Diese Liste ist chronologisch nach Geburtsjahr geordnet und beinhaltet eine Auswahl von überregional bedeutenden Mitgliedern des Jesuitenordens. Generalobere, deren Geburtsjahr unbekannt ist, wurden unmittelbar nach ihrem Vorgänger eingeordnet.
16. Jahrhundert
- Ignatius von Loyola, 1491-1556, Gründer und 1. Generaloberer des Ordens von 1541-1556, Heiliger
- Francisco Torres (um 1504-1584), spanischer Theologe und Autor
- Franz Xaver, 1506-1552, Missionar in Asien, Mitbegründer der Jesuiten, Heiliger
- Peter Faber, 1506-1546, Mitbegründer der Jesuiten, Seliger
- Simão Rodrigues, gestorben 1579 in Lissabon, Mitbegründer der Jesuiten
- Jerónimo Nadal, 1507-1580, Mitarbeiter des Ignatius von Loyola [1]
- Nicolás Alonso Bobadilla, 1509-1590, Mitbegründer der Jesuiten
- Francisco de Borja, 1510-1572, 3. Generaloberer von 1565–1572
- Diego Laínez, 1512-1565, Mitbegründer der Jesuiten, 2. Generaloberer von 1558–1565
- Everard Mercurian 1514-1580, 4. Generaloberer von 1573–1580
- Alfonso Salmeron, 1515-1585,spanischer Prediger und Theologe
- Juan de Polanco, 1517-1576, Sekretär von Ignatius von Loyola [2]
- Petrus Canisius, 1521-1597, Theologe, Schriftsteller, Heiliger und Kirchenlehrer
- Pedro de Ribadeneira, 1527-1611, spanischer Ordenspolitiker und -Historiker
- Luis Frois, 1532-1597, Missionar in Indien und Japan
- Francisco Toledo, 1532-1596, spanischer Kardinal
- Robert Abercromby (Missionar), 1532-1613, schottischer Missionar
- Alphonsus Rodriguez, 1532-1617, spanischer Laienbruder und Heiliger
- Giovan Pietro Maffei, 1533-1603, italienischer Rhetoriker und Historiker
- Juan Maldonado, 1533-1583, spanischer Bibelwissenschaftler
- José de Anchieta, 1534-1597, kanarischer Missionar und Sprachforscher
- Antonio Possevino, 1534-1611, italienischer Kleriker und päpstlicher Legat
- Luis de Molina, 1535-1600, spanischer Theologe und Philosoph
- Juan de Mariana, 1536-1624, spanischer Historiker und Staatstheoretiker
- Christophorus Clavius, 1537-1612, Mathematiker
- Hieronymus Roman de la Higuera, 1538-1611, spanischer Sprach- und Altertumsforscher
- Jakob Bidermann, 1538-1639, deutscher Dichter und Dramatiker des Barock
- José de Acosta, 1540-1600, spanischer Missionar in Peru und Gelehrter
- Georg Scherer, 1540-1605, Prediger der Gegenreformation
- Edmund Campion, 1540-1581, englischer Theologe, Märtyrer
- Jakub Wujek, 1541-1597, polnischer religiöser Schriftsteller und Bibelübersetzer
- Robert Bellarmin, 1542-1621, Theologe, Heiliger und Kirchenlehrer
- Claudio Aquaviva, 1543-1615, 5. Generaloberer von 1581–1615
- Blas Valera, 1545-1597, peruanischer Schriftsteller und Chronist
- Francois d’Aquillon, 1546-1617, belgischer Mathematiker und Physiker (auch d’Aguilon)
- Robert Parsons, 1546-1610, englischer Jesuit und Politiker
- Conrad Vetter, 1548-1622, deutscher Schriftsteller der Gegenreformation
- Francisco Suárez, 1548-1617, spanischer Theologe und Philosoph
- Fernão Guerreiro, 1550-1617, portugiesischer Missionar und Historiker
- Rodolfo Acquaviva, 1550-1583, Missionar in Goa, Seliger
- Stanislaus Kostka, 1550-1568, Heiliger
- Martin Anton Delrio, 1551-1608, Hexentheoretiker
- Juan Bautista Villalpando, 1552-1608, spanischer Mathematiker und Architekt
- Matteo Ricci, 1552-1610, Missionar in China
- Pietro Berno, 1552-1583, Schweizer Missionar in Indien
- Michael Eiselin, 1558-1613, deutscher Theologieprofessor
- Jacques Sirmond, 1559-1651, französischer Gelehrter und Beichtvater des Königs von Frankreich
- Diego González Holguín, 1560-1629, Missionar in Peru und Linguist
- Matthäus Rader, 1561-1634, deutscher Philologe und Historiker
- Jakob Gretser 1562-1625, deutscher Philologe, Historiker, Dramatiker und Autor
- Mutio Vitelleschi, 1563-1645, 6. Generaloberer von 1615–1645
- Martin Becanus, 1563-1624, brabantischer Kontroverstheologe der Gegenreformation
- Pedro Páez, 1564-1622, italienischer Missionar in Indien und Äthiopien
- Niccolò Longobardo, 1565-1655, italienischer Missionar in China
- Paul Miki, 1565-1597, Missionar in China, Märtyrer
- Pierre du Jarric, 1566-1617, französischer Philosoph, Theologe und Historiker
- Aloisius von Gonzaga, 1568-1591, Priester und Krankenpfleger, Heiliger
- Ito Mancio, 1570-1612, erster japanischer Jesuit und Gesandter nach Europa
- Adam Tanner, 1572-1632, österreichischer Theologe und Hexentheoretiker
- Bartol Kašić, 1575-1650, kroatischer Bibelübersetzer, Schriftsteller und Sprachwissenschaftler
- Christoph Scheiner, 1575-1659, Optiker und Astronom, Mitentdecker der Sonnenflecken
- Roque González de Santa Cruz, 1576-1628, Missionar und Märtyrer in Brasilien, Heiliger
- Johann Schreck, 1576-1630, Chinamissionar und Universalgelehrter
- Nicolas Trigault, 1577-1628, französischer Missionar in Indien und China
- Roberto de Nobili, 1577-1656, italienischer Missionar in Indien und Sprachwissenschaftler
- John Ogilvie , 1580-1615, englischer Märtyrer, Heiliger
- Petrus Claver, 1580-1654, Missionar in Kolumbien, Heiliger
- Antonio Freire de Andrade ,1580-1634, portugiesischer Missionar, ihm gelang die Erstüberquerung des Himalaya
- Jeremias Drexel, 1581-1638, Erbauungsschriftsteller der Gegenreformation
- Giovanni Battista Mascolo, 1583-1656, italienischer Philosoph
- Denis Pétau, 1583-1652, Chronologe und Historiker
- Francisco Piccolomini, 1582-1651, 8. Generaloberer von 1649–1651
- Goswin Nickel, 1582-1664, 10. Generaloberer von 1652–1664
- Giovanni Baptista Ferrari, 1584-1655, italienischer Botaniker und Wissenschaftler
- Vincenzo Carafa, 1585-1649, 7. Generaloberer von 1646–1649
- Giovanni Battista Zupi, 1590-1650, italienischer Astronom und Mathematiker
- Friedrich Spee von Langenfeld, 1591-1635, Moraltheologe, Schriftsteller und Kritiker der Hexenprozesse
- Emanuele Tesauro, 1592-1675, Rhetoriker, Schriftsteller, Historiker und Dramatiker - von 1612-1634 Jesuit
- Adam Schall von Bell, 1592-1666, Wissenschaftler und Missionar in China
- Jean de Brébeuf, 1593-1649, Missionar in Nordamerika, Heiliger
- Maciej Sarbiewski, 1595-1640, polnischer neulateinischer Schriftsteller
- Luigi Gottifredi, 1595-1652, 9. Generaloberer von 1652–1652
- Cristóbal Diatristán de Acuna, 1597-c. 1676, spanischer Missionar und Entdecker in Peru und am Amazonas
- Michael Florent van Langren, 1598-1675, Mathematiker, Astronom, Ingenieur und Cosmograph
- Giovanni Battista Riccioli, 1598-1671, Theologe und Astronom
- Hermann Crombach, 1598-1680, deutscher Theologieprofessor und Kirchenhistoriker
- Jan Berchmans, 1599-1621, belgischer Priester, Heiliger
17. Jahrhundert
- Gian Paolo Oliva, 1600-1681, 11. Generaloberer von 1664–1681
- Hermann Busenbaum, 1600-1668, deutscher Theologe
- Baltasar Gracián, 1601-1658, Schriftsteller und Hochschullehrer
- Athanasius Kircher, 1602-1680, Universalgelehrter
- Nicolaus Schaten, 1603-1676, westfälischer Historiker
- Johann Jakob Balde, 1604-1668, Dichter
- Heinrich Turck, 1607-1669, Historiker, Verfasser von Annalen
- Johann Eberhard Graf Neidhardt, 1607-1681, Berater der spanischen Königin und Kardinal
- António Vieira, 1608-1697, portugiesischer Theologe und Missionar in Südamerika
- Wilhelm Gumppenberg, 1609-1675, deutscher Theologe und Volksmissionar
- Nicolas Fiva, 1609-1640, Schweizer Mathematiker und Missionar in Indien und China
- Nicolaus von Avancini, 1611-1686, Südtiroler Pädagoge, Dichter und Dramatiker
- Michał Boym, 1612-1659, polnischer Wissenschaftler und Missionar in China
- Jean Garnier, 1612-1681, französischer Patristiker, Kirchenhistoriker und Moraltheologe
- Felix Kadlinský, 1613-1675, tschechischer Schriftsteller und Übersetzer
- Charles de Noyelle, 1615-1686, 12. Generaloberer von 1682–1686
- Michael Radau, 1617-1687, deutscher Theologe
- Francesco Maria Grimaldi, 1618-1663, Physiker, Mathematiker und Astronom
- Johann Ludwig Schönleben, 1618-1681, slowenischer Prediger - nur eine Zeit lang Jesuit
- Jean Crasset, 1618-1692, französischer Theologe
- Bohuslav Balbín, 1621-1688, tschechischer Historiker, Geograph und Literat
- Ferdinand Verbiest, 1623-1688, Missionar in China
- Johann Grueber, 1623-1680, Forschungsreisender und Missionar in China, Indien und Tibet
- François d'Aix de Lachaise, 1624-1709, Professor der Physik
- Thyrsus González, 1624-1705, 13. Generaloberer von 1687–1705
- Matěj Václav Šteyer, 1630-1692, tschechischer Prediger, Pädagoge, Übersetzer und religiöser Schriftsteller
- Claude François Menestrier, 1631-1705, französischer Theologe
- Louis Bourdaloue, 1632-1704, französischer Prediger am Hof Ludwigs XVI.
- Jacques Marquette, 1637-1675, französischer Missionar und Entdecker in Nordamerika
- Johann Bock, 1638-1688, deutscher Gelehrter, Geistlicher und Autor geistlicher Schriften
- Caspar Adelmann, 1641-1703, Gelehrter und akademischer Lehrer
- Philipp Jeningen, 1642-1704, Volksmissionar in Deutschland, Mystiker
- Franz de Hieronymo, 1642-1716, Volksmissionar in Italien, Heiliger
- Eusebio Francisco Kino, 1645-1711, italienischer Missionar in Nordamerika
- Balthasar Adelmann, 1645-1713, Lehrer an verschiedenen Jesuitenuniversitäten bzw. -gymnasien
- Jean Hardouin, 1646-1729, Philologe und Theologe
- Joseph Adelmann, 1648-1693, deutscher Hochschullehrer
- Nicolò Partenio Giannettasio, 1648-1715, Universalgelehrter und neulateinischer Dichter
- Michelangelo Tamburini,1648-1730, 14. Generaloberer von 1706–1730
- Tommaso Ceva, 1648-1736, italienischer Dichter und Mathematiker
- Johann Christoph Raßler, 1654-1723, deutscher Theologe und Gelehrter
- Anton Sepp von Seppenburg, 1655-1733, südtiroler Missionar in Südamerika
- Xaver Jakub Ticin, 1656-1693, sorbischer Sprachwissenschaftler
- Paul Aler, 1656-1727, Philologe und Dichter aus Luxemburg
- Joseph Vogler, 1661-1708, deutscher Theologe
- Georg Joseph Kamel, 1661-1706, österreichischer Naturkundler, Arzt und Missionar auf den Philippinen
- Giovanni Gerolamo Saccheri, 1667-1733, italienischer Philosoph, Theologe und Mathematiker
- Giovanni Battista Sidotti, 1668-1714, italienischer Missionar in Japan
- Bartholomäus des Bosses, 1668-1738, belgischer Theologe und Philosoph
- Franz Retz, 1673-1750, 15. Generaloberer von 1730–1750
- Ignaz Kögler, 1680-1746, Missionar in China.
- Ignazio Visconti, 1682-1755, 16. Generaloberer von 1751–1755
- Pierre François Xavier de Charlevoix, 1682-1761, französischer Reisender und Historiker
- Ippolito Desideri, 1684-1733, italienischer Missionar in Tibet
- Pierre François Guyot Desfontaines, 1685-1745, französischer Literaturkritiker, Journalist und Schriftsteller - von 1700 bis 1715 Jesuit
- Luigi Centurioni, 1686-1757, 17. Generaloberer von 1755–1757
- Jan Radomiński, 1687-1756, polnischstämmiger Beichtvater am Hof König Ludwigs XV.
- Domenico Zipoli, 1688-1726, italienischer Barockkomponist und Missionar in Argentinien
- Giuseppe Castiglione, 1688-1766, Missionar in China
- Daniele Farlati, 1690-1773, italienischer Kirchenhistoriker
- Jacques Dedelley, 1694-1757, Schweizer Theologe und Philosoph
- Johann Georg Gerstlacher, 1697-1779, Missionar in Mexiko und auf den Philippinen
18. Jahrhundert
- Anton Gogeisl, 1701-1771, Missionar in China
- Jean Denis Attiret, 1702-1768, Missionar in China
- August von Hallerstein, 1703-1774, Missionar in China
- Lorenzo Ricci, 1703-1775, 18. Generaloberer von 1758–1775 (bis zur Auflösung des Ordens)
- Joseph Zwinger, 1705-1772, deutscher Hochschullehrer in der Schweiz und in Deutschland
- Florian Josef Bahr, 1706-1771, Missionar in China
- Ignaz Sichelbarth, 1708-1780, Missionar in China
- Rudjer Josip Boskovitsch, 1711-1787, Mathematiker und Physiker
- Adam Emanuel de Gabrieli, 1715-1785, Professor und Spitalpfarrer in Eichstätt
- Joseph Amiot, 1718-1794, Missionar in China
- Joseph Liesganig, 1719-1799, österreichischer Theologe, Astronom und Vermesser
- Christian Mayer, 1719-1783, böhmischer Experimentalphysiker, Astronom, Kartograph und Meteorologe
- Antonín Boll, 1721-1792, tschechischer Philosoph
- Ignaz Pfefferkorn, 1726-1798, deutscher Missionar und Naturforscher
- Marcin Odlanicki Poczobutt, 1728-1810, polnisch-litauischer Astronom und Mathematiker
- Franz Xaver Freiherr von Wulfen, 1728-1805, österreichischer Botaniker und Mineraloge
- Stanislaw Czerniewicz, 1728-1785, Generaloberer während der Auflösung des Ordens 1782–1785
- Gabriel Lenkiewicz, ?-1798, Generaloberer während der Auflösung des Ordens 1785–1798
- Franciscus Kareu, 1731-1802, Generaloberer während der Auflösung des Ordens 1799–1802
- Adam Naruszewicz, 1733-1796, polnisch-weißrussischer Dichter, Historiograph und Bischof in Weißrussland
- Lorenzo Hervas y Panduro, 1735 - 1809, spanischer Sprachwissenschaftler
- John Carroll, 1735-1815, erster katholischer Bischof der USA
- Mathias Gabler, 1736-1805, deutscher Physiker, Hochschullehrer und Schulreformator
- Joseph Hilarius Eckhel, 1737-1798, österreichischer Numismatiker
- Ignác Cornova, 1740-1822, italienischer Historiker, Pädagoge und Dichter
- Gabriel Gruber, 1740-1805, Generaloberer während der Auflösung des Ordens 1802–1805
- Stanislav Vydra, 1741-1804, tschechischer Mathematiker
- Augustin Barruel, 1741-1820, Domherr in Paris, Publizist und Schriftsteller
- Antonín Strnad, 1746-1799, böhmischer Mathematiker, Astronom und Meteorologe
- Franz von Paula Schrank, 1747-1835, deutscher Botaniker und Insektenforscher
- Aloisius Fortis, 1748-1829, 20. Generaloberer von 1820–1829
- Leonhard Bayrer, 1749-1802, deutscher Jesuit, Moraltheologe und Schriftsteller.
- Tadeusz Brzozowski, 1749-1820, 19. Generaloberer von 1814–1820 (seit der Wiedererrichtung des Ordens)
- Franciszek Dionizy Kniaźnin, 1750-1807, polnischer Dichter
- Wenzel Dientzenhofer, 1750-1805, böhmischer Rechtsgelehrter und Historiker
- Johann Michael Sailer, 1751-1832, Theologe und Bischof von Regensburg
- Joannes Philippus Roothaan, 1785-1853, 21. Generaloberer von 1829–1853
- Giovanni Perrone, 1794-1876, Theologe und Dogmatiker
- Pierre Jean Beckx, 1795-1887, 22. Generaloberer von 1853–1887
19. Jahrhundert
- Carlo Passaglia, 1812-1887, italienischer Theologe
- Paulus Melchers, 1813-1895, Erzbischof des Erzbistums Köln.
- Angelo Secchi, 1818-1878, italienischer Astronom
- Antonius Anderledy, 1819-1892, 23. Generaloberer von 1887-1892
- Gerhard Schneemann, 1829-1885, deutscher Theologe und Kirchenhistoriker
- Hugo Adalbert Hurter, 1832-1914, Schweizer Theologe und Autor
- Pierre Jean Marie Delavay, 1834-1895, französischer Missionar, Entdecker und Botaniker in China
- Gaspare Stanislao Ferrari, 1834-1903, italienischer Mathematiker und Astronom
- Séraphin Couvreur, 1835-1919, französischer Sinologe und Missionar in China
- Jakob Berthieu, 1838-1896, Missionar auf Madagaskar, Seliger
- Antonius Maria Bodewig, 1839-1915, deutscher Missionar in Indien und Ordensgründer
- Adolf Freiherr von Berlichingen, 1840-1915, deutscher Theologe, Schriftsteller, Philologe, Arzt und Philosoph
- Stephan Beissel, 1841-1915, Historiker und Kunsthistoriker
- Franz Xaver Wernz, 1842-1914, 25. Generaloberer von 1906–1914
- Gerard Manley Hopkins, 1844-1889, Lyriker
- Franziskus Ehrle, 1845-1934, deutscher Kurienkardinal und Bibliothekar
- Hartmann Grisar, 1845-1932, der "Luther-Grisar", Kirchenhistoriker und Reformationsforscher
- Louis Martin, 1846-1901, 24. Generaloberer von 1892–1901
- Paul Graf von Hoensbroech, 1852-1923, deutscher Jurist, Philosoph und Bekämpfer des ultramontanen Katholizismus
- Heinrich Pesch, 1854-1926, Theologe, Nationalökonom und Sozialphilosoph
- Léon Wieger, 1856-1933, elsässischer Theologe, Mediziner, Sinologe und Missionar in China
- Jón Sveinsson, 1857-1944, Schriftsteller
- Josef Hilgers, 1858-1918, deutscher Theologe und Schriftsteller
- Erich Wasmann, 1859-1931, südtiroler Entomologe
- Hermann Döring, 1859-1951, deutscher Bischof in Poona, Indien
- Louis Cheikhô, 1859-1927, irakisch-libanesischer Orientalist und Theologe
- Henri Lammens, 1862-1937, belgischer Orientalist
- Antonino Zecchini, 1864-1935, italienischer Titularerzbischof und Apostolischer Nuntius von Estland
- Leopold Fonck, 1865-1930, deutscher Theologe
- Wladimir Ledóchowski, 1866-1942, 26. Generaloberer von 1915–1942
- James Cullen, 1867-1933, irischer Mathematiker
- Rupert Mayer, 1876-1945, Leitfigur des Widerstands gegen den Nationalsozialismus, Seliger
- Pierre Rousselot, 1878-1915, französischer Jesuit, Philosoph und Theologe
- Henri Werling, 1879-1961, luxemburgischer Administrator für Estland
- Hermann Muckermann, 1877-1962, deutscher Biologe und Rassenhygieniker
- August Benninghaus, 1880 -1942, deutscher Priester und Märtyrer des Nationalsozialismus
- John La Farge, 1880-1963, US-amerikanischer Priester, Journalist und Aktivist gegen die Rassendiskriminierung
- Franz Hürth, 1880-1963, deutscher Moraltheologe
- Pierre Teilhard de Chardin, 1881-1955, Theologe, Philosoph, und Anthropologe
- Augustin Bea, 1881-1968, Provinzial, Beichtvater Pius XII., Kurienkardinal
- Friedrich Muckermann, 1883-1946, Publizist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Georg Hofmann, 1885-1956, deutscher Historiker und Byzantinist
- Alois Grimm, 1886.1944, deutscher Priester, Editor des Ambrosiasters, Opfer des Nationalsozialismus
- Robert Leiber, 1887-1967, deutscher Professor an der Gregoriana, Mitarbeiter von Papst Pius XII.
- Jean Baptiste Janssens, 1889-1964, 27. Generaloberer von 1946–1964
- Otto Faller, 1889-1971, deutscher Priester, Provinzial, Editor der Werke des Kirchenlehrers Ambrosius von Mailand
- Josef Andreas Jungmann, 1889-1975, österreichischer Liturgiker und Konzilsberater.
- Erich Przywara, 1889-1972, katholischer Philosoph und Theologe
- Eduard Profittlich, 1890-1942, deutscher Titularerzbischof für Estland, Märtyrer
- Oswald von Nell-Breuning, 1890-1991, Theologe, Nationalökonom und Sozialphilosoph
- Friedrich August Georg von Sachsen, 1893-1943, Kronprinz von Sachsen und Priester
- Augustin Rösch, 1893-1961, Provinzial, Mitglied des Widerstands gegen den Nationalsozialismus,
- Robert Regout, 1896-1942, niederländischer Jurist und Opfer des Nationalsozialismus
- Henri de Lubac, 1896-1991, französischer Theologe
- Leonard Feeney, 1897-1978, US-amerikanischer Theologe mit umstrittener Lehrmeinung
- Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, 1898-1990, Zen-Meister
- Josef de Vries, 1898-1989, deutscher Philosoph der Neuscholastik
- Ivo Zeiger, 1898-1952, deutscher Kirchenrechtler, Schriftsteller
20. Jahrhundert
- Hugo Rahner, 1900-1968, Theologe
- Paolo Dezza, 1901-1999, Kommissarischer Generaloberer von 1981-1983 für Pedro Arrupe
- Luis Alberto Hurtado Cruchaga, 1901-1952, chilenischer Heiliger
- Otto Pies, 1901-1960, Priester und Kritiker des Nationalsozialismus
- Werner Barkholt, 1902-1942, elsässischer Priester im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
- Engelbert Kirschbaum, 1902-1970, Archäologe, Leiter der Ausgrabungen unter dem Petersdom
- Johannes Baptist Lotz, 1903-1992, Philosoph
- Walter Brugger, 1904-1990, deutscher Philosoph
- Karl Rahner, 1904-1984, Theologe des Zweiten Vatikanischen Konzils
- Mario von Galli, 1904-1987, Theologe und Publizist
- Hans Urs von Balthasar, 1905-1988, Theologe
- Heinrich Dumoulin, 1905-1995, deutscher Religionswissenschaftler, Erforscher des Zen-Buddhismus
- Pedro Arrupe, 1907-1991, 28. Generaloberer von 1965–1983
- Alfred Delp, 1907-1945, Priester in München, Mitglied des Kreisauer Kreises
- Alois Grillmeier, 1910-1998, Kurienkardinal und Theologe
- Adam Kozłowiecki, *1911-2007, emeritierter Erzbischof von Lusaka (Sambia)
- Johannes Leppich, 1915-1992, Volksmissionsprediger, Gründer der action 365
- Klaus Luhmer, *1916, deutscher Pädagoge, Japanmissionar und Überlebender des Atombombenabwurf auf Hiroshima
- Lawrence Trevor Picachy, 1916-1992, indischer Erzbischof von Kalkutta
- Antonio Orbe, 1917-2003, baskischer Professor für Gnostizismus an der Päpstlichen Universität Gregoriana
- Joaquín López y López, 1918-1989.
- Aimé Duval, 1918-1984, religiöser Liedermacher/Chansonier
- Emerich Coreth, 1919-2006, österreichischer Theologe und Philosoph
- Joseph Gelineau, * 1920, Komponist von Kirchenliedern
- Urbano Navarrete, * 1920, spanischer Theologe
- Paul Hnilica, 1921-2006, slowakischer Untergrundbischof
- Daniel Berrigan , *1921, ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Friedensaktivist
- Roberto Tucci, *1921, italienischer Kardinal und Leiter von Radio Vatikan
- Victor Razafimahatratra, 1921-1993, madegassischer Erzbischof von Antananarivo
- Augusto Vargas Alzamora, 1922-2000, peruanischer Erzbischof in Lima
- Didier Rimaud, 1922-2003, französischer Dichter und Komponist geistlicher Lieder
- Walter Kern, 1922-2007, deutsch-österreichischer Fundamentaltheologe und Herausgeber
- Raymond Bréchet, 1923-2007, Schweizer Journalist und Berichterstatter beim Zweiten Vatikanischen Konzil
- Hans Bernhard Meyer, 1924-2002, Theologieprofessor und Liturgiewissenschaftler
- Dominik Kalata, * 1925, polnischer Untergrundbischof
- Michel de Certeau, 1925-1986, Soziologe, Historiker und Kulturphilosoph
- Juan Luis Segundo, 1925-1996, Philosoph und Befreiungstheologe aus Uruguay
- Bruno Schüller, 1925-2007, deutscher Moraltheologe
- Walter Kerber, 1926-2006, deutscher Theologe und Sozialethiker
- Carlo Maria Martini, * 1927, Erzbischof von Mailand, Kardinal
- Lothar Groppe, * 1927, deutscher Militärpfarrer a.D., ehemaliger Leiter des Radio Vatikan in Deutschland und Österreich
- Franz Jalics, * 1927, ungarischer Autor geistlicher Bücher
- Ludvík Armbruster, *1928, österreichisch-tschechischer Theologe
- Peter Henrici, *1928, Schweizer Theologe
- Peter Hans Kolvenbach, *1928, 29. Generaloberer seit 1983
- Giuseppe Pittau, *1928, Kommissarischer Generaloberer von 1981-1983 für Pedro Arrupe
- Gerhard Poppe, 1928-2008, Philosoph und Dozent für Medienkunde
- Heinrich Segur, 1929-2005, österreichischer Exerzitienleiter und Leiter von Radio Vatikan
- Ludwig Bertsch, 1929-2006, deutscher Theologe und Direkter des Missionswissenschaftlichen Instituts in Aachen
- Rupert Lay, *1929, Philosoph, Theologe und Psychotherapeut
- Béla Weissmahr, 1929-2005, Philosoph
- Ignacio Ellacuría, 1930-1989, Philosoph, Theologe und Märtyrer in El Salvador
- Henri Boulad, *1931, Mystiker und Buchautor, Vizepräsident der Caritas
- Anthony de Mello, 1931-1987, spiritueller Lehrer
- Hans Waldenfels, *1931, deutscher Fundamentaltheologe
- Luis Espinal, 1932-1980, Menschenrechtsaktivist und Märtyrer in Bolivien
- Albert Keller, *1932, Philosoph
- George Coyne, *1933, US-amerikanischer Astronom, Direktor des Vatikanischen Observatoriums
- Helmut Reckter, 1933-2004, deutscher Missionar in Simbabwe und erster Bischof von Chinhoyi
- Segundo Montes, 1933-1989, Märtyrer in El Salvador
- Juan Ramón Moreno, 1933-1989, Märtyrer in El Salvador
- Huub Oosterhuis, *1933, Theologe und Dichter
- Friedo Ricken, *1934, deutscher Philosoph
- Peter Knauer, *1935, deutscher Theologe (Fundamentaltheologie), seit 2003 in Brüssel
- Raymund Schwager, 1935-2004, Schweizer Theologe
- Eberhard von Gemmingen, *1936, Leiter der deutschsprachigen Redaktion von Radio Vatikan
- Amando López, 1936-1989, Märtyrer in El Salvador
- Franz Magnis-Suseno, *1936, deutscher Theologe und Sozialphilosoph
- Adolfo Nicolás, *1936, seit 2008 Generaloberer des Jesuiten-Ordens
- Santiago María García de la Rasilla, *1936, spanischer Titularbischof und Apostolischer Vikar in Peru
- Friedhelm Hengsbach, *1937, Sozialethiker
- Niklaus Brantschen, *1937, Schweizer Zen-Lehrer
- Christian Troll, *1937, deutscher Theologe und Islamwissenschaftler
- Reinhold Ettel, *1938, österreichischer Theologe
- Jon Sobrino, *1938 in Spanien, Befreiungstheologe in El Salvador
- Samir Khalil Samir, *1938, ägyptischer Islamwissenschaftler, Orientalist und Theologe
- Rodrigo Mejía Saldarriaga, *1938, Apostolischer Vikar von Soddo-Hosanna in Eritrea
- Gerd Haeffner, *1941, deutscher Philosoph
- Medard Kehl, *1942, deutscher Theologe und Dogmatiker
- Ignacio Martin-Baro, 1942-1989, Märtyrer in El Salvador
- Federico Lombardi, *1942, italienischer Pressesprecher des Vatikan
- Gianfranco Ghirlanda, *1942, italienischer Theologe, Jurist und Kirchenrechtler
- Norbert Brieskorn, *1944, deutscher Professor und Rechtsphilosoph
- Michael Sievernich, *1945, Theologe und Professor für Pastoraltheologie
- William D'Souza, *1946, indischer Bischof
- Georg Sporschill, *1946, Sozialseelsorger
- Edmund Runggaldier, *1946, österreichischer Philosoph
- Michael Schneider, *1949 , deutscher Liturgiewissenschaftler
- Rino Fisichella, *1951, italienischer Theologe und Titularbischof, Mitglied der Kurie
- Hans Langendörfer, *1951, deutscher Jesuit und Sekretär der deutschen Bischofskonferenz
- Gustav Schörghofer, *1953, Kunsthistoriker
- Klaus Mertes, *1954, Rektor des Canisius-Kollegs Berlin
- Eckhard Frick, *1955, Psychiater und Psychoanalytiker
- Stefan Dartmann, *1956, Provinzial der deutschen Provinzen des Jesuitenordens
- Fidelis Rakotonarivo, *1956, madagassischer Bischof von Ambositra
- Gernot Wisser, * 1956, österreichischer Architekt und Provinzial
- Steve Fuller, *1959, amerikanischer Soziologe und Gründer der sozialen Erkenntnistheorie
- Michal Altrichter, *1965, tschechischer Religionswissenschaftler
- Georg Maria Roers, *1965, deutscher Schriftsteller, Journalist und Kunsthistoriker