Schirk

Begriff für Götzendienst, Polytheismus im Islam
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2003 um 12:27 Uhr durch 145.254.192.107 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der arabische Begriff Schirk, (شرك) beutet "Götzendienst", "Polytheismus", "Abgötterei", "Idolatrie" oder ähnliches. Er kommt von der Wurzel scharika, die in der Grundbedeutung "teilnehmen", "Anteil haben" heißt. Schirk heißt also andere oder anderes an der Einzigkeit Gottes teilnehmen zu lassen. Der Begriff ist deshalb wichtig, weil der Islam laut Koran keinen Polytheismus duldet. Deshalb ist es für für jeden, der mit dem Islam in engen Kontakt kommt, wichtig, wie die jeweiligen Muslime "Schirk" genau definieren. Im Extremfall hängt davon Leben oder Tod ab. Anhänger des Schirk werden Muschrik "Polytheist" genannt. Die Mehrzahl heißt Muschrikun bzw. Muschrikin.

Siehe auch: Liste islamischer Begriffe auf Arabisch