Pierrepoint (Band)

deutsche Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2008 um 19:18 Uhr durch Nergal (Diskussion | Beiträge) (ergänzt und durchgeputzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pierrepoint war ein deutsches Musikprojekt, das 1992 von David Kirvel und Tom Leppkes in Krefeld gegründet wurde.

Pierrepoint
Datei:Pierrepoint.jpg
Pierrepoint-Logo

Pierrepoint-Logo

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Electro-Industrial, Techno
Aktive Jahre
Gründung 1992
Auflösung 2002
Website
Letzte Besetzung
David 'Dave' Kirvel
Ehemalige Mitglieder
Tom Leppkes (1992–1994)

Geschichte

1992 lernten sich Kirvel und Leppkes kennen. Nach Veröffentlichung der beiden Demo-Tapes „Pierrepoint“ und „Aufruf und Warnung“ erschien 1993 das Debüt „Slices of Death“. Bereits bei den Aufnahmen des Albums machten sich erste projektinterne Differenzen bemerkbar. Während Leppkes bevorzugt in Richtung Wave tendierte, zog es Kirvel in das rhythmusbetonte Electro-Industrial-Umfeld.

Tom Leppkes verließ anschließend Pierrepoint. David Kirvel führte das Projekt in Eigenregie weiter. Diese Veränderung schlug sich bald auf die Musik der darauf folgenden EP „Eibon“ nieder. Auf dieser EP kreierte Kirvel – deutlich beeinflusst durch die belgische Electro-Industrial-Formation Dive – erstmals den Sound, mit dem Pierrepoint in den 1990ern länderübergreifend Bekanntheit erlangen sollte.

In den Folgejahren arbeitete David Kirvel immer wieder mit anderen Musikern zusammen, die Pierrepoint auch live unterstützten, so beispielsweise mit dem Belgier Johan van Roy von Suicide Commando oder Patrick Bulheller von dem deutschen Elektro-Projekt Page 12. Mit Patrick Bulheller produzierte David Kirvel unter dem Namen Alien Sylva's Womb den Titel „Helpless“, der 1995 auf der Compilation „Celtic Circle Sampler Part 3“ erschien. Ebenfalls mit Parick Bulheller und zusammen mit Johan van Roy plante Kirvel ein Gemeinschaftsprojekt namens db.F. Aus dieser Zusammenarbeit ging der Track „Retrace“ hervor, ein Instrumental, das den frühen Sound von Suicide Commando mit dem von Pierrepoint verknüpft. „Retrace“ erschien 1997 auf der Compilation „Binary Application Extension 04“.

Des Weiteren steuerte David Kirvel die Backing Vocals zu dem Track „Schmerzenstor“ der belgischen Band !AïBoFoRcEn<- bei, der 1995 auf dem Album „Elixir Lytique“ veröffentlicht wurde.

Aufsehen erregen konnte Pierrepoint mit dem 1997er Titel „Kim“, in dem es um Kindesmissbrauch und Kindesmord geht. „Kim“ steht dabei für Kim Kerkow, ein zehnjähriges Mädchen, das Anfang 1997 von dem Kaufmann Rolf Diesterweg entführt, misshandelt und getötet wurde. Die in dem Track verwendeten Wort-Samples „Mach dich fertig zum Ficken, Fucking Fotze...! Fotze! Fotze, schau mich nicht an!“ entstammen dem David-Lynch-Filmklassiker Blue Velvet mit Dennis Hopper und Kyle McLachlan. „Kim“ konnte sich trotz der schockierenden Wirkung in einigen Diskotheken zum Clubhit entwickeln.

Etwa gleichzeitig rief David Kirvel das Seitenprojekt N.M.E ins Leben und veröffentlichte 1998 die auf 300 Einheiten limitierte 7-inch-Vinyl-Single „High Volume / Advent“ auf dem amerikanischen Label Possessive Blondfold Recordings. Die Tracks der Single sind ebenfalls rein instrumental gehalten, steuern klanglich jedoch vermehrt in den Rhythm-&-Noise-Bereich.

1999 feierte Pierrepoint mit „...sie sind nicht grün“ einen weiteren Clubhit. Der Song wurde für das vierte Album „Pulsing Redlight / Reconstruct“ unter anderem von Suicide Comando remixed. Ein Jahr später arbeitete Kirvel mit dem Elektro-Projekt Cycloon (ehemals Page 12) zusammen und war an den Aufnahmen für das Album „Head|Over|Now“ beteiligt.

Um die Jahrtausendwende wandelte sich die Musik von Pierrepoint, die harten, rhythmusbetonten Electro-Industrial-Sounds wurden zunehmend durch Techno-Elemente abgelöst, der Gesang trat stufenweise in den Hintergrund. Mit dem Album „Noizefloor“ erschien 2002 das bisher letzte Werk, eine Weiterführung des Projekts ist ungewiss. David Kirvel ist seit 2005 unter dem Namen Krzon aktiv.

Name

Der Bandname entstammt Albert Pierrepoint, einem britischen Henker, der für Kirvel und Leppkes Tod und Destruktivität verkörperte. Er starb im Gründungsjahr der Band. Zudem unterstrich der Name Kirvels positive Einstellung gegenüber der Todesstrafe.

Veröffentlichungen

Pierrepoint (David Kirvel & Tom Leppkes)
  • 1992: Pierrepoint (MC)
  • 1993: Aufruf und Warnung (MC)
  • 1993: Slices of Death (CD)
  • 1994: Eibon (EP)
  • 1995: The Being (CD)
  • 1997: Final Scan (CD)
  • 1997: Idolized (EP)
  • 1997: Live @ The Celtic Circle Festival (CD-R)
  • 1999: Pulsing Redlight / Reconstruct (Promo)
  • 1999: Pulsing Redlight / Reconstruct (CD)
  • 2000: Deleted Tracks From Earth (CD)
  • 2000: Technoid Beats For A Paradox Movement (CD)
  • 2002: Noizefloor (CD)
Alien Sylva's Womb (David Kirvel & Patrick Bulheller)
  • 1995: Helpless
    (Track auf der Compilation Celtic Circle Sampler Part 3)


db.F (David Kirvel, Johan van Roy & Parick Bulheller)

  • 1997: Retrace
    (Track auf der Compilation Binary Application Extension 04)


N.M.E (David Kirvel)

  • 1998: High Volume / Advent (7")


Krzon (David Kirvel)

  • 2007: Dead or Alive
    (Track auf der Compilation Endzeit Bunkertracks – Act III)