Die Illyrische Siegwurz (Gladiolus illyricus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gladiolen (Gladiolus) in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).
Illyrische Siegwurz | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Illyrische Siegwurz (Gladiolus illyricus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gladiolus illyricus | ||||||||||||
W. D. J. Koch |
Merkmale
Die Illyrische Siegwurz ist eine ausdauernde Knollenpflanze. Sie ist nur selten verzweigt und kann Wuchshöhen von 25 bis 50 Zentimeter erreichen. Die Blätter sind 10 bis 40 Zentimeter lang und 0,4 bis 1 Zentimeter breit. Das Perigon ist einschließlich der Röhre 25 bis 30, selten bis 40 Millimeter lang. Die Zipfel sind 6 bis 16 Millimeter breit.
Blütezeit ist im Mai, selten auch noch im Juni.
Vorkommen
Die Illyrische Siegwurz kommt in Süd- und West-Europa, Rumänien, der West-Türkei und dem Kaukasus auf feuchten Wiesen bis in Höhenlagen von 1200 Meter vor. In Österreich kommt sie nur im Unteren Gailtal vor und gilt als stark gefährdet[1].
Sie wächst in feuchten Wiesen der collinen Höhenstufe.[1]
Nutzung
Die Illyrische Siegwurz wird selten in Naturgärten als Zierpflanze genutzt.
Literatur
- Eckehardt J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
Einzelnachweise
- ↑ a b M.A. Fischer, K. Oswald, W. Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Dritte Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9