört die Linie zwischen Wien und Bratislava einfach mittendrin auf? --Chumwa 19:46, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es sollen 3 max 4 Karten werden. Eine Übersichtskarte wie sie gewünscht wurde und eine die den Zug und die "Schwesterzüge" in den einzelnen Abschnitten der Geschichte (also vor dem 1. Weltkrieg, zwischen den 2 Kriegen und nach dem 2 Weltkrieg) darstellt. Die Übersichtskarte wird in der Form bleiben wie ich sie hochgeladen habe. Ich hab mich jetzt mal reingelesen in das Thema und würde gern mehr Details und Aspekte in die Karten mit rein nehmen. Wie zum Beispiel jetzt in der Karte von 1883 - 1914. Da kann ich halt auch mehr Streckenführungen mit rein nehmen die die einzelnen Züge gefahren sind. Sowas könnte ich nie in eine einzige Karte reinbekommen. Genauso die Stationen. Und ich kann sinnvollere Grenzen rein ziehen. Aus dem Artikel ergibt sich im Moment noch nicht der Bezug zu der neuen Karte (i know) aber das liegt ja nicht daran das es keine Informationen dazu gibt. Wenn es sein muss werde ich den Artikel dahingehend auch erweitern das er stimmig ist. So zum Beispiel lief der Berlin Budapest Express die ersten Jahre nur bis Budapest. Daher auch der Name. Erst mit der Zusammenführung ab Budapest mit dem Orient Express wurde der Name B.B.O.E. eingeführt. Das Problem ist dann wohl das ich nicht wirklich weiß wie viel ich in der Karte erklären soll und wie viel dann vom Artikel an Erklärungen kommen wird die dann die Bezeichnungen in der Karte verständlich machen. Im Moment stell ich mir beim zeichnen einfach vor wie ich mir den Artikel wünschen würde. Und schaue dann was in der Karte noch nötig ist an Erklärungen/Bezeicnungen. Übrigens in meiner Vorlage steht auch das es der Constanza - Express ist. Schaut aber blöd aus wenn ich die Stadt anders nenne als den Zug. Bei der Box unter Istanbul hast du recht da bin ich inkonsequent. Sie gehört nicht zum Orient - Express. Durch de schwarze Frbe wollte ich das auch wie bei der Strecke Russe-Warna andeuten, die auch nicht zum Orient-Express gehört. Allerdings schauts blöd aus wenn ich sie ganz weglassen würde. Ich denke es macht eher Sinn bei Istanbul aufzuhören. --mario 11:53, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Zum Bearbeitungsstand so viel. Die Karte 1883-1914 ist soweit fertig. Deine Anmerkungen hab ich schon eingearbeitet. So werde ich den Ostende-Wien-Konstanza-Express bis Konstanza verlängern. Constanta werde ich doppelt beschriften, weil ich die urpsrünglichen Zugbezeichnungen nehmen möchte und da heißt er ...Konstanza-Express. Wird man aber aus der Karte rauslesen können. Die Landesgrenzen von 1914 hab ich schon reingenommen. Die Dampfschifffahrtslinie ab Istanbul Richtung Süden ist rausgeflogen. Die Klammer wird sich aus dem Artikel ergeben. Das kann ich nicht in der Karte erklären. Zur Übersichtskarte: Ich werde heute Abend schauen das ich die nächste Karte fertig bekomme. Das wäre dann die Karte für die Zwischenkriegszeit. Die wird etwas umfangreicher da dort dann noch ein paar Züge dazu kommen. Aber zum Glück auch einer wegfällt ;) Morgen kann ich hoffentlich die 1883, 1919 und die Nachkriegskarte hoch laden und dann wohl auch die Übersichtskarte. So ich hoffe das erklärt so einiges. Puhh wenn das fertig ist gibt's wenigstens anständige ud halbwegs genaue Karten zu dem Thema. Aber die Lok ist doch schön oder? Passt sogar zeitlich in die Karte ;) --mario 14:02, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So die Karte 1883-1914 ist neu hochgeladen. Ich hab hoffentlich diesmal an alles gedacht. Die Übersichtskarte kommt dann als nächstes dran. --mario 12:00, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Karte 2 ist hochgeladen. Der Arlberg-Express und der Ostende-Express kommen auf eine abgeleitete Karte von der 1919-1939. --mario 10:07, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kurze Anmerkungen zur Karte 2:
  • Bordeaux (mit a!) bitte an die Garonne-Mündung verschieben, das fällt schon auf
  • Zagreb, nicht Zegreb
  • Warum die drei Punkte in der Legende beim hellblauen Express? Absicht?
  • in der Legende „Länder KOMMA die..."
  • Stand der Grenzen ist 1937, nicht 1939. 1938 wurden Österreich und das Sudetenland angegliedert, 1939 das Protektorat Böhmen und Mähren...
Ich hätte nie gedacht, dass aus der einfachen Skizze, die in der Anfrage zurecht bemängelt wurde, so eine tolle Kartenserie wird. Respekt! Steerpike 10:25, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Verbreitungskarten

 
vereinfachte svg-Version

hallo,

ich schreibe recht häufig steckbriefe zu vogelarten, die ich gerne mit einer möglichst genauen verbreitungskarte versehe - als vorlage verwende ich bei einer ausgedehnten verbreitung einer art diese, bei arten mit einem begrenzten verbreitungsgebiet greife ich auf eine DEMIS vorlage zurück. die große weltkarte ist durchaus brauchbar, nur dort, wo es in weiten bereichen keine staatengrenzen als anhaltspunkte gibt, wird die orientierung gefühls- und ein bisschen glückssache. deshalb mein wunsch: könnte man eine vorlage basteln, in der zusätzlich zu den staatengrenzen ein paar weitere orientierungshilfen aufscheinen (große ströme zum beispiel) auch ein großschrittiges gradnetz wäre von hilfe. schönen gruß Scops 20:19, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Frag mal wen der sich mit GMT auskennt. Da sollte was zu machen sein. --mario 15:37, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe gerade: „A vector version of this image ("SVG") is available.“ Also eigentlich doch was für WP:KW. Als Anregung für die Neuerstellung: In der kleinen politischen Asienkarte in meinem alten Schulatlas sind Donau, Wolga, Ob, Jenissei, Lena, Amur, Huanghe, Jangtse, Mekong, Saluen, Brahmaputra, Ganges, Indus und Euphrat (jeweils ohne Nebenflüsse) und ein 20°-Netz + Polar- und Wendekreis eingezeichnet. -- Olaf Studt 12:56, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
kann dich nicht verstehen - nimm einmal eine leere karte und zeichne diese ströme einigermaßen verlaufsrichtig ein - atlanten hab ich selber genug und im netz gibts übergenaues - es geht da um eine vorlage, um möglichst genaue verbreitungskarten zeichen zu können und da wären in den weiten flächen einiger kontinente genaue flussverläufe hilfreich. Scops 14:18, 21. Dez. 2007 (CET) modifiziert Scops 20:59, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Entspricht die mittlerweile hier existierende Vorlage von San Jose eigentlich nicht allen Vorgaben? Falls ja (und falls noch kleinere Anpassungen notwendig sein sollten) übernehme ich gerne die Umwandlung in eine svg-Datei. --Chumwa 20:18, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(von meiner Diskussionsseite rüberkopiert --Chumwa 21:34, 6. Mai 2008 (CEST)):[Beantworten]

servus, danke für deinen hinweis.
diese karte ist sicher schon mal ein schritt in die richtung, die ich mir vorstelle. ideal wären allerdings ein etwas weitmaschigeres gradnetz (10er schritte würden bei weitem ausreichen) sowie eine beschränkung auf hauptflüsse. ließe sich in dieser hinsicht etwas machen? grüße scops 20:22, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich mach mich dran. Glücklicherweise hat San Jose in seiner Vorlage größere von kleineren Flüssen unterscheiden. --Chumwa 21:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

... und hier ist sie. --Chumwa 21:56, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Leider fehlt da noch der Kosovo, und die Südgrenze von Moldawien ist falsch. Das weiß ich aber auch nur, weil ich mit dieser Karte die ACCOdings-Karte machen wollte. Ob noch mehr fehlt, weiß ich nicht. Steerpike 22:07, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist korrigiert. --Chumwa 23:49, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


servus,

die karte ist super und entspricht weitgehend meinen vorstellungen. nur ist ihre datengröße so umfangreich, dass ich sie kaum manipulieren kann. scops 05:25, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das was ich hier anbieten kann ist, dass ich Kleinstinseln und Kleinstseen aus der Karte herausnehme. Ich denke, dadurch kann man die Größe locker nochmal halbieren. Bei der Gelegenheit werde ich dann auch gleich mal die ganzen zu einem Staat gehörigen Flächen gruppieren, so dass spätere Bearbeitungen erleichtert werden (ich hoffe, dass solche Gruppierungen in svg-Dateien überleben, da alle, die ich bislang geöffnet habe immer nur ein einziger Objektverhau waren...). Weitere Konturvereinfachungen möchte ich nicht durchführen, da die Linien dann erfahrungsgemäß "verschmieren" ohne dass dadurch tatsächlich eine entsprechende Größenverringerung einhergeht - außerdem empfände ich es irgendwie als Verdikt gegenüber der Vorlage. --Chumwa 08:57, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun von 10,8 MB auf 5,6 MB heruntergebracht. Ziel also nahezu erreicht. Damit gibt's jetzt aus meiner Sicht zum ersten mal eine Weltkarte als Vorlage in der Wikipedia, in der die Konturlinien aneinadergrenzender Flächen keine Klaffungen aufweisen... --Chumwa 01:33, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, obs nur an meinem abgewrackten Computer liegt. Ich arbeite normalerweise mit Opera – das kommt mit standardmäßig integriertem svg-viewer. Nun eben dabei wird bei dieser schönen Karte die USA und Russland blau (also in Meeres-Farbe) dargestellt. Beim Adobe-Plug-In für den Internet-Explorer schauts dagegen gut aus. Wollte ich nur mal gesagt haben. Gruß, Herr Meier (Disk.) 02:15, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Wikipedia-Karte ohne Klaffungen ist wirklich mal was Neues! Allerdings habe ich, wenn ich mir die Datei ansehe, überall fehlende Abschnitte in den Flüssen, und zwar auch, wenn ich Datei runterlade und in Illustrator öffne. Ist allerdings Illustrator CS, könnte also ein Versionsfehler sein. Gruß, Steerpike 20:39, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
An den fehlenden Flussabschnitten ist nicht Illustrator, sondern meine Faulheit schuld. Das ordentlich auseinanderzufieseln ist eine ziemliche Sauarbeit, da die Flüsse abschnittsweise mal als dünne, mal als dicke Linien, aber auch als Gewässerflächen dargestellt sind. Wenn ich mal gar nichts zu tun habe, werde ich mich dran machen. Steht aber eher ziemlich weit hinten auf meiner Prioliste. --Chumwa 22:35, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin etwas pessimistisch, was die Verwendung dieser Datei angeht. Die Datenmenge dürfte die meisten potenziellen Benutzer überfordern, auch nach deinem Aufräumen. Allein die Darstellung im Browser dauert schon lange. Dann würde hier dasselbe passieren wie mit der Afrika-Karte und das wäre schade. Ich denke, dass könnte ein Diskussionspunkt sein für den Workshop. Es ist sinnlos, zu gute und damit in Folge zu datenmengengroße Karten herzustellen. Das Wiki-Prinzip kommt hier wohl an eine Grenze. Große Textdateien sind kein Problem, große Karten vermutlich schon eher. Steerpike 22:55, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt muss ich aber doch mal dumm fragen: was ist eigentlich das Problem mit der Größe? Ich persönlich hatte beim editieren kein Problem, auch mit der 10MB-Version schon nicht - und das obwohl mein Rechner nun auch schon 5 Jahre auf dem Buckel hat (Pentium 4 mit 2,5 GHz, 512 MB RAM). Jeder der hier Computerkartographie betreibt dürfte auch einen halbwegs danach ausgestatteten (und wahrscheinlich sogar besseren als meinen) Rechner besitzen. Und als Vorlage für weitere Karten oder Kartenausschnitte eignet sich die Karte aus meiner Sicht hervorragend.
Als Normalanwender wiederum muss ich dann ja nicht unbedingt was mit der Dateigröße zu tun haben. Falls tatsächlich die Gesamtkarte dargestellt wird, reicht ja erstmal die Vorschau bzw. wenn das ganze dann nicht als svg abgespeichert wurde ist die Größe des Originals ja ohnehin nicht mehr relevant. Und wenn man einen überarbeiteten Kartenausschnitt dargestellt bekommt, ist die Dateigröße ohnehin geringer. (Nebenbei bemerkt: auch die Darstellung der Gesamt-svg im IE7 funktioniert bei mir bestens - das Laden dauert zwar ein bischen, aber danach läuft's ruckfrei. Ich weiß jetzt natürlich nicht wie das bei den anderen Browsern und ihren Plugins so läuft.)
Ich halte das ganze aber auch für ein interessentes Thema für den Workshop (auch wenn's wieder die lästige svg-Thematik in sich birgt). --Chumwa 07:52, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch keine Probleme mit der Datenmenge, auch vorher nicht, da bin ich noch ganz andere Dinge gewohnt. Scops hat ja offensichtlich Probleme mit der Datei. Ich hab die Datei nicht in Inkscape geöffnet, aber das dürfte das Programm sein, mit dem die meisten anderen Nutzer - außerhalb der KW - arbeiten dürften. Vielleicht wird das Programm ab bestimmten Dateigrößen einfach sehr langsam. Dass sie in den Browsern falsch dargestellt wird, wird wohl nicht an der Datenmenge liegen.
Und dann ist da noch ein Punkt bei solchen Grunddateien (wie auch Afrika): Ich schätze, dass potenzielle Nutzer eine Weltkarte sehen und sie für ungeeignet halten, weil sie nur Nordamerika oder Australien wollen. Die könnten eventuell auch nicht in der Lage sein, Ausschnitte zu erstellen, weil sie nicht wissen, wie man SVG beschneiden kann, oder nicht auf Idee kommen, einfach mit dem fertigen Produkt in ein Bildformat (und dann beschnitten) zu wechseln. Meine Zweifel beziehen sich hier nicht auf die Datei als solche (die ist hervorragend zu gebrauchen), sondern auf ihre Wahrnehmung als gute Vorlage auch für Ausschnitte. Aus deiner Antwort lese ich aber, dass du gar nicht davon ausgegangen bist, dass andere was mit der Datei machen, sondern dass es immer in der KW bleibt, habe ich das richtig verstanden? Dann spielt die Größe in der Tat keine Rolle. Steerpike 12:55, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was Inkscape anbelangt kann ich nichts zu sagen. Hier wäre eine Darstellung von scops natürlich recht interessant.
Was die Sache mit der Nutzung anbelangt, gebe ich dir insoweit Recht als dass ein Hobby-Kartograph (ich weiß, das ist der falsche Ausdruck - bin ich ja schließlich auch) wahrscheinlich eher zu einer qualitativ minderwertigeren Ausgangskarte, die dafür schon vorgeschnitten ist, greifen wird, als zu einer Weltkarte. Als versierterer Laie, der ich ja nun irgendwie auch bin, habe ich mich aber schon immer über die recht schlechten Vorlagen auf den Commons geärgert und hätte sofort zugegriffen, wenn mir eine bereits aufbereitete svg-Vorlage ohne Klaffungen vorgelegen hätte. Und ich denke, wenn schon jemand mit svg arbeitet und nicht einfach eine Rasterkarte umfärbt, besitzt er doch schon recht gute Ansätze dazu, etwas brauchbares und wiederverwertbares herstellen zu wollen.
Kurzum: ich gehe doch davon aus, dass die Karte nach und nach Verwendung finden wird. Initial losgehen wird's wohl in den diversen Kartenwerkstätten und von einigen wenigen ambitionierten Kartenschraubern, aber so mit der Zeit wird sie sich (bzw. ihre Ableger) schon weiter ausbreiten. Hoffe ich zumindest... --Chumwa 18:18, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pustertal

 
Die Gemeinde Vintl im westlichen Pustertal
 
Gemeindegebiet Vintl

Ich habe leichtsinnigerweise den sehr schönen Ortsartikel Vintl in die KEA gestellt, dort wird (zu Recht) bemängelt, dass eine Karte fehlt. Ich denke da an eine Übersicht des Pustertals von Brixen bis Bruneck, nördlich sollte der Hauptkamm der Zillertaler mit drauf sein, südlich das Gebiet der Rodenecker Alm, vielleicht auch noch der Kronplatz. Falls machbar, wäre auch eine zweite Karte, die sich auf das Vintler Gemeindegebiet (Niedervintl, Obervintl, Weitental, Pfunders) beschränkt, sehr schön.

Als "Gegenleistung" biete ich ein ausführliches OmA-Review eines Artikels Eurer Wahl an, falls die Karte(n) noch vor Ablauf der KEA-Kandidatur (21.5.) fertig sein sollten, verdopple ich die "Prämie" auf 2 Artikel! Vorab schon mal besten Dank für Eure Mühe! Gruß -- TH?WZRM 11:43, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich fang mal an. Mal sehen, wie weit ich komme bis zum 21.5. Steerpike 21:59, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Fühle Dich moralisch vollstens unterstützt! Ich versuch jetzt auch mal, etwas Fachkunde in Sachen Karten zu erwerben. -- TH?WZRM 23:28, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So, erste Version geladen. Steerpike 17:19, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Absolut super! Zwei Fragen allerdings:

  1. Wäre es technisch ein großes Problem, die Ortsnamen der Gemeinde Vintl optisch hervorzuheben? Z.B. durch farbige Unterlegung o.ä?
  2. Die beiden Vintler "Hausberge", die Eidechse (im Pusterer Dialekt "Hegedex" und der Gitsch, auch Gitschberg, sind nicht markiert. Erstere ist der Gipfel knapp südwestlich der Gruppachspitze, der Gitsch ist der Gipfel knapp südöstlich des Fallmetzer. Auch der "Untere Weisszint", ich meine, das müsste der Gipfel zwischen dem kleinen See (Eisbrucksse) nördlich der "Roten Riffl" und dem Hochfeiler sein, ist im Text erwähnt und könnte auch markiert und betextetr werden. Lässt sich das noch einarbeiten?

Wenn beides nicht ohne vertretbaren Aufwand zu leisten ist, hast Du Dir den ersten Teil der Prämie trotzdem bereits verdient. Ich arbeite die Karte in jedem Fall erstmal so in den Artikel ein.

Der Detailkarte der Gesamtgemeinde Vintl sehe ich zuversichtlich entgegen, bei Deinem Tempo schaffen wir es längst vor Ende der Kadidatur! Besten Dank erstmal! -- TH?WZRM 19:12, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wow! Wirklich klasse!!! Wie hast du denn den Hintergrund und die Schummerung hinbekommen? Könnte der Talbereich noch etwas hervorgehoben werden - etwa so wie beim Kleinwalsertal von Lencer (nur ein klein wenig dezenter)? --Chumwa 19:22, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Chumwa hat recht. wirklich nicht schlecht deine karte. Also raus mit dem Geheimnis ;) Da sieht man mal wieder wer's gelernt hat --mario 19:29, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sach mal Steerpike, geht's noch? Du bist wohl irre, die Messlatte für gute Karte noch ne Etage höher zu hängen. Das Teil sieht absolut Klasse aus. Ich bezweifle allerdings das Du das mal eben aus Maps-for-Free abgeleitet hast. Da das werden wir schon aus Dir rausprügeln rauskitzeln. Grüße Lencer 19:31, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bezweifeln möcht ich's nicht - nur wissen, wie man den Hintergrund aus der maps-for-free-Vorlage so aufbereiten kann... Aber noch eine Frage: Den Grauanteil der Eisenbahnstrecken hast Du etwas transparent über den Hintergrund gelegt. Ist das Absicht? Schaut für meinen Geschmack nämlich tatsächlich recht gut aus. --Chumwa 19:36, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So, nun der Reihe nach:

@THWZ: Ich werde schauen, ob ich die ganzen Berge noch vernünftig unterkriege. Vor allem muss ich erst schauen, ob meine Vorlage (notfalls Google Earth) die genauen Lagen verzeichnet hat. Hervorheben kann ich den Namen natürlich noch. Allerdings macht dann die Karte in anderen Artikeln keinen Sinn mehr, wo man sie auch hätte einbinden können. Da werde ich wohl eine zweite Version rechnen müssen, aber kein Problem. Das mit der Prämie ist natürlich sehr schön, nur schreibe ich praktisch keine Artikel. Vielleicht sollte ich dein Angebot meistbietend versteigern. ;-) Für die zweite Karte brauche ich erstmal eine Vorlage für die Gemeindegrenzen; die habe ich noch nicht. Also mal schauen.

@Kartenwerkstatt: Nur die Schummerung ist von Maps-for-free, der Rest ist mühsam aus anderen Quellen zusammengeklaut. Die Schummerung ist in Photoshop bearbeitet, damit Südtirol nicht wie Tibet aussieht. Die M-f-f-Farben sind ja ganz schlimm. Im Grunde ist es dasselbe wie bei Basel oder der Pfälzerwaldkarte, ein bisschen spielen mit den Gradationskurven, bis es gefällt – und was die Daten hergeben natürlich.

@Chumwa: Meinst du mit Talbereich hervorheben, dass alles ringsum abgeschwächt wird, die Gemeinde Vintl dann wie das Kleinwalsertal deutlicher dasteht? Dafür müsste ich nur die Abgrenzung der Gemeinde haben, aber die brauche ich ja für die zweite Karte eh, dann wär's kein Thema. Die Eisenbahn ist grau angelegt und überdruckt (bitte nicht in WP nach Überdrucken suchen, das ist eine Weiterleitung auf Überfüllen und das ist was anderes), d.h. dass die darunterliegenden Farben nicht auskopiert werden. Das geht nur in CMYK (so mach ich praktisch alle Karten und wandel sie erst ganz zuletzt in RGB um, um mehr Möglichkeiten zu haben). Nachteil ist, dass hier jetzt auch die Flüsse durchscheinen, was ich nicht so schön finde. Eigentlich wollte ich das Überdrucken wieder entfernen, aber wenn es allgemein gefällt... Vielleicht retuschier ich die Flüsse unter den Eisenbahnen noch weg. Sieht schon etwas seltsam aus.

Und abschließend: Da sich in letzter Zeit alle so ins Zeug legen, musste ich ja mal wieder aufholen. Mit Kleinkram wie Kriegskarten eins zu eins abzeichnen, Haar- oder Augenfarben ist hier kein Blumentopf mehr zu gewinnen! War mir ja fast schon peinlich. Steerpike 20:45, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, genau das meinte ich mit "Talbereich hervorheben". Was die Sache mit dem Überdrucken anbelangt: Bevor du mit retuschieren anfängst, nimms lieber einfach weg. Der Effekt scheint ja doch nur sehr schwach durch (in der Voransicht sieht man ihn ohnehin nicht) und vermutlich ist hier meine Meinung auch nicht allgemeinfähig. Also bitte keine übertriebene Arbeit reinstecken! --Chumwa 21:50, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Hervorheben mach ich vielleicht nur in der zweiten, der Gemeindekarte, damit die Übersicht grafisch einheitlich bleibt. Das Betonen der Ortsnamen könnte hier reichen. Das Überdrucken der Bahn nehm ich dann raus.
Die Gemeindegrenze habe ich mittlerweile organisiert und mach mich demnächst an die zweite Karte. Damit sie mehr Sinn hat, habe ich beschlossen, die zusätzlichen Berge in die Gemeindekarte einzubauen, da ist auch mehr Platz und es sieht dann besser aus. Hausberge müssen ja nicht unbedingt in eine Übersichtskarte. Steerpike 21:56, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Extra-Karte von Vintl hochgeladen. Steerpike 22:54, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Phänomenal! ---TH?WZRM 00:46, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So, die Gemeindekarte ist geladen. Ich hoffe, es ist gut so. Ich werde die Tage in der Übersicht noch einige Berghöhen angleichen, die in meiner Vorlage anders waren als im Artikel Vintl. Außerdem gibt es zur Übersicht Südtirol noch eine Übersicht Italien, da nicht alle was mit dem Umriss von Südtirol anfangen können (nicht böse gemeint, liebe Südtiroler!). Soll ich die Gemeindedarstellung auch in die Übersichtskarte übernehmen? Chumwa war ja dafür. Ich bin mir immer noch nicht sicher, pro und kontra halten sich die Waage. Gruß, Steerpike 23:24, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin maximal begeistert. In puncto Prämie melde Dich einfach auf meiner Disk.! Herzlichen Dank! --TH?WZRM 00:46, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie schon erwähnt, habe ich selbst keinen Bedarf an OmA-Reviews (und hätte die Karten auch ohne Prämie gemacht ;-)), von daher würde ich dein Angebot gerne der kompletten Kartenwerkstatt zur Verfügung stellen, auch wenn ich ahne, dass es dann noch immer nicht angenommen wird. Mal sehen... Gruß, Steerpike 13:02, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ist eigentlich ein OmA-Review? --Chumwa 18:21, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: die Karten sind wirklich absolut toll geworden!!! Auf die Hervorhebung in der Übersichtskarte kann ich auch verzichten. Die Gemeinde ist ja nun exzellent herausgestellt. --Chumwa 18:21, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Und für OmA muss du hier schauen. Steerpike 20:45, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Teilbereiche des Pfälzerwald

Basierend auf dieser Karte soll jeder Teilbereich des Pfälzerwald einmal hervorgehoben werden, denn dies wäre eine Bereicherung für die entsprechenden Artikel-- AF666 12:26, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Na da bleibt mir wohl als Ersteller der Ausgangskarte kaum was anderes übrig, als den Auftrag zu übernehmen. Mach ich irgendwann mal zwischendurch. Muss erstmal den Rest der Agenda abarbeiten. Grüße Lencer 12:26, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keine vernünftige Idee, wie das Hervorheben gehen soll. die Gebiete sind nicht abgegrenzt, scheiden demnach Flächen und Grenzlinien aus. Die Namen könnte ich hervorheben, das kommt aber auch nicht so recht rüber. Hast Du AF, als Antragsteller, ne Idee oder ne Vorlage, wie es gehen könnte? Grüße Lencer 16:43, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde am ehesten für ne Schraffur plädieren AF666 19:25, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Würde das so gehen, oder stellst Du Dir was anderes vor? Grüße Lencer 18:30, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, so ungefähr haut das schon hin AF666 18:58, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Damit Du nicht alzu ärgerlich bist, das wir Deine Stadtplanwünsche derzeit in Frage stellen, hier gleich drei neue Lagekarten. Beim Wasgau hab ich mich bestimmt noch vertan. Soll ich als "Ostgrenze" des Wasgaus, die Westgrenze der Haardts oder die Ostgrenze der Haardt annehmen? Grüße Lencer 17:48, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Entwürfe sind schon OK AF666 18:18, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fünf weitere Lagekarten und Auftrag erledigt. Pfälzerwald-Karte wurde auch noch bzgl. dreier Lagebezeichnungen korrigiert. Grüße Lencer 19:41, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu Image:Mundatwald Karte.png hätte ich noch einen Wunsch:
Ließe sich im Teilbereich "Oberer Mundatwald" (westl.) noch die französische Hohitsgrenze von 1949 bis 1988 eintragen? Die war ja sehr klar definiert. Kartenmaterial muss ich noch suchen, muss aber irgendwo in meiner Familie verfügbar sein. --jergen ? 23:18, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schick mir die Vorlage mal zu ( lencer(at)gmx.de ), ich werd sehen was ich machen kann. Grüße Lencer 20:49, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollte Jergen seine Vorlage nicht mehr auftreiben können, hab ich auch noch eine irgendwo. Einfach melden. Steerpike 10:13, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Man könnte vielleicht noch ne Karte der Hackmesserseite hinzufügen AF666 20:55, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Altona-Blankeneser Eisenbahn

 
Verlauf der Altona-Blankeneser Eisenbahn

Ich möchte Begw nicht die ganze Eisenbahnkarten aus dem Norden wegnehmen, aber ich dachte, diese Strecke hier verläuft hauptsächlich im Ausland, da kann ich das mal machen. Steerpike 22:48, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

*lol* es sei dir gegönnt :-) --Begw 14:54, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Palau

Datei:Palau.png
Palau und Palauinseln
 
Übersetzte und aktualisierte Karte

Hallo wäre es möglich, vorstehend genannte Karte erstens in Sachen Beschriftungen einzudeutschen und zweitens die Hauptstadtkennzeichnung (*) von der Stadt Koror an andere Stelle zu verlegen: Seit Oktober 2006 ist Hauptstadt von Palau die Stadt Melekeok auf der Insel Babelthuap, der größten Insel der Palauinseln (Palau Islands in der jetzigen Karte). Beitrage zu den meisten Inseln habe ich überarbeitet, insbesondere auch mit Geokoordinaten aus Google Earth versorgt. Gruß --Zollwurf 14:12, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte sehr, bitte gleich... --Chumwa 16:18, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, das sieht gut aus. Gruß --Zollwurf 17:19, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Korrektur gewünscht

Hallo nochmal, ist mir erst jetzt aufgefallen: Die zwei Mini-Inseln in der Mitte links nennen sich "Sonsorol-Inseln" (Website: http://www.sonsorol.com/). Der Schreibfehler war in der alten Karte schon enthalten. Danke --Zollwurf 03:32, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

erledigt. --Chumwa 07:20, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke erneut, Gruß --Zollwurf 10:45, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

 
Kartenvorschlag

Hallo zusammen! Ich beabsichtige in nächster Zeit diesen Artikel stark auszubauen, unter anderem mit Einzelobjektbeschreibungen. Dazu hätte ich gerne eine Bayernkarte, wo sämtliche Objekte eingetragen sind. (...)

Prima! da kann es ja hier gleich weitergehen: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ;-) Gruß--Gunnar1m 16:07, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier mal der erste Entwurf. --Chumwa 18:18, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bayern war bunter und dadurch schöner. Fazit: Thüringen mangelt es an Seen. Da kann man wohl nichts machen. ;-) Steerpike 20:59, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hey hey Thüringen ist auch ohnegroße Seen schick *tz --mario 23:57, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

„Thüüüringen/Das grüne Herz Deutschlands/Seit wann sind Herzen grün?“

Rainald Grebe

Hier mehr Text oder auch mit Bild. Steerpike 00:04, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin lieber ruhig, Rainald hat ja auch ein Brandenburg-Lied gemacht ... ;-) Grüße Lencer 00:13, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Allein schon der Hinweis auf den Liedvortrag war die Erstellung der Karte wert! ;-) --Chumwa 07:56, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zwar nichts mit dieser Karte zu tun, aber vielleicht interessiert ja jemand meine Meinung ;-) Ich vermisse noch Park Sondershausen. Gruß -- Rainer Lippert 08:29, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt drin. danke für den Hinweis! --Chumwa 08:51, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gern geschehen! Hast du jetzt eigentlich auch die Bayernkarte gemacht? Wo ist diese eigentlich hingekommen? Im Artikel finde ich sie nicht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 11:02, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dachte eigentlich, dass sie von Rainer Lippert eingebaut würde. Jetzt hab ich's halt selbst gemacht... Danke für's draufstoßen! --Chumwa 18:26, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Rainer Lippert geht da wohl bei fremden Eigentum etwas vorsichtiger vor und hat sich deswegen nicht getraut. -- Rainer Lippert 18:33, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist aber doch öffentliches Eigentum ;-) --Chumwa 18:38, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem vergehe ich mich nicht an so etwas, bevor es fertig ist. Und dann war hier die Diskussion plötzlich verschwunden. -- Rainer Lippert 18:46, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Von Verschwinden kann keine Rede sein, sowas nennt man archivieren (ich geb zu, ich war etwas eilig ;-)). Grüße Lencer 18:49, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, wusste ich noch nicht ;-) Grüße -- Rainer Lippert 18:51, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun mal wieder zur Karte: erstaunlich ist ja, daß es in Thüringen im Nordosten und Südwesten so "gelbe Flecken" gibt. Ist mir vorher gar nicht aufgefallen. Kleine Fehler sind noch drin: Die Burgruine Bad Liebenstein muß noch in den Wartburgkreis mit rein. Die Brandenburg raus aus Eisenach etwa beim a von Lauchröden (drunter?, übrigens: bei Lauchröden) Gruß--Gunnar1m 09:27, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

erledigt. Danke für die Korrekturhinweise! --Chumwa 23:07, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mach die Objekte noch nicht so ganz fest: Da ist noch was im Busch: [3]. Gruß--Gunnar1m 16:02, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Macht nichts. Wenn's dann aus dem Busch rauskommt: schreibe mir eine Notiz auf meine Diskussionsseite und ich passe die Karte dann nochmal an. Der Kartenwunsch hier kann aus meiner Sicht jetzt auf alle Fälle ins Archiv verschoben werden. --Chumwa 21:02, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also vielen Dank für die schöne Karte, und ich hoffe mit Deinem Einverständnis, werde ich sie einbauen. Gruß--Gunnar1m 14:03, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte sogar darum! Ansonsten auch dir vielen Dank für den scönen Kartenwunsch! --Chumwa 21:03, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Stadtteile von Lund

 
bereits vorhandene Karte
 
weitere bereits vorhandene Karte

Hallo Werkstatt. Für den weiteren Ausbau von Lund fehlt mir eine Karte der Stadtteile nach dieser offiziellen Quelle: [4]. Vorbild ist für mich Helsingborg#Stadtgliederung, aber vielleicht kann man die Karte etwas aussagekräftiger gestalten. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 00:02, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reicht hier die in der schwedischen Wikipedia eingebundene Karte nicht vollständig aus? Im Artikel selbst wird auf die Stadtteile ohnehin nicht näher eingegangen. Und wenn ich die Passage "Die verwaltende Instanz der Stadt ist die Gemeinde Lund (Lunds kommun). Ihr Gebiet erstreckt sich jedoch über die Grenzen der eigentlichen Stadt in siedlungsgeographischem Verständnis (tätort) hinaus und schließt außerhalb gelegene Ortschaften mit ein. Lund ist Hauptort (centralort) der Gemeinde und damit Sitz der kommunalen Verwaltung." so lese, denke ich sogar, dass eine Karte mit den Stadtteilen ohnehin weniger interessant ist, als dass es z.B. eine Karte der Gemeinde wäre... --Chumwa 19:12, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe gerde entdeckt, dass ja sogar bereits eine Stadtteilkarte vorhanden ist. --Chumwa 19:23, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Gemeinde ist etwas völlig anderes und wird im eigenen Artikel Lund (Gemeinde) behandelt. Der Artikel aber behandelt die Stadt und da ist ein Stadtplan wie der bei Helsingborg unumgänglich. In der schwedischen WP sind zur Zeit Karten in der Mache (nach diesem Muster), allerdings weiß ich nicht wie lange das dauert. Die Karte hier rechts ist mir bekannt, allerdings gefällt mir die etwas feiner gezeichnete Karte im Vorbild Helsingborg besser. Auch die grellen Farben sind nicht das gelbe vom Ei. Am idealsten wäre eine Karte, in der sowohl die Grenzen verzeichnet, als auch Straßen und besondere Plätze eingezeichnet sind. Also so wie hier, nur eben für die gesamte Stadt. Hofres låt oss diskutera! 19:29, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade bei deinen erstellten Karten nachgesehen. Eine Karte nach diesem Vorbild wäre topp: Bild:München - Stadtbezirke (Karte).png. Für die einzelnen Stadtteile wie gesagt dann nach diesem Muster: Bild:Centrala staden, Lund.svg. Ist sowas machbar? Hofres låt oss diskutera! 19:50, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Machbar ist vom Prinzip her alles... Nur steht uns hier allesamt nur sehr beschränkte Zeit zur Verfügung und zum anderen sollte auch eine gewisse Sinnhaftigkeit bzgl. der Kartenanfrage bestehen.

Tatsache ist, dass die Erzeugung eines Übersichtsplans und dann nochmal von 14 Einzelkarten weit über das hinaus geht, was von den Mitarbeitern in der Kartenwerkstatt erwartet werden kann (noch dazu handelt es sich bei diesen Karten beileibe um keine einfachen und schnellen Übungen). Zudem ist es so, dass bzgl. der Erstellung von Stadtkarten momentan ohnehin eine Diskussion geführt wird, deren Ausgang wohl sein wird, dass Aufträge in dieser Richtung in Zukunft hier nicht mehr angenommen werden. Aber auch ohne diese Diskussion stellt sich mir schon die Frage, ob es sein muss, nur wegen des persönlichen Geschmacks eine vorhandene Karte nochmal neu zu zeichnen. Bei den Einzelkarten habe ich dann überhaupt kein Verständnis mehr: diese wären nur dann sinnvoll, wenn es zu den einzelnen Stadtteilen auch tatsächlich einzelne Artikel gäbe!

Was ich dir aber jetzt wirklich übel nehme ist, dass du von der bereits vorhandenen Stadtteilkarte gewusst hast, dies aber mit keiner Silbe auch nur erwähnt hast! Mal abgesehen davon, dass dies ein extrem schlechter Stil ist, hättest du so den potentiellen Bearbeitern der Karte das Leben erheblich erleichtert, da sie dann die bereits vorhandene svg-Vorlage einfach hätten weiter bearbeiten können!

Ich persönlich werde mich des Themas jetzt auf alle Fälle mit Sicherheit nicht mehr annehmen. Aber da in der schwedischen Wikipedia ja ohnehin bereits an den Karten gearbeitet wird (was du durchaus auch hättest erwähnen können - Doppelarbeit brauchen wir nämlich auch keine), dürftest du deinen Wunsch dann ja ohnehin über kurz oder lang erfüllt bekommen.

--Chumwa 20:39, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schlechten Stil muss ich mir nicht vorwerfen lassen. Aber da in der schwedischen Wikipedia ja ohnehin bereits an den Karten gearbeitet wird (was du durchaus auch hättest erwähnen können - Doppelarbeit brauchen wir nämlich auch keine) Das in der schwedischen WP an Karten gearbeitet wird weiss ich seit heute: Difflink, für den Fall das du Schwedisch verstehst. Im übrigen interessierte sich sechs Wochen lang sowieso niemand für meine Anfrage. Eine kurze Einschätzung wie groß der Aufwand ist, welche Karten möglich wären u.a. wäre auch für mich hilfreich gewesen. Aber auch ohne diese Diskussion stellt sich mir schon die Frage, ob es sein muss, nur wegen des persönlichen Geschmacks eine vorhandene Karte nochmal neu zu zeichnen. Wenn man Artikel mit Niveau schreiben will, hat das nicht viel mit persönlichem Geschmack zu tun. Die vorhandene Karte ist alles anderes als augenschonend. Und hätte ich gewusst, dass man auf dieser schlechten Karte "aufbauen" kann (was ich nicht recht glauben kann), hätte ich das natürlich erwähnt. Eine schön angefertigte Karte kommt ja nicht nur mir zu Gute. Bei den Einzelkarten habe ich dann überhaupt kein Verständnis mehr: diese wären nur dann sinnvoll, wenn es zu den einzelnen Stadtteilen auch tatsächlich einzelne Artikel gäbe! Wer sagt, dass der Artikel vor der Karte da sein muss? Im Moment bestehen von zwei der Stadtteile Artikel. Alle anderen können innerhalb von wenigen Tagen erstellt werden, die nötigen Informationen sind vorhanden. Ich denke, die vorhandene Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Lund vermittelt auch für den Außenstehenden den guten Willen zur Artikelarbeit. Ich persönlich werde mich des Themas jetzt auf alle Fälle mit Sicherheit nicht mehr annehmen. Es zwingt dich keiner. Hofres låt oss diskutera! 21:01, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur kurze Erwiderung, da ich die Sache jetzt nicht ewig austreten will:

  • Für den Vorwurf, hier bewußt nicht erwähnt zu haben, dass bereits in der seWiki an den Karten gearbeitet wird, möchte ich mich dann entschuldigen!
  • Jetzt, nachdem Du die Einschätzung zum Aufwand hast: welche Schlussfolgerung ziehst Du daraus?
  • Die Vorlage wäre sogar als Nicht-svg-Datei bereits interessant gewesen, da sie im Gegensatz zum von dir velinkten Plan, die Stadtteilgrenzen vollständig aufzeigt. Das hilft auch beim abdigitalisieren ungemein. Ganz abgesehen davon, dass man sich dann auch mit dem Autor der Karte in Verbindung setzen um ihn um die Originaldatei zu bitten.
  • Artikel vor Karte oder umgekehrt ist wie die Frage nach Henne oder Ei. Da die Sache hier aber auf Freiwilligkeit beruht, erwarte ich schon, dass vor Eingabe eines Wunsches, die eigene Arbeit schonmal gemacht worden ist (oder zumindest der Hinweis kommt, dass beabsichtigt ist, solche Einzelartikel zu erstellen).

--Chumwa 21:34, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun, mir war schon von vorneherein klar, dass man die ganzen Karten nicht über Nacht erstellen kann. Das ist ja auch nicht nötig. Ich bin, was die Artikel angeht auch nicht auf der Flucht. Da kann man sich schon Zeit lassen. Erstmal wäre ich auch schon mit einem einzigen schönen Stadtplan, nach dem Vorbild von Helsingborg oder der von dir erstellten Karte von München, zufrieden. Die Farben und Linien in der vorhandenen Karte sind einfach zu grell und scharf. Oder findest du diese Karte allen Ernstens zufriedenstellend?
Zu den noch nicht vorhandenen Artikeln. Mir liegt es wirklich am Herzen den Artikel Lund voranzutreiben. Mittelfristiges Ziel ist das Lesenswert-Bapperl. Dazu gehören natürlich auch die ganzen Bei-Artikel, da sind die Stadtteile in einem Stadtartikel natürlich wichtig. Und die sind gleich geschrieben, da ich sowieso vor Ort bin und alle Informationen bereits gesammelt habe. Nur ohne angemessene Stadtteil-Karte ist das nix Halbes und nix Ganzes.. Hofres låt oss diskutera! 22:31, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Karte dahingehend zufriedenstellend, dass man darin alles klar erkennen kann. Ich würde die Karte persönlich auch anders einfärben, aber das ist reine Geschmackssache. In der Wikipedia gibt es mehr als genug Karten, die mir optisch nicht wirklich gefallen. Dem Autor der Karte hat sie aber offensichtlich so gefallen. Und genauso wie ich es nicht haben wollen würde, dass mir jemand meine Karten austauscht ohne eine inhaltliche Verbesserung herbeizuführen, möchte ich das auch bei niemandem anderen tun. Aber viel wichtiger ist mir, dass ich meine Zeit einfach lieber damit verbringe, Karten zu verbessern als sie bloß umzugestalten. Vielleicht setzt du aber einfach mal dem Autor der Karte eine Nachricht auf seine Diskussionsseite, in der du ihm deinen Vorschlag zur Gestaltung der Karte unterbreitest. Kann ja durchaus sein, dass er darauf eingeht. --Chumwa 23:10, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Teile der Pfalz

 
Neuer Kartenentwurf

Die Karten zu den Teilbereichen der Pfalz hätten auch mal ne Überarbeitung nötig. Ein Fehler besteht darin, dass der Landkreis Kusel zur West- und nicht zur Nordpfalz gehört AF666 17:39, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zumindest die Westpfalz hat jetzt den Lkr. Kusel dazubekommen. Reicht das nicht? Eine komplette farbliche Bearbeitung wäre schon deutlich aufwendiger, weil sie im Grunde komplett neu gemacht werden müssten. Steerpike 20:29, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zunächst mal: Die Farbgebung ist viel zu grell. Aber ich bin mir sicher, dass Lencer den Auftrag mühelos erledigen kann... AF666 20:34, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir sicher, dass sich Lencer über deine Einschätzung sehr freuen wird. :-) Steerpike 21:06, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier ist nun die neu erstellte Karte. Ich denke auch, dass eine Karte reicht, da im Artikel die Teilbereiche auch hübsch beisammen stehen. --Chumwa 20:15, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für den Artikel Pfalz (Region) wäre diese Übersichtskarte allemal brauchbar. Jedoch sollten alle Teile auch einzeln hervorgrhoben werden, um in die entsprechenden Artikel eingefügt zu werden. Jedoch sollten LD, SÜW und GER blaugelb schraffiert werden, da sie auch der Vorderpfalz zugerechnet werden und der östliche Teil des Landkreis Südwestpfalz grün-blau schraffiert werden AF666 20:23, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schöne Lösung, und weniger aufwendig zudem. Bei SÜW müsste es aber der westliche Teil sein, der grün-blau wird, ergibt sonst keinen Sinn. Steerpike 20:32, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nana würd ich so nicht sagen, denn genausoviel Sinn würde es machen, wenn man sagen würde, dass Bayer n eigentlich zu Ostdeutschland gehört... AF666 20:35, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte doch nur sagen, dass du wohl östlich und westlich verwechselt hast. Der schraffierte Teil muss ja an die Westpfalz grenzen. Gruß, Steerpike 20:42, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur kurze Frage bevor ich mich dann an die Schraffuren mache: In der NW-Ecke von SÜW ist noch so ein kleines "Kreiszipfelchen", das offensichtlich eine Exklave von irgendeinem anderen Kreis sein muss. Zu welchem Kreis gehört das eigentlich? --Chumwa 22:00, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stadt Landau. Steerpike 22:08, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
 
Rheinland-Pfalz mit
  • Lage der Hinterpfalz
  • Ich hoffe, ich habe diesen entscheidungsunfreudigen Opportunistenlandkreis SÜW jetzt richtig verteilt (oder gehört das westliche SÜW gar der Vorder-, der Hinter- und der Südpfalz an?). --Chumwa 22:29, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

    Darf ich vorschlagen, das die KFZ-Kennzeichen in einer alphabetisch sortieren Liste rechts daneben angefügt werden? Ich kann damit nix anfangen, die Abkürzungen sind derzeit genauso hilfreich wie keine Beschriftung. Das wäre für Euch genauso mit einer Brandenburg-Karte, bei der ich die Abkürzungen auch aufbeten könnte ;-) Grüße und gute Arbeit, Chumwa. --Lencer 23:22, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

    Möchte ich ehrlich gesagt lieber nicht machen. Zum Einen erschlägt dies dann die Karte (die Auflistung würde am Schluss gut ein Drittel der Kartenfläche einnehmen) und zum Anderen sind die Kennzeichen im Artikel ohnehin direkt bei der Karte erläutert. Damit auch diejenigen, die zufällig von woanders her über die Karte stolpern etwas mit den Kennzeichen anfangen können, habe ich deren Auflösung jetzt auch noch in die Bildbeschreibungsseite mit aufgenommen. --Chumwa 08:25, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

    Was die Sache mit den Einzelkarten anbelangt: würde der dargestellte Vorschlag, der die Vorlage {{Farblegende}} nutzt, nicht völlig ausreichen? (die entsprechenden Farbwerte wären: Nordpfalz #D6EACC, Hinterpfalz #F9D4BC, Vorderpfalz #FDF9CE, Südpfalz #CAEBFC) --Chumwa 08:44, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

    Kein Teil von SÜW auch nicht der Westliche, wird zur Westpfalz gezählt. Der Landkreis SÜW muss komplett blau-gelb erscheinen, hingegen der östliche Teil des Landkreis Südwestpfalz blau-grün AF666 11:08, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

    Entschuldige bitte, mea culpa, ich bin mal wieder auf SÜW reingefallen, was natürlich nicht für Südwestpfalz (PS) steht. Damit hattest du natürlich auch vollkommen recht mit Ost und West und ich hab Chumwa unnötige Arbeit gemacht. Ich bin jetzt still. Steerpike 12:30, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
    Kein Problem! Bin ja auch drauf reingefallen... >:( Die Südpfalz hat sich jetzt auf alle Fälle noch ein gutes Stück in die Hinterpfalz reingewanzt. --Chumwa 18:33, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


    Hochwertige Kroatien-Karte mit Verwaltungseinheiten

    Ich wünsche mir eine qualitativ-hochwertige Kroatienkarte mit eingezeichneten Gespanschaftsgrenzen (das entspricht in etwa den deutschen Bundesländern). Würde dies dann für die Kroatien-Infobox Ortsvorlage verwenden, d.h. eine Hervorhebung der Gespanschaft beim jeweiligen Ort. Murli hat so was ähnliches bereits bei den Slowakei-Ortsvorlagen erstellt, siehe [5].

    Relativ gute Karten als Vorlage wären hier zu finden: [6], selbes auch hier [7], ein wenig schlechter hier [8]. Hier auch die Grenzen am Meer: [9].

    Vielleicht kennt ihr aber eine Geo-Software, wo die genauen Gespanschaftsgrenzen bereits drin sind, d.h. eine präzise Karte ist schnell erstellt. Hätte gern auch die Umrisse der Nachbarstaaten mit drin. Weiss nicht, ob eine Reliefkarte nicht zu viel des Guten wäre. Ob die Grenzen am Meer auch eingezeichnet werden sollten, ist ne Geschmacksfrage, wär aber gut. Ich würd eben gerne eine farbliche Hervorhebung pro Gespanschaft erzeugen und dann dies mit der Positionskarten-Funktion vereinigen. Capriccio 13:51, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

    Das bedeutet aber, dass für jede Gespanschaft eine eigene Positionskarte her muss, wenn du das zusammen haben willst. Das wiederum macht die ohnehin schon recht komplexe Infobox noch aufwändiger. Ich habe mal versucht, eine Reliefkarte mit Schatten zu machen, schwarzweiß, damit der rote Punkt noch auffällt: man sieht kaum etwas, denn Ebenen und hohe Lagen sind dunkel, das dazwischen hell. Gibt es nicht Karten mit den Gemeindegrenzen Kroatiens, dann könnte man analog zu Griechenland Karten "Lage von Gemeinde in Gespanschaft" erstellen, die einen eigenen Platz unten in der Infobox kriegen könnten? In die Positionskarte könnten freilich die Gespanschaftsgrenzen und die umgebenden Länder mit hinein. Ich finde die Handhabung bei Griechenland nicht so schlecht. --Pitichinaccio 18:45, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

    Wow, sieht schon recht gut aus!! Das ganze in blau- oder gelbtönen wär bestimmt der Hammer. Bevorzuge irgendwie eher das erste Bild. Tja, jetzt sollte ich ein Bild auf den CNN oder BBC seiten finden, hab aber einfach nichts auffinden können, dass dem Fernsehbild entspricht... Was die Gespanschaften und die Infobox betrifft - überhaupt kein Problem, genau so sollte es auch sein, eine Karte pro Gespanschaft. Die Infobox übernimmt dann automatisch die Wahl des richtigen Bildes - also je nach Ortschaft die richtige Karte mit Hervorhebung der jeweiligen Gespanschaft. Macht das ganze nicht viel komplizierter, die Funktion ist schon bei der Vorlage Positionskarte mit eingebaut.
    Was die Karte selbst betrifft. Ne bessere Hervorhebung der Staatsgrenzen wäre erforderlich (grau evtl.), etwas schwächer dann die Gespanschaftsgrenzen (aber die sollten ohnehin auch farblich hervortreten). Die Inseln und die Küste könnte man auch sehr leicht umranden. Die Flüsse irritieren glaub ich ein wenig, also eher weg. Tja, analog zu den CNN Karten könnte man evtl. folgendermaßen vorgehen: Territoriale Gewässer hellblau, übriges Meer blau, Festland/Ausland sehr helles beige, Staatsterritorium dunkleres beige, Relief in die Höhe immer dunkler (bis hin zu satterem braun, oder umgekehrt, wie auch immer es besser aussieht, jedenfalls sollte es sich kaum von der farbe des (hervorgehobenen) Festlandes unterscheiden). Bei der Gespanschaftshervorhebung bin ich mir dann nicht mehr so ganz sicher, dachte zunächst an rot, aber da der Punkt rot ist, ist das wohl nicht so gut, evtl. wieder so eine hellere Abstufung von braun/grau/orange oder so ähnlich. Alles eine Frage der Ästhetik und Abstimmung.
    Wie du das genau mit den Gemeinden planst, versteh ich noch nicht ganz? Oben in der Infobox sollte sich also eine Kroatienkarte mit Gespanschaft befinden und weiter unten sollte eine Detailkarte zur Lage in der Gespanschaft sein? Das wäre auf jeden Fall sehr schön, aber bestimmt mit noch viel mehr Aufwand verbunden... Eine Karte der Gemeinden wäre jedenfalls hier zu finden (ob sie 100%-ig die aktuelle Einteilung widergibt weiss ich jetzt auch nicht):  . Vielen Dank für all die Mühe! --Capriccio 00:01, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

    Hallo! Könnte jemand die folgende Karte ins SVG-Format konvertieren und auf Commons raufladen: Croatia and Counties (bitte ohne Legende und ohne Zahlen). Würde dann selbständig mit dieser Karte weiterarbeiten und sie für bessere Kartendarstellungen modifizieren (unterschiedliche Farbgebung, Hervorhebungen, etc.). Die Konvertierung sollte die innerstaatlichen Grenzen so präzise wie nur möglich wiedergeben. --Capriccio 11:48, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

    Ein neuer Kartenwunsch ist IMHO überflüssig, wollte sowieso schon nachfragen, wie es hier weitergehen soll. Ich hab den alten Wunsch mal nach unten verschoeben. Ich wäre sehr überrascht, wenn jmd. per Konvertierung ein einfach editierbares SVG erstellen kann (mit welchem Programm auch immer) Da hilft nur neu zeichnen und das ist nicht ohne. Grüße Lencer 12:13, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
    Hier wäre noch eine bessere Basiskarte: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Croatian_counties.png. --Capriccio 16:53, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

    Damit der Tag heute nich ganz ohne neue Karte dahinfließt ;) Hoffe, das ist nun qualitativ hochwertig genug - besser bring ich's dann nämlich beim besten Willen (und bei den Vorlagen) nicht mehr hin... --Chumwa 23:52, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

    Saubere Darstellung und gute Lösung für das Seegebiet. Manche Schriften hätte ich allerdings nicht schräg geschrieben, sondern gerade platziert, da genügend Platz wäre (Karlovac, Sisak-Moslavina). Grüße Lencer 09:39, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
    Beim SVG rutscht der Text aus dem Kasten unten links, oder ist das nur bei mir? Hab's bisher nur mit Safari auf Mac angeschaut. Steerpike 17:20, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
    Was bedeutet eigentlich das etwas dunkler abgesetzte Seegebiet? Ist das die 12mi-Zone? Wäre vielleicht noch in Legende zu benennen.
    Ein Maßstab sollte noch mit rein und evtl auch eine Locator-Karte.
    Dank für die Karte und Grüße, --alexrk 18:25, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

    Die Ergänzungswünsche sind nun eingearbeitet. Was die svg-Version anbelangt: die ist wirklich nur zur Weiterverwendung für andere Kartographen da. Eine Pflege, damit bei dieser eine halbwegs vernünftige Darstellung bei rauskommt, führe ich nicht durch. Habe irgendwie keine Lust mich mit den Tücken des svg-Renderers herumzuärgern... --Chumwa 07:12, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

    Das solltest Du auch nicht tun, die PNG-Version ist optimal zur Darstellung in der Wiki. Grüße Lencer 07:31, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
    Nur als kleiner Tipp nebenbei: Ich meine, das liegt an der Schriftart Sans (bzw wenn nur eine Font-Family angegeben ist) - das lässt dem Renderer dann die Entscheidungsfreiheit, eine beliebige andere (serifenlose) Schriftart als bei Dir lokal auf dem PC zu verwenden. Wenn man dagegen eine konkrete Schriftart wie Arial oder TimesNewRoman angibt, sollte dieses Problem nicht auftauchen. --alexrk 12:22, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
    Wow, das ist super!! Könntest Du noch eine Version ohne Legende, Globus und Beschreibungen raufladen. Bräuchte das dann für die Positionskarte, die in den Infoboxen aufscheinen soll. --Capriccio 10:47, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
    ??? Du hast die Karte doch extra als svg angefordert! Also die Datei einfach öffnen und die nicht benötigten Objekte rausschmeißen. Das ist ja schließlich der ganz große Vorteil am Wiki-Prinzip der Gemeinfreiheit (und eigentlich der einzige Vorteil von svg...) --Chumwa 21:12, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
    Passt. Hab mir gedacht, dass Du das sagen würdest. Also, danke Dir vielmals. Werde weiter daran arbeiten, sobald ich Zeit habe. --Capriccio 22:57, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

    Bitburg

    Die Stadt Bitburg soll hier separat hervorgehoben werden AF666 20:27, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

    Kapier' ich nicht: die Stadt Bitburg ist doch hervorgehoben!? --Chumwa 20:56, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

    Aber besser wärs, wenn die übrigen VGs grau erscheinen... AF666 21:11, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

    Der Rest ist nun grau. Steerpike 17:17, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


    Tansania Straßenkarte

    Ich arbeite hauptsächlich in der sw-wikipedia, wo wir sehr wenige Aktive sind. Ich würde mich freuen, wenn jemand mit den entsprechenden Kenntnissen sich mal diese Skizze anschauen könnte und daraus eine ansehbare Karte macht. Es geht um die Bahnlinien und die befestigten Strassen in Tansania. Sicher hätte auch en:wiki (wo es einen entsprechenden Artikel gibt) und demnächst auch de:wiki Interesse an der Verwendung. --Kipala 18:29, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

    Sollen die Bahnlinien und befestigten Strassen in Kenia oder Uganda auch mit auf die Karte? Ansonsten könnte man womöglich diese Karte als Grundlage verwenden. Lilleskut 03:05, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
    Danke, dass du dich dafür interessierst!! Für Touristenaugen ist deine Karte schöner wegen der Parks! Vom ostafrikanischen Normalmenschen her gesehen wäre eine Karte der TZ-Strassen plus Kenia und Uganda praktischer. Die Busse von Dar es Salaam an den Viktoriasee fahren nämlich über Kenia, weil da weniger Erdstrassen zurückzulegen sind und es schneller sowie rückenwirbel- und stoßdämpferschonender geht. Der Zipfel nördlich des Viktoriasees wird aus dem Ausland über den Kampala-Flughafen angesteuert. Ich habe keine Ahnung, wie man richtig Karten macht, denn ich arbeite überwiegend mit paintbrush (bitte nicht lachen!) aber ich fand es einfacher, die Perry-Castaneda-Karte (sieht den CIA-Karten ähnlich) zur Grundlage zu machen, weil hier zumindestens die interessanten Strassenverläufe plus Bahn schon drin sind. Praktisch geht es dann darum, die befestigten Strassen und Bahnen hervorzuheben. --Kipala 20:54, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
    Prinzipiell ist das kein Problem. Ich kenne mich jedoch nicht mit den rechtlichen Bestimmungen aus: Kann man einfach die Perry-Castaneda Karte nehemen und darauf etwas einzeichnen? Unklar ist mir auch noch, wie man das Hervorheben dezent gestaltet, so dass der Stil der Karte möglichst erhalten bleibt. Lilleskut 05:26, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
    Sorry, ich war ein paar Tage woanders. Ich verstehe es so, dass jede Karte, die in der wikipedia veröffentlicht ist, für Bearbeitungen zur Verfügung steht. Unter dieser Seite sind explizit die Karten der Castaneda-Collection als Grundlage für wiki-Bearbeitungen angegeben (im Abschnitt: „Quellen zur Erstellung eigener Karten für die Wikipedia - Die Karten aus den folgenden Quellen sind in der Regel frei verwendbar.“). Von daher scheint mir das rechtlich problemlos zu sein. --Kipala 13:28, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
    Kein Problem, ich war auch kurzzeitig weg. Ich habe etwas mit der Castaneda Karte rumgespielt, aber das Ergebnis wird auch nicht viel besser als Deine Skizze. Einerseits ist das jpg-Format der Karte nicht wirklich ideal (Artefakte!) und andererseits kommt man nicht umhin über Grenzen, Text und Gradlinien zu zeichnen was nicht geht, da diese über den Straßen liegen sollten. Bleibt meines Erachtens nur die Suche nach einer besseren - möglichst leeren - Kartengrundlage. Lilleskut 06:12, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

    Um mal wieder ein bischen was aufzuräumen: Ist dieser Auftrag nicht bereits seit längerer Zeit durch diese Karte von MapMaster erledigt? Übrigens: viele der Karten in der Perry-Castañeda Library Map Collection sind tatsächlich gemeinfrei, da sie von der CIA stammen. Auch im vorliegenden Falle ist die Karte urheberrechtlich einwandfrei, da es sich um eine Bearbeitung dieser Karte handelt, die laut dieser Zugangsseite eben eine solche CIA-Karte ist (und somit eigentlich mit dieser Lizensierung versehen sein müßte...). Ich persönlich bin jedenfalls dafür, den Auftrag als erledigt anzusehen. --Chumwa 22:19, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

    Gerade eben haben Lencer und Steerpike zustimmend genickt und sind ebenfalls für Löschung des Auftrages. Hättest Du gar nicht erst verschieben brauchen. Grüße Lencer 22:25, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]