Alles erledigte findet man im


Österreich-Konvent

Sitze "an der Quelle" - soll ich eigenen Artikel schreiben (verlinkt mit Ö / Polit. System und Ö / Verfassung)? Die Veranstaltung ist am 31.01.05 unwiderruflich zu Ende. Grüße Char 17:48, 25. Dez 2004 (CET)

Antwert auf Benutzer Diskussion:Char --K@rl 18:09, 25. Dez 2004 (CET)

Umfangreicherer Artikel kommt - naturgemäß mit zahlreichen Querverweisen zur österr. "Realverfassung" - schätze Februar 2005. Danke für die nette Begrüßung 18:12, 25. Dez 2004 (CET)

Super Danke -- K@rl 18:14, 25. Dez 2004 (CET)


Problem Artikel Omofuma

Lieber Karl-Administrator! Mir ist aufgefallen, dass bei diesem Artikel ein ideologischer Kampf stattfindet. Wenn Wikipedia ein objektives Medium bleiben soll, müßte umfassend informiert werden. Österreichische Gerichtsurteile geben an, dass O. zwei Namen verwendete, illegal in den Schengenraum eingereist ist und im Flugzeug bei seiner Abschiebung getobt hat. Das sollte erwähnt werden dürfen. Selbstverständlich ist die Art seiner Behandlung zu verurteilen und sein Tod zu bedauern. Das darf aber nicht dazu führen, dass Omofuma posthum aus ideologischen Gründen ein "Säulenheiliger" bestimmter Kreise auf Kosten der Objektivität wird. Details dazu in der "Diskussion."

Ich bitte Dich als Administrator um geeignete Massnahmen (z.B. Wiederherstellung der Version 23:24 5 Feb 2005 und Sperre)

Herzlichen Dank

Char, 15:10 808 Feb 2005 (CET)

Kannst du mir bitte den Artikel nennen. Ich habe das Wort Omofuma mit Google nicht gefunden. Da auch keine Linkunterschrift von dir dabei hast, kann ich im Moment nicht weiter, um mir das genauer anzuschauen. --K@rl 17:10, 8. Feb 2005 (CET)



Ich habe den Beginn des Artikels kopiert. Zu finden interessanterweise mit "Marcus Omofuma", mit dem Familiennamen alleine tatsächlich nicht (mehr). Char, 18:27 808 Feb 2005 (CET)

Marcus Omofuma aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Marcus Omofuma († 1. Mai 1999, Sofia) ist der Name eines Asylwerbers aus Nigeria, der während einer Flugzeug-Abschiebung von Wien nach Sofia (Bulgarien) von drei Polizisten getötet wurde. Die Polizeibeamten schnürten seinen Brustkorb mit Klebebändern ein und verklebten ihm den Mund sowie die Nase, sodass er erstickte.

Omofuma lebte unter dem Namen "Marcus Bangurari" von 1994 bis 1998 in Deutschland. Omofuma hatte dort eine Tochter, trotz allem wurde sein Asylantrag abgelehnt und ihm blieb daher lediglich die Möglichkeit, auf illegalem Weg wieder in den Schengenraum zu gelangen. (Dazu: Urteil des OGH, 29. August 2002, Geschäftszahl 6Ob283/01p.) Die letzten Monate seines Lebens musste Omofuma in Schubhaft verbringen. Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen] 1 Der Fall Omofuma

1.1 Medizinische Gutachten zum Tod Marcus Omofumas 1.2 Gerichtsprozess 2 Gedenkstein 3 siehe auch 4 Weblinks [Bearbeiten]

Der Fall Omofuma

Der Fall Omofuma erregte großes innenpolitisches Aufsehen in Österreich und brachte dem damaligen Innenminister Karl Schlögl (SPÖ) viel Kritik - auch aus der eigenen Partei - ein. Ihm wurde vorgeworfen, von der gesetzwidrigen Praxis des Verklebens von abzuschiebenden Personen gewusst und nichts dagegen unternommen zu haben. Diese Vorwürfe wurden auch durch Aussagen seines Vorgängers Caspar Einem (SPÖ) erhärtet.

Rückendeckung bekam Schlögl von der FPÖ sowie der Kronen Zeitung, die mit rassistischen Argumenten das Vorgehen der Polizisten rechtfertigte. Die Kronenzeitung machte nach dem Tod Marcus Omofumas mit der Schlagzeile "So tobte der Schubhäftling!" auf. Im Artikel wird Omofuma als wild beißender Randalierer dargestellt, der nur mit Fesselung und Verklebung von den drei Polizisten zu bändigen war. Wegen dieses Aufmachers und des daran anschließenden Artikels wurde die Kronenzeitung ein Monat später vom Österreichischen Presserat verurteilt.

Kettengetriebe

ich hab grad gesehen, das da einiges verändert wurde-ich fasse jetzt mal alles unter Kettengetriebe zusammen. Hadhuey 18:29, 27. Dez 2004 (CET)

okay, ich habe dann eh gesehen, dass du dran arbeitest. --gruß K@rl 18:32, 27. Dez 2004 (CET)

Hallo Karl, schaust du dir mal das Lemma an. Mir erscheint die Bezeichnung etwas verquer, sie ist so auch bei den Orten in Österreich nicht verlinkt. Ich lasse es aber so stehen, weil ich bei dem Inhalt fast der Auffassung bin, daß das auch bei St. Michael mit rein kann. Oder kann da noch viel dazu kommen? Viele Grüße --ahz 13:03, 28. Dez 2004 (CET)

Danke habe ich korrigiert und verschoben auf Brunn (Gemeinde Sankt Michael) redirect gelöscht -- gruß K@rl 13:13, 28. Dez 2004 (CET)

Geogr. BK-Liste

Hallo Karl, die Liste hat sich zum dritten Mal auf wundersame Weise verdoppelt. Und zwar bei Deinem zweiten Eintrag von Goschenreith. Geograv 02:05, 31. Dez 2004 (CET)

Hallo Geograv, ich hoffe es ist jetzt repariert. Es sind allerdings einige Punkte unklar.
  1. wie es entstanden ist
  2. obwohl ich nur ein revert von nach zu vor Goschenreith gemacht habe, ist das revert auf deine letzte Version zurückgegangen.
-- gruß und einen guten Rutsch K@rl 09:04, 31. Dez 2004 (CET)
zu 2.: "Das ist kein Bug, sondern ein Feature";-). Ein Revert macht nicht die letzte Version rückgängig, sondern die letzte Gruppe von Bearbeitungen eines Benutzers. In dem Fall waren zuletzt 13 Bearbeitungen von dir selbst und mit einem einmaligen Revert werden alle 13 rückgängig gemacht. Robert, momentan nicht angemeldet. --62.218.151.219 11:11, 2. Jan 2005 (CET)

Linz / Nischni Nowgorod

Bei der Überarbeitung von Nischni Nowgorod bin ich auf den Hinweis gestoßen, dass Nischni eine Städtepartnerschaft mit Linz habe. Dort ist aber nichts eingetragen. Könntest du das mal klären? --ST 01:27, 2. Jan 2005 (CET)

Hallo ST, danke für den Hinweis, ist erledigt. gruß K@rl 11:57, 2. Jan 2005 (CET)
Aber gerne doch :-)

In Linz ist eine Verdopplung drin. Schaust du mal? --ST 13:59, 3. Jan 2005 (CET)

Jänner

Hallo Karl Gruber,

zum Neujahrskonzert: finde "Jänner" für Wien auch besser, muß nicht alles einheitlich sein in allen deutschsprachigen Landen, das macht ja auch den Reiz aus.

Grüße vom Main an die Donau

Jürgen W. Fritz, Frankfurt

Danke ich kämpfe schon lange dafür, denn im österreichsichen deutsch ebenso wie in Südtirol, ist Jänner amtlich, das wolle leider nicht alle so sehen. Aber es tut gut, auch einmal positiv davon zu hören. In rein österreichischen Artikel soll überall der Jänner rein. Schließlich soll das ganze eine deutschsprachige wiki und nicht eine Deutschlandwiki sein. Auch einen guten Rutsch an den Main -- K@rl 16:39, 3. Jan 2005 (CET)


Hi, Ich hab mal den Adler rausgenommen, da die Gemeinde sich bei mir gemeldet hat das des net stimmt, wahrscheinlich krieg ich jetzt auch Bald das Wappen, Grüße 143.50.129.174 08:29, 12. Jan 2005 (CET) chb 08:30, 12. Jan 2005 (CET)

Kraftfahr- und Verkehrsrechtliche Bestimmungen - Österreich Spezial

Hi, ich habe gerade wieder den Artikel über Fahrzeugbeleuchtung angeschaut. Dabei war wieder deutlich zu beobachten, dass die Unterschiede in den kraftfahr- und verkehrsrechtlichen Bestimmungen zwischen D und Ö zum Teil offenkundig recht erheblich sind. Beispiel: Verwendung der Nebelschlußleuchte in D: nur bei Nebel und einer Sichtweite unter 50m; in Ö: bei jeder Sichtbehinderung (egal welche Sichtweite herrscht). Das könnte man beliebig fortsetzen.

Ich stehe daher einem Widerspruch: entweder man lässt das unkommentiert so stehen (auch wenn bei der einzelnen Vorschrift bzw. dem Artikel keine Einschränkung auf Deutschalnd zu finden ist); oder man ergänzt die einzelnen Artikel (dann wird es unter Umständen unüberscihtlich); oder man gibt eigene Artikel mit Österreich-Bezug zum Portal Österreich (ist das überhaupt interessant? Sprengt dsas nicht die Kernidee von wikipedia?) Mich würde(n) deine/eure Meinungen dazu interessieren. LG kksen 09:27, 12. Jan 2005 (CET)

Hallo Kksen: Bei der gesamten Fahrzeugbeleuchtung würde ich nicht zu sher auf das rechtliche eingehen, sondern mehr auf der Übersicht bleiben. Bei den einzelnen Lichtern wie Fern- Abblendlich t etc. würde ich in die rechtlichen Belange der einzelnen Länder (zumindest der deutschsprachigen) eingehehen. Damit gewinnen die einzelnen Artikel dazu. Auf einzelne Länder aufsplitten, glaube wäre dann schon zuviel des guten. Man sollte sie dann in die einzelnen Kategorien Straßenverkehrsrecht (D), (Ö) etc. eintragen. Aber interessant ist das ganze sicherlich. -- gruß K@rl 10:01, 12. Jan 2005 (CET)

Hallo K@arl, habe mir die Rundumleuchten angesehen und einfach einen Link zum §20 KFG gesetzt. Die Sache ist so kompliziert, dass eine detaillierte Aufzählung aller Möglichkeiten für blaue, gelbrote, rote, grüne, usw. Leuchten den Rahmen eines Lexikons eindeutig sprengt. Dies um so mehr, als ein Teil der Leuchten (vor allem die blauen) quasi automatisch bei einer bestimmten Verwendungsbestimmung montiert werden darf (Abs. 1 lit. d), während andere eine explizite Bewilligung brauchen (Abs. 5). Ich denke, das der Verweis auf die Gesetzesstelle samt Link dem Interessierten zweifellos weiterhilft; ansonsten wird die Sache meiner Meinung nach viel zu speziell. LG kksen 19:35, 23. Jan 2005 (CET)kksen

Berndorf

Hi K@rl, ich kenn Berndorf auch, hab dort fast 10 Jahre gelebt. Für mich hat immer schon St.Veit usw. zu Berndorf gehört, sogar im Artikel stehen sie ja unter Kastralgemeinden. Keine Ahnung warum das in der Liste net steht. -- gruß Skystalker 23:53, 12. Jan 2005 (CET)

KategorieTOC und Umlauten

Siehe meine Antwort auf Vorlage Diskussion:KategorieTOC. HenkvD 15:44, 15. Jan 2005 (CET)

Anger

Hallo Karl, unter Anger gibt es einige österreichische Bezüge, die noch nicht eindeutig geklärt sind. gruss Geograv 03:02, 30. Jan 2005 (CET)

danke - erledigt - gruß K@rl 10:11, 30. Jan 2005 (CET)
Hallo Geograv- noch eine Frage: wäre es nicht besser den Artikel Anger (Siedlungsform) als Anger zu belassen und eine Anger (Begriffsklärung) zu machen. Sonst muss man dauernd nachbessern. In jedem Artikel wo Anger drin steht, wird der Link automatisch auf Anger und nicht auf Anger (Siedlungsform) angelegt. -- gruß K@rl 10:16, 30. Jan 2005 (CET)
Da hast Du sicher recht. Wenn Du das umbiegen würdest... (muss gleich zur Schicht, deshalb keine Zeit mehr) Geograv 12:19, 30. Jan 2005 (CET)
Ist alles erledigt - Anger (Siedlungsform) ist gelöscht -- gruß K@rl 13:19, 30. Jan 2005 (CET)

Hallo Karl, warum hast du diese jetzt als ehemalige Bahnstrecke eingeordnet? Die Strecke existiert ja nach wie vor, nur gibt es keinen Linienverkehr sondern sie wird nur vom Museumsverein mit Sonderfahrten befahren. --Robert 14:01, 30. Jan 2005 (CET)

Ich war mir dabei auch nicht so sicher - aber nachdem sie unter Museumsstrecken drin ist - vielleicht wäre es doch unter die bestehenden einzureihen - und wirklich nur solche wo gar keine Gleise mehr liegen unter ehemalige einzureihen - Kategorie mit Linienverkehr mache ich sicher keine :-))) - kannst du es bitte reverten, danke -- gruß K@rl 14:06, 30. Jan 2005 (CET)
Na ja, ich hätte vielleicht vorher genauer schauen sollen. Ein Großteil in Kategorie:ehemalige Bahnstrecke werden noch (zumindest teilweise) als Museumsbahn betrieben. Offenbar ist die Kategorie so gedacht - daher lasse ich deine Änderung doch besser stehen. --Robert 14:17, 30. Jan 2005 (CET)

Aber was ich nicht verstehe, ist, warum die Wiener Vorortelinie eine ehemalige Bahnstrecke sein soll. Die ist doch pumperlg'sund. Oder gibt es da einen bestimmten Grund? 217.234.1.183 21:37, 11. Feb 2005 (CET)

Weil sie ja heute als Schnellbahn und nicht mehr mehr genau die gleiche Trasse fährt. gruß K@rl 21:40, 11. Feb 2005 (CET)
Mach ich gleich danke für den Hinweis (bzw. beide :-) -- gruß K@rl 14:29, 31. Jan 2005 (CET) (Mann)

Liste der Erzbischöfe von Wien

Beim Anlegen des Artikels Liste der Erzbischöfe von Wien dürfte es ein Problem gegeben haben. Der Name scheint mehrfach gespeichert worde zu sein. Wenn man Spezial:Allpages aufruft sieht man ihn mehrfach. Es werden auch keine Links auf diese Seite angezeigt. Das Navigieren mit Hilfe interner Links funktioniert allerdings problemlos. Der Fehler ist also nicht tragisch, sollte aber vielleicht einmal behoben werden. Grüße von --Hreid 22:42, 31. Jan 2005 (CET)

Schau ich mir gleich an, dürfte aber nicht so schlimm sein, könnte von einem Bug herrühren. -- gruß K@rl 22:44, 31. Jan 2005 (CET)
Besten Dank. Ging ja prompt. --Hreid 08:06, 1. Feb 2005 (CET)

Hi Karl,

Das mit Friesach hab ich mit folgendem Hintergedanken gemacht: Sucht einer eines von den Friesach's in der Stmk und gibt nur Friesach ein und macht "Enter" (was auch bei mir ein ganz normales Verhalten ist), so ist es - glaube ich - ein wenig passender, wenn er auf der "Sammelseite" landet. Wird - sollten mich meine grauen Zellen nicht ganz trügen - auch bei anderen so gemacht... Aber ich vermute mal, wenn man das Spielchen weitermacht, kommt man noch auf ganz anderen Baustellen raus (bspw. gibt es die Stadt Ingolstadt und zwei Dörfer in sonstwo, die nur Ortsteile von anderen Käffern sind).

VG --RobGoa 19:13, 5. Feb 2005 (CET)

okay, ich habe kein Problem damit, ich habe es eher so gesehen, dass man vor allem den bekannten Ort sucht, wo dann ein Link auf die Begriffsklärung mit den Dörfern ist. Wenn ich das mit Wien machen würde, würden sie mich steinigen glaube ich ;-) und die Stadt Friesach ist mal bekannter als die beiden Dörfer. Zweitens war es auch Faulheit, schau mal Links auf [[Friesach (Kärnten)]9 geändert werden müssen, sonst ist das ganze ziemlich sinnlos ;-) -- gruß K@rl 20:08, 5. Feb 2005 (CET)

Wenn Du schon woanders mitliest ... was machen wir den damit. Ist "Stadt Haag" ein feststehender Ausdruck? Aus der Website der Stadt werde ich nicht ganz schlau. -- Triebtäter 19:11, 6. Feb 2005 (CET)

Ich habe auch schon geschaut. So ist es meines Wissens am besten. Sowohl in der offiziellen Liste der NÖ Landesregierung heißt es Haag , wo bei eine der Katastralgemeinden mit Haag-Stadt angeführt ist. Auch im Statistischen ZA heißt es nur Haag, aber schau nur weiter, deshalb lasse es im Moment so -- gruß K@rl 19:30, 6. Feb 2005 (CET)
Ich habe jetzt noch einmal nachgeschaut. Das Problem ist, dass die Stadt Haag statt mit der amtlichen Bezeichnung als Stadt Haag bezeichnet wird. Im Gegensatz zu Haag-Dorf, dass gleich daneben liegt aber zur Gemeinde Winklarn gehört. Auf Autobahntafeln etc, auch die Feuerwehr bezeichnet sich als Feuerwehr Stadt Haag usw. Vielleicht bringe ich das noch im Artikel selbst unter -- gruß K@rl 19:57, 6. Feb 2005 (CET)
Ja, ich glaubte mich nämlich auch an die Beschilderung an der Autobahn erinnern zu können, weshalb ich hier im Gegensatz zu einer ganzen Reihe anderer Stadt ...-Redirects gestern abend erst nochmal gewartet habe. -- Triebtäter 20:02, 6. Feb 2005 (CET)

Bitte, wenn Du Zeit hast, nochmal drübergehen - danke. Geograv 20:35, 8. Feb 2005 (CET)

Danke erledigt -- K@rl 23:19, 8. Feb 2005 (CET)

Und viel zu ergänzen gibts bei Moosbach gruss Geograv 23:22, 9. Feb 2005 (CET) - und Hofkirchen Geograv 01:18, 10. Feb 2005 (CET)

erledigt, aber zurück Weng :-) gruß K@rl 08:56, 10. Feb 2005 (CET) - Weng is a weng erweitert. gruss Geograv 21:43, 10. Feb 2005 (CET)

Hallo Karl, ich bin gerade über dein Bild über die Schilling-Münzen gestoßen. Allerdings finde ich, dass die Münzen auf dem kleinen Bild im Artikel sehr schlecht zu erkennen sind. Das sollte man vielleicht auf zwei Bilder aufteilen?! Weiters wäre es vielleicht ganz gut noch die Rückseiten der Münzen zu zeigen, das ist ja auch nicht uninteressant. Ich würde das ja gerne auch selbst machen, allerdings habe ich keine 2 und 5 Groschen, sowie keine 20 Schilling Münze mehr. -- ElRakı ?! 13:41, 12. Feb 2005 (CET)

PS: Waren die 2 und 5 Groschen Münzen auch bis zuletzt als Zahlungsmittel zulässig?

Hallo ElRaki, werde ich mir anschauen, die Münzen habe ich gottseidank ja selbst im Haus, hoffe dieses Wochenende komme ich dazu. die 2 und 5 Münzen waren gültig. 1 groschen glaube ich waren keine mehr im Umlauf. --gruß K@rl 16:14, 12. Feb 2005 (CET)
Oha, das ging ja schnell :). Ich hab mir mal alle hochgeladenen angesehen. Die Einteilung in Groschen und Schilling ist ne gute Idee.
Bild:Groschen rueckseite.jpg ist perfekt, da passt die Belichtung super. bei Bild:Schilling vorderseite.jpg stören die Spiegelungen ein wenig und bei Bild:Groschen vorderseite.jpg wirkts irgendwie unterbelichtet. Bild:Schilling rueckseite.jpg ist nicht hochgeladen ;). Wenn du alles auf die Qualität wie Groschen ruecksteite bringen könntest wärs sehr gut.
Trotzdem müsste man die Münzenbilder breiter anlegen, als die Scheine. Mit 250px find ichs persönlich am Besten. Allerdings ist dann der Artikel wahrscheinlich fast zuviel bebildert und mit zu wenig Text. Ich werde mal schauen, ob ich was finde ab wann die 1, 2, 5 und 20 Groschen nicht mehr in den Umlauf gebracht wurden. Über die enge Verbindung zur DM könnte man auch noch was schreiben. Wenn du dich da etwas auskennst...
So, ich hoffe ich hab nicht zuviel gemeckert :) -- ElRakı ?! 20:17, 12. Feb 2005 (CET)
PS: Eines noch, es wäre etwas schöner wenn zwischen den Münzen immer ein kleiner Abstand ist, so wie bei den 10 und 50 Groschen... ich weiß, ich bin nervig ;)
Sorry Bild:Schilling_rueckseite.jpg ist jetzt da. Vorher ist der Server weg gewesen :-(. Schau das mal. Ich bin nicht der Foto Profi, vor allem nicht bei Nahaufnahmen, aber ich werds versuchen. Wegen der 1 und 2 Groschen werde ich versuchen, noch was dazu recherchieren. -- gruß K@rl 21:59, 12. Feb 2005 (CET)
Wenn du die Spiegelungen nicht wegbekommst gehts auch so. Bild:Groschen vorderseite.jpg sollte jedoch auf alle Fälle nochmal gemacht machen. -- ElRakı ?! 00:15, 13. Feb 2005 (CET)
Denkbar wäre natürlich auch, die Münzen einzeln zu fotografieren. Ähnlich wie bei Österreichische Euromünzen. Was würdest du davon halten? Da kann ich natürlich auch mithelfen, ich muss erst nachsehen welche Münzen ich habe. --ElRakı ?! 03:55, 13. Feb 2005 (CET)

Hallo Karl, ElRaki. ich habe gerade diese Diskussion gefunden und hoffe ich darf mich ein bisschen einmischen:

  • 1 Groschen gab es bis vor dem 2. Weltkrieg, ab 1946 wurden keine mehr geprägt.
  • 2g und 5g wurden bis 1994 geprägt, waren aber bis zuletzt gültige Zahlungsmittel
  • 20 g gab es vor dem 2. WK, und danach 1950,1951 und 1954
  • 2S gab es nach dem 2. WK nur 1946, 1947 und 1952
  • 50S gab es ab 1979 als Bimetall-Gebrauchsmünze.

In der zuletzt gültigen Gestalt (wie auf den Fotos) wurden sie geprägt: 2g (seit 1950), 5g (seit 1948), 10g (1951), 50g und 1S (1959), 5S (1968), 10S (1974), 20S (1980).

Bei Bedarf kann ich Fotos von 50g (1946), 1S (1946), 10S (1968) liefern. Ebenso alle Silbermünzen (25 S, 50 S, 100 S, 500 S) die bis 1994 zu verschiedenen Anlässen geprägt wurden.--Robert 13:15, 13. Feb 2005 (CET)

Hallo Robert, das wäre ganz super - die Frage ist ob man das gleich bei Wikimedia machen sollte. das könnte man in einer anständigen Tabelle einbinden. Zu den 1 Groschen. Ich kenne sie im Gebrauch eigentlich nur als die alten Reichspfennig - die aus der ersten Republik habe ich zwar gewußt aber nie in der Praxis gesehen, die Reichspfennige sehr wohl. -- gruß K@rl
Da schließe ich mich an, die Fotos wären sehr praktisch. Und da jetzt doch eine große Menge an Bildern zusammenkommt sind die Commons wirklich besser geeignet. Auf ein gutes Gelingen. --ElRakı ?! 22:57, 13. Feb 2005 (CET)

Meinungsbild zu Geboren/Gestorben-Kategorien

Hallo, vielleicht ist das für dich interessant: Wikipedia:Kategorien/Geboren & Gestorben. Gruß, --Aschrage 11:20, 15. Feb 2005 (CET)

Pozidriv

Hallo Karl, ich bin noch sehr neu bei Wikipedia, deshalb weiß ich nicht, ob hier die richtige Stelle ist um dir zu antworten. Hab nochmal nachgesehen, und bin mir ziemlich sicher, dass die Bilder richtig zugeordnet sind. Verwechselt einer von uns etwas? (Pozidriv: parallele Schraubendreherflanken mit zusätzlicher "Ausbuchtung") Gruß--Tom S 12:59, 15. Feb 2005 (CET)

Hallo Tom, ist kein Problem, du hättest auch auf deiner Seite antworten können, ich halte sie in der Beobachtungsliste wenn ich dir etwas schreibe. Du hast recht mit den parallelen Flanken. Aber auf den Fotos schauen sie doch aus wie Phillipsscrews. Aber ich schaue auch sicherheitshalber noch einmal bei echten nach, vielleicht verwechsle ich sie mit den Torx, die auch parallele Flanken haben. gruß K@rl 16:20, 15. Feb 2005 (CET)


Hallo Karl, ich habe den Ort überarbeitet, ich fand die Darstellung ziemlich unübersichlich. Wenn es dir nicht gefällt, mach einfach einen Revert....--Lou Gruber 00:05, 17. Feb 2005 (CET)

nein passt schon so, ich habe nur die Katgden und Orte noch tiefer gegliedert. --K@rl 14:55, 17. Feb 2005 (CET)

Servus!
Ich hoffe, Du möchtest Stellung nehmen!
Gruß, Ciciban 08:18, 19. Feb 2005 (CET)