Martin-Notation

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2008 um 11:30 Uhr durch Phiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 14. Mai 2008 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Völlig unverständlich, keine Kategorien, keine Einordnung in eine Fachgebiet. --jergen ? 12:48, 14. Mai 2008 (CEST)

Die Martin-Notation (James Martin/Bachmann/Odell) ist eine Notation im Datenbankentwurf um Entity-Relationship-Modelle darzustellen.

Sie verwendet für eine 1:n-Beziehung sog. Krähenfüße und wird daher auch Krähenfußnotation genannt.

Krähenfußnotation

Die Rechtecke bezeichnen die Entitäten, die mittels Beziehungslinien miteinander verbunden sind.

Die Kardinalitäten (Multiplizitäten) werden durch 0 (Null), | (Eins) bzw. dem Krähenfuß (beliebig viele) gekennzeichnet. Bei jeder Beziehung stehen zwei Kardinalitäten hintereinander, die das minimale bzw. das maximale Auftreten beschreiben.

Die Diagramme in der Grafik lesen sich demzufolge wie folgt:

  • Eine Person ist geboren in minimal einem, maximal einem Ort.
  • Eine Person ist gestorben in minimal Null, maximal einem Ort.
  • Eine Person macht Ferien in minimal Null, maximal vielen Orten.
  • Eine Person war bereits in minimal einem, maximal vielen Orten.

Bemerkung: Die in Klammern angegebenen Kardinalitäten (z. B. 0..n) im Diagramm bezeichnen die analoge UML Notation und gehören nicht zur Martin-Notation.