Diskussion:Brazil (1985)
der link zu http://www.minet.uni-jena.de/~vicay/BRAZIL.html ist anscheinend tot...
Verbesserungen
Ich finde es fehlt noch die Verbindung zu Orwell's 1984. Gilliam hat ja nie geleugnet dass Brazil eine Neu-Interpretation des Themas von "1984" ist.
- Entsprechende Verbindung soeben eingefügt - 145.254.136.188 23:07, 4. Aug 2005 (CEST)
- Was ist mit der Bemerkung Brazil sollte 1984 1/2 heißen, was Orwells Erben aber untersagt hätten. Woher stammt diese Information? Meines Wissens war 1984 1/2 einer von vielen Titel-Vorschlägen, die dann wieder verworfen wurden, dass er aber nur deshalb nicht 1984 1/2 hieß, weil Orwells Erben Einspruch erhoben hätten, ist mir völlig neu. Quelle?
- U.a. hier http://www.imdb.com/title/tt0088846/trivia 80.136.4.196 02:14, 23. Mär 2006 (CET)
Die mittlerweile legendären Komplikationen mit der Vertriebsfirma im Vorfeld der Veröffentlichung werden zwar erwähnt, aber die Geschichte ist einfach zu interessant um nur so kurz angerissen zu werden!
Versionsbereinigung
Durch das Löschen aller Versionen, in denen Text von http://sz-mediathek.sueddeutsche.de/szpopups/reclam14_brazil.html enthalten war, der bereits am 16. Mai 2005 eingefügt wurde, können folgende Ändreungen nicht mehr in der Versionshistorie nachvollzogen werden:
00:39, 29. Apr 2006 . . JCS (+kat) 05:38, 19. Apr 2006 . . Kolja21 (Urheberrechtsverletzung) 01:46, 18. Mär 2006 . . YurikBot (Bot: Ergänze: fi) 07:02, 5. Mär 2006 . . RobotQuistnix (Bot: Ergänze: zh) 20:53, 16. Feb 2006 . . Hellkt 17:11, 21. Dez 2005 . . YurikBot (Bot: Ergänze: ru) 18:29, 7. Nov 2005 . . D (Änderungen von Benutzer:80.218.76.143 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:C.Löser wiederhergestellt) 18:27, 7. Nov 2005 . . 80.218.76.143 15:45, 23. Okt 2005 . . C.Löser (+Infobox Film) 20:13, 12. Okt 2005 . . Darina (Sauberes Markup) 19:10, 9. Okt 2005 . . Schumir (Handlung - wikilink) 05:09, 26. Sep 2005 . . D (Änderungen von Benutzer:83.135.110.111 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Generator wiederhergestellt) 05:03, 26. Sep 2005 . . 83.135.110.111 (Handlung) 13:23, 20. Sep 2005 . . Generator (Handlung - Von anderen Filmen bereinigt) 22:16, 19. Sep 2005 . . C.Löser (Handlung) 22:08, 19. Sep 2005 . . C.Löser (Handlung) 00:01, 6. Sep 2005 . . Wolfgang Nuss (wikifiziert, Formatierung, kleinere Änderungen) 23:34, 5. Sep 2005 . . Wolfgang Nuss (Hintergründe) 23:30, 5. Sep 2005 . . Wolfgang Nuss (Hintergründe) 23:21, 5. Sep 2005 . . Wolfgang Nuss (Handlung) 22:53, 30. Aug 2005 . . LeonardoRob0t (Bot: Ergänze: pt) 23:51, 5. Aug 2005 . . 132.187.253.14 (Anmerkungen) 11:20, 5. Aug 2005 . . RobotQuistnix (Bot: Ändere: en) 23:07, 4. Aug 2005 . . 145.254.136.188 (Hintergründe) 22:01, 15. Jul 2005 . . Zwobot (robot Ergänze: hu) 14:19, 15. Jul 2005 . . Generator (nicht zum Thema passendes entfernt und NOPV) 03:16, 15. Jul 2005 . . Chewey (Handlung - Guten, aber völlig unlesbaren Text in Absätze aufgeteilt) 18:24, 14. Jul 2005 . . 84.169.120.186 (Weblink) 17:38, 2. Jun 2005 . . 195.93.60.72 (Handlung) 14:16, 2. Jun 2005 . . FlaBot (robot Ergänze: id)
Altersfreigabe
Ich habe noch zwei alte VHS Kassetten - seit langem eine deutsche Version mit FSK 18 und seit vielleicht fünf Jahren eine englische Widescreen-Version, 'suitable for persons of 15 years and older' (DVD gab es, glaube ich, nicht zu bestellen). Im Artikel wird allerdings FSK 12 angegeben. Welche Angabe stimmt denn nun? Oder hat sich das Allgemeinverständnis von Jugendfreiheit so drastisch geändert? Ich persönlich würde vom emotionellen Anspruch her FSK 16 empfehlen (es gibt ua zahlreiche explizite Gewaltdarstellungen). Vom geistigen Anspruch her, schlage ich eine Empfehlung von 18 Jahren vor, da der Film sonst Gefahr läuft, zuerst noch nicht verstanden und in Konsequenz 'ad acta' gelegt zu werden. 2008-02-25, time_traveller
- Richtig ist: FSK 12 nach heutigem Stand. Der Film war tatsächlich mal FSK 18, wurde dann aber neu bewertet und heruntergestuft. Was einiges über die Qualität von FSK-Einschätzungen und deren Wandel mit der Zeit verrät, aber das nur am Rande. -- 80.136.40.152 22:05, 6. Apr. 2008 (CEST)
Welche Version von "Brazil" wurde in Lateinamerika gezeigt?
Welche Version von "Brazil" kam in Lateinamerika in die Kinos? Die "Love conquers all"-Version oder der "Director's Cut"? Danke im Voraus für die Antwort.
(Bitte Beiträge in der Diskussion immer mit vier Tilden (solche: ~) beenden. Die Software setzt dann dort automatisch den Benutzernamen bzw. die IP-Nummer und das Datum ein. Siehe auch: Wikipedia:Signatur) Du stellst vielleicht Fragen. Aber ist schon eine interessante Frage. Das Lemma sagt, die LCA-Version sei nur in den USA gezeigt worden, der DC ist wohl (wie üblich) erst nachträglich erschienen, also wahrscheinlich nicht im Kino gelaufen. Was die nächste Frage aufwirft: wann kam der DC heraus?
Gruß, Das .°.X - Humor? 19:56, 16. Sep 2006 (CEST)
Handlung
Arbeitet Lowry nicht zuerst im Archiv und wird erst später zur Inf.-wiederbeschaffung versetzt? Gruß, --Tom.b 21:10, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ja, er arbeitet im Archiv und bekommt dann (durch seine Mutter?) eine Beförderung für das M. f. Inf.-wiederbeschaffung, welche er schließlich annimmt um die Frau aus seinen Träumen zu finden.
Liebloser Artikel
Der Tonfall des Artikels wirkt ein bischen kühl und distanziert, obwohl Terry Gilliam mit seinem Film eine sehr mutiges und auch ein sehr gutes Werk geschaffen hat. Gilliam versteht es, Kritik am Staatsapparat und an der gesellschaftlichen Elite unverkrampft und locker, und zugleich dramatisch, tragisch und komisch rüberzubringen. Hier ist die Kritik am autoritären Staat noch schärfer als in seinen früheren Produktionen. Ähnlich wie "Einer flog übers Kuckucksnest" dürfte auch dem Film "Brazil" zuzutrauen sein, geflissentlichen Funktionären und autoritären Apparatschicks Anstöße zu einem Umdenken zu geben. Die Machteliten sind oft selbst Opfer von Unterdrückung und Indoktrination, und wollen gewöhnlich von der Unmenschlichkeit des Apparats und der strukturellen Gewalt nichts wissen. Für inhumane Zustände sind jedoch durchweg keine bösen Sadisten oder Unmenschen verantwortlich, sondern ganz normale Personen, deren Job im Machtapparat lediglich eine durch Scheuklappen eingeschränkte Wahrnehmung mit sich bringt. Solche Leute kann ein Till Eulenspiegel wie Terry Gilliam zum Nachdenken anregen, und die Welt humaner machen. Filme wie "Einer flog übers Kuckucksnest" oder "Brazil" sind nicht einfach irgendwelche Produkte der Unterhaltungsindustrie, sondern, auch wenn es übertrieben oder naiv klingen mag, bedeutende Werke, die tatsächlich die Welt verbessern. Beiträge zu einer humaneren, also menschengerechteren Welt. In der DDR und auch in den meisten anderen Diktaturen wurde der Film nicht gezeigt. Im allgemeinen darf man wohl vermuten, dass ein Film um so besser ist, je mehr autoritäre Staaten und Diktaturen ihn zensieren. Bei Filmbesprechungen sollte auch erwähnt werden, in welchen Staaten der Film verboten ist oder unterdrückt wird.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.142.214.25 (Diskussion • Beiträge) 03:51, 22. April 2007)
- Zitat: " Im allgemeinen darf man wohl vermuten, dass ein Film um so besser ist, je mehr autoritäre Staaten und Diktaturen ihn zensieren." - Das sehe ich im Prinzip genau so, deshalb würde mich z.B. auch so interessieren, in welchen Ländern Charlie Chaplin's Film "Der grosse Diktator" verboten war. Denn "Der grosse Diktator" lässt sich ja im Grunde auf jeden Militärdiktator beziehen, gerade und vor allem auch in Lateinamerika. 87.78.73.185 19:34, 26. Nov. 2007 (CET)--Robert
- Beiträge auf Diskussionsseiten bitte immer mit vier Tilden unterschreiben (die hier: ~~~~, die Software wandelt diese dann in Deine IP-Adresse sowie Zeit und Datum um). Du bist selbstverfreiich dazu eingeladen, den Artikel zu verbessern und zu erweitern. Wenn Du eine solche Liste von Ländern, in denen Brazil verboten war/ist beisteuern kannst, dann wäre diese Ergänzung natürlich mehr als Willkommen. Die Quelle der Information gibst Du dann in der Zeile unter dem Editierfenster bei Zusammenfassung und Quellen an, oder setzt eine neue Überschrift Quellen, falls es sich um ein Buch handelt, bzw. Weblinks sollte die Info auf einer Website zu finden sein. Gruß, Das .°.X Humor? 12:22, 22. Apr. 2007 (CEST)
Filmtitel
versteh ich das richtig? der film heißt nur so, weil da im film die ganze zeit samba-mucke läuft?? hmmm... was hat das denn bitte mit der handlung zutun??? das ist doch nonsens. weiß da jemand nicht mehr dazu?? lg. --Mimar 14:48, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, das ist schon richtig. Schau Dir den Film in aller Ruhe an, dann verstehst Du's hoffentlich...
Gruß, Das .°.X Humor? 19:24, 28. Apr. 2008 (CEST)
Tja, ich weiß es auch nach über 20 Jahren noch nicht, warum er so heißt. Vermutlich hab ichs nach 5 Minuten Googeln raus. Aber nun weiß ich wenigstens, es gibt Leute, die bevorzugen, sich nicht unter den Pöbel zu mischen. Das ist doch echt edel. 85.177.141.14 22:44, 13. Mai 2008 (CEST)
OK, nun hab ich erstmal keine Lust mehr zu suchen, ist auch schon spät (gähn). Jedenfalls gibt es eine Amazo-Kritik von 2004 mit dem Wortlaut "Und auch wenn es nicht ohne die ergänzende Erklärung des Regisseurs nachzuvollziehen ist, warum dieser Film 'Brazil' heißt, so besteht doch fast jedes Stück der Filmmusik aus Variationen der 'Brazil'-Melodie." - D.h. es gibt noch mindestens 1 alternative Meinung, es gibt einen Grund und man kann ihn erfahren, ohne sich den Film nochmal reinzutun. Gute Nacht 85.177.141.14 23:05, 13. Mai 2008 (CEST)
- Persönliche Interpretation von Filmtitel, Aquarela do Brasil und deren Zusammenhang: Sam flüchtet sich den ganzen Film über in seine Träume, ein wichtiger Teil der Handlung des Films ist seine Suche nach Jill, seiner „Traumfrau“. Der im Film verwendete englische Text der Samba drückt dieses Verträumte aus. Der Text steht in Zusamenhang zum „Helden“ des Films und seiner Beweggründe, die Musik unterstreicht das Absurde von Szenerie und Handlung.
Gruß, Das .°.X Humor? 04:36, 14. Mai 2008 (CEST)