Ken Park

Film von Larry Clark und Edward Lachman (2002)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2005 um 20:38 Uhr durch 62.158.151.26 (Diskussion) (Daten in Vorlage gepackt und präzisiert/ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Filmdaten
Deutscher Titel: Ken Park
Originaltitel: Ken Park
Produktionsland: USA,Niederlande,Frankreich
Erscheinungsjahr: 2002
Länge: 96 Minuten
Originalsprache: englisch
Altersfreigabe: FSK 18
Crew
Regie: Larry Clark, Edward Lachman
Drehbuch: Larry Clark, Harmony Korine
Musik: ???
Kamera: Larry Clark
Schnitt: Andrew Hafitz
Produktion: Kees Kasander, Jean-Louis Piel
Darsteller
Ken Park: Adam Chubbuck
Shawn: James Bullard
Zoe: Zara McDowell
Peaches: Tiffany Limos
Claude: Stephen Jasso
Tate: James Ransone

Ken Park ist ein Spielfilm der beiden US-amerikanischen Regisseure Larry Clark und Edward Lachman aus dem Jahr 2002 über das Leben pubertierender Jugendlicher in einer kalifornischen Kleinstadt. Der Film kreist um die Themen Missbrauch, Gewalt und Entfremdung.

Handlung

Ken Park ist in der kalifornischen Kleinstadt Visalia angesiedelt und schildert das Leben mehrerer Teenager, die von den ihnen nahestehenden Erwachsenen auf verschiedene Arten missbraucht werden. Claude wird ständig von seinem angetrunkenen Vater verhöhnt, Tate wird von seinen Großeltern behütet wie ein Kleinkind, und Shawn wird von der Mutter seiner Freundin dazu benutzt, ihre sexuellen Phantasien zu befriedigen. Ausbruch aus dieser Lage ist für die Jugendlichen kaum möglich - außer beim Sex oder durch Flucht in die Gewalt.

Kritiken

Ken Park sorgte wegen der freizügigen Darstellung einiger Sexszenen und einer Gewaltszene für kontroverse Schlagzeilen. In den USA fand der Film nach seiner Premiere auf dem Telluride Film Festival keinen Verleih und gelangte deshalb nur in wenige Kinos. In Australien wurde der Film auf den Index gesetzt. Um gegen diese Zensur zu protestieren, wurde der Film illegal aufgeführt, bis die Polizei einschritt. In Deutschland lief der Film mit zwei Jahren Verspätung im Juli 2004 mit einer Altersfreigabe von 18 Jahren an. Dazu meinte Regisseur Clark: "Ich hatte mich dazu entschlossen, die Kamera nicht auszublenden, die Türen zu schließen oder die Schauspieler nur von der Hüfte aufwärts zu zeigen."

  • Die Berliner taz lobte die schauspielerische Qualität der Laiendarsteller und auch den Regisseur: "Sex und Gewalt, seit seinen frühen Fotobänden "Tulsa" und "Teenage Lust" die Lieblingsthemen Clarks, bestimmen auch in "Ken Park" das Zusammenspiel der Menschen. Aber eine neue Sanftheit macht sich unter den desolaten Bildern bemerkbar. Der Ton klingt versöhnlicher, als man es bei Clark gewohnt war."
  • Filmstarts.de bewertet den Film gleichfalls als sehenswert: "In einer Szene masturbiert James Ransone vor laufender Kamera während Anna Kurnikowa im TV auf dem Tennisplatz stöhnt. Er stranguliert sich in Michael-Hutchence-Manier mit einem Gürtel am Türgriff und ejakuliert final in Großaufnahme. Selbst im freizügigen europäischen Kino gab es solche Bilder in dieser Form selten zu sehen. Nicht einmal im umstrittenen und ähnlich offenen Berlinale-Gewinner „Intimacy“. Die Szene steht jedoch im Dienste des Films und muss sich nicht den Vorwurf des Voyerismus gefallen lassen. Gleiches gilt für die anderen Nacktaufnahmen, die noch weitere erigierte Geschlechtsteile zu Tage fördern."