Diskussion:Kartoffelpüree

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2008 um 11:25 Uhr durch Hutschi (Diskussion | Beiträge) (Kartoffelpüree und Kartoffelbrei). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Hutschi in Abschnitt Kartoffelpüree und Kartoffelbrei

Anmerkung zur Streichung von "Passevite": Das ist offenbar ein schweizerischer (Marken-)Name für ein handbetriebenes Küchengerät wie "Flotte Lotte" usw. Das gehört wirklich nicht zwingend in den Artikel. Rainer ... 00:49, 24. Sep 2005 (CEST)

Ist Kartoffelpüree das gleiche wie Kartoffelbrei? Die Zubereitung unterscheidet sich. Ich habe das regionale Gericht "Zamet" mit aufgenommen, weiß aber nicht genau, ob es unter anderem Namen in anderen Regionen existiert. --Hutschi 09:29, 9. Nov 2005 (CET)

Ja, ist das gleiche. Wo unterscheidet sich die allgemeine Zubereitung? Zamet ist sicher ein Spezialfall – das erinnert deutlich an Fufu. Könnte man sogar als eigenen Artikel auslagern. Rainer ... 17:37, 9 November 2005 (CET)
Ein Problem hierbei ist, dass wir es in Hochdeutsch als "Kartoffelbrei" übersetzt haben. In gewisser Weise scheint es Fufu zu ähneln, wird aber aus Kartoffeln zubereitet. Ansonsten hätte ich nichts gegen Auslagerung. Ich will aber in Kochbüchern nachsehen, ob es das auch als "Kartoffelbrei" gibt. Kartoffelbrei wäre der Oberbegriff, dazu gehören Kartoffelpüree und Kartoffelbrei=Zahmet (oder Zamet), in Grimms Wörterbuch wird es bereits erwähnt: "ZÄMET, f., zemt et zemde, saxon. temt, cibi tenacis genus ex farina, nom. maza. zemte etiam dicitur panis minor triticeus et buccea panis vino intincta STIELER 2632, noch heute in md. maa. lebendig: henneb. zammet, ein durch stoszen oder rühren zubereiteter dicker kartoffelbrei " -- insofern ist es heute ein Dialektausdruck für eine Kartoffelbreiart, nicht jedoch für Kartoffelpüree. --Hutschi 10:32, 10. Nov 2005 (CET)
Man kann "Püree" und "Brei" schon als Synonyme gelten lassen. "Püree" ist aus dem französischen Wort für Brei, "purée", entlehnt. Zamet ist insofern interessant, als es – wie eben auch Fufu – durch das starke Rühren und die Zugabe von Stärke viel freie Stärke enthält, also "kleistrig" sein müsste, was man normalerweise ja zu vermeiden versucht. Im allgemeinen Wortsinn ist das aber alles Kartoffelbrei oder -puree. Rainer ... 14:41, 10. Nov 2005 (CET)
Es ist nicht kleistrig, da es heiß gebrüht wird, aber es hat eher eine Konsistenz wie (weiche) Klöße, als wie Kartoffelpüree. Wenn man viel Stärke hineingibt, wird es sehr fest, bei weniger Stärke wird es weicher. Wenn es zu kalt gebrüht wird, schmeckt es nach Stärke - muss man vermeiden. Der Platz ist also richtig. "Kartoffelmus" für Kartoffelbrei kannte ich erst aus der Schule, meine Eltern waren mit mir nach Dresden gezogen. Ich fand das Wort bei Recherchen wieder, es sollte mit in den Artikel als Synonym. Bei dem von mir angegebenen Rezept kommt es auf darauf an, Temperaturverhältnisse und Mengenverhältnisse einzuhalten. --Hutschi 15:41, 10 November 2005 (CET)
Weiche Klöße klingt überzeugender. Ich kann mir das schon ganz gut vorstellen, Ist wahrscheinlich auch eine Spur glasig, vermute ich mal. Ich habe übrigens auch ein Rezept gefunden, wo Fett reinkommt. Ist das ein Fauxpas oder erlaubt?
Schlage vor, Zamet vor das industrielle Kartoffelpüree zu stellen und etwas unauffälliger einfach als Variante von Kartoffel... zu beschreiben. Wieder mal was gelernt.
Lebst du noch in Dresden? Da müsste ich auch mal wieder hinfahren, Rainer ... 16:27, 10. Nov 2005 (CET)
Ich lebe noch in Dresden, da ich Kochen aber von meiner Mutter gelernt habe, kenne ich mehr südthüringische - und überregionale - als sächsische Gerichte. Dabei ist auffallend, dass sie sich von Ort zu Ort in Details unterscheiden. Besonders auffallend, weil Meine Frau aus Potsdam kommt. Deshalb behaupte ich mal nicht, es sei ein Fauxpas, wenn jemand Fett mit hineinmacht. Meine Frau kannte das Rezept für Kartoffelbrei nur mit Fett, ohne Kartoffelstärke, Sie zieht jetzt aber auch die Form mit Kartoffelstärke vor. Je nach Mengenverhältnis wird der Kartoffelbrei dabei matt bis leicht glänzend. Viele Grüße aus Dresden. --Hutschi 16:45, 10. Nov 2005 (CET)

POV

Das Püree sollte sofort serviert und genossen werden. Das ist doch eindeutig nicht neutral! Wenns keine Einsprüche gibt änder oder lösch ich das. Und was die Köchin von Proust dazusagt ist so wichtig wie was meine Mutter oder die Frau von Joschka Fischer dazu sagt.

Lass es lieber bleiben. Sollte Kartoffelpüree kalt serviert werden? Ist Proust möglicherweise etwas bekannter als du oder Joschka Fischer? Rainer Z ... 00:10, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Eine nachvollziehbare Quelle sollte für dieses wörtliche Zitat, wenn man es schon so hervorhebt, angegeben werden. --AlexF 09:28, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Alte Diskussion, gleiche Gründe. Die Köchin von Marcel Proust scheint keine allgemein anerkannte Fachfrau gewesen zu sein. Mir ist zumindest nichts dergleichen bekannt. Und Zitate von "Jedermann" sind ohne enz. Bedeutung.Oliver S.Y. 00:28, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kartoffelpüree cremig?

Seit wann ist Kartoffelpüree cremig? Bisher hab ich es immer als Paste oder Suspension in Erinnerung. Sollte es also nicht richtiger pastös statt cremig heißen? Zur Erinnerung: Cremig bezeichnet eine sahneartige Beschaffenheit.--Rotkaeppchen68 23:22, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn es pastos oder gar pastös ist, hast du wahrscheinlich was falsch gemacht ;-) Es sollte schon eher sahnig sein. Rainer Z ... 00:25, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Auch hier, alte Diskussion, selbes Problem. Was ist Kartoffelpüree, und wie sollte es korrekt aussehen?

  • "Aus diesem Grund ist ein elektrischer Mixer oder Pürierstab im Normalfall zum Kartoffelpürieren nicht geeignet."

Es ist wiedersinnig, einen Pürierstab als ungeeingnet für die Herstellung eines Pürrees zu bezeichnen. Halte dies für eine subjektive Formulierung, die dazu noch quellenlos eingefügt wird. Ich erinnere an WP:WWNI - WP ist keine Ratgeberseite. Also haben solche Hinweise ebensowenig was darin zu suchen, wie der Hinweis, daß die Kartoffeln nicht angebrannt sein sollten, oder daß das Pürree nicht mit Himbeersirup gefärbt wird. Gorys nennt keine Qualitätsmerkmale im Bezug auf Kleistern, ebensowenig der Hering. Darum Rainer und andere, akzeptiert die Standards, die wir auch sonst anwenden!Oliver S.Y. 00:34, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bezweifelst du, dass durch zu heftige mechanische Einwirkung Stärke austritt und der Kartoffelbrei dann „kleistrig“ wird? Das gehört doch zum kleine Einmaleins. Rainer Z ... 02:00, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich zweifle daran nicht. Ich gebe Oliver hierin recht. Allerdings gibt es 1. verschiedene Mixgeräte, einige haben Rührstäbe, die mir geeignet erscheinen. Zum anderen ist der Unterschied zwischen Kartoffelpüree und Kartoffelbrei gerade, dass Püree püriert ist und immer kleistrig schmeckt. Bei Kartoffelbrei werden die Kartoffeln dagegen, zumindest in klassischen Rezepten für zu Hause, gestampft und anschließend gerührt. Püree findet man dagegen oft in Großküchen und in der Betriebsküche. Offensichtlich wird die Herstellungsweise in diesem Fall vorgezogen. Einige mögen das auch mehr. Deshalb ist es persönliche Ansicht, was besser schmeckt, wenn mir selber auch der mit Pürierstab hergestellte Kartoffelpüree nicht schmeckt. --Hutschi 08:27, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, das bezweifel ich nicht, drum ist "Wichtig bei der Zubereitung ist die sanfte Behandlung der Kartoffeln beim Pressen und Rühren." auch eine gute Beschreibung. Jedoch kann man auch zu lange Stampfen, und auch gepresste Kartoffeln durch zu starkes Rühren danach kleistern lassen. Das ist kein Problem von Mixer und Pürrierstab, denn auch damit kann man entsprechend sanft sein. Hängt immer von der Arbeitsweise ab. Dazu kommt, daß manche eben gerade diesen verkleisterten Brei als Pürree haben wollen. Und wie gesagt, Gorys und Hering unterscheiden da nicht. Ob nun Brei, Matsch oder Flocken, wie so oft Ansichtssache, und dazu kommen natürlich die Zutaten, also ob pure Kartoffeln oder Sahne/Milch/Butter hinzugegeben wird, sowie Wassergehalt der Kartoffeln.Oliver S.Y. 10:16, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Abernmauke

Es erfolgte ein Redirect von Abernmauke zu "Kartoffelpüree" - dann muss hier auch was dazu stehen. Text übernommen von dort. Versionsgeschichte: [[1]] (Aktuell) (Vorherige) 21:57, 6. Mai 2008 Dinah (Diskussion | Beiträge) (29 Bytes) (redirect) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 01:30, 8. Dez. 2006 88.72.183.38 (Diskussion) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 19:41, 18. Okt. 2006 Conny (Diskussion | Beiträge) K (Verweis angepasst) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 19:40, 18. Okt. 2006 217.228.32.180 (Diskussion) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 19:38, 18. Okt. 2006 217.228.32.180 (Diskussion) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 01:36, 20. Mai 2006 Heinzteich (Diskussion | Beiträge) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 01:35, 20. Mai 2006 Heinzteich (Diskussion | Beiträge) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 12:28, 5. Mai 2006 84.153.80.192 (Diskussion) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 23:00, 11. Jan. 2006 Knarf-bz (Diskussion | Beiträge) K (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 20:45, 10. Nov. 2005 Hutschi (Diskussion | Beiträge) K (link) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 20:25, 14. Aug. 2005 AHZ (Diskussion | Beiträge) K (Änderungen von Benutzer:212.144.11.150 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:AHZ wiederhergestellt) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 20:22, 14. Aug. 2005 212.144.11.150 (Diskussion) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 20:21, 14. Aug. 2005 AHZ (Diskussion | Beiträge) K (Änderungen von Benutzer:212.144.11.150 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Jed wiederhergestellt) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 20:19, 14. Aug. 2005 212.144.11.150 (Diskussion) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 23:42, 2. Jul. 2005 Jed (Diskussion | Beiträge) K (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 04:03, 14. Dez. 2004 Sansculotte (Diskussion | Beiträge) K (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 11:02, 29. Okt. 2004 Zwoenitzer (Diskussion | Beiträge) (kat. fix; das war aber vom Peter lustig --> Essen ist die Stadt) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 23:17, 28. Okt. 2004 Acf (Diskussion | Beiträge) (typo) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 23:17, 28. Okt. 2004 Acf (Diskussion | Beiträge) (typo) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 23:16, 28. Okt. 2004 Acf (Diskussion | Beiträge) (Wortbed.) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 21:41, 25. Sep. 2004 80.135.246.29 (Diskussion) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 18:55, 4. Sep. 2004 Peterlustig (Diskussion | Beiträge) (kat) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 18:55, 4. Sep. 2004 Peterlustig (Diskussion | Beiträge) (kat) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 20:15, 29. Aug. 2004 AHZ (Diskussion | Beiträge) K (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 20:14, 29. Aug. 2004 AHZ (Diskussion | Beiträge) (wiki, teichelmauke ergänzt) (rückgängig) (Aktuell) (Vorherige) 19:49, 29. Aug. 2004 84.128.107.101 (Diskussion)

Der Abschnitt wurde ohne Diskussion gelöscht, ich habe den Begriff mit einigen Änderungen wieder eingefügt, weil er relevant ist. Hierfür gibt es mehrere Gründe: 1. er ist kein Synonym. Deshalb wäre ein eigenes Lemma besser. Aber es gibt Kompromisse. So werden im selben Artikel auch die nicht wirklich synonymen Begriffe "Kartoffelpüree" und "Kartoffelbrei" behandelt. Weil sich die Zubereitung unterscheidet, ist der Begriff relevant als Variante. Es ist meiner Meinung nach nicht richtig, ohne Diskussion zu löschen mit einem nicht begründeten "Totschlagargument". --Hutschi 11:23, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Kartoffelpüree und Kartoffelbrei

Mein Vorschlag wäre: Separate Einträge, weil sich die beiden Gerichte relativ stark unterscheiden. --Hutschi 11:25, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten