Archiv

Salzburger Emigrationsedikt und Salzburger Exulanten

Da gibt's eien mächtige Überschneidung. aber wenn man aus dem Edikt ausführlich zitiert, ließe sich der Dualismus wohl rechtfertigen. Was meinst Du? herzlichst Robert--84.112.54.160 22:55, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens spricht nichts gegen zwei Artikel, und ein ausführliches Zitieren des Edikts würde freilich nicht schaden. Ansonsten bin ich mit der speziellen Materie zu wenig vertraut, aber ich hab' mal eine Quelle nachgetragen, damit der Edikt-Artikel nicht gar so quellenlos dasteht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:49, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bin verwirrt: Wenn ich Salzburger Emigrationsedikt anklicke, kriege ich immer nur die anfängliche Fünf Zeilen-Version auf den Bildschirm - dabei habt ihr das Ding schon kräftig ausgeweitet. Das kann ich aber nur über den Versionenvergleich herausfinden.Und auf Deiner Diskusionsseite sehe ich die einschlägige Diskusssin auch zunächst nicht, sondern erst wenn ich auf Bearbeiten klicke. Was ist denn da los? Robert ratlos 09:47, 3. Apr. 2008 (CEST)

Hm, eine alte Artikelversion könnte noch aus dem Browser-Cache stammen, wenn Du zwischendurch in den Offline-Status gekippt bist. Allerdings hatte ich vor ein paar Tagen auch das seltsame Phänomen, dass die Versionsgeschichte die letzten beiden Änderungen unterschlagen hat. Ich hoffe, es klappt jetzt bei Dir wieder alles. Bin aber schon wieder so gut wie auf dem Sprung, also vorsorglich: Schönes Wochenende & lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:39, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, man erlebt so allerhand Sonderbares. Ich empfehle mich jetzt einmal in die Richtung "Klassisches Libyen". Herzlichst Robert 84.112.54.160 14:22, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Leopold Itz von Mildenstein

Was sagst Du zu diesem dubiosen Österreicher (SSler mit Faible für den Zionismus?) Siehe Diskussionsseite zu Tom Segev. Wäre vielleicht einen Artikel wert. Ich finde bloß nichts über sein Lebensende... Herzlichst (nun geht's bald los in Richtung Wüste) Robert 84.112.54.160 17:47, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Über sein Lebensende hab' ich leider auch nichts gefunden, aber auf einer Diskussionsseite in der engl. WP wurde er bereits thematisiert, da gibt es auch (engl.) Literaturempfehlungen. Der History-Today-Artikel ist online leider nur als Vorschau gratis abrufbar. Ansonsten wünsche ich einen erholsamen und interessanten Wüsten-Trip. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:30, 7. Apr. 2008 (CEST).Beantworten

Bin wieder da, und konnte sogar in Tripolis das Wikipedeln nicht lassen (siehe Sabratha und Leptis Magna) . Empfehle mich - übrigens wieder einmal mit neuer IP-Nummer. Herzlichst Dein Robert Schediwy 90.129.197.138 20:11, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Robert, welcome back! Das nenne ich WP-Arbeitseifer, selbst von Libyen aus Artikel zu verbessern... lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:51, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kurt Schuschnigg

siehe dortige Diskussion --gruß K@rl 22:40, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Oje, wieder mal "one of those discussions". Ich hab' jedenfalls meine Textspende abgegeben. Mal sehen, ob Argumente noch was zählen oder ob's auf Edit War mit anschließendem Vermittlungsausschuss hinausläuft... :-( lg --Invisigoth67 (Disk.) 23:10, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Karl Bruckner und die Schmelz (Wien)

Habe da gerade einen etwas uneleganten Link gesetzt. Leider kann ich es nicht besser.Herzlichst Robert 90.129.197.138 18:45, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bin wieder aus dem Wochenende zurück und habe sogleich die Schmelz gelinkfixt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 07:00, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Palm Beach und die Folgen

Hallo Invisigoth, ich bitte um Rat. Habe vor einiger Zeit durch Zufall den Artikel Palm Beach angesehen und ihn in furchtbarem Deuglish vorgefunden. Also habe ich ihn sprachlich verbessert und mir die kleine Schwäche erlaubt, auf der Diskussionsseite darüber ein wenig zu witzeln. Damit bin ich, ohne es zu wollen, offenbar einem Gary Dee auf die Zehen getreten. Ich habe mich zunächst für mein Gespöttel entschuldigt, und hatte den Eindruck, die Sache sei beigelegt. Dann habe ich aber in Libyen wieder den unpassenden Ausdruck "Magnat" im Artikel stehen gesehen, und ihn kurzerhand ausgebessert. (Magnat für sich heißt halt bloß ein Großadeliger, auch wenn Zusammensetzungen wie Ölmagnat etc geläufig sind). Daraus ist eine skurrile und unerfreuliche Debatte, vornehmlich auf der Diskussionsseite von Gary Dee, entstanden. Was tut man in einem solchen Fall am besten? Eigentlich ist es das erste Mal, dass ich in der WIkipedia mit so einer Sache direkt konfrontiert bin. Herzlichst

Robert Schediwy 84.112.54.160 09:32, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

 
Tasse Tee
Hallo Robert, habe mir das durchgelesen und verstehe genausowenig wie Du, warum sich Gary Dee dermaßen eskalationsanheizend hineingesteigert hat. Wenn man an so einem Punkt angelangt ist, sollte man wohl das tun, was auch Du getan hast, nämlich sagen, was noch zu sagen ist und dann die Diskussion beenden. Da Palm Beach vermutlich nicht zu Deinen Hauptthemenbereichen zählt, sind die Chancen gut, dass ihr euch nicht mehr über den Weg lauft. Wenn es in einem konkreten Fall (z.B. aufgrund eines Edit Wars) nötig wäre, das Thema weiter zu behandeln bzw. zu diskutieren, kann man immer noch auf die Diskussionsbeteiligung anderer Benutzer hoffen (siehe z.B. die Sache mit Kurt Schuschnigg) und bei einer extrem verfahrenen Situation einen Vermittlungsausschuss bemühen. Die WP ist halt auch keine "bessere Welt", hinter jedem Benutzer steckt ein Mensch mit all seinen menschlichen Eigenschaften, und selten aber doch kann eine Diskussion in eine unerfreuliche Richtung ausarten. Wollen wir also hoffen, dass sich die Sache nun erledigt hat. Have a nice cup of tea und lass Dir von sowas den WP-Anteil des Tages nicht vergällen... lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:12, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, ich produziere lieber was Konstruktives als mich mit solchen unnötigen Dingen abzuquälen. Im Moment habe ich grade die Brücke über das Wadi al-Kuf in Arbeit, die zu Fuß zu überschreiten ich jüngst die Ehre hatte (Für einen nicht ganz Schwindelfreien wie mich eine Leistung, auf die man ein bisschen stolz ist - siehe Diskussion Liste der Brücken). Außerdem beschäftige ich mich ein wenig mit den Parks, Museen und Denkmälern von Bukarest, allwohin wir einen Wochenendflug unternahmen. Herzlichst Dein
R.S. 84.112.54.160 11:19, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Auf hohe Brücken und Türme kriegt man mich auch nur, wenn vorher Sedativa verteilt werden... :-) Im Moment scheinst Du ja Deine Artikelarbeit über die Grenzen Österreichs hinaus ausgedehnt zu haben. Ich bin grad dabei, Wien-Artikel mit Hilfe von Flickr zu bebildern. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:33, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Invisigoth, Jetzt hat dieser sonderbare Gary Dee endlich sein "Schlusswort" geschrieben, in dem er mich auch noch als Lügner bezeichnet (starkes Stück!), und ich weiß immer noch nicht, worüber er sich eigentlich so aufregt. Was sind LKDs? Wer ist Madeleine Garcon? Irgendiwe ist es mir egal...Herzlichst Robert 84.112.54.160 06:41, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

So verworren, wie dieses Schlusswort daherkommt, ist wohl keine sachliche/argumentative Ebene mehr zu erwarten. Das nervenschonendste ist vermutlich, den Refrain von "Hupf in Gatsch" (Danzer, RIP) zu flüstern und sich wieder konstruktiveren Dingen zu widmen. Madeleine Garcon und LKD sind übrigens beides Benutzer, und der Kommentar war irrtümlich in den Palm-Beach-Abschnitt gerutscht und wurde deshalb von Hubertl entfernt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:32, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Zuspruch. Ich fahre jetzt ohnedies wieder kurz weg und werde versuchen, die unangenehme und irgendwie unbegreifliche Sache zu vergessen. Übrigens habe ich gestern plötzlich die Meldung vorgefunden, ich hätte eine Nachricht auf meiner (hiesigen) Diskussionsseite, und dann steht da nach dem ersten Absatz Deiner liebenswürdigen Erstkontaktaufnahme ein Vermerk, der den Eindruck erweckt, der Absatz stamme von mir! Robert S. 84.112.54.160 06:57, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Habe das auf Deiner Diskussionsseite wieder in Ordnung gebracht, war wohl ein Flüchtigkeitsfehler von Hubertl oder ein fehlerhaftes Script. Allerdings sieht es jetzt nach unseren dazwischengequetschten Kommentaren so aus, als wäre der Absatz darüber wirklich unsigniert. Wenn nach einer Weile kein Feedback mehr zu erwarten ist, könntest Du die Einschübe auch an eine andere Stelle verschieben oder sie löschen bzw. auskommentieren, es ist schließlich Deine Diskussionsseite, auf der Du das Hausrecht innehast. lg & Schönes Wochenende --Invisigoth67 (Disk.) 10:09, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Ich mache da, glaube ich, lieber gar nichts. Robert 84.112.54.160 13:04, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hochhaus Herrengasse

Ich habe das Ding jetzt neu bebildert und dafür extra meinen zukünftigen Kadaver den Turm hochgeschleift. Tue ich so bald nicht mehr, beim Starhemberg-Bankerl ist mir wieder mal eingefallen, dass ich nicht schwindelfrei bin ;-) Aber was tut man nicht alles für Wikipedia? --GuentherZ 17:50, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, also das nenne ich ein wirklich gelungenes Foto. Ich denke, das war die Strapazen einer Turmbesteigung wert. In Sachen Krankenhaus St. Elisabeth Wien-Bebilderung bist Du mir zuvorgekommen, das habe ich auch letzte Woche bei meiner Foto-Tour geknipst, aber offen gestanden ist Dir ohnehin die bessere Perspektive gelungen. Aber ich habe ja noch einen Schwung anderer Fotos, die ich bald hochladen werde. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:18, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vienna Twin Tower

Hallo! Ich melde mich zurück aus Oberitalien. Habe mich zuletzt mehr mit den Isole di Brissago, Max Emden und der Familie Borromeo beschäftigt, wollte aber nun doch auch eine Kleinigkeit zu Obigem anmerken. Hoffentlich steige ich da niemandem auf die Zehen. Herzlichst Robert S. 90.129.197.138 20:10, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo & welcome back! Wie's der Zufall will, habe ich den Twin Tower auf meiner Watchlist und somit auch schon Deinen Edit bemerkt und wollte gerade kosmetisch drübergehen, als gerade Deine Nachricht kam. Kritik ist natürlich ein fixer Bestandteil von Ausgewogenheit, aber naturgemäß sollte gerade diese besonders gut belegt und konkret sein. Aber nach Deinem letzten Edit sollte eigentlich allen Normen Genüge getan sein... lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:35, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zacherlfabrik

Lieber Invisigoth: habe gerade versucht, das fehlende Stichwort Orientalismus (Kunst) notdürftig aufzufüllen, und bin jetzt ziemlich geschlaucht. Da gehört natürlich - in die Architekturabteilung - die Zacherlfabrik hinein. Wäre Dir's recht, wenn wir einen solchen Eintrag machen? Das Zacherlhaus wäre dann eindeutig das von Plecnik im Ersten Bezirk. Robert S. 90.129.197.138 08:55, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Robert, geschlaucht bin ich momentan auch, denn dieses neue System mit der "gesichteten Version" macht doch einiges an Arbeit, da bei vielen Wien-Artikeln das Layout ein wenig durcheinandergekommen ist, und bei der Gelegenheit haben sich diverse andere Artikelmängel offenbart... Zacherlfabrik als Lemma finde ich OK, sie wird ja auch so genannt und die entspr. Website heisst auch so. Ein schönes Bild ist in der WP ja auch schon vorhanden. Ach ja: der Orientalismus-Artikel bedarf noch einer Kategorisierung, sieht aber sonst sehr gut aus. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:12, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Komisch, das Lemma Zacherlfabrik ist schon zwei Mal gelöscht worden, offenbar wegen URV. Das kann ja jetzt wohl nicht mehr passieren. Vielen Dank, dass Du Dich in die Orientalismussache hinein begibst. da wartet noch viel Arbeit. Diese Sichtungsgeschichte mag ich nicht sehr. Könnte mich vielleicht sogar dazu bringen, mich anzumelden Robert 90.129.197.138 09:22, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, die gelöschten Versionen waren URV-Kopien von [1], Löschgefahr besteht also jetzt keine mehr. Ich finde den Bau sehr interessant, vielleicht kann ich auch was dazu beitragen. Dass Du erwägst, Dich anzumelden, finde ich natürlich begrüßenswert. "Sichter" kann man allerdings erst ab einer gewissen Zeit bzw. einer Edit-Anzahl werden, d.h. wenn Du Dich anmeldest, fangen alle Zähler bei Null an. Von der Umsetzungs des Sichtungssystems bin ich auch nicht begeistert, und auch auf die "geprüfte Version" bin ich gespannt, vor allem, wer wie warum und wieso zum befähigten Prüfer erkoren wird. Zu diesem Thema wird es aber sicher demnächst ein Meinungsbild geben. --Invisigoth67 (Disk.) 09:42, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

A propos. Danke in Sachen Stefan Koppelkamm!

Robert S. 84.112.54.160 10:54, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Relief

haie Invisigoth67,

wenn ich den duden richtig deute geht sowohl Reliefs als auch Reliefe. ...Sicherlich Post 19:13, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Sicherlich, sonderbar, warum ich gerade im Duden nicht nachgeschlagen habe. Jedenfalls habe ich mich auf den Wiktionary-Eintrag verlassen, und auch in der WP wird größtenteils Reliefs verwendet. Jedenfalls Danke für den Hinweis, meine diesbez. Tätigkeiten sind bereits zu Ende. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 19:23, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
oki, kein Problem ;o) - ich war mir selber unsicher :oD ...Sicherlich Post 19:27, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bilder für Orientalismus (Kunst)

Lieber Invisigoth, Ich habe soeben erstmals eine Bebilderung versucht -aus anderen Wikipeida-Artikeln, die Bilder müssten also "frei" sein. das Layout habe ich aber nicht recht im Griff - und die Yenidze ist mir etwas zu groß. Darf ich meine stümperhafen Versuche Deiner weisen Korrektur anheimstellen? Mit orientalischem Gruß Robert S. 90.129.197.138 08:38, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Robert, für eine erstmalige Bebilderung ist es doch sehr schön geworden. Yenidze habe ich gesundgeschrumpft und bei der Gelegenheit auch gleich eine Kategorisierung versucht, was besseres als Kunststil und Architekturstil ist mir nicht eingefallen. Interessant ist auch die Commons-Kategorie Orientalism samt Unterkategorien, sowie die dt. Kategorie:Maler des Orientalismus. Da finden sich Beispiele en masse. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:31, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: habe nun u.a. auch den engl. Artikel interwiki-verlinkt. --Invisigoth67 (Disk.) 21:08, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dem erhabenen Meister unterthänigsten Dank! Robert 90.129.197.138 22:52, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ludger Fischer über Bodo Ebhardt

Lieber Invigoth67: habe gerade einen fachlich ausgezeichneten und politisch unbedenklichen Artikel über den Mann, der die Hochkönigsburg im Elsass für Wilhelm II rekonstruierte, Bodo Ebhardt dem entsprechenden Burgenartikel als externen Link beifügen wollen. Musste aber feststellen, dass das automatisch als Spam geblockt wurde. Sowas ist mir noch nie passiert. Was macht man denn da? Robert S. 90.129.197.138 17:43, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten