Erzbistum Berlin

römisch-katholisches Erzbistum in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2008 um 23:59 Uhr durch Sebastian35 (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Teilung Berlins). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Erzbistum Berlin (lat. Archidioecesis Berolinensis) ist eine Erzdiözese im Nordosten Deutschlands und umfasst die Hauptstadt Berlin und Teile des Bundeslandes Brandenburg sowie den vorpommerschen Teil von Mecklenburg-Vorpommern. Kennzeichnend ist die Situation als Bistum in der Diaspora. Bischofssitz ist die Sankt-Hedwigs-Kathedrale in Berlin-Mitte.

Erzbistum Berlin
Karte Erzbistum BerlinErzbistum FreiburgErzbistum BambergErzbistum BerlinErzbistum HamburgErzbistum KölnErzbistum München und FreisingErzbistum PaderbornBistum AachenBistum AugsburgBistum Dresden-MeißenBistum EichstättBistum ErfurtBistum EssenBistum FuldaBistum GörlitzBistum HildesheimBistum LimburgBistum MagdeburgBistum MainzBistum MainzBistum MünsterBistum MünsterBistum OsnabrückBistum PassauBistum RegensburgDiözese Rottenburg-StuttgartBistum SpeyerBistum TrierBistum TrierBistum Würzburg
Karte Erzbistum Berlin
Basisdaten
Staat Deutschland
Diözesanbischof Georg Kardinal Sterzinsky
Weihbischof Wolfgang Weider
Generalvikar Ronald Rother
Gründung 27. Juni 1994
Fläche 31.200 km²
Dekanate 17 (Februar 2007)
Pfarreien 108 (Februar 2007)
Einwohner 5.700.000 (2004)
Katholiken 391.864 (Februar 2007)
Anteil 6,9 %
Diözesanpriester 285 (Februar 2007)
Ordenspriester 92 (Februar 2007)
Katholiken je Priester 1039
Ständige Diakone 27 (Februar 2007)
Ordensbrüder 147 (2004)
Ordensschwestern 614 (2004)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Deutsch
Kathedrale Sankt-Hedwigs-Kathedrale
Website www.erzbistumberlin.de
Suffraganbistümer Bistum Görlitz
Bistum Dresden-Meißen
Kirchenprovinz

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Geschichte

Bereits im 19. Jahrhundert wurde in Berlin eine Delegatur eingerichtet, welche durch den Propst der Berliner Hedwigskirche geleitet wurde. Da die protestantischen Könige von Preußen keine katholischen Bischöfe in ihrer Hauptstadt duldeten, gehörte das Gebiet zum Erzbistum Breslau. Am 1. Mai 1921 wurde Josef Deitmer der erste Weihbischof von Breslau mit Sitz in Berlin. Erst nach der Abschaffung der Monarchie und der Gründung der Weimarer Republik konnte in Berlin ein Bistum gegründet werden. Am 13. August 1930 wurde auf den Gebieten der historischen Bistümer Havelberg, Brandenburg, Cammin und Lebus das Bistum Berlin errichtet und der Bischof von Meißen, Christian Schreiber zum 1. Bischof von Berlin berufen. Mit der Teilung Berlins 1948 (Bischof war Konrad Kardinal von Preysing) galt das Bistum als das diplomatisch und verwaltungsmäßig schwierigste der europäischen Kirchen.

Am 27. Juni 1994 wurde das Bistum Berlin von Papst Johannes Paul II. durch die Apostolische Konstitution Certiori christifidelium zum Erzbistum mit den Suffraganbistümern Dresden-Meißen und Görlitz erhoben. Es wurde zu einem der traditionellen Kardinalssitze in Deutschland, neben Köln sowie München und Freising.

Im Jahre 2003 geriet das Erzbistum so stark in finanzielle Probleme, dass es drohte, zahlungsunfähig zu werden. Zur Sanierung des Finanzhaushaltes wurde unter anderem die Anzahl der Kirchengemeinden durch Zusammenlegung von 207 auf derzeit 108 reduziert. Wichtige Unterstützung bei der Entschuldung leisteten die anderen deutschen (Erz-)Bistümer.

Kirchliche Einrichtungen

Klöster

Studentengemeinden

Jugendkirche

Gemeinden

Maria, Hilfe der Christen Website , Berlin-Spandau

Dekanate

Das Erzbistum gliedert sich in die folgenden 17 Dekanate:

Schulen

Grundschulen

Haupt- und Realschulen

Gymnasien

Hochschulen

Sonstige Schulen

  • Katholische Schule St. Hildegard, Grundschule, Hauptschule für gesundheitsgeschädigte Kinder, Berlin-Marienfelde
  • Katholische Schule St. Franziskus, Grundschule mit Montessoripädagogik, Oberschule als Integrierte Reformschule, ab 2008 mit gymnasialer Oberstufe Berlin-Schöneberg
  • Katholisches Schulzentrum Edith Stein im Katharinenstift, Fachoberschule, Berufsfachschule, Fachschule für Sozialpädagogik, Fachschule für Altenpflege, Prenzlauer Berg
  • Sancta-Maria-Schule für Lern- und Geistigbehinderte, Berlin-Zehlendorf

Stiftungen

Patrone

Apostel Petrus (Fest am 29. Juni) und Bischof Otto von Bamberg (Fest am 30. Juni).

Persönlichkeiten

Neben den Bischöfen und Weihbischöfen sind die folgenden Persönlichkeiten mit dem Bistum Berlin oder dessen Entstehung verbunden:

Diözesankalender

Im Erzbistum Berlin wird der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet um die folgenden Eigenfeiern ergänzt (dahinter jeweils der Rang und die liturgische Farbe).

Abkürzungen: H = Hochfest, F = Fest, G = Gebotener Gedenktag, g = Nichtgebotener Gedenktag, GK = Generalkalender, RK = Regionalkalender

 
St. Hedwigs-Kathedrale

Literatur

  • Wolfgang Knauft (Herausgeber): Miterbauer des Bistums Berlin. 50 Jahre Geschichte in Charakterbildern, Berlin (1979)
  • 75 Jahre Bistum Berlin - 20 Persönlichkeiten, Herausgegeben von Michael Höhle, Verlag F. W. Cordier, 2005, ISBN 3-929413-92-2

Siehe auch:

Einzelnachweise

  1. Katholische Schule Liebfrauen
  2. Katholische Schule Salvator
  3. Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Commons: Erzbistum Berlin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Erzbistümer und Bistümer in Deutschland