Bahnstrecke Heidelberg–Speyer

Bahnstrecke in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2008 um 23:53 Uhr durch Kjunix (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: commonscat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bahnstrecke Heidelberg–Speyer war eine 1873 eröffnete eingleisige Nebenbahn in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Bahnstrecke Heidelberg–Speyer
(Kilometrierung Stand der 1940er Jahre)
Strecke der Bahnstrecke Heidelberg–Speyer
Streckennummer:4103 (nur Heidelberg–Schwetzingen)
Kursbuchstrecke (DB):302b
Streckenlänge:27,6 km
0,0 Heidelberg Hbf (alter Kopfbahnhof)
BahnhofStrecke (außer Betrieb)
Heidelberg Hbf (neuer Bahnhof)
StreckeStrecke (außer Betrieb)
  Anschluss an Rheintalbahn,
StreckeStrecke (außer Betrieb)
  Main-Neckar-Bahn und Elsenztalbahn
Abzweig nach rechtsStrecke (außer Betrieb)
Rheintalbahn nach Mannheim
Abzweig nach rechts und geradeaus (Strecke außer Betrieb)Abzweig nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Kreuzung geradeaus unten (Strecken außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
Güterbahnhof
Strecke (außer Betrieb)
Eppelheimer Straße, Straßenbahn
Verschwenkung nach links und geradeaus (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung nach rechts und geradeaus (Strecke außer Betrieb)
Kilometer-Wechsel (Strecke außer Betrieb)
3,0
3,7
A 5
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
5,0 Eppelheim
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
7,4 Plankstadt
Abzweig nach links und ehemals geradeaus
von Mannheim-Friedrichsfeld und MA Rbf
Abzweig nach links und geradeaus
Rheinbahn von Mannheim
Bahnhof
9,4 Schwetzingen
Haltepunkt / Haltestelle
10,5 Oftersheim
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
12,5 Schwetzingen Süd
Abzweig nach links
Rheinbahn nach Karlsruhe
Strecke mit Straßenbrücke
A 6
Kreuzung geradeaus unten
SFS Mannheim–Stuttgart
Strecke mit Straßenbrücke
B 36
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Industriegebiet Hockenheim-Talhaus
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
15,8 Talhaus
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Lußhof
Strecke (außer Betrieb)
Schiffsbrücke Speyer 1865–1938, abgebaut
Rheinbrücke Speyer 1938–1945, gesprengt
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
23,3 Speyer Rheinbahnhof
Abzweig nach links und ehemals geradeaus
Bahnstrecke Schifferstadt–Wörth
Bahnhof
26,9 Speyer Hbf
Strecke
Bahnstrecke Schifferstadt–Wörth

Als erstes Teilstück wurde am 17. Juli 1873 die Strecke von Heidelberg vorbei an Eppelheim und Plankstadt nach Schwetzingen eröffnet. Die Weiterführung von Schwetzingen über die seit 1865 bestehende Schiffbrücke Speyer nach Speyer folgte am 10. Dezember 1873.

Die Schiffbrücke wurde 1938 durch ein festes Brückenbauwerk ersetzt, das 1945 von sich zurückziehenden Truppen der deutschen Wehrmacht gesprengt wurde. Nach Kriegsende wurde das Teilstück Schwetzingen-Speyer wegen der fehlenden Rheinbrücke stillgelegt. Lediglich die kurze Stichbahn zum Industriegebiet Hockenheim-Talhaus blieb für den Güterverkehr erhalten.

Wegen der schwachen Nachfrage auf dem Streckenteil nach Heidelberg, der durch die direkt durch die Orte geführte Straßenbahnlinie Heidelberg-Schwetzingen eine starke Konkurrenz hatte, wurde auch dieser Teil der Bahnlinie am 1. Februar 1967 stillgelegt.

Als Ersatz verkehrt heute die Buslinie 717 des Busverkehr Rhein-Neckar zwischen Heidelberg und Speyer. Die heutige Linienführung weicht jedoch von der der Eisenbahnstrecke ab (Bedienung von Ketsch, Hockenheim, Reilingen und Altlußheim; keine Bedienung mehr von Eppelheim und Plankstadt).

Commons: Bahnstrecke Heidelberg–Speyer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien