Perry Rhodan
Perry Rhodan ist eine deutsche Science-Fiction-Serie in der Art der »Groschenromane«, die seit 1961 wöchentlich bei der Verlagsunion Pabel-Moewig erscheint. Ursprünglich als 30-bändiger Heftzyklus konzipiert, musste der erste Roman der Serie, Unternehmen Stardust, schon kurz nach Erscheinen wegen des großen Erfolges nachgedruckt werden. Heute ist Perry Rhodan die erfolgreichste Science-Fiction- und Heftroman-Serie der Welt.
Die erste Auflage erreichte im Oktober 2003 die Heftfolge 2200 und eröffnete damit den inzwischen 33. Zyklus. Zyklen sind in der Perry Rhodan-Serie aufeinander folgende und thematisch zusammen gehörende Abfolgen von meist 50 oder 100 Heften.
Siehe auch: Perrypedia (Wiki mit reinen Perry Rhodan-Themen)
Handlung
1971 landet die US-amerikanische vierköpfige Crew um den Kommandanten Major Perry Rhodan als erste Menschen auf dem Mond. Auf der erdabgewandten Seite finden sie das abgestürzte Forschungsraumschiff AETRON eines mit den Menschen verwandten, außerirdischen Volkes, den Arkoniden. Mit Hilfe der Überlebenden Crest und Thora, der späteren Ehefrau von Perry Rhodan, gelingt es ihm, einen (atomaren) Weltkrieg zu verhindern und die Menschheit zu einen. Terrania (anfangs Galakto-City) wird Hauptstadt der vereinten Menschheit (1980).
Bei einer Expedition in die Milchstraße stößt er auf den Kunstplaneten Wanderer und seinen Erbauer ES, einem auf der kosmischen Evolutionsstufe höher stehenden Kollektivwesen, das ihm und ein paar Getreuen die relative Unsterblichkeit gewährt.
Im Laufe der Zeit - ab dem Jahr 1980 - erweitert Perry Rhodan das Solare Imperium der Menschen (Terraner) bis an die Grenzen der Milchstraße. Sieg und Niederlage wechseln sich ab. Die Epoche des Solaren Imperiums endet im 35. Jahrhundert n.Chr. mit der Invasion der Laren (Konzil der Sieben) in der Milchstraße und der Versetzung von Erde und Erdmond in den Mahlstrom der Sterne. Nach einer Übergangszeit, während der die in eine Dunkelwolke geflüchtete Menschheit sich unter Atlan im sog. Neuen Einsteinschen Imperium organisiert, wird am 01.01.3586 n.Chr. die Liga Freier Terraner (LFT) ausgerufen, die auch in der aktuellen Handlungsgegenwart der Serie noch existiert. Im Jahre 3588 n.Chr. wird mit Gründung der Kosmischen Hanse die Neue Galaktische Zeitrechnung (NGZ) eingeführt. Die Serienzeit hat inzwischen das Jahr 4900 n. Chr. überschritten, was dem Jahr 1313 Neuer Galaktischer Zeitrechnung entspricht.
Heute noch be- und gerühmte Zyklen sind z. B. »Meister der Insel« (Hefte 200 - 299), »Aphilie« (Hefte 700 - 799) oder »Die Cantaro« (Hefte 1400 - 1499). Seit 1994 gibt es »Großzyklen«, die in mehrere Unterzyklen unterteilt werden. Bis jetzt waren das »Das große kosmische Rätsel« (Hefte 1600 - 1799) und »Thoregon« (Hefte 1800 - 2199). Aktuell läuft der inzwischen 33. Zyklus »Der Sternenozean« (Hefte 2200 - 2299).
Inhaltliche Betrachtungen
Perry Rhodan wird schon im Kindesalter von der Superintelligenz ES für die kosmischen Ereignisse der Zukunft auserkoren und entsprechend »gelenkt«, um auf den Mond zu gelangen und das Erbe der Arkoniden anzutreten. Diese wurden von ES vergeblich auserwählt, den Völkern der Galaxis den Frieden zu bringen, da sie sich nach ihrer expansorischen Phase nicht weiterentwickelten, sondern degenerierten. Solche Ereignisse sind so langwierig (ES rechnet mit einem Zeitraum von ca. 20.000 Jahren), dass Perry Rhodan nach einiger Zeit (die er vorübergehend mit Zellduschen überlebt) einen speziell auf ihn abgestimmten Zellaktivator erhält, wie auch 10.000 Jahre zuvor der Arkonide Atlan, der auf der Erde weilt, weil er dort in den Wirren eines Krieges vergessen wurde. Weitere 25, von jedem Individuum tragbare, Aktivatoren werden in der Milchstraße verstreut und garantieren nach ihrem Auffinden auch einigen Getreuen Perry Rhodans die relative Unsterblichkeit (die Träger sterben nicht von Alters wegen oder an Krankheiten, können aber durchaus eines unnatürlichen Todes wie Unfall oder durch Gewalt sterben). Später werden die eiförmigen Aktivatoren gegen implantierte Chips ausgetauscht. Die in der Serie auftauchenden Entwicklungsstufen stellen die kosmische Evolution dar.
Das Perry-Rhodan-Universum basiert auf dem sogenannten »Zwiebelschalenmodell«. Es besteht aus den folgenden Stufen:
- Mikrobiologisches Leben
- Mehrzeller
- Intelligentes Leben
- Errichtung einer Zivilisation
- Raumfahrt
- Interstellare Zivilisation
- Evolutionssprung einer Zivilisation zu einer positiven/negativen Superintelligenz
- Errichtung einer Mächtigkeitsballung
- Entwicklung einer Superintelligenz samt Mächtigkeitsballung zu einer Materiequelle/Materiesenke
- Entwicklung zum Kosmokraten/Chaotarchen
Superintelligenzen sind die nächsthöhere Entwicklungsstufe nach dem Individuum, dem Einzelwesen. Dabei vereinen sich die Individuen zu einem Wesen, das die geistigen Bewusstseine Einzelner in einem Kollekivbewusstsein aufnimmt. Der Einflussbereich einer Superintelligenz umfasst in der Regel einen Cluster von Galaxien. Die Superintelligenz ES ist für die lokale Gruppe zuständig, ein Galaxiencluster, der die Milchstraße, Andromedanebel, Hangay, M 33, Große Magellansche Wolke, Kleine Magellansche Wolke, Andro-Alpha, Andro-Beta, Fornax, Sagittarius (Mhagro) und NGC 6822 enthält.
Die Superintelligenzen wirken für die Mächte des Chaos oder für die Mächte der Ordnung, das sind Wesenheiten, die Zivilisationen einer höhere Entwicklungsstufe bevölkern. Zwischen den Superintelligenzen und den Chaos- beziehungsweise Ordnungsmächten gibt es die Entwicklungsstufe der Materiequellen und Materiesenken, aus denen sich die höheren kosmischen Mächte entwickeln.
Nach den Ideen der Serien-Autoren führt die Entwicklung des Lebens durch die Evolution zu einer Polarisierung der kosmischen Mächte, deren Auseinandersetzung ein Erstarren der Dynamik des Lebens verhindert.
Die Ordnungsmächte repräsentieren in der Regel nicht nur das »Gute«, sondern eher die kosmische Ordnung, die sich zum Beispiel durch die Naturgesetze ausdrückt, die Chaosmächte weitgehend das »Böse«, die eine wie die andere Seite versucht die untergeordneten Wesenheiten und Zivilisationen für ihre Ziele einzuspannen. Insbesondere die Ordnungsmächte geraten in Konflikt mit den Freiheits-Idealen eines Perry Rhodan. Sie scheuen auch nicht davor zurück, ganze Zivilisationen und sogar Galaxien für ihre Ziele zu opfern und junge Superintelligenzen zu töten, um einer Überbevölkerung des Universums entgegen zu wirken. Mit Hilfe von »Schwärmen« haben sie in grauer Vorzeit Leben in alle Winkel des Universums gebracht. Die kosmischen Odnungsmächte heißen Kosmokraten, ihre Gegenspieler sind die Chaotarchen. Neben den Chaotarchen und Kosmokraten gibt es weitere kosmische Mächte, beispielsweise die Mutter der Entropie.
Die Serie beschreibt einen dritten Weg, der sich unabhängig von diesen Mächten zu etablieren versucht, man kann aber zur Zeit nicht einschätzen, ob dies zum Erfolg führen wird. Die Existenz des Universums in seiner beobachteten Form wird durch so genannte Kosmonukleotide bestimmt, die ihre Botschaften über Messengers vermitteln. Die Kosmonukleotide sind ähnlich aufgebaut wie der genetische Code, und so wie die Gene die Dynamik des lebendenden Organismus bestimmen, wirken die Kosmonukleotide für die Universen.
Die Idee von der nie endenden Auseinandersetzung zwischen Ordnung und Chaos führt unter anderem dazu, dass sich irdische Kriege nahtlos in den Kosmos hinein fortsetzen.
Die einzelnen Romane behandeln die kosmologische Orientierung oft als eine Art »Hintergrundrauschen«, in dessen Rahmen individuelle Schicksale ablaufen. Man ist sehr darum bemüht, den Bezug zu den Wünschen, Gedanken und Hoffnungen einzelner Menschen nicht zu verlieren. Die Konflikte, die sich ergeben, sind ähnlich, wie wir sie aus dem Altagsleben her kennen, nur, dass jetzt viele Ideen der Science Fiction diesen Alltag bestimmen können. Hierzu gehören zum Beispiel Erscheinungen der Parapsychologie sowie die Möglichkeit, ferne Welten und fremde Kulturen zu erleben.
Gerade die Beschreibung fremder Zivilisationen, ihrer Individuen und deren Probleme ist oft lesenswert. Interstellare Raumfahrt wird durch einen so genannten Hyperraum ermöglicht. In diesem Gebilde sind Universen als gekrümmte vierdimensionale Raumzeit-Mannigfaltigkeiten eingebettet. Es werden Ideen der Allgemeinen Relativitätstheorie verwendet. Die Serie geht also von der Existenz eines Multiversums aus.
Die spezielle Relativitätstheorie wird in den Handlungen kaum verfolgt. Gerade die Möglichkeit, Raumschiffe schneller als die Lichtgeschwindigkeit fliegen zu lassen, könnte im Rahmen der gegenwärtigen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu gewaltigen Zwillingsparadoxien führen. Dieses Problem wird wie in vielen SF-Serien durch Einführung höherer Dimensionen mit eigener »Physik«, hier dem fünfdimensionalem Hyperraum, quasi umgangen. Der sechsdimensionale »Dakkarraum« ermöglicht insbesondere Zeitreisen. In einigen Romanen führen Manipulationen in der Vergangenheit zu einer geänderten Zukunft. In aktuellen Romanen (speziell im THOREGON-Zyklus bis Band 2200) wird dagegen die Theorie verfolgt, dass auch bei Zeitreisen in die Vergangenheit Veränderungen und Zeitparadoxa nicht möglich sind und so genannte Zeitschleifen immer geschlossen werden. (»Es geschieht, weil es geschah.«) Dies wird von vielen Lesern als Irrweg angesehen und sorgt für erheblichen Unmut.
Kritische Betrachtungen der Serie
Anfänglich bilden expansionistische Bestrebungen zur Herrschaftserweiterung das Ziel der Terraner (realzeitlich: 60er und Anfang der 70er Jahre). Im Lauf der Zeit ändern sich diese Ziele, das in der Milchstraße hegemonistische Solare Imperium wird zerschlagen (1975 Realzeit) und die Serie wendet sich eher esoterischen Inhalten zu (späte 80er, frühe 90er). Lange Zeit sind die Terraner nur ein Volk unter vielen, und erst in jüngster Zeit haben sich erneut drei große Machtblöcke gebildet, von denen sich zwei (Terraner und Arkoniden) eher feindselig gegenüber stehen (ab Ende der 90er).
Trotz der Vielfalt der Charaktere und Ideen wiederholen sich gewisse Muster (Bedrohung Terras resp. der Menschheit, Lösung der Bedrohung nur durch Rhodan und dessen Freunde/Verbündete) sehr oft. Feindliche Mächte stammen grundsätzlich von »außen«, die Menschheit ist grundsätzlich gut, kann aber »zum Bösen« verführt werden. Die Unsterblichen haben sich dann um dieses Problem zu kümmern (Übervater-Figuren).
Chronologie
- 1961: Karl-Herbert Scheer und Clark Darlton (Walter Ernsting) werden vom Moewig-Verlag mit der Konzeption einer neuen, auf 30 Bände angelegten, SF-Serie beauftragt. Im September erscheint Heft Nr. 1 Unternehmen Stardust. Das Titelbild gestaltet Johnny Bruck.
- 1962: »Gucky« und »Atlan«, zwei der beliebtesten Figuren, werden in die Serie eingeführt (Hefte 17 und 50); beide gehören auch in der aktuellen Handlung noch zu den Hauptfiguren.
- 1963: William Voltz schreibt seinen ersten Roman für die Perry Rhodan-Serie. Johnny Bruck zeichnet den Vorläufer der »Risszeichnungen«.
- 1964: Am 15. Februar erscheint das erste Taschenbuch mit dem Titel »Planet der Mock«
- 1965: Die erste Risszeichnung im PR-Heft 192 erscheint: die »Kaulquappe«, ein Kugelraumschiff, gezeichnet von Rudolf Zengerle.
- 1967: die Lexikon-Seite (Heft 282) und die LKS (Leser-Kontakt-Seiten) (Heft 302) werden eingeführt. Im Oktober erscheint der Perry-Rhodan-Film »SOS im Weltraum«. Erste Perry-Rhodan-Comics werden veröffentlicht.
- 1968: Der erste Band der Comic-Serie »Perry, unser Mann im All« erscheint.
- 1969: Die Schwesterserie Atlan wird am 2. Februar gestartet und erscheint zunaechst alle vier Wochen.
- 1970: Die Erscheinungsweise von Atlan wird auf zweiwöchentlich umgestellt
- 1971: Das erste Perry-Rhodan-Lexikon erscheint, am 20. April erscheint PR-Heft Nr. 500, am 21. November erscheint der erste Risszeichnungsband mit 50 Risszeichnungen
- 1973: Die Erscheinungsweise der Atlan-Serie wird auf wöchentlich umgestellt
- 1974: William Voltz übernimmt am 16. Juli mit Heft 674 die Exposé-Redaktion, die ersten Perry Rhodan Hörspiele erscheinen
- 1975: Das erste Perry-Rhodan-Jahrbuch erscheint am 26. Mai
- 1976: Am 2. Februar erscheint der erste Perry-Rhodan-Report in Heft 752
- 1977: Der zweite Risszeichnungsband erscheint, am 3. Oktober erscheint die erste Ausgabe des Perry-Rhodan-Magazins
- 1978: Am 5. September erscheint der erste »Silberband«: die ersten fünf Hefte der Serie in überarbeiteter Version; seitdem erscheinen jährlich zunächst drei, später vier neue Silberbände
- 1980: Zum Erscheinen von Heft Nr. 1000 »Der Terraner« wird der erste Jubiläumsband herausgebracht, ferner erscheint der Weltraumatlas. Im November findet der Perry-Rhodan-WorldCon in Mannheim statt.
- 1981: Zum zwanzigjährigen Jubiläum erscheint der zweite Jubiläumsband; Atlan Heft 500 erscheint
- 1983: Das zweite Perry-Rhodan-Lexikon erscheint. Mit Heft Nr. 1165 »Einsteins Tränen« erscheint der letzte Roman von William Voltz. Zur Weltauflage von 800 Millionen Exemplaren erscheint der Jubiläumsband 4
- 1984: William Voltz erliegt seiner Krebskrankheit; damit verliert die Perry-Rhodan-Serie einen ihrer wichtigsten, beliebtesten und prägendsten Autoren. Außerdem werden 12-Perry Rhodan-Hörspielkassetten veröffentlicht. Zur Weltauflage von 900 Millionen Exemplaren erscheint der Jubiläumsband 5
- 1985: Zur Weltauflage von 1 Milliarde Exemplaren erscheint der Jubiläumsband 6
- 1986: Zum 25jährigen Jubiläum erscheint der Jubiläumsband 7, ferner findet anlässlich des 25jährigen Bestehens der Serie der 2. Perry-Rhodan-WorldCon in Saarbrücken statt.
- 1988: Am 18. Januar erscheint das letzte Atlan-Heft mit der Nr. 850 unter dem Titel »Transfer«
- 1990: Am 16. Mai erscheint das Perry-Rhodan-Heft Nr. 1500 mit dem Titel »Ruf der Unsterblichkeit«
- 1991: Am 24. und 25. August findet zum 30-jährigen Bestehen der Perry-Rhodan-Serie der 3. Perry Rhodan-WorldCon in Karlsruhe statt. Karl-Herbert Scheer stirbt.
- 1992: Günter M. Schelwokat stirbt. Der erste Atlan-Hardcover-Band erscheint
- 1995: Am 6. Oktober stirbt Johnny Bruck, der bis dahin alle Titelbilder der Perry Rhodan-Hefte zeichnete. Sein letztes Titelbild erscheint auf Band 1799.
- 1996: Am 29. April verstirbt der Autor Peter Griese im Alter von 58 Jahren an Herzversagen.
- 1998: Am 15. Dezember stirbt der Autor Peter Terrid (alias Wolfpeter Ritter) einen Monat vor seinem 50. Geburtstag.
- 1999: Am 21. Dezember erscheint Band 2000 mit dem Titel »ES«
- 2001: 40 Jahre Perry Rhodan; eine Sonderausgabe des Perry-Rhodan-Magazins erscheint
- 2003: Band 2200 erscheint
- 2004: Am 12. September stirbt der Autor Thomas Ziegler (alias Rainer Zubeil) im Alter von nur 48 Jahren.
- 2005: Am 15. Januar stirbt der Autor und Mitbegründer der Serie, Clark Darlton (alias Walter Ernsting)
Zyklenübersicht
- Die Dritte Macht (Hefte 1 bis 49)
- Atlan und Arkon (50 bis 99)
- Die Posbis (100 bis 149)
- Das Zweite Imperium (150 bis 199)
- Die Meister der Insel (200 bis 299)
- M 87 (300 bis 399)
- Die Cappins (400 bis 499)
- Der Schwarm (500 bis 569)
- Die Altmutanten (570 bis 599)
- Das kosmische Schachspiel (600 bis 649)
- Das Konzil (650 bis 699)
- Die Aphilie (700 bis 799)
- Bardioc (800 bis 867)
- PAN-THAU-RA (868 bis 899)
- Die Kosmischen Burgen (900 bis 999)
- Die Kosmische Hanse (1000 bis 1099)
- Die Endlose Armada (1100 bis 1199)
- Chronofossilien (1200 bis 1299)
- Die Gänger des Netzes (1300 bis 1349)
- Tarkan (1350 bis 1399)
- Die Cantaro (1400 bis 1499)
- Die Linguiden (1500 bis 1599)
- Großzyklus Das Große Kosmische Rätsel
- Die Ennox (1600 bis 1649)
- Die Große Leere (1650 bis 1699)
- Die Ayindi (1700 bis 1749)
- Die Hamamesch (1750 bis 1799)
- Großzyklus Thoregon
- Die Tolkander (1800 bis 1875)
- Die Heliotischen Bollwerke (1876 bis 1899)
- Der Sechste Bote (1900 bis 1949)
- MATERIA (1950 bis 1999)
- Die Solare Residenz (2000 bis 2099)
- Das Reich Tradom (2100 bis 2199)
- Der Sternenozean (2200 bis 2299)
Erscheinungsarten
Printmedien
Perry Rhodan erscheint außer im deutschsprachigen Raum auch in Brasilien, Russland, China, Japan, Frankreich, Tschechien und in den Niederlanden.
Heftromane
Die Perry Rhodan-Heftserie erscheint bzw. erschien in Deutschland in der
- ersten Auflage (seit 8. September 1961) (Aktuelle Auflage (Jahr 2005), laut einem Interview mit PR-Redakteur Frank Borsch, ca. 135.000 Hefte pro Woche)
- zweite Auflage (vom 11. März 1966 bis 6. Juli 1987; eingestellt bei Heft Nr. 1114)
- dritten Auflage (seit 10. März 1972; seit 23. März 1993 als 14-tägiges zwei-in-einem-Paperback)
- vierte Auflage (vom 12. Oktober 1977 bis 1993; eingestellt bei Nummer 799)
- fünften Auflage (seit 15. September 1982; seit 13. April 1993 als 14-tägiges zwei-in-einem-Paperback)
Atlan-Heftserien:
- Zwischen 1969 und 1988 erschien eine Atlan-Heftserie, die es auf insgesamt 850 Hefte brachte.
- Eine zweite Auflage dieser Serie erreichte 299 Heftromane.
- Mittlerweile erscheinen, erstmals 1998, seit 2003 dauerhaft, sogenannte Atlan-»Mini-Zyklen« im Heftformat (jeweils 12 Hefte 2-wöchentlich)
Bücher
- »Silberbände«
- Vier mal jährlich erscheinende Hardcover, in denen jeweils fünf bis acht Original-Heftromane neu überarbeitet in Buchform herausgebracht werden (im September 2004 waren es 87 Stück). Nach Verlagsangaben liegt die Gesamtauflage der Silberbände bei etwa acht Millionen Exemplaren (Stand Januar 2005).
- Liste aller Silberbände
- Autorenbibliothek
- Perry Rhodan-Gold Edition
- Kosmos-Chroniken
- Autorenbiographien
- Space Thriller
- Atlan-Hardcover
- Liste der Perry Rhodan- und Atlan-Hardcover-Ausgaben
Taschenbücher
Lange Zeit gab es ein monatlich erscheinende Taschenbuchreihe - die so genannten »Planetenromane« -, die jeweils abgeschlossene, im Perry Rhodan-Universum angesiedelte Geschichten beinhalteten. Erschienen sind diese Taschenbücher zunächst beim Pabel-Verlag, später bei der Verlagsunion Pabel-Moewig, dem Heyne-Verlag und Burgschmiet-Verlag (BSV). Insgesamt erschienen zwischen 1964 und 1998 415 Taschenbücher.
Seit November 2002 erschienen bei Heyne sehr erfolgreich zwei abgeschlossene Taschenbuch-Zyklen mit jeweils sechs Folgen (»Andromeda«, »Odyssee«). Ein dritter Zyklus ist im Oktober 2004 gestartet (»Lemuria«).
Hörbücher, Hörspiele
- Hörbücher: Perry Rhodan Silberedition (seit ??)
Bei den Hörbüchern der Silberedition handelt es sich um komplette Lesungen der Silberbände, gelesen von Josef Tratnik. - Hörspiele bei 1A Medien (seit 2002)
- Exklusive Hörspiele von H. G. Francis (2000)
- Hörspiele: Einzelversionen (1974 - 1975)
- Hörspiele bei Europa (1983 - 1986)
- Hörspiele: Abenteuer des Mausbiber Gucky (1998)
- Liste aller Hörbücher und Hörspiele
Der Perry Rhodan-Film
Perry Rhodan - SOS aus dem Weltall (1967)
Italienischer Titel: "...4 ...3 ...2 ...1 ...morte"
Zur Wiederaufführung in Deutschland geänderter Titel: Kampf der Planeten
Der Film ist die Umsetzung des ersten Heftromanes "Unternehmen Stardust". Die Handlung wurde im Film jedoch stark gändert. Die Raumschiffe der Arkoniden entsprechen auch nicht der Vorlage und die Trickaufnahmen in "King Kong" von 1936 waren besser, als in diesem Film. Trotz umfangreicher Werbung in den Heftromanen war der Film ein totaler Misserfolg.
Regie: Primo Zeglio
Darsteller: Lang Jeffries, Essy Persson, Pinkas Braun
Musik: Anton García Abril, Erwin Halletz
- Der Film ist auf VHS-Video unter dem Titel "Perry Rhodan - SOS aus dem Weltall" zu bekommen.
- Die Musik zum Film (mit Text-Sequenzen) ist erschienen auf CD bei Diggler Records DIG008CD
Auf der CD befinden sich auch die beiden Aufnahmen der alten Single mit den Titeln "Unser Mann im All" und "Omicron 3" gesungen von einem "Sherman Space" (das Pseudonym dieses Sängers ist bis heute nicht gelöst). Außerdem ist auf der CD der Titel "Love Theme for Mondra Diamond", den Peter Thomas zum 40-jährigen Jubiläum komponierte.
Sonstiges
Als weitere Perry Rhodan-Produkte gibt oder gab es Comics, Musik, Raumschiff-Modellbausätze (von Revell), PC-Games (Perry Rhodan »Operation Eastside«), ein Sammelkartenspiel, Rollenspiele, Strategiespiele, Poster, diverse Fan-Projekte (wie z. B. Dorgon) und vieles mehr.
Team
Autoren
- Uwe Anton
- Frank Böhmert
- Frank Borsch
- Kurt Brand
- Rainer Castor
- Clark Darlton (Walter Ernsting)
- Arndt Ellmer (Wolfgang Kehl)
- Andreas Eschbach
- H. G. Ewers (Horst Gehrmann)
- Robert Feldhoff
- Andreas Findig
- H. G. Francis (Hans Franciskowsky)
- Peter Griese
- Hubert Haensel
- Rainer Hanczuk
- Horst Hoffmann
- Claudia Kern
- Hans Kneifel (Hanns Kneifel)
- Leo Lukas
- Kurt Mahr (Klaus Mahn)
- Michael Nagula
- Harvey Patton (Hans Peschke)
- Karl-Herbert Scheer
- Susan Schwartz (Uschi Zietsch)
- Conrad Shepherd (Konrad Schaef)
- W. W. Shols (Winfried Scholz)
- Marianne Sydow (Marianne Ehrig)
- Peter Terrid (Wolfpeter Ritter)
- Michael Marcus Thurner
- Ernst Vlcek
- William Voltz (Willi Voltz)
- Detlev G. Winter (Detlev Horn)
- Thomas Ziegler (Rainer Zubeil)
Titelbildzeichner und Illustratoren
- Johnny Bruck
- Alfred Kelsner
- Ralph Voltz
- Swen Papenbrock
- Dirk Schulz
- Oliver Johanndrees (Renderbilder)
- Michael Wittmann (Innenillustrationen)
Risszeichner
Das »Perryversum«
Der Begriff »Perryversum« beschreibt den fiktiven Parallelkosmos, in dem die Abenteuer der Protagonisten der Perry Rhodan-Serie stattfinden. Mit diesem Begriff wird in der Regel die inzwischen höchst komplexe Gesamtheit des erdachten Hintergrundes der seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts existierenden Heftromanserie zusammengefasst.
Literatur
- Ellerbrock, Beate: Perry Rhodan. Untersuchung einer Science-Fiction-Heftromanserie. Gießen 1976
- Graf, Werner. 1981. Die Rätselwelt. Auskunft über tausend Wochen Perry-Rhodan-Lektüre. In: Literatur & Erfahrung, 7, S. 45 - 64.
- Hallmann, Claus: Perry Rhodan. Analyse einer Science-fiction-Romanheftserie. Frankfurt am Main 1979
- Stache, Rainer: Perry Rhodan. Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie. Tübingen 1986
- 2. Auflage, Berlin 2003, ISBN 3-926126-19-1
- Teuscher, Gerhard: Perry Phodan, Jerry Cotton und Johannes Mario Simmel: eine Darstellung zu Theorie, Geschichte und Vertretern der Trivialliteratur. Stuttgart 1999, ISBN 3-932602-76-5
Weblinks
- http://www.perry-rhodan.net Die offizielle Homepage
- http://www.prfz.de Die Perry-Rhodan-Fan-Zentrale
- http://www.perrypedia.proc.org »Ableger« der Wikipedia mit reinen Perry Rhodan-Themen
- http://www.proc.org Perry Rhodan Online Club
- http://www.rz-journal.de
- http://www.pr-materiequelle.de
- http://members.rogers.com/perry-rhodan-ca/ Englischsprachige kanadische Seite
- http://german.imdb.com/title/tt0063859/ Seite zum Film in der IMDb