Wikipedia Diskussion:Umfragen/Wann sollte eine Artikelversion als gesichtet gekennzeichnet werden?
Kritik
Wir haben schätzungsweise 1 Millionen Rechtschreibfehler oder mehr im Projekt, um mal nur ein Problem zu nennen.
Beim dem ganze Hype fehlt die Stufe, dass ein Artikel wirklich inhaltlich und gestaltungsmässig seinen Check durchlaufen hat.
Einen Artikel als „geprüft“ zu bezeichnen, der lediglich keine Falschangaben enthält, ist realitätsfremd. Damit macht man sich lächerlich. – Simplicius Diskussion 2004-2008 15:22, 8. Mai 2008 (CEST)
- Hi! Hier geht's darum, Artikel als "gesichtet" zu bezeichnen. Dafür muss man kein realitätsfremdes inhaltliches und gestaltungsmäßiges Konzept erfüllen. --Emkaer 01:09, 9. Mai 2008 (CEST)
- Simplicius hat schon recht - "vandalismusfrei" ist ein bisschen sehr niedrig gehängt und "geprüft" (so wie es jetzt angedacht wird) ein bisschen sehr hoch. Letztendlich fehlt irgendetwas dazwischen, was einerseits vom Aufwand und den Fähigkeiten der Community her machbar ist und trotzdem das Projekt in Richtung Qualität weiterbringt. (Meine 5 Cents: Das, was jetzt gemacht wurde, hätte man auch wesentlich einfacher erreichen können, wenn man eine Anmeldung zur Pflicht gemacht hätte - aber das ist aus ideologischen Gründen "bäh", also macht man's durch die Hintertür...) --Reinhard Kraasch 13:27, 14. Mai 2008 (CEST)
- Sehe ich auch so. Es fehlt eine Zwischenstufe, die jedenfalls eine Wikifizierung einschließt. Dazu gehören auch Belege und eine Plausibilitätsprüfung des Inhalts. In der Art gesehen - gesichtet - geprüft. -- Ukko 14:17, 14. Mai 2008 (CEST)
Gesichtet und Bausteine
Das ist kein neuer Formulierungsvorschlag oder ähliches, daher nur hier auf der Diskussionsseite. Das betrifft alle möglichen Definitionen. Beim setzen von Bausteinen in einen Artikel sollte er auf jeden Fall auf gesichtet gesetzt werden, sofern das Problem des Artikels mit dem Baustein beschrieben ist. Mit dem Baustein (z.B. SLA, Löschantrag, QS, Überarbeiten) wird bereits signalisiert, daß der Artikel nicht korrekt oder oder gar Mist (oder reiner Vandalismus) ist. Der Artikel wurde gesichtet und es wurde ein entsprechender Baustein zum Wiederauffinden des Mangelartikels eingefügt. Wird z.B. ein neuer Artikel wegen eines SLA oder Löschantrags als nicht gesichtet belassen, dann werden unzählige Sichter diesen Artikel wieder und wieder Aufrufen, bis er entweder gelöscht ist oder nicht mehr zur Diskussion steht. Durch Sichten ist jedem Sichter klar: "Der Artikel wurde schon angesehen und eventuell notwendige Schritte (SLA,...) wurden gegebenenfalls eingeleitet." Entfernt ein Vandale z.B. den Löschbaustein, so wird dieser Automatisch wieder als ungesichtet gewertet und üperprüft. --Bodenseemann 19:00, 9. Mai 2008 (CEST)
- Ich meine man sollte weder sagen immer gesichtet setzen, noch nie gesichtet setzen. Das sollte jeder im Einzelfall entscheiden. Es kann ja nützlich sein. wenn viele den Artikel aufrufen, um so schneller wird er verbessert, oder ein Sichter setzt ihn dann mal auf gesichtet. Solche Artikel vom Sichten auszuschließen, insbesondere wenn er schon eine gesichtete Version hat wäre schlecht, Fehler müssen aufgedeckt, nicht versteckt werden. -- Diwas 06:10, 11. Mai 2008 (CEST)
- Äh, in welcher Liste taucht den ein SLA-Kandidat auf, der noch überhaupt keine gesichteten Versionen hat? Wenn der Artikel bereits gesichtet war, stimme ich mit Dir überein, aber wenn er es noch nicht war, sehe ich keinen Grund, ihn zu sichten, besonders wenn es ein reiner Vandaleneintrag war. Bei vielen Bausteinen dürfte das auch stimmen, denn einen LA stelle ich auch nur, wenn ich den Artikel gelesen habe und weiss, dass er vielleicht irrelevant aber sicher nicht voller Vandalismus ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:51, 11. Mai 2008 (CEST)
- Vandaleneinträge sollen übrigens grundsätzlich nicht gesichtet gesetzt werden. ;) Angezeigt werden sie wohl in http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:UnreviewedPages -- Diwas 20:44, 11. Mai 2008 (CEST)
- Äh, in welcher Liste taucht den ein SLA-Kandidat auf, der noch überhaupt keine gesichteten Versionen hat? Wenn der Artikel bereits gesichtet war, stimme ich mit Dir überein, aber wenn er es noch nicht war, sehe ich keinen Grund, ihn zu sichten, besonders wenn es ein reiner Vandaleneintrag war. Bei vielen Bausteinen dürfte das auch stimmen, denn einen LA stelle ich auch nur, wenn ich den Artikel gelesen habe und weiss, dass er vielleicht irrelevant aber sicher nicht voller Vandalismus ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:51, 11. Mai 2008 (CEST)
- Ach, ok. Aber diese Seite zeigt zur Zeit noch irgendwie 700'000 Einträge und stammt zudem aus dem Cache. Vorläufig ist diese Seite daher zur Vandalenjagd eher ungeeignet. Wenn da einmal nur noch wenige Einträge sein werden, könnte das durchaus nützlich sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:56, 11. Mai 2008 (CEST)
Kommentar
Ich habe gerade vielleicht 20 Artikel aus der Kategorie Bahrain erstgesichtet. Bei den Personen-Artikeln habe ich die Geburtsdaten, Sportlerrekorde, etc. mit dem en-Text verglichen und mir auch externe Infos, sei es über Weblinks, eingeholt. Dabei habe ich drei Verfälschungen entdeckt. Das waren alles nur kleine Zahlenänderungen, Vandalen sind ja nicht besonders clever. Ich kann zu den Vorschlägen hier nur sagen, dass Rechtschreibfehler, fehlende refs, etc. nice-to-have sind, doch entscheidend ist, dass kein Vandalismus "gesichtet" wird. Den bekommen wir nämlich nur noch extrem schwer wieder raus, da eine gesichtete Version angeblich frei von Vandalismus ist. Also, lieber 50% auf Dauer ungesichtete Artikel als gesichteten Vandalismus. --Goldzahn 07:22, 13. Mai 2008 (CEST)
- Genau deshalb ist es IMHO wichtig, dass besonders bei der Erstsichtung etwas mit Vorsicht vorgegangen wird. Einfach auch (obwohl es das explizit nicht sein soll) viele "Gesichtet" mit "einigermassen inhaltlich korrekt" gleichsetzen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:54, 13. Mai 2008 (CEST)
URV
Ich weiß ja nicht, ob URV als Vandalismus definiert ist, aber unabhängig davon würde ich es als wichtige Aufgabe der Sichtung sehen, offensichtliche URV zu revertieren. Die typischen Indizien für URV kennt ja jeder halbwegs erfahrene Mitarbeiter. Meinungen? --dealerofsalvation 05:34, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ich kann nicht umhin, dir eine Lernfähigkeit zu attestieren, wenn ich da deine gestrigen Beiträge an anderer Stelle zum Thema vergleiche. Wenn Du jetzt noch die weiteren Möglichkeiten, wie Schreibfehler, inhaltliche Aussage und Formatierung zum Vandalismus definierst, macht die Sichtng einen Sinn und ist auch für den Sichter eine anspruchsvolle und befriedigende Aufgabe und Beschäftigung.--84.158.106.129 07:09, 15. Mai 2008 (CEST)