Zum Inhalt springen

Henrik Larsson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2008 um 08:25 Uhr durch TSchm (Diskussion | Beiträge) (+ Folgeleiste Guldbollen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Henrik Larsson
Personalia
Voller Name Henrik Edward Larsson
Geburtstag 20. September 1971
Geburtsort HelsingborgSchweden
Position Stürmer

Henrik "Henke" Larsson (* 20. September 1971 in Helsingborg) ist ein schwedischer Fußballspieler, der zur Zeit bei Helsingborgs IF unter Vertrag ist.

2005 krönte der schwedische Fußballverband Henrik Larsson zum besten schwedischen Spieler der vergangenen 50 Jahre, zum „König der schwedischen Fußballgeschichte“.

Henrik Larsson wird von Experten mit zu den besten Stürmern der Welt gezählt, da er über eine außerordentliche Technik und eine enorme Kopfballstärke verfügt.

Karriere

Vereine

Larsson, dessen Vater aus Kap Verde stammt, begann seine Karriere beim Helsingborger Verein Högaborgs BK als Siebzehnjähriger, danach spielte er für Helsingborgs IF (Schweden).

1993 musste Larsson nur noch Details in den Verhandlungen mit dem Grasshopper-Club Zürich klären. Kurz vor der Unterzeichnung bekam er aber ein besseres Angebot von Feyenoord Rotterdam (Niederlande).

1997 wechselte er nach Schottland zu Glasgow Celtic F.C. Hier erzielte er 240 Tore (175 Ligatore) für Celtic. 1999 zog sich Larsson einen Schien- und Wadenbeinbruch zu und fiel monatelang aus.

2001 gewann er mit 35 Toren in 37 Spielen den goldenen Schuh als bester Torschütze Europas. Für seine Verdienste um den Verein Celtic Glasgow wurde er mit dem Titel „Member of the British Empire“ ausgezeichnet. Zu seinem Abschied organisierte Celtic ein Freundschaftsspiel gegen den FC Sevilla.

2004 wechselte er zum FC Barcelona. Dort war er zwar häufig nur Ersatzspieler und zudem häufig verletzt, avancierte aber dennoch schnell zu einem der Publikumslieblinge. Im Dezember 2005 teilte er allerdings mit, seinen Vertrag in Barcelona nicht verlängern zu wollen und im Sommer 2006 in seine Heimat nach Helsingborg zurückzukehren.

Kurz vor seinem Abschied wurde er noch zu einem der Schlüsselspieler des Champions-League-Finales am 17. Mai 2006 in Paris. Nach seiner Einwechslung in der 61. Minute machte er zwei Torvorlagen, die vom 0:1 für Arsenal zum 2:1 für „Barça“ führten, womit er entscheidenden Anteil am Finalsieg seines Teams hatte.

Mit bisher 52 geschossenen Europapokal-Toren gehört Larsson zu den zehn erfolgreichsten Torschützen im Europapokal-Wettbewerb [1].

Im Sommer 2006 kehrte Larsson nach Schweden zurück, wo er einen Vertrag bei seinem alten Club Helsingborgs IF unterschrieben hat. Von Januar bis Mitte März 2007 war er auf Leihbasis für Manchester United aktiv.

Nationalmannschaft

Auch in der schwedischen Nationalmannschaft konnte man sich schon früh von der Effizienz in der Chancenverwertung des heutigen Superstars überzeugen. Sein Debüt in der schwedischen Nationalmannschaft gab er 1993. Erstmals für Furore sorgte Larsson bei der Weltmeisterschaft 1994. Durch ein Tor im Viertelfinale gegen Rumänien hatte der Angreifer Anteil am hervorragenden dritten Platz der Schweden. Bereits in der Qualifikationsphase zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002 verzeichnete Larsson acht Treffer und kam mit drei weiteren Toren bei der Endrunde auf insgesamt 24 Treffer in 73 Länderspielen.

Nach der Weltmeisterschaft 2002 hatte er zunächst seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft erklärt. Eine massive Kampagne schwedischer Medien (und angeblich auch eine entsprechende Äußerung seines Sohnes) führten jedoch 2004 zu seiner Rückkehr. Es folgten drei Treffer bei der Europameisterschaft 2004 und fünf weitere im Rahmen der WM-Qualifikation für 2006. Bei seiner letzten WM Endrunde in Deutschland krönte er seine erfolgreiche WM-Bilanz mit einem Treffer gegen England. Nach der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 erklärte er erneut seinen Rücktritt, wurde aber von Lars Lagerbäck zu einem Comeback für die Europameisterschaft 2008 überredet.

Erfolge/Titel

Als Nationalspieler

Mit seinen Vereinen

Henrik Larsson (beim Freistoß) im Viertelfinale der EURO 2004 gegen die Niederlande

Auszeichnungen

Privatleben

Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Quellen

  1. http://www.zeit.de/online/2007/48/bg-stuermer?8 ZEIT online, 30.11.2007


VorgängerAmtNachfolger


Pär Zetterberg
Olof Mellberg
Schwedens Fußballer des Jahres
1998
2006


Stefan Schwarz
Zlatan Ibrahimović



Craig Burley
Barry Ferguson
Schottlands Fußballer des Jahres
Journalisten-Wahl

1999
2001



Barry Ferguson
Paul Lambert



Jackie McNamara
Mark Viduka
Schottlands Fußballer des Jahres
Spieler-Wahl

1999
2001



Mark Viduka
Lorenzo Amoruso