Eigenschaften des Orbits | |
---|---|
Orbit Typ | Hauptgürtel-Asteroid |
Große Halbachse | 2,2124 AU |
Perihel | 2,0723 AU |
Aphel | 2,3526 AU |
numerische Exzentrizität | 0,0633 |
Siderische Periode | 3,2909 Jahre |
Neigung der Bahnebene | 4,2469° |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 6 km |
Masse | kg |
Mittlere Dichte | g/cm3 |
Rotationsperiode | |
Albedo | |
Spektralklasse | |
Geschichte | |
Entdecker | K. Reinmuth 1942 |
(5535) Annefrank ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels mit einem Durchmesser von 6 km. Der Asteroid wurde am 23. März 1942 von dem deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth entdeckt und später zum Gedenken an das Holocaust-Opfer Anne Frank benannt.
Annefrank bewegt sich zwischen 2,0723 (Perihel) AU bis 2,3526 AU (Aphel) auf einer fast kreisförmigen Bahn um die Sonne. Die Bahn ist 4,2469° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,0633.
Am 2. November 2002 flog die Raumsonde Stardust in 3.300 km Entfernung an Annefrank vorüber und sandte über 70 Aufnahmen zur Erde. Die Bilder zeigen einen unregelmäßig geformten, von Einschlagskratern übersäten Himmelskörper mit einer sehr dunklen Oberfläche.
Siehe auch: Liste der Asteroiden