Heiko Buhr

deutscher Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2008 um 00:31 Uhr durch Arno Matthias (Diskussion | Beiträge) (gemäß WP:PD; DEFAULTSORT). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heiko Buhr (* 1. Juli 1964 in Neumünster) ist ein deutscher Schriftsteller. Er schreibt Gedichte, Erzählungen, Hörspiele und Theaterstücke.

Leben

Nach seinem Abitur absolvierte Heiko Buhr zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann, bevor er ab 1988 Deutsche Literaturwissenschaft studierte und 1997 promoviert wurde. 1999 erhielt seine Arbeit Ausstand den renommierten Stückepreis des Industriellen Heinz Dürr. Seit 2000 bekam er Einladungen zu verschiedenen Stückemärkten, so in Berlin und Heidelberg. Er lebt und arbeitet in Kiel.

Buhrs Thema in seinen Hör- und Theaterspielen ist eine sozialkritische Reflexion der Wirklichkeit, die einerseits auf einer gleichsam dokumentarischen Realitätsdarstellung beruht, andererseits aber der Sprache einen eigenmächtigen Status zuerkennt. »Theater ist gut, wenn es den Finger in die offene Wunde legt. Wenn es etwas ins Theater holt, was da sonst nicht vorkommt« (Heiko Buhr).

Werke

Bücher
  • »Sprich, soll denn die Natur der Tugend Eintrag tun?« Studien zum Freitod im 17. und 18. Jahrhundert, Königshausen und Neumann, Würzburg 1998 (Dissertation)
  • Ausstand. Stück und Materialien, Suhrkamp, Frankfurt/Main 2001
Hörspiele
  • Abfall, Hörspiel, Regie: Alexander Schuhmacher, NDR 2004
  • Immer schön kleinhalten, Zwölf Kurzhörspiele, Regie: Robert Matejka, DR 2007
Beiträge

Daneben Veröffentlichungen in Zeitschriften wie Brückenschlag, Wortwahl und neue deutsche literatur.

Inszenierung
  • Ausstand (UA), Regie: Bruno Klimek, Deutsches Theater Berlin / Kammerspiele, 10. Dezember 2000