Jules Romains

französischer Romancier und Polygraph (1885-1972)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2008 um 20:30 Uhr durch APPER (Diskussion | Beiträge) (PND eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jules Romains, mit bürgerlichem Namen Louis Henri Farigoule (* 26. August 1885 in La Chapuze, heute Saint-Julien-Chapteuil; † 14. August 1972 in Paris), war ein französischer Romancier.

Portrait Romains' (1936) von Carl van Vechten

Leben

Der Sohn eines Lehrers studierte Philosophie und Biologie an der Sorbonne in Paris. Später übernahm er Professuren in Brest, Nizza und Paris.

1936 wurde Romains zum Vorsitzenden des internationalen P.E.N.-Clubs berufen, was jedoch wegen seiner Kontakte zu einer NS-nahen Organisation sehr umstritten war.

Anlässlich der Besetzung Frankreichs durch das Nazi-Deutschland emigrierte Romains in die USA und ließ sich in New York nieder. 1946 kehrte er zurück nach Frankreich und wurde im gleichen Jahr zum Mitglied der Académie française ernannt. Er hatte dort den Sitz Nummer 12 inne und war Nachfolger von Abel Bonnard, der im Jahr zuvor seinen Sitz räumen musste, weil ein juristisches Verfahren gegen ihn seine Mitgliedschaft beendete. Nach dem Tod von Romains wurde sein Sitz an der Academie von Jean d'Ormesson übernommen.

Gedenkstätte

In seinem Heimatort kann man das Musée Jules Romains besichtigen, das persönliche Gegenstände des Literaten zeigt. Darüber hinaus ist dort die Rekonstruktion seines Arbeitsbüros in Paris und das seiner Wirkungsstätte in seinem Anwesen Manoir de Grandcour (16. Jh.) in Saint-Avertin bei Tours zu sehen.

Werke (Auswahl)

  • La Vie unanime Recueil de poèmes (1908)
  • Mort de quelqu'un (1911)
  • Les Copains, Roman (1913)
  • Vision extrarétinienne Essay (1920)
  • Knock, Theaterstück (1923 - als Reclam-Heft erhältlich unter ISBN 3-15-009154-3
  • Monsieur le Trouhadec saisi par la débauche, Roman 1923
  • Les Hommes de bonne volonté Romanserie (1932-1947)
  • Trilogie Psyché (1922-1929)
  • Une femme singulière (1957)

Filmographie

Literarische Vorlage

  • 1933: Dr. Knock (Knock ou Le triomphe de la médecine)
  • 1950: Dr. Knock läßt bitten (Knock)
  • 1996: Doktor Knock

Drehbuch

  • 1940: Volpone

Literatur

  • Walter Pabst (Hg.) Der moderne französische Roman. Interpretationen Berlin: Erich Schmidt, 1968 (über: Am Sechsten Oktober)