Diskussion:Paternosteraufzug

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2008 um 08:02 Uhr durch Shaun72 (Diskussion | Beiträge) (Rechtssituation: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Shaun72 in Abschnitt Rechtssituation

neue öffentliche Paternoster Anlage in Frankfurt

Im Fleming's Deluxe Hotel Frankfurt-City (Eröffnung 6. April 2008), Eschenheimer Tor 2 ist eine Paternoster Anlage vorhanden. Der Paternoter darf auch von "Nicht-Hotelgästen" benutzt werden um zur Bar/Restaurant im obersten Stockwerk zu fahren. Früher war in das Hotelgebäude der repräsentativer Verwaltungssitz der Bayer AG aus Leverkusen, die das Haus 1952 neben dem Eschenheimer Turm gebaut haben. Der Paternoster wurde schon damals eingebaut und wurde beim Umbau als Hotel erhalten.

Energieverbrauch

Hallo,

einer der wesentlichen Nachteile dieses Aufzugs, der hier nicht erwähnt wird, müsste doch eigentlich im wesentlich höheren Stromverbrauch liegen - schließlich fährt das Ding permanent, auch wenn es völlig leer ist. Lässt sich diese meine Vermutung irgendwo erhärten?


Der Energieverbrauch ist gemessen an der zahl der beförderten Personen der geringst mögliche aller Aufzüge / Fahrtreppen. Dies trifft bereits bei schwacher Auslastung zu. Der Gewichtsausgleich zwischen aufwärts- und abwärtsfahrenden Kabinen ist sehr gut und es kommt nicht zu Energieaufwendigen Beschleunigungs- und Bremsvorgängen. Ein normaler Aufzug nimmt für die gleiche Zahl beförderter Personen eine Vielzahl von Einzelfahrten vor.

Paternoster wurden nur in Gebäuden mit entsprechender Auslastung verwendet. Alle Betreiber sind sich einig, dass auch heute noch kein Aufzug annähernd wirtschaftlich betrieben werden kann (Stromverbrauch wie auch Verschleiß).

Das stimmt nur sehr eingeschränkt: Erstens nur bei perfekte Auslastung; auch in Behörden gibt es jedoch "flaue" Zeiten, wo Fahrstühle vorübergehend stehen. Meist ist der Publikumsbetrieb "einseitig" (Arbeitsbeginn/Feierabend). Auch können moderne Aufzugsanlagen die Anfahr- und Bremsenergie durch Rekuperation ins Netz zurückspeisen (sofern der Versorger dies zuläßt); die Bahn macht dies schon lange. Die Reibungsverluste sind in jedem Falle höher als bei einem Stahlseilaufzug.

Rosenkranzgebet

beim rosenkranzgebet wird nicht permanent das vaterunser gebetet, sondern immer ein vaterunser, gefolgt von 10 ave maria. die namensherleitung ist also nicht ganz nachvollziehbar. mir bekannt ist die ableitung des namens aus dem stossgebet, dass man beim betreten der kleinen kabinen ausstösst. oder?

Hi, die Namensherleitung ist definitiv falsch. Derjenige, der sich das mit dem Rosenkranz gedacht hat, war entweder nicht katholisch, oder sehr selten in der Kirche gewesen ;) Ich kann es nur bestätigen: Es wird Ave Maria und nicht Vater Unser gebetet (Vater Unser kommt nur am Anfang vor)! Es ist ein weiteres Beispiel dafür, dass sich die Unwissenheit recht gut etablieren kann.

Ich habe den Artikel jetzt mal soweit korrigiert, dass nichts falsches drin steht. Die Frage, ob der Name vom Stossgebet oder vom Rosenkranz her ruehrt bleibt aber offen. --85.181.7.134 23:42, 5. Jan 2006 (CET)

Beförderungsleistung von Paternostern

Hi, (ist "Paternostern" hier eigentlich richtig ?) warum sollten denn die Beförderungsleistungen von "normalen" Fahrstühlen höher sein ? Wenn ich daran denke, wie lange ich hier immer vor unserem Fahrstuhl stehe.... Klar, langsamer ist ein Paternoster schon, aber doch auch nicht so langsam. MfG Maex 5. Jul 2005 13:21 (CEST)

Ich nehme an, dass der Autor hier die Beförderungsleistung einer einzelnen Kabine meint. Herkömmliche Aufzugkabinen sind wesentlich größer. Die Beförderungsleistung ist ja meist in der Kabine in Personen/in kg angegeben. --Trainspotter 20:15, 25. Okt 2005 (CEST)
Beförderungsleistung wird in Personen (oder kg) pro Stunde gemessen, hat mit Grösse der Kabine nichts zu tun. Paternoster dienen anderen Zwecken als Fahrstühle. Sie helfen im internen Bürobetrieb, wenn man bloß "eben mal schnell" zu einem Kollegen im nächsten Stock will. Man braucht sich gar nicht erst am Fahrstuhl anzustellen: eine Kabine ist immer bereit. --Dunnhaupt 23:32, 24. Sep 2006 (CEST)

Weiterbetrieb

Laut www.umwelt.bremen.de/buisy/luft/Sachverstaendige/Download/bericht2001.pdf ist der Weiterbetrieb auch über das Jahr 2004 hinaus erlaubt. Allerdings stammt ein Jahresbericht 2001 entweder aus 2001 oder 2002, wäre also nicht mehr topaktuell.


Herkunft des Ausdrucks

Beim katholischen Rosenkranz folgen auf 10 kleinere Kugeln für die Ave Marias eine davon abgesetzte für das Vaterunser (Paternoster). Diese elfte Kugel wird auch Paternoster genannt. Das Bild einer Perlenschnur als Zählkette für Gebete ist offensichtlich auf den Umlaufaufzug übertragen worden – wobei die elfte Kugel dem Personenkasten entspricht. Nachzulesen in Maria Hornung: Wörterbuch der Wiener Mundart. Außerdem kann man dem achtbändigen Duden entnehmen, dass früher die Rosenkranzkette auch "Paternosterschnur" geheißen hat. Die Geschichte mit dem Stoßgebet ist also Volksetymologie - und sicher falsch.

-- Robert Sedlaczek 00:38, 12. Feb 2006 (CET)

Robert, Du hast's erfaßt. Die in ständigem Kreislauf befindlichen Förderbänder und Förderkörbe im Bergwerk erinnerten die Bergleute an den Rosenkranz. Daß der Umlauf-Auzug in Hochhäusern zuerst aus dem Bergwerksbetrieb übernommen wurde, wurde ja schon gesagt, vermutlich im Büro einer Zeche im Ruhrgebiet, wo sie damit Erfahrung hatten. Das große etymologische Wörterbuch von Kluge erklärt es ebenfalls mit "ständiger Bewegung".--Dunnhaupt 23:20, 24. Sep 2006 (CEST)

Artikelstil

Der Absatz "Abgesehen davon - eine subjektive Wertung - macht die Fahrt einfach Spaß. Bemerkenswert ist das Knarren der (meist hölzernen) Kabinen sowie das rhythmische Rumpeln der Antriebskette und des Motors. Man fühlt sich dabei doch stark in eine vergangene Zeit versetzt." sollte gelöscht werden (POV). Außerdem ist der Stil für eine Enzyklopädie etwas zu locker. --Phst 01:48, 16. Jul 2006 (CEST)

Lichtschranken ?

Die größte Gefahr eines Paternosteraufzuges geht anschaulicherweise von einem Einklemmen zwischen Kabine und Boden/Decke aus. Gibt es hier nicht bereits zeitgemäße Lösungen; etwa einen Notstopp durch Lichtschrankenvorhang ähnlich wie bei alten Lastenaufzügen ohne Innentür ?


Die größte Gefahr geht von Stürzen aus; durch bewegliche Bodenklappen und Schürzen ist das Einklemmen eher unwahrscheinlich. Es gibt in England Anlagen, die mit einem Schaltseil (Notaus) gesichert sind. Dieses ist auf der aufwärtsfahrenden Seite im oberesten Bereich der Schachtzugänge angebracht; bei Berührung (Druck, Zug) des gespannten seiles wird ein Schalter ausgelöst, der den paternoster stillsetzt.

Hamburg

Hi zusammen,

ich erinnere mich noch dunkel, daß es früher im Gebäude der KKB-Bank in Hamburg einen Paternoster gab, den ich als Kind immer bewundert habe :) Das muß Mitte der 1980er Jahre gewesen sein. Aus der KKB wurde später die Citibank; ich weiß aber beim besten Willen nicht mehr welches Gebäude das war. Vielleicht gibt es die Anlage ja auch noch und jemand der sich in Hamburg auskennt kann das Gebäude nachtragen. --RickJ Talk to me ... 00:50, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Brandgefahr

Ich benutze seit kurzem einen Paternoster am Arbeitsplatz und finde ihn - neben dem Nostalgieerlebnis - sehr praktisch. Um den Nachteil der Brandgefahr auszuschalten, werden hier demnächst einfach feuerfeste Türen vor den Zugängen angebracht. Ich finde übrigens die Vorstellung amüsant, während der oberen Wende schnell einen Kopfstand zu machen und beim Herunterfahren in die verblüfften Gesichter zu gucken.

Nachteile

Einer der Hauptnachteile und ein Hauptgrund für den Bau anderer Lifttypen ist die Unzugänglichkeit für Rollstuhlfahrer, die einen Paternoster praktisch nicht selbstständig nutzen können. Entsprechende Ergänzung vorgenommen. 89.56.38.97 01:40, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Widerspruch Text-Bild

Bei "Rechtsituation in Deutschland" steht das seit 1974 in Deutschland keine neuen Paternosteraufzüge mehr in Betrieb genommen werden dürfen. Der Paternoster im Bundesministerium der Finanzen ist aber Baujahr 1982 (-> Foto). Da kann doch was nicht ganz stimmen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.56.105.231 (DiskussionBeiträge) 23:43, 22. Sep. 2007)

Was in der Bundesrepublik mit Paternostern war, ist der DDR recht egal gewesen. Das Detlev-Rohwedder-Haus, in welchem das Finanzministerium ist, war in der DDR das Haus der Ministerien. Wie ebenfalls auf dem Bild zu erkennen, stellte das VEB Aufzugswerk Leipzig das Paternoster 1982 her, dieser Widerspruch ist somit eigentlich keiner. --Akrisios 10:44, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Formulierung Kontinentaleuropa und Großbritannien

Ist es wirklich der Fall, dass man in Irland, Island und Malta Paternosteraufzüge nicht kennt oder könnte man nicht einfach von Europa sprechen?

unbekannt

Ich finde es anmassend von "in den USA unbekannt" zu sprechen. Es mag dort keine Paternoster, aber seitdem es Film und Fernsehen gibt, und dort hin und wieder solche zu sehen sind, dürften Paternoster auch in den USA bekannt sein. --Shaun72 14:19, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Rechtssituation

Im Artikel ist die Rechtssituation in Deutschland beschrieben. Wie ist eigentlich die Situation in anderen Ländern???

Folge dem interwikilink in das von dir gewünschte Land. Wir werden im deutschen Wiki sicher nicht alle anderen Länder abdecken. Aber du hast Recht, Österreich und Schweiz könnte man noch miteinarbeiten. --Shaun72 08:02, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten