Johannes Warnke

deutscher Politiker (SED), MdV
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2008 um 16:16 Uhr durch Bogert (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johannes Warnke (auch: Hans; * 15. August 1896 in Hamburg; † 9. Januar 1984) war ein SED-Politiker in Mecklenburg.

Warnke stammte aus einer Hamburger Dachdeckerfamilie. Nach der Volksschule machte er 1911 - 1914 eine Dachdeckerausbildung. 1912 trat er in die Arbeiterjugendbewegung ein. Nach dem Kriegsdienst übersiedelte er 1919 nach Güstrow und war 1920 - 1931 Stadtverordneter. 1923 nach der Niederschlagung des Kapp-Putsches beauftragte ihn die KPD-Bezirksleitung mit dem Aufbau eines illegalen militärischen Apparats, 1924 - 1926 Zuchthaus wegen angeblicher Vorbereitung zum Hochverrat. 1924 - 1933 war er Mitglied des Landtags von Mecklenburg-Schwerin, seit 1926 Politischer Leiter der KPD-Bezirksleitung Mecklenburg und Vorsitzender der KPD-Landtagsfraktion. 1933 - 1935 verbüßte er eine Haftstrafe im Zuchthaus Dreibergen-Bützow, danach unter Polizeiaufsicht, 1939 - 1945 KZ Sachsenhausen.

1945 wurde er als Oberbürgermeister von Güstrow eingesetzt, war 1945 - April 1946 Mitglied der KPD-Landesleitung Mecklenburg-Vorpommern, Juli 1945 - Dezember 1946 Erster Vizepräsident und Leiter der Abteilung Innere Verwaltung der Landesverwaltung, Dezember 1946 - Oktober 1949 Landesinnenminister und damit verantwortlich für die Polizei, 1946 - 1949 Mitglied des SED-Landesvorstands und seines Sekretariats, 1946 - 1950 Mitglied des Landtags. Er galt als der starke Mann im Kabinett Wilhelm Höckers.

Weitere Funktionen waren: 1946 - 1984 Mitglied des Parteivorstands bzw. des ZK der SED, 1948/1949 Mitglied des Deutschen Volksrats, 1949 - 1963 Abgeordneter der Volkskammer, Oktober 1949 - 1952 Staatssekretär im Innenministerium der DDR, seit 1952 Mitglied der SED-Bezirksleitung Rostock, 1952 - 1959 Vorsitzender des Rats des Bezirks Rostock, Rückzug aus gesundheitlichen Gründen und 1959 - 1966 Direktor des Hafenamts Rostock.

Literatur

  • Helmut Müller-Enbergs u. a. (Hrsg.): Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien. 4. Ausg., Ch. Links, Berlin 2006. (2 Bde.), ISBN 978-3-86153-364-1