Landkreis Zwittau
Der deutsche Landkreis Zwittau bestand in der Zeit zwischen 1939 und 1945.
Der Landkreis Zwittau umfasste am 1. Januar 1945:
- 2 Städte,
- 37 weitere Gemeinden.
Verwaltungsgeschichte
Am 1. Mai 1939 wurde im Rahmen einer Neugliederung der Kreise im neu geschaffenen Reichsgau Sudetenland der Landkreis Zwittau gegründet und dem Regierungsbezirk Troppau zugeteilt.
Er entstand aus den folgenden Landkreisen:
- Leitomischl (teilweise): der deutsch gewordene Teil des Gerichtsbezirks Leitomischl ohne die Gemeinden Abtsdorf und Schirmdorf,
- Mährisch Trübau (teilweise):der deutsch gewordene Teil des Gerichtsbezirks Zwittau und vom Gerichtsbezirk Gewitsch die Gemeinde Selsen,
- Politschka (teilweise): der deutsch gewordene Teil des Gerichtsbezirks Politschka.
Bis zum Aufbau eines Landratsamtes in Zwittau wurde der Landkreis zunächst von Mährisch Trübau aus mitverwaltet.
Bei diesem Zustand blieb es bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.
Seit 1945 gehört das Gebiet zunächst wieder zur Tschoslowakei. Heute ist es ein Teil der tschechischen Republik.
Kommunalverfassung
Bereits am Tag vor der förmlichen Eingliederung in das Deutsche Reich, nämlich am 20. November 1938, wurde alle Gemeinden das Recht der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935 verliehen. Es galten fortan die im bisherigen Reichsgebiet üblichen Bezeichnungen, nämlich statt:
- Ortsgemeinde: Gemeinde,
- Marktgemeinde: Markt,
- Stadtgemeinde: Stadt,
- politischer Bezirk: Landkreis.
Ortsnamen
Es galten die bisherigen Ortsnamen weiter, und zwar in der deutsch-österreichischen Fassung von 1918.