Der 13. Mai ist der 133. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 134. in Schaltjahren) - - somit bleiben 232 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Mai
Ereignisse
- 1497 - Papst Alexander VI. exkommuniziert Girolamo Savonarola.
- 1710 - Auf Befehl König Friedrichs I. wird vor den Toren Berlins mit der Errichtung eines Quarantänehauses, der späteren Charité, begonnen.
- 1787 - Captain Arthur Phillip verläßt Portsmouth (England) mit elf Schiffen voller Verurteilter, um in Australien eine Strafkolonie zu gründen.
- 1803 - Die Uni Heidelberg wird durch Kurfürst Karl Friedrich von Baden wiedergegründet.
- 1830 - In Riobamba wird die Unabhängigkeit Ecuadors ausgerufen. Unabhängigkeit von Kolumbien (Großkolumbien)
- 1888 - Brasilien schafft die Sklaverei ab.
- 1923 - Der "Muttertag" wird erstmals in Deutschland gefeiert.
- 1940 - Die Wehrmacht kreuzt die Meuse (Maas) und beginnt die Invasion Frankreichs. Der britische Premier Winston Churchill hält seine bekannte Blut, Schweiß und Tränen-Rede vor dem britischen Parlament.
- 1943 - Die Achsenmächte müssen in Nordafrika kapitulieren. (siehe: Zweiter Weltkrieg)
- 1965 - Ägypten bricht die Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland ab.
- 1965 - Deutschland. Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Israel.
- 1965 - Deutschland. Staatsbesuch von Königin Elizabeth II..
- 1978 - Komoren. Präsident Ali Soilih wird durch den ehemaligen Präsidenten Ahmed Abdallah unter Mitwirkung von Bob Denard gestürzt.
- 1981 - Der türkische Rechtsextremist Mehmet Ali Agca verübt auf dem Petersplatz in Rom ein Attentat auf Papst Johannes Paul II..
- 1996 - Eritrea und der Jemen beenden den bewaffneten Konflikt um die Hanish-Inseln im Roten Meer.
- 1998 - Indien führt weitere unterirdische Atomtests durch.
- 2001 - Mazedonien. 6. Regierungsumbildung
- 2004 - Südafrika gewährt dem ehemaligen Präsidenten von Haiti , Jean Bertrand Aristide, vorübergehend Asyl.
Wirtschaft
- 1923 - Der Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber initiiert zum ersten Mal eine Werbekampagne zum Muttertag.
Wissenschaft, Technik
- 1951 - Jacqueline Auriol durchbricht als erste Frau die Schallmauer
Kultur
Religion
- 535 - Nach dem Tod von Johannes II. (am 8. Mai) wird Agapet I. zum neuen Papst gewählt.
- 1497 - Alexander VI. exkommuniziert Girolamo Savonarola.
- 1917 - Drei Kinder haben im portugiesischen Fátima die erste von sechs Marienerscheinungen.
- 1981 - Ein Attentat auf Papst Johannes Paul II. wird durch Mehmet Ali Agca auf dem Petersplatz in Rom verübt.
Katastrophen
- 1972 - Osaka, Japan. Bei einem Kaufhausbrand sterben 119 Menschen.
- 1996 - Schere Stürme und ein Tornado töten in Bangladesch 600 Menschen.
- 1997 - China. Schwere Unwetter in den Provinzen Yunnan und Guangdong. Zusammen etwa 290 Tote.
- 2000 - 22 Menschen verlieren in Enschede bei der Explosion einer Fabrik für Feuerwerkskörper ihr Leben.
Sport
- 1950 - Erstes Formel-1-Rennen in Silverstone (England).
- 1979 - Den großen Preis der Formel 1 von Belgien, ausgetragen in Zolder, gewann Jody Scheckter auf Ferrari vor Jaques Laffite auf Ligier/Ford (Platz 2), und vor Didier Pironi auf Tyrrell/Ford (Platz 3).
- 1990 - Den großen Preis der Formel 1 von San Marino, ausgetragen in Imola, gewann Riccardo Patrese auf Williams/Renault vor Gerhard Berger auf McLaren/Honda (Platz 2), und vor Alessandro Nannini auf Benetton/Ford (Platz 3).
- 2001 - Den großen Preis der Formel 1 von Österreich, ausgetragen in Spielberg, gewann David Coulthard auf McLaren/Mercedes vor Michael Schumacher auf Ferrari (Platz 2), und vor Rubens Barichello auf Ferrari (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1922 - Elizabeth Stine, USA erreichte im Dreisprung der Damen 10,32 m
- 1926 - Emilie Reuter, Deutschland erreichte im Diskuswerfen der Damen 33,01 m
- 1933 - Walter Marty, USA, stellt mit 2,04 m einen neuen Weltrekord im Hochsprung auf
- 1978 - Henry Rono, Kenia, lief die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 08:05,4 min
- 1979 - Vadim Tsvetkov, Russland ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:22:19 h
- 1988 - Kerry Junna-Saxby, Australien ging die 20.000m Gehen in 01:29,4 h
- 1999 - Mihaela Melinte, Rumänien, erreichte im Hammerwurf der Damen 75,97 m
Geboren
- 1655 - Innozenz XIII. (Papst), unter dem Namen Innozenz XIII. Papst von 1721 bis 1724
- 1699 - Pombal, portugiesischer Staatsmann, erster Minister unter König Joseph I.
- 1699 - Sebastião José de Carvalho e Mello, Marquês de Pombal, portugiesischer Minister unter König Joseph I. (Portugal)
- 1708 - Maximilian Friedrich von Königsegg, Erzbischof von Köln
- 1717 - Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen, römisch-deutsche Kaiserin
- 1730 - Charles Watson-Wentworth, britischer Premierminister
- 1753 - Lazare Nicolas Marguerite Carnot, französischer Politiker und Wissenschaftler
- 1767 - Johann VI. (Portugal), König von Portugal und Brasilien aus dem Hause Braganza
- 1785 - Graf Iwan Diebitsch-Sabalkanskij, russischer Feldmarschall
- 1792 - Pius IX., Papst ab 1846
- 1840 - Alphonse Daudet, französischer Schriftsteller
- 1842 - Arthur Sullivan, englischer Organist, Dirigent und Komponist
- 1847 - Johannes Haarklou, norwegischer Komponist
- 1853 - Adolf Hoelzel, deutscher Maler
- 1856 - Reinhard Mannesmann, deutscher Industrieller
- 1857 - Ronald Ross, britischer Bakteriologe, Nobelpreis für Medizin 1902
- 1860 - Karl August Tavastjerna, finnischer Schriftsteller
- 1864 - Emil Gött, deutscher Schriftsteller
- 1882 - Georges Braque, französischer Maler des Kubismus
- 1888 - Anatoli Nikolajewitsch Alexandrow, russischer Komponist
- 1903 - Reinhold Schneider, deutscher Schriftsteller
- 1905 - Walter Richter, deutscher Schauspieler
- 1907 - Daphne du Maurier, britische Schriftstellerin
- 1912 - Gil Evans, kanadischer Jazz-Musiker
- 1913 - William R. Tolbert Jr., war Präsident von Liberia
- 1914 - Gregor von Rezzori, deutsch-österreichischer Autor
- 1914 - Joe Louis, US-amerikanischer Boxer
- 1916 - Jack Anglin, US-amerikanischer Musiker
- 1919 - Vedat Türkali, türkischer Schriftsteller
- 1922 - Otl Aicher, deutscher Designer
- 1923 - Beatrice Arthur, US-amerikanische Schauspielerin
- 1927 - Herbert Ross, US-amerikanischer Regisseur
- 1928 - Enrique Bolaños Geyer, Präsident der Republik Nicaragua
- 1934 - Adolf Muschg, Schweizer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
- 1934 - Hans-Peter Schwarz, deutscher Historiker und Politikwissenschaftler
- 1937 - Roger Zelazny, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1938 - Eberhard Schoener, deutscher Musiker
- 1938 - Giuliano Amato, italienischer Jurist, Politiker und Regierungschef
- 1939 - Harvey Keitel, US-amerikanischer Schauspieler
- 1941 - Imca Marina, niederländische Sängerin
- 1941 - Joe Brown, britischer Sänger
- 1941 - Ritchie Valens, US-amerikanischer Sänger
- 1941 - Senta Berger, österreichische Schauspielerin und Produzentin
- 1942 - Lothar Lechleiter, deutscher Sänger
- 1943 - Mary Wells, US-amerikanische Sängerin
- 1944 - Armistead Maupin, ist US-amerikanischer Schriftsteller
- 1944 - Uwe Barschel, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
- 1944 - Wilhelm Schmidt (Niedersachsen), deutscher Politiker und MdB
- 1945 - Magic Dick, US-amerikanischer Musiker
- 1947 - Irmgard Möller, Mitglied der Roten Armee Fraktion
- 1949 - Marlon Hargis, US-amerikanischer Musiker
- 1949 - Overend Watts, britischer Musiker
- 1950 - Danny Kirwan, britischer Musiker
- 1950 - Peter Gabriel, englischer Sänger (Genesis)
- 1950 - Stevie Wonder, US-amerikanischer Musiker
- 1951 - Paul Thompson, britischer Musiker
- 1954 - Georg Gafron, deutscher Journalist
- 1954 - Jean-Louis Costes, französischer Performance-Künstler
- 1954 - Johnny Logan, irischer Sänger und Komponist
- 1956 - Katalin Szili, ungarische Juristin und Politikerin
- 1959 - Kim McAuliffe, britische Musikerin
- 1961 - Dennis Rodman, US-amerikanischer Basketballspieler der NBA
- 1965 - Lari White, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1967 - Chuck Schuldiner, Gitarrist
- 1981 - Rebecca Liljeberg, schwedische Schauspielerin
Gestorben
- 1710 - Heinrich (Sachsen-Römhild), einziger Regent von Sachsen-Gotha-Römhild, Landgraf in Thüringen und königlich preußischer Feldzeugmeister (Generalmajor)
- 1734 - James Thornhill, britischer Maler
- 1877 - Joseph Höger, Landschaftsmaler, Aquarellist, Radierer und Lithograph
- 1916 - Scholem Alejchem, jiddischer Schriftsteller
- 1930 - Fridtjof Nansen, norwegischer Forscher und Wissenschaftler, Friedensnobelpreisträger 1922
- 1930 - Helene Lange, Pädagogin und Frauenrechtlerin
- 1943 - Erika von Brockdorff, deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
- 1961 - Gary Cooper, US-amerikanischer Schauspieler
- 1963 - Herta Gotthelf, deutsche Politikerin (SPD)
- 1971 - Hubert von Meyerinck, deutscher Schauspieler
- 1972 - Dan Blocker, US-amerikanischer Schauspieler (Bonanza)
- 1975 - Bob Wills, US-amerikanischer Musiker
- 1981 - Odd Hassel, norwegischer Physikochemiker, Nobelpreis 1969
- 1981 - Joan Weber, US-amerikanische Sängerin
- 1981 - Josef-Ernst Fürst Fugger von Glött, deutscher Politiker der CSU, MdB 1949 bis 1953
- 1984 - Stanislaw Marcin Ulam, polnischer Mathematiker
- 1985 - Mildred Scheel, deutsche Ärztin und ehemalige First Lady
- 1988 - Chet Baker, Jazzmusiker (Trompeter, Bügelhornspieler, Sänger und Komponist)
- 1988 - Willem Drees, niederländischer Politiker
- 1991 - Victor-Emanuel Preusker, deutscher Politiker (FDP, FVP, DP, CDU, FDP), MdB 1949 bis 1961, 1953 bis 1957 Wohnungsbauminister
- 1992 - Gisela Elsner, deutsche Schriftstellerin
- 1994 - Duncan Hamilton, irischer Rennfahrer
Feier- und Gedenktage